Die erfolgreiche Vernetzung einzelner produzierender Unternehmen
in mehrschichtigen Produktionsnetzwerken, welche eine kollektive
Leistungssteigerung durch die Bündelung verschiedenster Ressourcen
anstreben, basiert auf einem grundlegenden Verständnis hinsichtlich
der spezifischen Eigenschaften jener Netzwerke. Oftmals werden die
Herausforderungen einer erfolgreichen Ausgestaltung von Produktionsnetzwerken
jedoch nicht zeitgerecht erkannt. Der vorliegende Beitrag
und das darin vorgestellte Lebenszyklusmodell soll dazu beitragen,
das grundlegende Verständnis hinsichtlich der Implementierung
der Offenheit, als zentralen Erfolgsfaktor von Wertschöpfungskooperationen,
notwendigerweise zu erweitern, um daraus zeitlich angepasste,
phasenspezifische Maßnahmen zur aktiven Gestaltung der Offenheit
innerhalb von Produktionsnetzwerken ableiten zu können.