ArticlePDF Available

New Cupressocrinitidae (Crinoidea) from the Middle Devonian of the Eifel Hills (western Rhenish Slate Massif, Germany)

Authors:
  • Hessian State Office for the Preservation of Historic Monuments and Sites

Abstract

Based on complete crowns from the Middle Devonian of Germany (Eifel Hills, western Rhenish Slate Massif), the crinoid family Cupressocrinitidae C.F. ROEMER 1854 – revised by BOHATÝ (2005) – is extended in erecting the new subfamilies Cupressocrininae n. subfam. and Rhopalocrininae n. subfam. Three species and one subspecies are described as new within subfamily Cupressocrininae n. subfam. Two former subspecies are elevated to species rank. Two species of Cupressocrinites GOLDFUSS 1831 are described: C. steiningeri n. sp. and C. ornamentus n. sp. which has its main occurrence in the Devonian of Morocco, but has also been recorded from the Eifel. Based on the extended spectrum of morphological variations of the type species C. crassus GOLDFUSS 1831 the subspecies C. crassus celechovicensis (REMEŠ 1939) becomes invalid. The spectrum of morphological variations of C. hieroglyphicus (SCHULTZE 1866) is extended. The generic status of C. gracilis GOLDFUSS 1831 is discussed. The genus Abbreviatocrinites BOHATÝ 2005 is extended by erecting the new species A. schreueri n. sp. Furthermore, the new subspecies A. infl atus cuneatus n. ssp. is described. The diagnosis of A. geminatus BOHATÝ 2005 is extended. The subspecies „A. abbreviatus rectangularis (SCHMIDT 1941)” as well as “Robustocrinites scaber galeatus (HAUSER 2001)“ are elevated to species rank.
eschweizerbartxxx sng-
151
Senckenbergiana lethaea
86
(2) 151–189 5 Abb., 2 Tab., 11 Taf. Frankfurt am Main, 31.12. 2006
Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel
(linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland)
New Cupressocrinitidae (Crinoidea) from the Middle Devonian of the Eifel Hills
(western Rhenish Slate Massif, Germany)
Mit 5 Abbildungen, 2 Tabellen und 11 Tafeln
JAN BOHA
Kurzfassung
Anhand von vollständigerem Material aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (Rheinisches
Schiefergebirge) wird die Revision der Crinoidenfamilie Cupressocrinitidae C.F. ROEMER 1854 (BOHA
2005) durch Errichtung der neuen Unterfamilien Cupressocrininae n. subfam. und Rhopalocrininae n.
subfam. weitergeführt. Den Cupressocrininae n. subfam. werden drei neue Arten, eine neue Unterart und
zwei zur Art erhobene Unterarten zugeordnet. Cupressocrinites werden die neuen Arten C. steiningeri n.
sp. und der überwiegend im Devon Marokkos auftretende C. ornamentus n. sp. zugefügt, der auch in der
Eifel nachgewiesen werden konnte. Aufgrund der Erweiterung des Variationsspektrums von C. crassus
GOLDFUSS 1831 wird der subspezifi sche C. crassus celechovicensis (REMEŠ 1939) eingezogen. Auch das
Variationsspektrum von C. hieroglyphicus (SCHULTZE 1866) wird erweitert. Der generische Status von C.
gracilis GOLDFUSS 1831 wird diskutiert. Abbreviatocrinites wird die neue Art A. schreueri n. sp. zugefügt.
A. infl atus (SCHULTZE 1866) wird die neue Unterart A. infl atus cuneatus n. ssp. zugeordnet. Der subspezi-
sche C. schlotheimi var. rectangularis SCHMIDT 1941 wird Abbreviatocrinites zugeordnet und zur Art
erhoben. Die Diagnose von A. geminatus BOHA 2005 wird ergänzt. Dem subspezifi schen Robustocri-
nites scaber galeatus (HAUSER 2001)“ wird Artrang gegeben.
Schlüsselwörter: Cladida, Cupressocrinitidae, Rhopalocrininae, Cupressocrininae, Taxonomie,
Mittel-Devon.
Abstract
Based on complete crowns from the Middle Devonian of Germany (Eifel Hills, western Rhenish Slate
Massif), the crinoid family Cupressocrinitidae C.F. R
OEMER 1854 – revised by BOHA (2005) – is ex-
tended in erecting the new subfamilies Cupressocrininae n. subfam. and Rhopalocrininae n. subfam.
Three species and one subspecies are described as new within subfamily Cupressocrininae n. subfam.
Two former subspecies are elevated to species rank. Two species of Cupressocrinites GOLDFUSS 1831 are
described: C. steiningeri n. sp. and C. ornamentus n. sp. which has its main occurrence in the Devonian
of Morocco, but has also been recorded from the Eifel. Based on the extended spectrum of morphological
variations of the type species C. crassus GOLDFUSS 1831 the subspecies C. crassus celechovicensis (REMEŠ
1939) becomes invalid. The spectrum of morphological variations of C. hieroglyphicus (S
CHULTZE 1866)
is extended. The generic status of C. gracilis GOLDFUSS 1831 is discussed. The genus Abbreviatocrinites
B
OHA 2005 is extended by erecting the new species A. schreueri n. sp. Furthermore, the new subspecies
A. infl atus cuneatus n. ssp. is described. The diagnosis of A. geminatus B
OHA 2005 is extended. The
subspecies „A. abbreviatus rectangularis (SCHMIDT 1941)” as well as “Robustocrinites scaber galeatus
(HAUSER 2001)“ are elevated to species rank.
Key words: Cladida, Cupressocrinitidae, Rhopalocrininae, Cupressocrininae, taxonomy, Middle De-
vonian.
Adresse des Autors: Dipl.-Geol. Jan Bohatý, Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 49a, 50674 Köln,
Deutschland (Germany); E-Mail: jan.bohaty@mail.com
© E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), 2006, ISSN 0037–2110
© E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), 2006, ISSN 0037-2110
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…152
Einleitung
Die zu den bekanntesten mitteldevonischen Crinoiden zäh-
lende Gattung Cupressocrinites G
OLDFUSS 1831 wurde maß-
geblich aufgrund eines neuen anatomischen Merkmals gene-
risch differenziert (B
OHA 2005). In diesem Zusammenhang
ist ein doppellagiger Bau der Kronenplatten vorgestellt wor-
den, welcher sich aus den für die Cupressocrinitiden be-
kannten, dickwandigen Kelch- und Armplatten sowie einer
monolamellaren oder multilamellaren zusätzlichen, äußeren
Schicht, der „Exoplacoidschicht“ zusammensetzt. Dies hat für
die Cupressocrinitiden taxonomische Konsequenzen, welche
durch weitere anatomische Unterscheidungsmerkmale im Bau
der Kronen gerechtfertigt werden. Eine monolamellare Exo-
placoidschicht kennzeichnet die Gattungen Cupressocrinites
und Robustocrinites B
OHA 2005. Abbreviatocrinites BOHA
2005 ist durch eine multilamellare Exoplacoidschicht gekenn-
zeichnet, die besonders markant bei der Art A. geminatus B
O-
HA 2005 ausgebildet ist.
Sämtliche Arten der Cupressocrininae n. subfam. besitzen
doppellagige Kronenplatten. Es handelt sich hierbei um zwei
differenzierte, aufeinander liegende Skelettschichten, welche
postmortal voneinander getrennt werden können. Die zusätz-
liche Skelettschicht kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet
sein und distal Stacheln tragen.
Entsprechende Elemente wurden wie folgt bezeichnet: Stamm-
schicht (z.B. „Basalia“) – Exoplacoidschicht = aufl iegende
zweite Schicht (z.B. „Exobasalschicht“) [B
OHA 2005: 206].
Die multilamellare Exoplacoidschicht liegt den Stammseg-
menten als zweite skelettäre Hauptwachstumsphase auf. Ihre
Lagen verkleinern sich zu den jüngsten Wachstumsstadien hin
sukzessiv und können zwischen einem Fünftel – z.B. bei A.
tesserula (H
AUSER 1997) – und drei Viertel – bei A. geminatus
– der Kelch- bzw. Armplattendicke einnehmen. Durch die
Verkleinerung kommt es zu einer treppenförmigen (Pseudo-)
Skulpturierung der Plattenoberfl ächen. Besonders deutlich ist
dieser Ausbildungstyp bei A. abbreviatus abbreviatus (G
OLD-
FUSS 1839), A. infl atus infl atus (SCHULTZE 1866) und A. gemi-
natus zu erkennen.
Die monolamellare Exoplacoidschicht liegt den Stammseg-
menten als nur aus einer Lage bestehend auf. Sie nimmt maxi-
mal ein Drittel der Kelch- bzw. Armplattendicke ein und zeigt
eine glatte Oberfl äche – z.B. bei C. dohmi H
AUSER 1997 – oder
verschiedenartige Ornamentierung – z.B. bei C. hieroglyphicus
(S
CHULTZE 1866) und C. ornamentus n. sp.
Untersuchungen an Kronen von Rhopalocrinus gracilis
(S
CHULTZE 1866) erfordern nun eine weitere Differenzierung
der Familie Cupressocrinitidae. Im Gegensatz zu den anderen
Gattungen der Familie besitzt Rhopalocrinus W
ACHSMUTH &
S
PRINGER 1880 sowohl eine Analplatte als auch einen längeren
Analtubus aus alternierenden Plattenreihen. Die Gattungen
Cupressocrinites, Abbreviatocrinites und Robustocrinites wer-
den daher im Folgenden durch die Errichtung der neuen
Unterfamilie Cupressocrininae n. subfam. von Rhopalocrinus
getrennt, für den die neue Unterfamilie Rhopalocrininae n.
subfam. errichtet wird.
Material
Das Typusmaterial wird im Naturkundemuseum Senckenberg,
Frankfurt a. M. (SMF) hinterlegt. Weitere Originale befi nden
sich in den Sammlungen folgender Institute und Museen: Pa-
läontologisches Institut der Universität Bonn (IPB), Museum
für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin (MB.E.),
Naturkundemuseum Gerolstein (NG), Institut für Geologie
und Mineralogie der Universität Köln (GIK), Museum of
Comparative Zoology (Agassiz-Museum), Harvard University,
Cambridge, Massachusetts, USA (MCZ). Vergleichsmaterial
aus den Sammlungen H
EIN, LEUNISSEN, PRESCHER, SCHREUER
(Kontakt über den Verfasser) und B
OHA wurde bearbeitet
(alle Kürzel CREF).
Systematischer Teil
SIMMS & SEVASTOPULO (1993) zeigten, dass die Klasse Inadu-
nata W
ACHSMUTH & SPRINGER 1885 polyphyletisch und deshalb
aufzulösen ist. Bis zu einer endgültigen Klärung der Verwandt-
schaftsbeziehungen und der gültigen Bezeichnung des Taxons
wird hier deshalb auf eine Zuordnung zu einer Klasse ver-
zichtet. Die Unterordnung Poteriocrinina J
AEKEL 1918 wurde
zu den Cyathocrinida B
ATHER 1899 gestellt (vgl. WEBSTER
2006: Internetausgabe der „Bibliography and Index of Pale-
ozoic crinoids“). Weiterhin schlossen W
EBSTER et al. (1999)
die Superfamilie Cupressocrinitoidea [Cupressocrinitacea]
C.F. R
OEMER 1854 aufgrund von phylogenetischen Bezie-
hungen in die Gasterocomoidea [Gasterocomacea] C.F. R
OE-
MER 1854 ein. BOHA (2005) ordnete der als Taxon unverän-
derten und bis dato monotypischen Familie Cupressocrinitidae
C.F. R
OEMER 1854 die drei Gattungen – Cupressocrinites (mit
der Typusart C. crassus G
OLDFUSS 1831) – Abbreviatocri-
nites (mit der Typusart C. abbreviatus G
OLDFUSS 1839) – und
Robustocrinites (mit der Typusart C. scaber S
CHULTZE 1866)
zu. Der morphologisch und anatomisch von den genannten
Gattungen verschiedene Rhopalocrinus wird durch Errichtung
der neuen Unterfamilien Cupressocrininae n. subfam. und
Rhopalocrininae n. subfam. von diesen getrennt. Weiterhin
erfordern die hier vorgestellten Ergebnisse die Aufstellung
von drei neuen Arten, einer Unterart sowie zwei zur Art erho-
benen Unterarten. Der generische Status von C. gracilis wird
diskutiert.
Aus Tabelle 1 ergeben sich die wichtigsten Merkmale der
bislang aus den mitteldevonischen Kalkablagerungen der Eifel
beschriebenen Gattungen, Arten und Unterarten der Unterfa-
milie Cupressocrininae n. subfam.
