Article

"Es ist die Sitte der Schwestern ..." - Edition von P.Vindob. K. 4728r

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Louvain 1932, 39 (Nr. 89 der praecepta): Cellam alterius, nisi prius ad ostium percusserit , introire inlicitum est
  • S Texte Latin De
  • Jérôme
Texte latin de S. Jérôme (BRHE 7). Louvain 1932, 39 (Nr. 89 der praecepta): Cellam alterius, nisi prius ad ostium percusserit, introire inlicitum est. Für die einzelnen Regelwerke des Pachomius vgl. auch H. BACHT, Das Vermächtnis des Ursprungs. Studien zum frühen Mönchtum 2. Pachomius – Der Mann und sein Werk (wie Anm. 8).
Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testamentes und der frühchristlichen Literatur Neu bearbeitete Auflage von K The Coptic Version of the New Testament in the Southern Dialect otherwise called Sahidic and Thebaic 1: The Gospels of S
  • S Θησσν Μµι Καα Σωθθσσµαι Matthew
  • Mark
θησσν µµι καα σωθθσσµαι. Für die auch im Neuen Testament zu findende Bedeutung " aus Krankheit herausführen ", " vor dem Tode bewahren " von σσ σσω – vgl. W. BAUER, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testamentes und der frühchristlichen Literatur. Neu bearbeitete Auflage von K. ALAND und B. ALAND. Berlin 6 1988, s. v. Hilfe Gottes – kann dieses Wort als gleichbedeutend mit " Errettung aus Krankheit " angesehen werden. 32 Für den koptischen Text von Mk 5, 42 vgl. E. W. HORNER, The Coptic Version of the New Testament in the Southern Dialect otherwise called Sahidic and Thebaic 1: The Gospels of S. Matthew and S. Mark. Oxford 1911, 426.
Der Lebenskreis der Kopten. Dokumente, Textilien, Funde, Ausgrabungen. Katalog zur Ausstellung (MPER 25)
  • H Vgl
  • Buschhausen-U
  • Horak-H
  • Harrauer
Vgl. H. BUSCHHAUSEN-U. HORAK-H. HARRAUER, Der Lebenskreis der Kopten. Dokumente, Textilien, Funde, Ausgrabungen. Katalog zur Ausstellung (MPER 25). Wien 1995, 10f. Für die Edition vgl. W. C. TILL, Eine koptische Alimentenforderung. BSAC 4 (1938) 71-78.
Der Lebenskreis der Kopten, 278f. Für die Edition siehe W. C. TILL, Die koptischen Ostraka der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Dph 78/1)
  • H Vgl
  • Buschhausen-U
  • Horak-H
  • Harrauer
Vgl. H. BUSCHHAUSEN-U. HORAK-H. HARRAUER, Der Lebenskreis der Kopten, 278f. Für die Edition siehe W. C. TILL, Die koptischen Ostraka der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Dph 78/1). Wien 1960; dort Nr. 261.
Für die Edition siehe W. C. TILL, Die koptischen Ostraka der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Nr. 209. 31 θησσν µµι καα σωθθσσµαι. Für die auch im Neuen Testament zu findende Bedeutung "aus Krankheit herausführen
  • H Vgl
  • Buschhausen-U
  • Horak-H
  • Der Harrauer
  • Lebenskreis Der Kopten
Vgl. H. BUSCHHAUSEN-U. HORAK-H. HARRAUER, Der Lebenskreis der Kopten, 279. Für die Edition siehe W. C. TILL, Die koptischen Ostraka der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Nr. 209. 31 θησσν µµι καα σωθθσσµαι. Für die auch im Neuen Testament zu findende Bedeutung "aus Krankheit herausführen", "vor dem Tode bewahren" von σσ σσω-vgl. W. BAUER, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testamentes und der frühchristlichen Literatur. Neu bearbeitete Auflage von K. ALAND und B. ALAND. Berlin 6 1988, s. v. Hilfe Gottes-kann dieses Wort als gleichbedeutend mit "Errettung aus Krankheit" angesehen werden.
Epiph. 168, 4: eƒrQ xreia
  • P Vgl
  • Mon
Vgl. P.Mon. Epiph. 168, 4: eƒrQ xreia.
