Erläuterungen zu Blatt Nr. 2730 Bleckede
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Kurzfassung
An der östlichen Strukturflanke des Salzstocks Sehnde waren 1991/92 zeitweilig Schichten vom Obe¬ren Muschelkalk bis zur Unterkreide freigelegt. Mit der vorliegenden Arbeit wird der tiefere Teil des Profilabschnitts vom Muschelkalk bis in den Unteren Lias beschrieben. Schwerpunkt der Untersu¬chung ist dabei das ca. 420 m mächtige Keuperprofil, das sowohl lithologisch als auch radiometrisch aufgenommen werden konnte.
Wichtige Leithorizonte, wie Grenzdolomit, Engelhofer Platte, Isenberg-Horizont und Beller Horizont sind erstmalig aus diesem Teil Ostniedersachsens nachgewiesen worden. Damit war eine Eichung des mit einer aufwendigen Messung (ca. 15.000 Einzelmessungen) erstell¬ten Gamma-Ray-Logs möglich und damit der Anschluß an die Tiefbohrprofile Nordwest¬deutschlands hergestellt.
Die paläontologische Bearbeitung konzentrierte sich auf ausgewählte Horizonte und Fossil¬gruppen. So konnte z.B. im aufgeschlossenen Oberen Muschelkalk die Conodontenzone 7 nach KOZUR (1968a) nachgewiesen werden. Im Lias wurden folgende neue Ostracodentaxa aufgestellt: Nanacythere zig¬zag n.sp., Krausella sehndensis n.sp..
Aus dem Oberen Muschelkalk bis Unteren Lias konnten insgesamt 42 Proben palynologisch ausge¬wertet werden. Die Proben aus dem Mittleren Steinmergelkeu-per können zeitlich mit dem alpinen Nor, das Rät sowie der untersuchte Lias palynostrati¬graphisch mit der Zonengliederung nach LUND (1977) verglichen werden. Das Mittelrät führt eine arten- und individuenreiche Phytoplanktonvergesellschaf¬tung, die eine offenmarine, beckenzentrale Position belegt.
Abstract
Sections from the Upper Muschelkalk (Middle Triassic) up to the marine Lower Cretaceous on the eastern flank of the Sehnde salt dome were temporarily exposed in 1991 and 1992 during construction of new embankments for the Mittelland canal near Sehnde (Hannover, Lower Saxony). This publication describes the sequence from the Upper Muschelkalk to the Lower Lias, in particular the Keuper sequence, which is 420 m thick. A lithological description and a gamma ray log are given.
Important marker horizons, e.g. Grenzdolomit, Engelhofer Platte, Isenberg-Horizont and Beller Horizont, have been identified for the first time in this part of eastern Lower Saxony. The gamma ray log, which was compiled from about 15,000 single measurements, is calibrated by means of these markers and correlated with borehole sections from NW Germany.
The palaeontological investigations were concentrated on selected lithological units and on special groups of fossils. In the Upper Muschelkalk, conodont Zone 7 of KOZUR (1968a) was identified. Two new species, Nanacythere zigzag n.sp. and Krausella sehndensis n.sp. have been described from the Lias. Altogether 42 samples from the Upper Muschelkalk to the Lower Lias have been investigated palynologically. The samples from the Middle Steinmergelkeuper are correlated with the Norian stage of the Tethys stratigraphy. The samples from the Rhaetian and Lower Lias were classified using the zonal scheme of LUND (1977). The Middle Rhaetian succession contains a diverse phytoplanktonic microflora indicating deposition in an open marine environment in a mid-basin position.