Bemerkungen:
Im Folgenden werden anhand von Stielgliedern aufgestellte
Arten nicht berücksichtigt (z.B.: „? C. kakvensis“ und „? C.
longilobatus“ M
ILICINA 1977). Eine systematische Zuordnung
zu einer Gattung der Cupressocrinitidae ist nicht möglich, da
Kronenmerkmale als Differenzierungskriterien herangezogen
werden. Weiterhin ist bei betreffenden Stielgliedern eine ge-
nerische Abgrenzung von Gasterocomiden (Gasterocoma, Le-
cythocrinus, Nanocrinus und Tetrapleurocrinus – vgl. B
OHA
2006) und Rhopalocrinus nicht eindeutig belegt.
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 153
Tab. 1. Die bislang aus den mitteldevonischen Eifelkalkmulden bekannten Gattungen, Arten und Unterarten der Unterfamilie Cupressocrininae n.
subfam. Ergänzt nach B
OHA (2005: 212).
Tab. 1. Genera, species and subspecies of the subfamily Cupressocrininae n. subfam. from the Middle Devonian of the Eifel. Modi ed after
B
OHA (2005: 212).
Gattungen, Arten und Unterarten
der Unterfamilie Cupressocrininae
innerhalb der Eifelkalkmulden
(* = Typusart)
Exoplacoidschicht
Infrabasalplatte
ausgebildet
Ausbildung der
zweischichtigen
Skelettelemente
des Kelches
Ausbildung der
zweischichtigen
Skelettelemente
der Arme
Oberfl ächenstrukturierung der
Exoplacoidschicht
Idealisierte Färbung unverwitterter
Calzitskelette
innerhalb der Eifelkalkmulden
stark idealisierte Form
der Armsegmente
Verhältniss
Armsegmenthöhe
zu
Armsegmentbreite
Verhältniss
Kelchdurchmesser
zu
Kronenhöhe
* Abbreviatocrinites abbreviatus
abbreviatus (GOLDFUSS 1839)
multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig
glatt;
randlich leistenförmig skulpturiert
braun
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 2,0 - 2,5 1 : 1,5 - 2,0
A. abbreviatus granulosus
(SCHULTZE 1866)
multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
höckrig; distal
spitz-höckrig
randlich leistenförmig skulpturiert
und/oder bepustelt bis tuberkuliert
braun
einfach gewinkelt
(V-Form)
1 : 1,5 - 2,0
(unteres Segment)
1 : 1,0 - 1,5
A. abbreviatus altus (SCHULTZE 1866) multilamellar ja
eben bis geringfügig
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig; distal
stachelförmig
glatt;
randlich leicht leistenförmig
skulpturiert
braun
einfach gewinkelt
(V-Form)
1 : 1,0 - 2,0 1 : 2,0 - 2,5
A. infl atus infl atus (SCHULTZE 1866) multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig
randlich leistenförmig skulpturiert
und/oder bepustelt
braun
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 1,0 - 2,0 1 : 2,5 - 3,0
A. infl atus convexus (HAUSER 2001) multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig
glatt;
randlich leicht leistenförmig
skulpturiert
braun
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 1,0 - 2,0 (?) 1 : 2,5 - 3,0 (?)
A. infl atus cuneatus n. ssp. multilamellar ja
eben bis geringfügig
stumpf-höckrig
eben bis
geringfügig
stumpf-höckrig
glatt;
randlich leicht leistenförmig
skulpturiert
braun
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 1,0 - 2,0 (?) 1 : 2,5 - 3,25
A. infl atus depressus (HAUSER 2001) multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig
glatt;
randlich leicht leistenförmig
skulpturiert
braun
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 1,0 - 1,5 (?) 1 : 2,5 - 3,0
A. sampelayoi
(ALMELA & REVILLA 1950)
multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig
randlich leistenförmig skulpturiert
und/oder bepustelt
braun
einfach gewinkelt
(V-Form)
1 : 0,5 - 1,5
(unteres Segment)
1 : 2,0 - 2,5
A. schreueri n. sp. multilamellar ja eben eben
glatt; randlich leistenförmig von
unregelmäßigen Stegen und fl achen
Tuberkeln skulpturiert
braun
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 1,0 - 1,5 1 : 3,0 - 3,5
A. geminatus BOHATÝ 2005 multilamellar
öfters von
Exobasalschichten
verdeckt
eben bis
stark höckrig
eben bis
dornförmig
glatt; randlich leistenförmig
skulpturiert und/oder bepustelt bis
tuberkuliert
braun
einfach gewinkelt
(V-Form)
1 : 1,0 - 2,0 1 : 2,0 - 2,5
A. tesserula (HAUSER 1997) multilamellar
Basalplatten öfters über
Infrabasalplattenrand
gelegen
eben eben glatt braun
stumpf gewinkelt
(sehr fl ache W-Form)
1 : 1,5 - 2,0 1 : 2,5 - 3,25
A. cf. urogali (ROEMER 1850) multilamellar ja
eben bis
stumpf-höckrig
eben bis
stumpf-höckrig
glatt;
randlich leistenförmig skulpturiert
grau
einfach gewinkelt bis
leicht gebogen
(V-Form)
1 : 1,0 - 1,5 1 : 2,5 - 3,25
* Cupressocrinites crassus
GOLDFUSS 1831
monolamellar ja eben eben glatt schwarz
gebogene Seitenränder
(W-Form)
1 : 3,0 - 4,5 1 : 3,5 - 4,0
C. ornamentus n. sp. monolamellar ja eben eben
Arme hieroglyphenartig
ornamentiert; Kelch bepustelt bis
hieroglyphiziert
schwarz
gebogene Seitenränder
(W-Form)
1 : 3,0 - 4,5 1 : 3,5 - 4,5
C. dohmi HAUSER 1997 monolamellar ja eben eben glatt schwarz
gebogene Seitenränder
(W-Form)
1 : 2,5 - 4,0 1 : 5,0 - 10,0
C. steiningeri n. sp. monolamellar ja eben eben glatt schwarz
U-förmiges Zentrum;
lateral planare
Seitenränder
1 : 2,5 - 3,5 1 : 4,0 - 4,5
C. hieroglyphicus (SCHULTZE 1866) monolamellar ja eben eben
locker bepustelt und/oder häufi ger
hieroglyphenartig ornamentiert
schwarz
leicht gebogene
Seitenränder
(fl ache W-Form)
1 : 0,5 - 3,0 1 : 6,0 - 15,0
C. elongatus GOLDFUSS 1839 monolamellar ja eben eben
tuberkuliert; Tuberkeln teilweise
zu strahlenförmigen Leisten
verschmolzen
schwarz
leicht gebogene
Seitenränder
(fl ache W-Form)
1 : 2,0 - 3,5 1 : 4,5 - 5,0
Cupressocrinites n. sp. I monolamellar ja eben eben glatt ?
gebogene Seitenränder
(W-Form)
1 : 3,0 - 4,5 1 : 4,5 - 5,0 (?)
(?) Cupressocrinites n. sp. II monolamellar ? ?
höckrig; distal
spitz-höckrig
Arme mit groben, mäandrierenden
und horizontal verlaufenden Falten
schwarz
leicht gebogene
Seitenränder
(fl ache W-Form)
1 : 2,0 - 3,5 ?
(?) Cupressocrinites sp. monolamellar ? ? eben glatt schwarz
leicht gebogene
Seitenränder
(fl ache W-Form)
1 : 2,0 - 3,5 1 : 20,0 (?)
Cupressocrinites gracilis
GOLDFUSS 1831
monolamellar ja eben eben feinst bepustelt
braun & selten schwarz oder mit verwitte-
rungsbedingten, mineralogischen „Farbver-
drängungsmustern“ als schwarze Flecken;
selten mit parallelen Linien als primäre
Farbmusterung
ache W-Form
bis leichte U-Form
1 : 1,0 - 2,0 1 : 8,0 - 15,0
* Robustocrinites scaber
(SCHULTZE 1866)
monolamellar
keine Infrabasalia
in Form einer pentameren
Platte ausgebildet
eben eben
unregelmäßig, leicht bepustelt bis
fein hieroglyphenartig ornamentiert
grau U-Form 1 : 1,5 - 3,0 1 : 4,0 - 5,0
R. galeatus (HAUSER 2001) monolamellar
keine Infrabasalia
in Form einer pentameren
Platte ausgebildet
eben eben glatt grau U-Form 1 : 1,5 - 3,0 1 : 4,0 - 5,0
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…154
Unterklasse Cladida MOORE & LAUDON 1943
Ordnung Cyathocrinida BATHER 1899
Superfamilie Gasterocomoidea C.F. R
OEMER 1854
Familie Cupressocrinitidae C.F. ROEMER 1854
Verbreitung: Oberes Ludlow (Ober-Silur): Estland; Pragium
(Unter-Devon): Australien; Emsium (Unter-Devon), Eifelium und
Givetium (Mittel-Devon): Deutschland; Eifelium und Givetium (Mit-
tel-Devon): Russland, Polen, Tschechische Republik, Marokko, China,
N-Burma, Belgien und Spanien; Frasnium (Ober-Devon): Belgien
(nach WEBSTER 2006).
Diagnose: Ausgezeichnet durch eine kräftige Krone mit
atomen Armen, den Konsolidationsapparat sowie den Stiel mit
drei- oder viereckigem Querschnitt und drei oder vier peri-
pheren Kanälen um den zentralen, columnalen Axialkanal.
Beschreibung:
Krone: niedrig, breit oder gestreckt, lang und schmal;
Kelch: mit oder ohne pentamerer Platte aus verschmolzenen
Infrabasalia, fünf entweder gleichgestaltete, fünfeckige Basa-
lia oder eine Basalplatte sechseckig und höher, fünf Radialia,
fünfeckig, mit oder ohne sechseckiger, interradialer Analplatte,
Kelchdach: mit K onsolidationsapparat, zentraler,
suprategminaler Mund- und dezentraler Analöffnung
mit oder ohne anschließenden Analtubus aus alternie-
renden Reihen penta- und hexagonaler Platten; A r m e : fünf,
atom, Primibrachialia („Clavicularglied“) ohne, weitere Brachi-
alia mit zwei Reihen mehrgliedriger Pinnulae, Pinnulae bei
geschlossener Armkrone nach intern spiralförmig eingezogen,
Armplattenanzahl und Armlänge sehr verschieden; Stiel:
drei- oder viereckig, mit Z i r r e n ; A xialkanäle: ein
großer, zentraler und drei oder vier kleinere, periphere Kanäle;
Wurzel: ach tellerförmige Haftscheibe oder moderat bis
stark verzweigt; Skelettelemente mit oder ohne aufl iegender,
mono- oder multilamellarer Exoplacoidschicht, Skelett
bräunlich, grau oder intensiv schwarz gefärbt, primäre Farb-
musterung (parallele Linien) nachgewiesen.
Unterfamilie Rhopalocrininae n. subfam.
Abb. 1 Fig. 1-5
Verbreitung: Junkerberg-Formation, Eifelium (Mittel-Devon):
Deutschland (Eifel, Prümer und Hillesheimer Mulde).
Untergeordnete Gattung, Art und Typusart:
Rhopalocrinus W
ACHSMUTH & SPRINGER 1880: 280-281, R. gracilis
(SCHULTZE 1866: 37-38), *Taxocrinus gracilis SCHULTZE (1866: Taf. 4
Fig. 3-3a).
Holotypus: MCZ 103093/3507.
Diagnose: Krone gestreckt; Kelch mit je fünf Basalia und
Radialia und einem Anale, ohne Infrabasalplatte; Arme lang,
atom; Konsolidationsapparat und langer Analtubus entwickelt;
Stiel viereckig.
