Article
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Die augenblickliche wirtschaftliche Entwicklung belegt die Schwächen von ausschließlich auf Wachstum ausgelegten Unternehmensstrategien. Gleichzeitig zeichnet sich ein fundamentaler Wandel von Wertschöpfungsprozessen ab. Wertschöpfung findet nicht mehr nur innerhalb abgeschlossener Unternehmensgrenzen statt, sondern lässt sich zunehmend auch außerhalb davon, zum Beispiel innerhalb der Kundendomäne beobachten. Die deutsche Industrie ist daher reif für einen tief greifenden Paradigmenwechsel hinsichtlich der Gestaltung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen, bei dem „Offenheit“ und „Veränderungsfähigkeit“ das Fundament einer neu zu schaffenden Wertschöpfungssystematik bilden. Im Fokus dieses Beitrags steht „Offenheit“ als ein Wesensmerkmal von Open Production, das einen ersten Ansatz zur Konstitution dieser Wertschöpfungssystematik darstellt

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Chapter
Increasing complexity in product development has been one of the biggest issues during the last years. Companies in many different marketplaces are confronted with technology innovation, changing customer requirements, globalization of markets and competition as well as market uncertainty. In today’s highly competitive environment, it is fundamental to bring new products quickly and with customers’ individual settings to market. Product development is one of the most complex tasks and uncertain processes in the company and its complexity have the biggest influence on a company’s complexity. Managing a company’s complexity is a strategic issue to be competitive. In literature, a vast number of different single approaches for managing complexity are described. To compare literature findings with the practice, an empirical research was conducted in the German manufacturing industry. The data was collected through questionnaires between 2015 and 2016. An empirical research regarding specific approaches for managing complexity in product development does not exist yet. Covering this research gap is the purpose of this paper.
Article
Kurzfassung Die Gestaltungsprinzipien Flexibilität und Wandlungsfähigkeit werden von produzierenden Unternehmen sowohl auf strategischer, taktischer als auch operativer Unternehmensebene mit dem Ziel der Steigerung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit implementiert. Der vorliegende Beitrag untersucht in diesem Zusammenhang welche Gültigkeit jene Erfolgsfaktoren im Zeitalter der Informationsgesellschaft besitzen. Unter Berücksichtigung eines neuen ökonomischen Wertschöpfungsverständnisses erfolgt die Ergänzung bisheriger strategischer Erfolgsfaktoren um das Prinzip der Offenheit und eine Anpassung bestehender Wettbewerbsstrategien hinsichtlich der Strategie der Offenheit.
Article
Die erfolgreiche Vernetzung einzelner produzierender Unternehmen in mehrschichtigen Produktionsnetzwerken, welche eine kollektive Leistungssteigerung durch die Bündelung verschiedenster Ressourcen anstreben, basiert auf einem grundlegenden Verständnis hinsichtlich der spezifischen Eigenschaften jener Netzwerke. Oftmals werden die Herausforderungen einer erfolgreichen Ausgestaltung von Produktionsnetzwerken jedoch nicht zeitgerecht erkannt. Der vorliegende Beitrag und das darin vorgestellte Lebenszyklusmodell soll dazu beitragen, das grundlegende Verständnis hinsichtlich der Implementierung der Offenheit, als zentralen Erfolgsfaktor von Wertschöpfungskooperationen, notwendigerweise zu erweitern, um daraus zeitlich angepasste, phasenspezifische Maßnahmen zur aktiven Gestaltung der Offenheit innerhalb von Produktionsnetzwerken ableiten zu können.
Article
In diesem Abschnitt erfolgt die Detaillierung der sich aus dem Gestaltungsmodell ergebenden Handlungsfelder für das Management. Damit wird ein breites Spektrum praktischer Handlungsoptionen für alle Ebenen des Managements bereitgestellt, die bei einer Gestaltung von Wertschöpfungssystemen unter Berücksichtigung der Theorie der Offenheit zum unternehmensspezifischen Einsatz kommen können. Hier endet der Forschungsprozess in der Praxis, also dort, wo er mit der Problemstellung auch begonnen hat.
Article
Full-text available
Globalization and the use of technology call for an adaptation of value creation strategies. As the potential for rationalization and achieving flexibility within companies is to the greatest possible extent exhausted, approaches to the corporate reorganization of value creation are becoming increasingly important. In this process, the spread and further development of information and communication technology often provide the basis for a reorganization of cross-company value nets and lead to a redistribution of roles and tasks between the actors involved in value creation. While cooperative, decentralized and self-organizing value creation processes are in fact being promoted, the associated potential for development and production engineering is being underestimated and hence not implemented sufficiently. This contribution will introduce a value creation taxonomy and then, using its notion and structure, describe the emerging transformations in value creation on the basis of case studies. Finally an adequate framework for analysing and configuring value creation will be presented. KeywordsValue creation–Production systems–Production management
Article
Full-text available
Quantitative analysis with respect to co-innovation is very scarce. The aim of this paper is to make headway into this terrain by quantitatively analyzing the effect of co-innovation on the value-time curve in terms of indicators from Beelaerts’ 3C model. Analysis of car manufacturer market data shows that co-innovation decreases time-to-market and increases market share. A case analysis of three aerospace products, combined with the previously found relations, leads to further insight into current innovation performance of major aerospace companies.
Article
Full-text available
The theories of supermodular optimization and games provide a framework for the analysis of systems marked by complementarity. We summarize the principal results of these theories and indicate their usefulness by applying them to study the shift to ‘modern manufacturing’. We also use them to analyze the characteristic features of the Lincoln Electric Company's strategy and structure.
Chapter
Vor gut zehn Jahren schrieben Davidow und Malone (1993) über die Revolution des Wirtschaftslebens. Neben der Virtualisierung der Produktentstehung und sogar der Produkte selbst postulierten sie die grundlegende Revolutionierung der eigentlichen Undernehmensstruktur. Die Auflösung von Unternehmensgrenzen und eine Verstetigung des Wandels wurden vorhergesagt. Auch heute zeichnet sich kein entgegengesetzter Trend zu der damals beschriebenen Auflösung bestehender Strukturen ab.