Aussagen der Urkunden, Indices (Göttinger Orientforschungen Reihe 4, Ägypten 41)
  • Urkunden
Urkunden, Aussagen der Urkunden, Indices (Göttinger Orientforschungen Reihe 4, Ägypten 41). Wiesbaden 2001, 137. 36 Für die Belege in den koptischen dokumentarischen Texten vgl. H. FÖRSTER, Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten, s. v.
Even the clergy, who might be expected to show concern for the living conditions of their people, were severely criticized if they visited women at home. Nuns and deaconesses did visit women, but did not (of course) write about it
  • Hierzu G Vgl
  • Clark
Vgl. hierzu G. CLARK, Women in Late Antiquity. Pagan and Christian Life-styles. Oxford 1993, 95: "Even the clergy, who might be expected to show concern for the living conditions of their people, were severely criticized if they visited women at home. Nuns and deaconesses did visit women, but did not (of course) write about it." 38 Vgl. R. HENSELER, LThK 6. Freiburg 3 1997, Sp. 118ff. s. v. Klausur.
Askese und Mönchtum in der Alten Kirche (Wege der Forschung 409)
  • . H Vgl
  • Antonius Bacht
  • Und Pachomius
Vgl. H. BACHT, Antonius und Pachomius. Von der Anachorese zum Cönobitentum. In: K. S. FRANK, Askese und Mönchtum in der Alten Kirche (Wege der Forschung 409). Darmstadt 1975, 183-229, hier 188f. (zugleich: Antonius Magnus Eremita. Studia Anselmiana 38 [1956] 66-107).
Règle et épitres de S. Pachome, épitre de S. Théodore et «liber
  • . A Vgl
  • Pachomiana Boon
  • Latina
Vgl. A. BOON, Pachomiana Latina. Règle et épitres de S. Pachome, épitre de S. Théodore et «liber» de S. Oresius.
Louvain 1932, 39 (Nr. 89 der praecepta): Cellam alterius, nisi prius ad ostium percusserit, introire inlicitum est. Für die einzelnen Regelwerke des Pachomius vgl. auch H. BACHT, Das Vermächtnis des Ursprungs. Studien zum frühen Mönchtum 2. Pachomius -Der Mann und sein Werk
  • S Texte Latin De
  • Jérôme
Texte latin de S. Jérôme (BRHE 7). Louvain 1932, 39 (Nr. 89 der praecepta): Cellam alterius, nisi prius ad ostium percusserit, introire inlicitum est. Für die einzelnen Regelwerke des Pachomius vgl. auch H. BACHT, Das Vermächtnis des Ursprungs. Studien zum frühen Mönchtum 2. Pachomius -Der Mann und sein Werk (wie Anm. 8).
Zu den Problemen einer Datierung und paläographischen Beschreibung koptischer dokumentarischer Texte vgl. auch L. S. B. MACCOULL, Dated and datable coptic documentary hands before A. D. 700
  • M R M Für Diese Begriffsprägung Vgl
  • Koptische Hasitzka
  • Texte
Für diese Begriffsprägung vgl. M. R. M. HASITZKA, Koptische Texte (CPR 12). Wien 1987, 17. Zu den Problemen einer Datierung und paläographischen Beschreibung koptischer dokumentarischer Texte vgl. auch L. S. B. MACCOULL, Dated and datable coptic documentary hands before A. D. 700. Le Muséon 110 (1997) 349-366.
Coptic Texts from Deir el-Bala'izah in Upper Egypt 1, 78 Nr. 39A, er führt Belege dieser Verschreibung für verschiedene Regionen an
  • P E Vgl
  • Kahle
  • Bala
  • Izah
Vgl. hierzu P. E. KAHLE, Bala'izah. Coptic Texts from Deir el-Bala'izah in Upper Egypt 1, 78 Nr. 39A, er führt Belege dieser Verschreibung für verschiedene Regionen an; vgl. W. E. CRUM, A Coptic Dictionary, s. v.
At Thebes the full forms ntek-, etc. are sometimes found, but elsewhere they occur with the n omitted as in Achmimic
  • P E Vgl
  • Kahle
  • Bala
  • Izah
Vgl. P. E. KAHLE, Bala'izah, 161: "At Thebes the full forms ntek-, etc. are sometimes found, but elsewhere they occur with the n omitted as in Achmimic." 17 W. E. CRUM, A Coptic Dictionary, s. v.; W. WESTENDORF, Koptisches Handwörterbuch, s. v.