Beschreibung:
Krone: lang gestreckt, lanzettförmig (Abb. 1 Fig. 4-5), Ver-
hältnis Kelchdurchmesser zur Kronenhöhe 1:5,0-8,5(?), adult
1,8 cm breit und 13 cm hoch (Krone unvollständig); K elch:
breiter als hoch, ohne Basalplatte aus verschmolzenen Infra-
basalia, mit vier gleichgestalteten, fünfeckigen Basalia und
einem höheren, sechseckigen Basale (Abb. 1 Fig. 1b, 3b),
fünf annähernd gleichgestalteten Radialia und eine oberhalb
dem sechseckigen Basale liegende, ebenfalls sechseckige
Analplatte (Abb. 1 Fig. 1a-b, 2, 3b), K e l choberfläche:
glatt; K onsolidationsapparat: mit kleiner, zentraler
und suprategminaler M undöffnung (Abb. 1 Fig. 1c, 2,
3c); langer, leicht dezentraler Analtubus mit rundlichem
Querschnitt (M
OORE et al. 1978: T657, Fig. 430 Nr. 1b), aus
alternierenden Reihen zumeist penta- und hexagonaler Platten,
wobei oberhalb des Anale eine größere und interradial zwi-
schen den Armmuskelansätzen des Konsolidationsapparates,
vier kleinere Plattenreihen verlaufen (siehe M
OORE et al. 1978:
T657, Fig. 430 Nr. 1a-c), proximal trichterförmig über den
Konsolidationsapparat gewölbt, nach distal verjüngt; fünf
atome A r m e mit jeweils über 20 (anhand unvollständiger
Kronen ermittelt) im Querschnitt U-förmigen Armplatten
oberhalb der niedrigen Clavicularglieder (Primibrachialia),
Armplatten glatt, verwitterungsbedingt kann eine zumeist ho-
rizontal verlaufende Querrippung erkannt werden (Abb. 1 Fig.
4-5), welche wahrscheinlich den Ligament- bzw. Fossalgruben
der proximalen Pinnulaeglieder entspricht, Arme mit jeweils
zwei Reihen Pinnulae, 4-6 Pinnulae je Armplattenseite;
Stiel: viereckig, im Querschnitt leicht abgerundet, mit vier
peripheren- und einem zentralen, größeren Axialkanal
(Abb. 1 Fig. 3a); Z i r ren und W urzel unbekannt.
Differenzialanalyse: Im Gegensatz zu Cupressocri-
ninae n. subfam. ist bei Rhopalocrininae n. subfam. ein Anale
sowie ein längerer Analtubus aus alternierenden Plattenreihen
entwickelt. Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Ausbildung
des Konsolidationsapparates, der atomen Arme sowie des
ähnlich ausgebildeten Stiels mit vier peripheren und einem
zentralen Axialkanal. Beziehungen bestehen weiterhin zu
Stielen und Kelchen der Gasterocomiden. Bei diesen sind zwar
Analplatte und längerer Analtubus vorhanden, jedoch sind im
Unterschied zu Rhopalocrinus ein interradial getäfeltes Kelch-
dach sowie meist isotom verzweigte Arme ausgebildet.
Skelett-Anomalien: Abb. 1 Fig. 1a-b zeigt einen
adulten Kelch mit deformiertem Stielansatz und drei zusätzlich
an der Kelchbasis eingeschalteten Platten. Weiter zeigt B
AT HE R
(1926: 44, Fig. 6-7) einen anomalen Kelch mit zusätzlicher
Kelchplatte und siebeneckigem Basale.
Unterfamilie Cupressocrininae n. subfam.
Abb. 2-5; Taf. 1-11
Verbreitung: Oberes Ludlow (Ober-Silur): Estland; Pragium
(Unter-Devon): Australien; Emsium (Unter-Devon), Eifelium und
Givetium (Mittel-Devon): Deutschland; Eifelium und Givetium (Mit-
tel-Devon): Russland, Polen, Tschechische Republik, Marokko, China,
N-Burma, Belgien und Spanien; Frasnium (Ober-Devon): Belgien
(nach W
EBSTER 2006).
Untergeordnete Gattungen und Typusarten:
Cupressocrinites (*C. crassus GOLDFUSS 1831), Abbreviatocrinites
(*C. abbreviatus GOLDFUSS 1839) und Robustocrinites (*C. scaber
SCHULTZE 1866).
Diagnose: Krone niedrig bis lang gestreckt, mit fünf
atomen Armen; Kelch mit oder ohne Infrabasalplatte, je fünf
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 155
Abb. 1, Fig. 1-5. Rhopalocrinus gracilis (SCHULTZE 1866) [Stratigraphie: Nims-Member, Junkerberg-Formation, Eifelium]. – 1a: Nr. R.g.H.-1.
(Slg. H
EIN) – Aboralansicht eines anomalen, adulten Kelches mit deformierter Basis und drei zusätzlichen Platten (Pfeile) – x 2,0. (Lokalität:
Landwirtschaftliche Nutzfl äche N Giesdorf / Prümer Mulde); 1b: Wie 1a, Lateralansicht auf eine anomale Platte (Pfeil) und das Anale; 1c: Wie 1a-
b, Oralansicht auf den Konsolidationsapparat; 2: Nr. R.g.H.-2. (Slg. H
EIN) – Lateral-orale Ansicht eines Kelches mit erhaltenem Konsolidationsap-
parat; oberhalb des Anale liegen drei Platten des Analtubus – x 2,0. (Lokalität: SW-Neubaugebiet Gondelsheim / Prümer Mulde); 3a: Nr. R.g.H.-3.
(Slg. HEIN) – Aboralansicht eines niedrigen Kelches – x 2,5. (Lokalität: Schwirzheim / Prümer Mulde); 3b: Wie 3a, Lateral-aborale Ansicht; der
Analplatte liegt eine Tubusplatte auf; 3c: Wie 3a-b, Lateral-orale Ansicht auf den Konsolidationsapparat; 4: Nr. CREF30d. (Slg. HEIN) – Lateralan-
sicht einer leicht disartikulierten Krone; das unvollständige Exemplar vermittelt einen Eindruck über die Länge der Arme; besonders am rechten
Arm sind die Fossalgruben der fehlenden Pinnulae verwitterungsbedingt freigelegt – x 2,4. (Lokalität: ehemaliger Steinbruch am „Weinberg“, W
Kerpen / Hillesheimer Mulde); 5: Nr. CREF30d-1. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer beschädigten Krone – x 2,2. (Lokalität: wie Fig. 4).
Text-fi g. 1, fi gs. 1-5. Rhopalocrinus gracilis (SCHULTZE 1866). 1a: Aboral view of an adult cup with an abnormal basis and three additional plates
(arrows) – x 2,0; 1b: Like 1a, lateral view of one abnormal plate (arrow) and the anal plate; 1c: Like 1a-b, oral view of cup and orals (“consolida-
ting-apparatus“); 2: Lateral-oral view of the cup – x 2,5; 3a: Aboral view of a fl at cup – x 2,2; 3b: Like 3a, lateral-aboral view; 3c: Like 3a-b, late-
ral-oral view; 4: Lateral view of a crown with slightly disarticulated arms – x 2,4; 5: Lateral view of a partly preserved crown – x 2,2. – Locations,
stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
156
Basalia und Radialia; Konsolidationsapparat entwickelt; Kro-
nenplatten mit mono- oder multilamellarer Exoplacoidschicht;
ohne Analtubus; drei- oder viereckiger Stiel.
Beschreibung:
Krone: niedrig-eiförmig, gestreckt-walzenförmig oder lang
gestreckt, lanzettförmig; K e l c h : mit oder ohne pentamerer
Basalplatte aus verschmolzenen Infrabasalia, sämtlich mit
je fünf gleichgestalteten Basal- und Radialplatten sowie ent-
wickeltem Konsolidationsapparat; Mundöffnung:
zentral, suprategminal und rundlich; Analöffnung: dezent-
ral, ohne Tubus; A r m e : fünf, atom, mit 3- >40 im Querschnitt
v-, w- oder u-förmigen Armplatten, Arme mit jeweils zwei
Reihen Pinnulae, dabei 3-6 Pinnulae je Armplatte, mehrglied-
rige Pinnulae bei geschlossener Armkrone spiralförmig
eingezogen; Kronenplatten: doppellagig, mit Stamm-
schicht und monolamellarer oder multilamellarer E xopla-
coidschicht; Stiel: mit vier- oder dreieckigem Quer-
schnitt, häufi g abgerundet, entsprechend mit drei oder vier
peripheren- und einem zentralen, größeren Axialkanal,
Zirren entwickelt; Wu r zel: als fl ache Haftscheibe auf
Hartsubstrat, dieses baumwurzelartig umgreifend oder stark
verzweigt, mit dünnem Stielende (in Weichböden); S k elet-
telemente: braun, gräulich oder intensiv schwarz gefärbt,
primäre Farbmusterung als parallele Linien nachgewiesen,
Oberfl äche glatt oder verschiedenartig verziert.
Differenzialanalyse: Morphologische Beziehungen
bestehen zu Rhopalocrininae n. subfam., siehe dort; außerdem
zu Stielen und Kelchen der Gasterocomiden. Im Gegensatz
zeigen diese jedoch ein Anale, ein getäfeltes Kelchdach sowie
verzweigte Arme.
Gattung Cupressocrinites GOLDFUSS 1831
* 1831 Cupressocrinites GOLDFUSS: 212.
Typusart: Cupressocrinites crassus GOLDFUSS (1831: 212, Taf. 64
Fig. 4a-m).
Sicher zugeordnete Arten und Unterarten:
C. crassus, C. dohmi, C. elongatus G
OLDFUSS 1839, C. gracilis (?), C.
hieroglyphicus, C. longibrachialis P
OLYARNAYA 1973, C. ornamentus n.
sp., C. steiningeri n. sp. und C. n. sp. I.
Diagnose: Krone walzen- oder lanzettförmig lang; Kelch
mit Infrabasalplatte; Armplattenquerschnitt w-förmig; Plat-
tenoberfl äche glatt oder verschiedenartig verziert; Exoplacoid-
schicht monolamellar.
Bemerkungen: Wegen der Aufsplittung von Cupressocri-
nites wird auf eine über die Erstbeschreibung hinausreichende
Synonymieliste der Gattung verzichtet. Die weiterhin Cupres-
socrinites zugeordneten Arten sind aus Tab. 1 ersichtlich.
Cupressocrinites crassus GOLDFUSS 1831
Taf. 10 Fig. 4, 7, 8a-b, 9-10
v * 1831 Cupressocrinites crassus n sp. GOLDFUSS, S. 212, Taf. 64
Fig. 4.
non 1908 Cupressocrinus cf. crassus. – REED, S. 38, Taf. 5 Fig. 11-
11a (= A. abbreviatus abbreviatus).
1930 Cupressocrinus crassus. – D
OHM, Taf. 1 Abb. 2-3.
1931 Cupressocrinus crassus. – BOUČEK, S. 1, Abb. 1.
1939 Cupressocrinus crassus var. celechovicensis. – R
EMEŠ, S. 2,
Abb. 1.
1971 Cupressocrinites crassus. – MIESEN, S. 58, 68; Taf. 1 Fig. 1a-f.
1989 Cupressocrinites crassus. – MÜLLER, S. 396, Abb. 464A.
non 1997 Cupressocrinites aff. crassus. – HAUSER, Taf. 11 Fig. 3
(= Cupressocrinites sp.).
2001 Cupressocrinites crassus. – HAUSER, S. 108, Abb. 91-93;
Taf. 20 Fig. 1-2; Taf. 24 Fig. 5.
2006 Cupressocrinites crassus celechovicensis.WEBSTER, In-
ternetausgabe der „Bibliography and Index of Paleozoic
crinoids“.
2006 Cupressocrinites crassus.WEBSTER, Internetausgabe der
„Bibliography and Index of Paleozoic crinoids“ [cum syn.].
2005 Cupressocrinites crassus. – BOHA, S. 206, 208, 212-213;
Abb. 4 Fig. D.
Diagnose: Krone gestreckt, walzenförmig; Kelch niedrig;
Armplatten breiter als hoch, Querschnitt deutlich w-förmig;
Skelettelemente intensiv schwarz gefärbt, unverziert.
Beschreibung:
Krone: gestreckt walzenförmig, adult in der Regel nicht grö-
ßer als 10,0 cm hoch und 3,5 cm breit; K e l c h : becherförmig,
breiter als hoch (adult 2,0-3,0 cm breit und 1,0-1,7 cm hoch),
Infrabasalplatte schmal; durchschnittliches Verhältnis Kelch-
durchmesser zu Kronenhöhe 1:3,5-4,0; maximal 20 Armglieder
je A r m , Armsegmente breiter als hoch, gemitteltes Verhältnis
Armsegmenthöhe zu Armsegmentbreite 1:3,0-4,5, Querschnitt
deutlich w-förmig, drei bis sechs P innulae-Paare je Armp-
latte, stark nach außen „umgekrempelte“ Ligament- bzw. Fos-
salgruben der proximalen Pinnulaeglieder (Taf. 10 Fig. 4, 9-10);
Oberfl äche der skelettären Stammsegmente und Exobrachial-
schicht unverziert; Stiel: tetragonal mit einem zentralen und
vier peripheren Axialkanälen, distal zunehmende Zirren-
häufi gkeit; S k elettelemente intensiv schwarz gefärbt.
Differenzialanalyse: Es bestehen Beziehungen zu C.
ornamentus n. sp. und C. steiningeri n. sp. (siehe dort).
Skelett-Anomalien: Taf. 10 Fig. 7 zeigt die lateral-ab-
orale Ansicht eines anomalen, deformierten Kelches mit zahl-
reichen zusätzlichen Platten. Taf. 10 Fig. 8a zeigt eine Krone
mit einer anomalen Armplatte.
Bemerkung: Das erweiterte Variationsspektrum erfordert
das Einziehen des subspezifi schen C. crassus celechovicensis
(R
EMEŠ 1939), wodurch die nominotypische Unterart zu C.
crassus entfällt.
Cupressocrinites ornamentus n. sp.
Taf. 11 Fig. 1-5
Derivatio nominis: Unter Bezug auf die ornamentierte Ober-
äche der monolamellaren Exoplacoidschicht.
Holotypus: Krone; SMF-75409 (Taf. 11 Fig. 5).
Locus typicus: Bou Dib, Nord-Maider, Jebel Issimour, Marokko.
Stratum typicum: Unteres Eifelium.
Verbreitung: Emsium (Unter-Devon), Eifelium und unteres
Givetium (Mittel-Devon): Marokko (Bou Dib, Nord-Maider, Jebel
Issimour); untere Ahbach-Formation, oberes Eifelium bis untere Cür-
B
OHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 157
ten-Formation, unteres Givetium (Mittel-Devon): Deutschland (Eifel,
Prümer und Hillesheimer Mulde).
Eifelmaterial: Es liegen drei Kronenreste in den Sammlungen
H
EIN, LEUNISSEN und PRESCHER (Taf. 11 Fig. 1-3); außerdem isolierte
Kelch- und Armplatten.
Diagnose: Krone gestreckt, walzenförmig; Kelch niedrig,
becherförmig; Armplatten deutlich breiter als hoch, Quer-
schnitt w-förmig;
Oberfl äche der Exoplacoidschicht fein tu-
berkuliert und/oder hieroglyphenartig ornamentiert.
Beschreibung:
Krone: gestreckt walzenförmig, wesentlich höher als breit
(Taf. 11 Fig. 4a-b, 5), ausgewachsene Exemplare erreichen ei-
ne Höhe von 15 cm bei einem Durchmesser von bis zu 4,5 cm;
Kelch: becherförmig, breiter als hoch, adult in der Regel 3,5-
4,0 cm breit und 1,5 bis maximal 2,0 cm hoch; Konsolida-
tionsapparat: mit großer zentraler M und- und kleiner
Analöffnung, „Oralblätter“ des Konsolidationsapparates
dicht an den Radialkranz geschmiegt; Verhältnis Kelchdurch-
messer zu Kronenhöhe 1:3,5-4,5; A r m e : mit maximal 25
deutlich breiteren als hohen Segmenten je Arm, gemitteltes
Verhältnis Armsegmenthöhe zu Armsegmentbreite 1:3,0-4,5,
Einzelsegmente mit eben aufl iegender, dünner und fein hie-
roglyphizierter (Taf. 11 Fig. 4b), seltener leicht tuberkulierter
(Taf. 11 Fig. 2) Exobrachialschicht, Internregion von zueinan-
der versetzt-spiegelsymmetrisch angeordneten, mehrgliedrigen
Pinnulae bedeckt (Taf. 11 Fig. 4a-b); Ke l choberflä-
che: fein tuberkuliert, wobei die Tuberkeln selten zu feinen,
mäandrierenden Mustern verschmolzen sind; Stielansatz:
tetragonal; Axialkanäle: ein zentraler, größerer Kanal und
vier kreuzförmig in den Stielecken verlaufende, dünnere Ka-
näle; Stiel: viereckig, Durchmesser maximal 0,6 cm, distal
häufi g mit Z i r ren, Gesamtlänge des S tiels und Gestal-
tung der Wu r zel unbekannt.
Differenzialanalyse: Die neue Art hat große Ähn-
lichkeit mit C. crassus. Im Gegensatz zu C. ornamentus n. sp.
sind die Kronenplatten von C. crassus von einer unverzierten,
geringfügig dickeren Exoplacoidschicht überzogen. Kronen
der neuen Art sind im Verhältnis größer und können mehr
Armglieder aufweisen. Die Armplatten von C. crassus zeigen
einen deutlich w-förmigeren Querschnitt und stärker nach
außen „umgekrempelte“ Ligament- bzw. Fossalgruben der
proximalen Pinnulaeglieder. Aufgrund der Plattenornamentie-
rung und Kronenmaße zeigen sich außerdem Ähnlichkeiten zu
C. elongatus. Von diesem unterscheidet sich C. ornamentus
n. sp. insbesondere durch die Armplattenform und die feinere
Oberfl ächenornamentierung.
Skelett-Anomalien: Taf. 11 Fig. 4a-b zeigt eine Krone
mit regeneriertem Arm. Möglicherweise wurde einer der fünf
Arme oberhalb des ersten Primibrachiale von einem Fressfeind
abgerissen (vgl. Diskussion bei G
AHN & BAUMILLER 2005: 151-
164). Der nachgewachsene Arm ist wesentlich kürzer als die
übrigen vier und von einer im Verhältnis dickeren und ober-
ächlich stärker verzierten Exobrachialschicht überzogen.
Dies deutet auf den Schutzcharakter der monolamellaren
Schicht hin.
Nach der Regeneration gelang es dem Crinoiden, die
Armkrone in Schutzhaltung zu schließen. Zwei normallan-
ge, voneinander durch den kürzeren getrennte Arme wölben
sich hierbei seitlich um diesen und schmiegen sich distal
aneinander.
Bemerkungen: Innerhalb der Prümer Mulde belegt das
gemeinsame Auftreten von konstant kleineren Kronen ohne
Oberfl ächenverzierung (= C. crassus) und konstant größeren
Kronen mit strukturierter Oberfl äche (= C. ornamentus n. sp.),
dass die Differenzierungskriterien über den subspezifi schen
Status hinausreichen.
Cupressocrinites steiningeri n. sp.
Taf. 8 Fig. 4-7
Derivatio nominis: Zu Ehren des Geologen und Paläontologen
JOHANN STEININGER (1792-1874).
Holotypus: Kelch; SMF-75410 (Taf. 8 Fig. 7).
Paratypus: Armreste; SMF-75411 (Taf. 8 Fig. 6).
Locus typicus: Steinbruch „Meerbusch“ 900 m E Nollenbach,
Hillesheimer Mulde, Eifel, GK 25 Üxheim 5606 r(25)533250 /
h(55)759000.
Stratum typicum: Felschbach-Member der unteren Cürten-For-
mation (unteres Givetium).
Verbreitung: Cürten-Formation, unteres Givetium (Mittel-De-
von): Deutschland (Eifel, Hillesheimer Mulde).
Material: Neben dem Typusmaterial (s.o.) befi nden sich drei Kro-
nenreste in den Sammlungen LEUNISSEN, PRESCHER und SCHREUER.
Diagnose: Krone gestreckt, walzenförmig; Kelch becher-
förmig; Armplatten breiter als hoch, mit jeweils u-förmig nach
extern gewölbtem Zentrum und planaren nach lateral ausgezo-
genen Seitenregionen; Kronenplatten unverziert.
Beschreibung:
Krone: gestreckt walzenförmig, wesentlich höher als breit,
ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von bis zu 11
cm bei einem Durchmesser von 3 cm; Kelch: becherförmig,
geringfügig breiter als hoch (Taf. 8 Fig. 5, 7), adult maximal
2,5 cm breit; K onsolidationsapparat: unbekannt;
A r m e : mit maximal 17 breiteren als hohen Segmenten je
Arm, Armsegmente mit planaren Lateralfl ügeln (Taf. 8 Fig.
4-6), gemitteltes Verhältnis Armsegmenthöhe zu Armsegment-
breite 1:2,5-3,5, Einzelsegmente mit eben aufl iegender, dünner
und unverzierter Exobrachialschicht, Internregion von zueinan-
der versetzt-spiegelsymmetrisch angeordneten, mehrgliedrigen
Pinnulae bedeckt; Verhältnis Kelchdurchmesser zu Kronen-
höhe 1:4,0-4,5; S k elettoberfläche: schwarz oder gräu-
lich, glatt; Stielansatz: tetragonal, mehr als zwei Drittel der
Infrabasalplatte einnehmend; Axialkanäle: ein zentraler,
größerer und vier kleinere Kanäle in den Stielecken; Stiel:
viereckig, Durchmesser maximal 0,6 cm, distal häufi g mit
Zirren, Gesamtlänge unbekannt; W urzel: nicht erhalten.
Differenzialanalyse:
Kelche von C. steiningeri n. sp.
sind denen der Art C. crassus ähnlich. Die Kelchplatten von C.
crassus haben dickere Exoplacoidschichten als C. steiningeri n.
sp. Die Arme beider Arten unterscheiden sich dagegen grundle-
gend. Im Gegensatz zu C. crassus zeigen die Armsegmente von
C. steiningeri n. sp. keinen w-förmigen Querschnitt und haben
auch keine nach außen „umgekrempelten“ Ligament- bzw. Fos-
salgruben der proximalen Pinnulaeglieder (Taf. 10 Fig. 9).
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…158
Bemerkungen: Bei C. steiningeri n. sp. handelt es sich
aufgrund der deutlich abweichenden Morphologie der Arm-
platten nicht um eine Unterart von C. crassus. Im Bereich
der Typlokalität treten beide Arten nebeneinander auf. Sie
besiedeln dort sowohl Weichböden als auch immobile Fossil-
schuttsubstrate, die fl eckenweise inkrustiert sein können.
Das Typusmaterial wurde isoliert voneinander geborgen;
der Kelch und die Armreste gehören wahrscheinlich nicht zur
selben disartikulierten Krone. Hierauf lassen die verschiedene
Färbung des anhaftenden Mergels und die abweichenden Arm-
proportionen schließen [freundliche mündliche Mitteilung, H.
P
RESCHER (Kerpen-Horrem)]. Das Typusmaterial wurde daher
als Holo- und Paratypus getrennt hinterlegt.
Cupressocrinites hieroglyphicus (SCHULTZE 1866)
Taf. 9 Fig. 2-6, 8-11
* 1866 Cupressocrinus hieroglyphicus n. sp. SCHULTZE, S. 25; Taf.
1 Fig. 3, 3a-c.
1971 Cupressocrinites hieroglyphicus. – MIESEN, Taf. 1 Fig. 3,
3a-d.
1997 Cupressocrinites hieroglyphicus. – HAUSER, S. 72-73; Taf.
22 Fig. 2-8; Taf. 23 Fig. 1-4.
2001 Cupressocrinites hieroglyphicus. – HAUSER, S. 110, Abb.
94; Taf. 21 Fig. 2, 2a.
2006 Cupressocrinites hieroglyphicus.WEBSTER, Internetaus
gabe der „Bibliography and Index of Paleozoic crinoids“
[cum syn.].
2005 Cupressocrinites hieroglyphicus. – BOHA, S. 207-208,
212-213.
Verbreitung: Untere Ahbach-Formation, oberes Eifelium bis
obere Cürten-Formation, unteres Givetium (Mittel-Devon): Deutsch-
land (Eifel, Hillesheimer, Gerolsteiner und Prümer Mulde).
Diagnose: Krone lanzettförmig, sehr lang, schlank; Kelch
becher- bis trichterförmig; bis 35 Armplatten je Arm; Kronen-
platten selten tuberkuliert, häufi g intensiv hieroglyphiziert;
Stiel trigonal.
Beschreibung:
Krone: lanzettförmig gestreckt und hoch, Verhältnis Kelch-
durchmesser zu Kronenhöhe 1:6,0-15,0; K elch: in der Regel
becherförmig und geringfügig breiter als hoch, selten trichter-
förmig und höher als breit, juvenil konstant höher als breit und
stark trichterförmig, maximal beobachtete Kelchdimension
adulter Exemplare 1,3 cm breit und 1,1 cm hoch; A r m e : lang
(Taf. 9 Fig. 8) bis sehr lang (Taf. 9 Fig. 11), faziesabhängig 20
bis 35 Armplatten je Arm, Armplatten in der Regel so hoch
wie breit, seltener breiter als hoch (Taf. 9 Fig. 8) oder gering-
fügig höher als breit, mit jeweils u-förmig nach extern ge-
wölbtem Platten-Zentrum und planaren und nach lateral sehr
kurz ausgezogenen Seitenregionen (Taf. 9 Fig. 3), maximal be-
obachtete Armplattendimension 0,7 cm hoch und 0,6 cm breit;
die unverwitterten, fossilen K ronenplatten sind schwarz
und die Exoplacoidschicht ist mit licht stehenden Pus-
teln (Taf. 9 Fig. 3, 5-6), vereinzelt zu kurzen, mäandrierenden
Stegen verbundene Pusteln mit zwischengeschalteten isolier-
ten Pusteln (Taf. 9 Fig. 2) oder unterschiedlich stark ausge-
bildeten, hieroglyphizierten Ornamenten überzogen (Taf. 9
Fig. 4, 8-11); Stiel: trigonal; ein zentraler, größerer und drei
periphere, kleinere Kanäle in den Stielecken; Stielquerschnitt:
deutlich dreieckig bis leicht gerundet, maximaler Stielquer-
schnitt bis 0,4 cm, Wu r zel: nicht erhalten.
Skelett-Anomalien: Taf. 9 Fig. 6 zeigt einen Kelch mit
einer fehlenden Basalplatte. Die betreffende Region wurde von
einer anomal gestalteten Infrabasalplatte ersetzt.
Bemerkungen: Die unterschiedliche Ausbildung der Kro-
nenplatten und variable Oberfl ächenverzierung der monola-
mellaren Exoplacoidschicht, lassen bei C. hieroglyphicus eine
deutliche ökophänotypische Plastizität erkennen. Wechselnde
ökologische Bedingungen führten wohl zur Ausbildung län-
gerer Arme in hydrodynamisch ruhigeren Habitaten bzw.
kürzerer Arme bei vermutlich stärkerer Wasserbewegung (vgl.
Taf. 9 Fig. 8-11). Deutliche Unterschiede lassen sich auch in
der stark variierenden Ausbildung der Exoplacoidschicht er-
kennen. Diese ist verschieden dick und zeigt feine bis gröbere
Oberfl ächenverzierungen (vgl. Taf. 9 Fig. 2-4). Aufgrund des
aufgenommenen Spektrums faziesadaptierter Morphotypen ist
eine subspezifi sche Differenzierung überfl üssig.
Cupressocrinites n. sp. I
Abb. 2
Stratigraphie und Lokalität: Olifant-Member, Ah-
bach-Formation, unteres Givetium; ehemaliger Steinbruch „Müllert-
chen“, S Ahütte (Eifel, Hillesheimer Mulde).
Material: Ein disartikulierter Kronenrest auf Matrix (Slg.
LEUNISSEN).
Beschreibung:
Ein Kronenrest mit einem 8 cm langen A r m aus 14
Platten; proximale Armplatten 5 mm hoch und 18 mm breit;
distale Armglieder nur wenig schmaler; Armplattenquerschnitt
w-förmig mit leicht nach außen „umgekrempelten“ Ligament-
bzw. Fossalgruben der proximalen P innulaeglieder;
Kelch: 2 cm breit und 5 mm hoch; Infrabasalplatte sehr
schmal; die unverzierten Kronenplatten sind von einer dünnen,
monolamellaren Exoplacoidschicht überzogen.
Bemerkungen: Cupressocrinites n. sp. I zeichnet sich
insbesondere durch die langen, nach distal nur wenig schmaler
werdenden Arme aus. Der Kelch ist in Bezug zu den Armpro-
portionen relativ klein. Diese Charakteristika unterscheiden
den einzig bekannten Kronenrest von C. crassus, welcher ähn-
liche Armplattenquerschnitte zeigt.
(?) Cupressocrinites n. sp. II
Abb. 3
Stratigraphie und Lokalität: Unteres Nims-Member
der Junkerberg-Formation, Eifelium; SW-Neubaugebiet Gondelsheim
(Eifel, Prümer Mulde).
Material: Eine geschlossene Armkrone (Slg. BOHA).
Beschreibung:
Armkrone: 5,9 cm lang und 2,3 cm breit; A r m e : 5,9 cm
hoch und maximal 1,2 cm breit, mit 12 erhaltenen Armplatten,
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 159
Platten breiter als hoch, maximal 1,2 cm breit und 0,65 cm
hoch; Armplatten mit fünf P innulae je Seite; Exobrachial-
schicht monolamellar, dick und oberfl ächlich mit groben, hori-
zontal verlaufenden Falten verziert, auf den distalen Armplat-
ten zu stumpfen Stacheln ausgezogen; S k elettelemente
schwarz gefärbt.
Bemerkungen: Die Armkrone ist wahrscheinlich Cup-
ressocrinites zuzuordnen. Da bislang weder ein zugehöriger
Kelch noch weitere, isolierte Skelettteile geborgen werden
konnten, bleibt das Material vorläufi g in offener Nomenklatur.
Weitere Untersuchungen sind in Vorbereitung.
(?) Cupressocrinites sp.
Abb. 4
Stratigraphie und Lokalität: Unteres Hustley-Member
der Loogh-Formation (unteres Givetium); Pelm (Eifel, Gerolsteiner
Mulde).
Material: Ein angewittertes, längeres Armfragment auf Matrix
(Slg. HEIN).
Beschreibung: 10,3 cm langer A r m mit ca. 60 Platten,
Armplatten geringfügig breiter als hoch, maximal 1,5 mm
hoch und 2,5 mm breit, mit vier P innulae je Seite; bra-
chiale Stammschicht von monolamellarer Exobrachialschicht
überzogen; Platten schwarz gefärbt.
Bemerkungen: Das Armfragment ist wahrscheinlich
Cupressocrinites zuzuordnen. Unter den bekannten Formen
Abb. 2. Cupressocrinites n. sp. I (Lokalität: Ehemaliger Steinbruch „Müllertchen“, S Ahütte / Hillesheimer Mulde; Olifant-Member, Ahbach-
Formation, unteres Givetium). Nr. CREF11b. (Slg. LEUNISSEN) – Aboralansicht eines disartikulierten, angewitterten Kronenrestes auf Matrix.
[Maßstabsbalken = 1 cm]
Text-fi g. 2. Cupressocrinites n. sp. I. Aboral view of a partly preserved and weathered crown. [scale bar = 1 cm]. – Location, stratigraphic unit and
repository number: see German description.
Abb. 3. (?) Cupresso-
crinites n. sp. II (Lo-
kalität: SW-Neubau-
gebiet Gondelsheim /
Prümer Mulde; Nims-
Member, Junkerberg-
Formation, Eifelium).
Nr. CREF180-21.
(Slg. BOHA) – La-
teralansicht der ge-
schlossenen Armkro-
ne. [Maßstabsbalken
= 1 cm]
Text-fi g. 3. (?) Cup-
ressocrinites n. sp. II.
Lateral view of the
closed arm crown,
cup missing. [scale
bar = 1 cm]. – Lo-
cation, stratigraphic
unit and repository
number: see German
description.
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…160
des unteren Givetiums steht es insbesondere C. longibrachialis
P
OLYARNAYA 1973 nahe (vgl. POLYARNAYA 1973: Abb. 1a-e.).
Aus der Eifel ist C. dohmi ähnlich. Dieser unterscheidet sich
jedoch aufgrund dickerer Exoplacoidschichten, w-förmiger
Armquerschnitte sowie schmalerer Armplatten von (?) Cup-
ressocrinites sp.
Cupressocrinites gracilis GOLDFUSS 1831
Abb. 5 Fig. 1-3; Taf. 6 Fig. 1-8
v * 1831 Cupressocrinites gracilis n. sp. GOLDFUSS, Taf. 64 Fig. 5.
1831 Actinocrinites tesseratus. – GOLDFUSS, Taf. 59 Fig. 11f, 11h.
1839 Cupressocrinites gracilis. – GOLDFUSS, Taf. 30 Fig. 5-5c
non Fig. 5d (= Cupressocrinites sp.).
1918 Procupressocrinus gracilis. – JAEKEL, S. 82.
1930 Cupressocrinus gracilis. – DOHM, Taf. 1 Fig. 1.
1971 Cupressocrinites gracilis. – MIESEN, S. 58, 68; Taf. 3 Fig. 7,
7a-h.
non 1977 Cupressocrinites gracilis. – MILICINA, Taf. 1 Fig. 3 (= Ab
breviatocrinites sp.).
1990 Cupressocrinites gracilis.W
EIDERT, S. 21.
1993 Cupressocrinites gracilis. – G
LUCHOWSKI, Taf. 6 Fig. c-d.
1997 Cupressocrinites gracilis. HAUSER, Taf. 18 Fig. 1-5; Taf. 19
Fig. 1-5; Taf. 20 Fig. 1-5; Taf. 21 Fig. 1-6; Taf. 22 Fig. 1.
1997 Cupressocrinites infl atus. – HAUSER, Taf. 20 Fig. 6 [= eine
Krone von C. elongatus (oben im Bild) und zwei Exem-
plare von C. gracilis (Bildmitte und unten im Bild)].
v 2001 Cupressocrinites gracilis. – HAUSER, Taf. 23 Fig. 8.
2006 Cupressocrinites gracilis.WEBSTER, Internetausgabe der
„Bibliography and Index of Paleozoic crinoids“ [cum syn.].
v 2005 Cupressocrinites gracilis. – BOHA, S. 204-206, 212-213,
218, 220; Abb. 12 Fig. L; Abb. 13 Fig. B.
Typus: Der Holotypus wird unter der Sammlungsnummer 435b im
IPB aufbewahrt.
Verbreitung: Eifelium und Givetium (Mittel-Devon): Zentral-
asien und Russland (POLYARNAYA 1973); Junkerberg-Formation, Eifeli-
um bis zur Cürten-Formation, Givetium (Mittel-Devon): Deutschland
(Eifel).
Abb. 4. (?) Cupressocrinites sp. (Lokalität: Pelm / Gerolsteiner Mulde; unteres Hustley-
Member, Loogh-Formation, unteres Givetium). Nr. CREF155. (Slg. HEIN) – Lateralansicht
eines isolierten Arms in stark verwitterter Matrix. [Maßstabsbalken = 1 cm]
Text-fi g. 4. (?) Cupressocrinites sp. Lateral view of an isolated arm. [scale bar = 1 cm]. – Lo-
cation, stratigraphic unit and repository number: see German description.
Diagnose: Krone schlank, sehr lang,
lanzettförmig; Kelch hoch, trichterförmig,
selten rundlich, Basalia hoch; Arme sehr
lang, aus bis zu 40 Platten; Oberfl äche der
Exoplacoidschicht feinst bepustelt; primäre
Farbmusterung nachgewiesen.
Erweiterte Beschreibung: Kro-
n e : lang gestreckt, lanzettförmig (Taf.
6 Fig. 6, 8); das Verhältnis von Kelch-
durchmesser zu Kronenhöhe beträgt bis zu
1:15,0; K e l c h : meist hoch-trichterförmig
(Taf. 6 Fig. 6), selten gedrungen becherför-
mig- bzw. halbkugelförmig (Taf. 6 Fig. 3)
oder doppelt so hoch wie breit und schlank-
tütenförmig (Taf. 6 Fig. 4), maximal beob-
achtete Kelchgröße: 2,5 cm hoch und 1,9
cm breit, die Kelchhöhe wird maßgeblich
von der Infrabasalplatte und den Basalia
bestimmt; Ko n solidationsapparat:
mit zentraler M und- und eng-ovaler, ex-
zentrisch angeordneter Analöffnung
(Taf. 6 Fig. 1b, 2b), der Konsolidationsap-
parat schlanker Kelche ragt nicht über den
Radialrand hinaus, besonders bei großen
und breiten Kelchen kann dies jedoch der
Fall sein, der Konsolidationsapparat zeigt
dann eine hoch aufgewölbte Analöffnung;
A r m e : sehr lang und schlank, nach distal
stark verjüngt, aus bis zu 40 etwa so hoch
wie breiten Einzelsegmenten bestehend
(siehe D
OHM 1930: Taf. 1 Fig. 1), Verhält-
nis Armsegmenthöhe zu Armsegmentbreite
1:1,0-2,0, Internregion von versetzt-spie-
gelsymmetrisch angeordneten, mehrglied-
rigen Pinnulae bedeckt; Ke l c h - und
Armoberfläche: Die Kelchoberfl äche
ist fein bepustelt (Abb. 5 Fig. 3), bei guter
Erhaltung sind die Kronenplatten schwarz
gefärbt (Abb. 5 Fig. 1), durch Verwitte-
rungsprozesse können sie eine bräunliche
Färbung annehmen, wobei mineralogische
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 161
Farbverdrängungsmuster (Punkte bzw. Flecken) entstehen kön-
nen (Abb. 5 Fig. 2); sehr selten sind über die Plattengrenzen
hinaus verlaufende, parallele Linien zu erkennen, bei denen
es sich vermutlich um Relikte einer primären F arbmuste-
rung handelt (Abb. 5 Fig. 3); Stielansatz: tetragonal,
häufi ger rundlich; Axialkanäle: ein zentraler und vier
kreuzförmig dazu angeordnete Kanäle (Taf. 6 Fig. 1c); Stiel:
viereckig, Durchmesser maximal 0,4-0,5 cm, bis über 30 cm
lang, milieuabhängig auch kürzer, mit Z i r r e n .
Skelett-Anomalien: Sie treten etwa im Verhältnis 1:50
auf. Dabei sind Anomalien der columnalen Axialkanäle am
häufi gsten zu beobachten (z.B. drei- oder fünf- statt der re-
gulär vier peripheren Axialkanäle und entsprechend dreiecki-
gem- bzw. fünfeckigem Stielquerschnitt; siehe S
CHULTZE 1866:
Taf. 3 Fig. 2i). Weiterhin wurden Kelche mit unterschiedlich
eingeschalteten und individuell geformten, zusätzlichen Plätt-
chen sowie, sehr selten, tetragonale oder hexagonale Kelche
beobachtet. Taf. 6 Fig. 5a-c zeigt einen Kelch mit einer zu-
sätzlichen, interradialen Platte. Sie bedingt eine deformierte,
sechskantige Basalplatte, sowie zwei schmalere Radialia.
Der generische Status von C. gracilis:
C. gracilis fällt aus dem klassischen Spektrum von Cup-
ressocrinites (vgl. Tab. 1). Dies wird insbesondere in den
Unterschieden zur Typusart C. crassus deutlich und führte in
der Vergangenheit zu einer generischen Differenzierung der
Art durch J
AEKEL (1918: 82). Seine Gattung „Procupressocri-
nus“ wurde jedoch von der Mehrzahl der Autoren verworfen
(z.B. B
ATHER 1926: 41, MOORE et al. 1978: T658). Nach Auf-
splittung der Familie in die Gattungen Abbreviatocrinites,
Cupressocrinites und Robustocrinites zeigten sich deutliche
Schwierigkeiten bei der generischen Zu-
ordnung, weshalb C. gracilis der Gattung
Cupressocrinites nur vorläufi g zugeordnet
wurde (B
OHA 2005: 213). Für eine solche
Zuordnung sprechen die monolamellare
Exoplacoidschicht, die bei sehr guter Er-
haltung zu beobachtende Schwarzfärbung
der Kronenplatten und die Existenz einer
Platte aus verschmolzenen Infrabasalia.
Insbesondere der hohe Kelch, die sehr lan-
gen Arme, der u-förmige Querschnitt der
Armplatten und die auf Verwitterungspro-
zesse zurückzuführende, relativ schnelle
Braunverfärbung der Kronenplatten, stellen
jedoch Unterscheidungskriterien dar. Auch
konnte bislang bei keinem weiteren Cup-
ressocrinitiden eine Farbmusterung wie bei
C. gracilis beobachtet werden.
In wieweit die Art C. gracilis am äu-
ßeren Spektrum der Cupressocrinites um-
fassenden Gattungsmerkmale bestand hat,
ist daher fraglich. J
AEKELs Gattungsnamen
würde bei einer Abtrennung von C. graci-
lis Priorität gebühren.
Einen weiteren Diskussionsansatz lie-
fert die C. gracilis sehr nahe stehende
Art C. magnus M
ILICINA 1977; sie wurde
aufgrund der Kelchdimensionen differen-
ziert (M
ILICINA 1977: 126-127, Taf. 2 Fig.
1). Zusammen mit C. gracilis bildet C.
Abb. 5, Fig. 1-3. Cupressocrinites gracilis GOLDFUSS 1831. 1: Nr. CREF18a-1. (Slg. HEIN)
– Lateralansicht eines dunkelgefärbten Kelches. (Lokalität: Landwirtschaftliche Nutzfl äche
W Gondelsheim / Prümer Mulde; Nims-Member, Junkerberg-Formation, Eifelium); 2: Nr.
CREF32-5. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines Kelches mit fl eckenförmigen „Farbver-
drängungsmustern“. (Lokalität: Dasberg, E Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; (?) Dachsberg-
Member, Loogh-Formation, unteres Givetium); 3: Nr. CREF32-50. (Slg. PRESCHER) – La-
teralansicht eines Kelches mit erhaltener Farbmusterung; mehrere, von den Plattenzentren
ausstrahlende, dunkle und parallel über die Plattengrenzen hinweg verlaufende Linien sind
zu erkennen; die Oberfl äche der monolamellaren Exoplacoidschicht ist feinst bepustelt.
(Lokalität und Stratigraphie wie 2). [Maßstabsbalken = 1 cm]
Text-fi g. 5, fi gs. 1-3. Cupressocrinites gracilis GOLDFUSS 1831. 1: Lateral view of a dark
colored cup; 2: Lateral view of a cup with “dark dots” caused by weathering processes of
former coloured plates; 3: Lateral view of cup, with preservation of original colour pattern
(dark lines). [scale bar = 1 cm]. – Locations, stratigraphic units and repository numbers of
specimens: see German description.
magnus eine „morphologische Gruppe“, für welche eine ge-
nerische Abgrenzung als „Procupressocrinites gracilis“ und
P. magnus“ denkbar wäre. Eine Entscheidung ist aber nur mit
vollständigeren Funden von C. magnus (Krone, Konsolidati-
onsapparat) möglich.
Gattung Robustocrinites BOHA 2005
pt. 1866 Cupressocrinus. – SCHULTZE, S. 14-26.
Typusart: Cupressocrinus scaber SCHULTZE (1866: 25-26, Taf. 1
Fig. 4); der Holotypus wird unter der Nr. 112662/3429 im MCZ auf-
bewahrt.
Sicher zugeordnete Arten und Unterarten: Ro-
bustocrinites scaber (SCHULTZE 1866), R. galeatus (HAUSER 2001).
Diagnose: Krone gestreckt walzenförmig; Kelch schüssel-
bis becherförmig, ohne Infrabasalplatte, zentrale Mundöffnung
klein; Arme aus maximal 20 Platten, Querschnitt u-förmig;
durchschnittliches Verhältnis Kelchdurchmesser zur Kronen-
höhe 1:4,5; Kronenplattenoberfl äche glatt oder mit feinen,
mäandrierenden Mustern verziert; Exoplacoidschicht mono-
lamellar; Stiel tetragonal, vier periphere- und ein zentraler
Axialkanal.
Skelett-Anomalien: Taf. 7 Fig. 6 zeigt einen Kelch von
R. scaber mit drei zusätzlichen, zwischen Stielansatz und Ba-
salia eingeschalteten Platten. Die angrenzenden Basalplatten
sind entsprechend deformiert. Der Stielansatz wurde hierdurch
um ca. 5° aus der Horizontalen gekippt.
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…162
Robustocrinites galeatus (HAUSER 2001)
Taf. 7 Fig. 1-2
? v 1997 Cupressocrinites scaber. – H
AUSER, Taf. 26 Fig. 5.
pt. v 1997 Cupressocrinites tesserula. – HAUSER, Taf. 27 Fig. 2.
* 2001 Cupressocrinites scaber galeatus. – HAUSER, S. 116.
2005 Robustocrinites scaber galeatus. – BOHA, S. 206, 212-
217; Abb. 4 Fig. G.
Typus: Der Holotypus wird unter der Nr. 507 im NG aufbewahrt.
Verbreitung: Bildstock-Member der unteren Ahrdorf-Formation
bis Nims-Member der oberen Junkerberg-Formation, Eifelium (Mittel-
Devon): Deutschland (Eifel, Gerolsteiner und Prümer Mulde).
Material: Typus, acht Kelche, ein Kronenrest und eine Krone mit
Stiel (Slg. BOHA, HEIN und PRESCHER)
Diagnose: Ein Robustocrinites mit schüsselförmigem
Kelch, breiter als hoch; durchschnittliches Verhältnis Kelch-
durchmesser zur Kronenhöhe 1:4,5; Arme mit über 15 Platten,
Querschnitt u-förmig; Kronenplattenoberfl äche glatt.
Differenzialanalyse:
Von R. scaber unterscheidet sich
R. galeatus durch die glatte, monolamellare Exoplacoidschicht
und den niedrigeren, konstant breiteren als hohen Kelch (Taf. 7
Fig. 1, 2a-b). A. tesserula aus den Kalkmulden der Eifel unter-
scheidet sich von R. galeatus besonders durch die Ausbildung
der Primibrachialia: Während die von einer multilamellaren
Exobrachialschicht überzogenen, ersten zwei Brachialia bei A.
tesserula relativ gleich gestaltet sind, sowie einen fl ach w-för-
migen Querschitt zeigen (siehe Taf. 8 Fig. 10a-b), unterschei-
den sich die von einer monolamellaren Exobrachialschicht
überzogenen ersten Brachialia (mit proximal w-förmigen Quer-
schnitt, dagegen distal u-förmigen Querschnitt) und zweiten
Brachialia (mit ausschließlich u-förmigen Querschnitt) deutlich
(Taf. 7 Fig. 2a). Im Gegensatz zu R. galeatus ist bei Kelchen
der von einer multilamellaren Exoplacoidschicht über-
zogenen Art A. urogali (R
OEMER 1850) aus dem Eifelium des
Harzes eine Platte aus verschmolzenen Infrabasalia entwickelt.
Bemerkungen: Die ursprünglich als „C. scaber galeatus
aufgestellte Unterart (H
AUSER 2001: 116-117) wird hier zur Art
erhoben. Hierdurch entfallen subspezifi sche Aufsplittung und
nominotypische Unterart für R. scaber.
R. galeatus weist konstante, deutlich von R. scaber ver-
schiedene Charakteristika auf (s.o.). Auf eine mögliche hö-
herrangige Trennung der Taxa, welche aufgrund des Material-
mangels bisher nicht belegt werden konnte, wurde bereits
hingewiesen (B
OHA 2005: 217).
Gattung Abbreviatocrinites BOHA 2005
pt. 1839 Cupressocrinites. – GOLDFUSS, S. 330-335.
Typusart: Cupressocrinites abbreviatus GOLDFUSS (1839: 333, Taf.
30 Fig. 4a-e).
Zugeordnete Arten und Unterarten: A. abbreviatus
abbreviatus, A. abbreviatus altus (SCHULTZE 1866), A. abbreviatus gra-
nulosus (SCHULTZE 1866), A. assimilis (DUBATOLOVA 1964), A. gemina-
tus, A. gibber (BATHER 1919), A. infl atus infl atus, A. infl atus depressus
(HAUSER 2001), A. infl atus convexus (HAUSER 2001), A. infl atus cunea-
tus n. ssp., A. rectangularis (S
CHMIDT 1941), A. sampelayoi (ALMELA &
REVILLA 1950), A. schreueri n. sp., A. tesserula, A. townsendi (KÖNIG
1825) und A. urogali (R
OEMER 1850).
Diagnose: Krone niedrig, eiförmig bis hoch walzenförmig;
Kelch schüssel-, becher- selten trichterförmig, gemitteltes Ver-
hältnis Kelchdurchmesser zu Kronenhöhe 1:2,5; Armsegment-
querschnitt v-förmig, gemitteltes Verhältnis Armsegmenthöhe
zu Armsegmentbreite: 1:1,6; Kronenplatten mit multilamel-
larer Exoplacoidschicht; Stiel tetra- oder trigonal, vier oder
drei periphere- und ein zentraler Axialkanal; Skelettelemente
bräunlich gefärbt.
Abbreviatocrinites infl atus (SCHULTZE 1866)
Taf. 5 Fig. 2, 3, 6-15
pt. v * 1866 Cupressocrinus infl atus n. sp. SCHULTZE, S. 24.
Abbreviatocrinites infl atus infl atus (SCHULTZE 1866)
Taf. 5 Fig. 2-3, 7, 12, 15
1839 Cupressocrinites gracilis. – GOLDFUSS, Taf. 30 Fig. 5d.
pt. v * 1866 Cupressocrinus infl atus. – SCHULTZE, Taf. 1 Fig. 2a-f, h-i;
non Taf. 1 Fig. 2g (= C. dohmi).
1900 Cupressocrinus infl atus. – BATHER, Fig. 94 Abb. 1.
1904 Cupressocrinus infl atus. – DELAGE & HEROUARD, S. 381,
Fig. 459.
1962 Cupressocrinus infl atus. – BREIMER, Taf. 16 Fig. 1.
1971 Cupressocrinites infl atus. – MIESEN, S. 57; Taf. 2 Fig. 2,
2a-e.
1993 Cupressocrinites infl atus. – GLUCHOWSKI, Taf. 6 Abb. i-j.
? 1993 Cupressocrinites deltoides. – CHEN & YAO, S. 65 Abb. 41,
Taf. 6 Fig. 3a-b.
pt. 1997 Cupressocrinites infl atus. – HAUSER, non Taf. 20 Fig. 6
(= C. gracilis), Taf. 23 Fig. 5-6; non Taf. 23 Fig. 7 (= A.
infl atus convexus), Taf. 24 Fig. 1-4, 5?, 6-7, Taf. 25 Fig.
1, 3, 4?; non Taf. 25 Fig. 2 (= A. sampelayoi).
pt. 2001 Cupressocrinites infl atus. – HAUSER, Taf. 20 Fig. 4; non
Taf. 20 Fig. 3 (= C. dohmi), S. 112 Abb. 95, S. 113 Abb.
97; non S. 114 Abb. 98 (= C. dohmi).
v 2001 Cupressocrinites infl atus concentricus. – HAUSER, Taf. 20
Fig. 6; Taf. 23 Fig. 2, 5.
2005 Cupressocrinites infl atus infl atus. – BOHA, S. 203, 206-
208, 212, 217-221, 223; Abb. 6 Fig. A; Abb. 13 Fig. O-Q.
Verbreitung: Grenzbereich Ahrdorf/Junkerberg-Forma-
tion, Eifelium bis Cürten-Formation, Givetium (Mittel-De-
von): Deutschland (Eifel und Bergisches Land); Givetium
(Mittel-Devon): Spanien (B
REIMER 1962) und Polen (GLU-
CHOWSKI 1993); Heyuanzhai-Formation (Mittel-Devon): China
(Yunnan Provinz).
Diagnose: Krone unterschiedlich hoch, walzenförmig,
Verhältnis Kelchdurchmesser zu Kronenhöhe 1:2,75, multila-
mellare Exoplacoidlaminae dick (Taf. 5 Fig. 2, 3a-b, 7); Kelch
schüssel- bis becherförmig; Verhältnis Armsegmenthöhe zu
Armsegmentbreite 1:1,4; Stiel trigonal, häufi g rundlich, ein
zentraler, größerer Axialkanal und drei periphere Kanäle.
Skelett-Anomalien: Taf. 5 Fig. 15 zeigt einen ano-
malen Kelch mit drei zusätzlichen Kelchplatten und einer aus
dem Radialkranz verstellten Radialplatte.
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 163
Abbreviatocrinites infl atus cuneatus n. ssp.
Taf. 5 Fig. 8-10, 13
1997 Cupressocrinites infl atus. – H
AUSER, Taf. 23 Fig. 5; Taf. 24
Fig. 1.
Derivatio nominis: cuneatus (lat.): keilförmig zugespitzt, nach
der Ausbildung der hohen, spitz zulaufenden Kelche und Arme.
Holotypus: Kelch; SMF-75412 (Taf. 5 Fig. 10).
Locus typicus: Ausbautrasse der Bundesstraße „B51“ ca. 1000
m südlich Brunnen Brühlborn / Prümer Mulde, GK 25 Prüm 5704
r(25)329375 / h(55)635250.
Stratum typicum: Nims-Member der oberen Junkerberg-For-
mation (Eifelium).
Verbreitung: Nims-Member der Junkerberg-Formation, Eife-
lium bis Cürten-Formation, Givetium (Mittel-Devon): Deutschland
(Eifel, Hillesheimer, Prümer und Gerolsteiner Mulde).
Außerhalb des locus typicus ist die Unterart besonders innerhalb
der Loogh-Formation (unteres Givetium) der Gerolsteiner Mulde ver-
breitet.
Material: Typus, zwei Kronen und 15 Kelche (Slg. BOHA, HEIN,
LEUNISSEN, PRESCHER und SCHREUER).
Diagnose: Krone lanzenspitzenförmig, gestreckt; Kelch
trichterförmig, hoch, Basis schmal; Armplatten höher als breit,
Armkrone distal spitz zulaufend; Stielansatz rund, mit einem
zentralen Axialkanal und drei peripheren Kanälen.
Beschreibung:
Krone: beidseitig spitz ausgezogen, lanzenspitzenförmig, bis
dreifach höher als breit (Taf. 5 Fig. 8). Adult maximal 8 cm
hoch und 2,5 cm breit; K e l c h : hoch trichterförmig; A r m e :
aus 8-10 Segmenten bestehend, Einzelsegmente höher als breit
(Taf. 5 Fig. 8), bei geschlossener Armkrone distal spitz zulau-
fend, intern von zueinander versetzt-spiegelsymmetrisch ange-
ordneten, mehrgliedrigen P innulae bedeckt; K elch- und
Armoberfläche: Kelchplatten ohne erhaltene Exoradial-
bzw. Exobasalschichten glatt und eben; mit erhaltener Exo-
basal- bzw. Exoradialschicht durch sukzessive Verkleinerung
der aufeinanderfolgenden Wachstumslaminae kantenparallel
gerieft oder uneben stumpf höckerig, vor allem bei juvenilen
Exemplaren sind die Seitenkanten der Exoskelettschichten z.T.
durch feine Pusteln bzw. Tuberkeln unterbrochen; Stielan-
satz: rund (Taf. 5 Fig. 10a, 13); Axialkanäle: drei peri-
phere, kleinere und ein zentraler, größerer Axialkanal.
Differenzialanalyse: A. infl atus cuneatus n. ssp. fällt
besonders aufgrund der distal spitz zulaufenden Armkrone
sowie dem rundlichen Stielansatz aus dem Spektrum der Mor-
photypen zu A. infl atus infl atus, welcher auch moderat hoch-
trichterförmige Kelche mit schlanken Armen und höher als
breiten Armgliedern aufweisen kann. Dieser Morphotyp kann
innerhalb der Eifelkalkmulden innerhalb der Freilingen- und
Ahbach-Formation beobachtet werden. Außerhalb der Eifel ist
dieser eindeutig A. infl atus infl atus zugehöhrige Morphotyp
im Givetium Polens belegt (G
LUCHOWSKI 1993: Taf. 6 Abb. i-j).
Juvenile Kelche von A. infl atus infl atus können sehr hoch sein,
sodass bei fehlenden Armen keine subspezifi sche Differenzie-
rung möglich ist. Weiterhin bestehen morphologische Ähn-
lichkeiten mit juvenilen Kelchen von C. gracilis. A. infl atus
cuneatus n. ssp. hat drei, C. gracilis vier periphere, columnale
Axialkanäle.
Skelett-Anomalien: Taf. 5 Fig. 13
zeigt einen vierzäh-
ligen Kelch mit jeweils vier statt fünf Basalia und Radialia.
Abbreviatocrinites schreueri n. sp.
Taf. 8 Fig. 1-3
Derivatio nominis: Zu Ehren von Herrn Prof. Dr. JÜRGEN
SCHREUER (Bochum), dessen langjährige Sammeltätigkeit wichtige
Erkenntnisse, u. a. über die Crinoiden-Familie Cupressocrinitidae
lieferte.
Holotypus: Kronenrest; SMF-75413 (Taf. 8 Fig. 2).
Locus typicus: SE Ortsende von Rommersheim, SE Prüm,
Prümer Mulde, Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge).
Stratum typicum: Klausbach-Member, untere Junkerberg-For-
mation, Eifelium.
Verbreitung: Bislang wurde die Art ausschließlich im stratum
typicum nachgewiesen. Außer am locus typicus ist sie in Brühlborn
und östlich der Ortschaft Giesdorf (Eifel, Prümer Mulde) belegt.
Material: Holotypus, zwei Kronen und 12 Kelche (Slg. BOHA,
LEUNISSEN und SCHREUER), außerdem zahlreiche isolierte Armplatten.
Diagnose: Krone walzenförmig; Kelch halbkugelförmig,
breiter als hoch; Arme lang, Querschnitt abgerundet v-förmig;
Stiel viereckig, vier periphere Kanäle und ein zentraler Axial-
kanal; Exoplacoidlaminae dünn, moderat verziert.
Beschreibung:
Krone: gestreckt walzenförmig (Verhältnis Kelchdurchmes-
ser zu Kronenhöhe 1:3,0-3,5); K elch: relativ kleindimensio-
niert, halbkugelförmig, breiter als hoch (Taf. 8 Fig. 1b, 3a-b);
multilamellare Exoplacoidschicht der Kelchplatten durch Ver-
kleinerung der aufeinander liegenden Laminae treppenför-
mig, Seitenkanten der Laminae in der Regel unverziert oder
selten leicht tuberkuliert; K onsolidationsapparat: mit
kleiner, zentraler M und- und rundlicher bis leicht ovaler
Analöffnung; Arme: mit bis zu 8 Platten je Arm,
Verhältnis Armsegmenthöhe zu Armsegmentbreite 1:1,0-1,5;
Exobrachialschicht durch relativ breiten Abstand der sich
verkleinernden Laminae schwach treppenförmig ausgebildet,
Seitenkanten der Laminae nur in etwa parallel zum Umriss
der Armplatten verlaufend und unregelmäßig mit fl achen
Pusteln, elongierten Tuberkeln und niedrigen, mäandrierenden
Stegen verziert (siehe Taf. 8 Fig. 1a, 3a); Stielansatz:
tetragonal; Axialkanäle: ein zentraler, größerer und vier
dünnere Kanäle in den Stielecken; Stiel: viereckig, Durch-
messer maximal 5 mm; distaler Stiel und Wurzel nicht
erhalten.
Differenzialanalyse:
Besonders deutliche Bezie-
hungen bestehen zu A. abbreviatus altus, A. tesserula, A. uroga-
li und A. rectangularis. A. abbreviatus altus unterscheidet sich
von A. schreueri n. sp. durch die niedrigere Krone und die ge-
ringere Anzahl der Armsegmente. Die Armsegment-Zentren von
A. abbreviatus altus haben Höcker oder eine stachelartig ausge-
zogene Exobrachialschicht, während sie bei A. schreueri n. sp.
eben sind. Im Gegensatz zu A. tesserula besitzt A. schreueri n.
sp. einen halbkugelförmigen Kelch (Taf. 8 Fig. 1b, 3a). Weiter-
hin unterscheidet sich A. schreueri n. sp. von A. tesserula durch
die Form der proximalen Armsegmente. Die im Harz verbreitete
Art A. urogali unterscheidet sich durch einen fl acheren Kelch
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…164
und eine dickschichtigere, multilamellare Exobrachialschicht
ohne weitere Verzierungen von A. schreueri n. sp. Von A. rec-
tangularis unterscheidet sich A. schreueri n. sp. durch deutlich
höhere Armplatten und die Verzierungen der multilamellaren
Exoplacoidschicht. A. rectangularis zeigt einen schüsselför-
migen, A. schreueri n. sp. einen halbkugelförmigen Kelch.
Abbreviatocrinites rectangularis (SCHMIDT 1941)
v * 1941 Cupressocrinites schlotheimi var. rectangularis. SCHMIDT,
S. 104-105.
1941 Cupressocrinites schlotheini var. rectangularis. – SCHMIDT,
S. 104 Abb. 27.
2006 Cupressocrinites schlotheimi rectangularis. – WEBSTER,
Internetausgabe der „Bibliography and Index of Paleozoic
crinoids“ [cum syn.].
2005 Abbreviatocrinites abbreviatus rectangularis. – BOHA,
S. 217.
Verbreitung: Emsium (Unter-Devon) und tiefstes Eifelium (Mit-
tel-Devon): Deutschland (Sauerland; siehe SCHMIDT 1941: 103).
Diagnose: Krone gestreckt, walzenförmig; Kelch schüssel-
förmig, relativ klein (S
CHMIDT 1941: 103); Armplatten doppelt
so breit wie hoch, Querschnitt v-förmig; Verhältnis Kelch-
durchmesser zu Kronenhöhe 1:3,0-3,5; Stiel viereckig, vier
äußere, periphere- und ein zentraler Axialkanal; Exoplacoidla-
minae dünn; Skelettplattenoberfl äche unverziert.
Differenzialanalyse: Besonders ähnlich sind A. tes-
serula und A. urogali. A. rectangularis zeigt einen geringfügig
niedrigeren Kelch mit deutlich größerer Infrabasalplatte als A.
tesserula. Bei A. rectangularis sind Kelch und Infrabasalplatte
schüsselförmig. Der Kelch von A. urogali ist im Vergleich dazu
acher und weist eine ungekrümmte Platte aus verschmolzenen
Infrabasalia auf. Weiter unterscheiden sich A. urogali und A.
rectangularis durch die längeren und von dickeren, multilamel-
laren Exobrachiallaminae überzogenen Arme von A. urogali.
Bemerkungen: Die Unterart „Cupressocrinites schlot-
heimi rectangularis“ wird hier aufgrund der multilamellaren
Exoplacoidschicht Abbreviatocrinites zugeordnet und zur Art
erhoben. Aus dem Variationsspektrum von A. abbreviatus fällt
A. rectangularis besonders aufgrund der langen, schlanken
Arme heraus. Die Kronenmorphologie erfordert eine über den
subspezifi schen Status hinausreichende Trennung.
Abbreviatocrinites geminatus BOHA 2005
Taf. 4 Fig. 1-14
v 1866 Cupressocrinus abbreviatus. – SCHULTZE, Taf. 2 Fig. 2(?),
10a-c.
? 1993 Cupressocrinites cf. abbreviatus. – GLUCHOWSKI, Abb. 6
Fig. G-H.
1997 Cupressocrinites abbreviatus. – HAUSER, Taf. 5 Fig. 7.
v 2001 Cupressocrinites abbreviatus. – HAUSER, Taf. 24 Fig. 1, 1a.
v * 2005 Abbreviatocrinites geminatus BOHA: S. 201-223; Abb. 5
Fig. A, B; Abb. 7 Fig. A-F; Abb. 9; Abb. 10; Abb. 11 Fig.
A-M; Abb. 12 Fig. A-C, E-N; Abb. 13 Fig. A-N, R-T.
Verbreitung: Junkerberg-Formation, Eifelium bis Loogh-For-
mation, Givetium (Mittel-Devon): Deutschland (Eifel, Blankenheimer,
Hillesheimer und Prümer Mulde); oberes Eifelium bis unteres Giveti-
um (Mittel-Devon): Polen (Heilig-Kreuz-Gebirge).
Erweiterte Beschreibung:
Kelch: schüssel-, becher- bis moderat trichterförmig, Infra-
basalplatte schmal; A r m e : kräftig und dickplattig, Verhältnis
Armsegmenthöhe zu Armsegmentbreite: 1:1,0-2,0; Krone:
gestreckt, mit unterschiedlich grob strukturierter Oberfl äche
der multilamellaren Exoplacoidschicht; Exoplacoid-
schicht kantenparallel mit glatten, bepustelten oder tuberkulier-
ten Laminaerändern versehen; dünnere Exobrachialschichten
verjüngen sich zu stumpfen Höckern oder keilförmigen Gie-
beln (Taf. 4 Fig. 3, 12), dickerschichtige Laminae können sich
nach außen dornartig ausformen (Taf. 4 Fig. 5-6, 10), Kro-
nenoberfl äche dann aufgrund der resultierenden Brachial-„Sta-
cheln“ morgensternförmig (Taf. 4 Fig. 10); die von der Seite
betrachtet schuppenartig (multilamellar) aufeinander liegenden
Exobrachiallaminae der unteren Armplatten wölben sich zu den
Claviculargliedern (Primibrachialia) leicht nach unten (Taf. 4
Fig. 10) oder verjüngen sich in einem vierseitigen Giebel (Taf.
4 Fig. 3, 12). Die zum Clavicularglied gerichtete dreiseitige
Giebelfl äche ndet sich bei dieser Ausbildung spiegelbildlich
in der oberen Hälfte der Radialplatte wieder; Stiel: kräftig,
breit, tertragonal, mit Z i r ren; columnale Axialkanäle:
vier periphere Kanäle und ein zentraler, größerer Axialkanal.
Bemerkungen: Die Dicke von Stamm- und multila-
mellarer Exoplacoidschicht kann bei A. geminatus variieren.
Hierdurch zeigt die Krone faziesadaptierte Morphotypen.
Die maßgeblich auf Material des locus typicus basierende
Diagnose (vgl. B
OHA 2005) muss aufgrund von Neufunden
aus weiteren Fundstellen erweitert werden. Dies betrifft insbe-
sondere die Exobrachialschicht. Die massive, dornartige Ver-
jüngung der Exobrachiallaminae (B
OHA 2005: 208) und die
resultierende morgensternförmige Gestalt der geschlossenen
Krone (B
OHA 2005: 221) kann faziesabhängig wesentlich
stumpfer ausgebildet sein. Bei solchen Formen zeigen auch
die skelettären Stammschichten einen dünneren Querschnitt.
Deshalb könnte es sich bei der von S
CHULTZE (1866: Taf. 2
Fig. 2) lithographierten Krone ohne Exobrachialschichten
ebenfalls um einen A. geminatus handeln.
Diskussion
Die Familie Cupressocrinitidae wird in die Unterfamilien
Cupressocrininae n. subfam. und Rhopalocrininae n. subfam.
untergliedert. Anhand von Neufunden konnten drei neue Arten
und eine neue Unterart taxonomisch verfügbar gemacht wer-
den. Weiter belegte der Kronen-Erstfund von R. galeatus eine
über den subspezifi schen Status hinausreichende Trennung,
wie bereits von B
OHA (2005) vermutet wurde.
Es konnte gezeigt werden, dass die systematische Differen-
zierung der Cupressocrinitidae bei einigen Arten nur anhand
von Kelchen mit zumindest erhaltenen Armresten erfolgen
kann. Dies wird z.B. bei A. tesserula und R. galeatus deutlich.
In vielen Fällen gelingt eine Trennung isolierter Kelche nicht,
wie dies z.B. bei C. crassus und C. steiningeri n. sp. gezeigt
wurde. Anhand von Stielgliedern aufgestellte Cupressocrini-
tidae erlauben weder eine generische Zuordnung der Kronen-
platten und insbesondere der Exoplacoidschichten, noch lassen
sich mit Stielgliedern neue Cupressocrinitiden sicher von z.B.
Gasterocomiden oder Rhopalocrinus unterscheiden.
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 165
O.-Devon Frasnium
Roßberg-Mb.
Bellerophon-Kalk-Mb.
Korallen-Brachiopoden-Kalk-Mb.
Stringoc.-Korallen-Kalk-Mb.
quadr.-ramosa-Kalk-Mb.
caiqua-Kalk-Mb.
Galgenberg-Mb.
Ley-Mb.
Binz-Mb.
Meerbüsch-Mb.
Forstberg-Mb.
Marmorwand-Mb.
Felschbach-Mb.
Rech-Mb.
Wotan-Mb.
Zerberus-Mb.
Olifant-Mb.
Lahr-Mb.
Hallert-Mb.
Bohnert-Mb.
Eilenberg-Mb.
Giesdorf-Mb.
Nims-Mb.
Rechert-Mb.
Hönselberg-Mb.
Mussel-Mb.
Klausbach-Mb.
Niederehe-Sub.-Fm.
Wasen-Mb.
Flesten-Mb.
Köll-Mb.
Bildstock-Mb.
Hundsdell-Mb.
Dankerath-Mb.
Ahütte-Mb.
Kirberg-Mb.
Dorsel-Mb.
Wolfenbach-Mb.
a b
?
?
?
?
?
?
?
?
Abbreviatocrinites
inflatus depressus
Abbreviatocrinites
sampelayoi
Abbreviatocrinites
schreueri
Abbreviatocrinites
abbreviatus altus
Abbreviatocrinites
inflatus inflatus
Abbreviatocrinites
inflatus convexus
Abbreviatocrinites
inflatus cuneatus
Abbreviatocrinites
geminatus
Abbreviatocrinites
tesserula
Cupressocrinites
hieroglyphicus
Cupressocrinites
elongatus
Abbreviatocrinites
cf. urogali
Cupressocrinites
n. sp. I
(?) Cupressocrinites
n. sp. II
Cupressocrinites
crassus
Cupressocrinites
ornamentus
Cupressocrinites
dohmi
Cupressocrinites
steiningeri
(?) Cupressocrinites
sp.
Cupressocrinites
gracilis
Robustocrinites
scaber
Robustocrinites
galeatus
MemberSubformationFormation
Abbreviatocrinites
abbreviatus granulosus
Abbreviatocrinites
abbreviatus abbreviatus
StufeSerie
Rodert-Fm.
Givetium
Wallersheim-Fm.
Maiweiler-Sub.-Fm.
Mittel-Devon
Kerpen-Fm.
Dreimühlen-Fm.
Cürten-Fm.
Bolsdorf-Fm.
Eifelium
Loogh-Fm.
Ahrdorf-Fm.
Ahbach-Fm.
Freilingen-Fm.
Junkerberg-Fm.
Grauberg-Sub.-Fm.
Müllert-Sub.-Fm.
Heinzelt-Sub.-Fm.
Betterberg-Sub.-Fm.
Nohn-Fm.
Lauch-Fm.
Stroheich-Sub.-Fm.
Zilsdorf-Sub.-Fm.
U.-Devon Emsium
Heisdorf-Fm.
Tab. 2. Die stratigraphische Verbreitung der Unterfamilie Cupressocrininae n. subfam. (b) innerhalb der mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel; fetter Balken = Häufi gkeitsmaxima (Hinterlegung
dunkel), dünne/gestrichelte Linie = Häufi gkeitsminima (Hinterlegung hell). Biostratigraphie (idealisiert) nach S
TRUVE 1996: R160dm96 (a).
Tab. 2. Stratigraphical distribution of subfamily Cupressocrininae n. subfam. (b) within the Middle Devonian of the Eifel; fat beam = maximum distribution (dark background colour), thin/inter-
rupted line = minimum distribution (light background colour). Biostratigraphy (idealised) after STRUVE 1996: R160dm96 (a).
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…166
Faziesgesteuert variieren besonders Wurzel und Stiel der Cup-
ressocrinitiden, aber auch Oberfl ächengestaltung und Durch-
messer der Exoplacoidschichten deutlich. Auch auf Grund
des differenzierten Kronenbaus sind die Cupressocrinitiden
allgemein als anpassungsfähige Gruppe zu bezeichnen, welche
nicht nur höherenergetische, hartgrunddominierte „Rasenriff-
bereiche“ sensu S
TRUVE (1963: 252) besiedelten, sondern auch
hydrodynamisch ruhigere Weichböden. Das kurzzeitige Auf-
treten bzw. rasche regionale Aussetzen des hauptsächlich in
Marokko verbreiteten C. ornamentus n. sp. zeigt jedoch, dass
diese Anpassungsfähigkeit bei zu schneller Veränderung des
Lebensraums begrenzt ist. Ähnliches gilt für die neuen Arten
C. steiningeri und A. schreueri.
Die mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel weisen die
bislang höchste Diversität der Familie auf. Dabei zeigt sich
folgende Verteilung: Während die Familie im unteren Eifelium
wenig divers ist, weist insbesondere der Grenzbereich Eifeli-
um/Givetium eine reichhaltige Cupressocrinitiden-Vergesell-
schaftung auf (siehe Tab. 2). Einzelne Taxa zeigen einerseits
einen gewissen stratigraphischen Leitwert und eignen sich
andererseits, aufgrund spezifi scher Skelettausbildungen, als
Faziesanzeiger.
Cupressocrinitiden können als wichtiger Bestandteil der
mitteldevonischen Rugosen-Tabulaten-Stromatoporiden-Bi-
ostrome angesehen werden. Das Riffsterben im Verlauf des
Kellwasser-Events, unterhalb der Frasne/Famenne-Grenze,
zerstörte diesen Lebensraum nachhaltig. Entsprechend können
innerhalb der Eifelkalkmulden Cupressocrinitiden nur bis zu
dieser Zeitmarke nachgewiesen werden. Im weiteren Umfeld
des Rheinisch-Ardennischen „Inselmeeres“ ist lediglich ein
einziger Cupressocrinitide eindeutig belegt: A. gibber im Fras-
nium Belgiens (B
ATHER 1919: 129-136).
Dank
Für erkenntnisreiche Diskussionen, uneingeschränkte Einsicht
in die Sammlungen und Stiftung der Holotypen danke ich den
Herren H. P
RESCHER (Kerpen-Horrem), Prof. Dr. J. SCHREUER
(Bochum), H.-P. H
EIN (Wermelskirchen), U. HEIN (Solingen),
R. L
EUNISSEN (Wollersheim) und H. RÖMER (Hillesheim).
Herren H. P
RESCHER gilt mein Dank auch für maßgebliche Hil-
fe bei der Abbildungserstellung. Für die systematische Klassi-
kation war mir die Hilfe von Herrn Prof. Dr. G.D. W
EBSTER
(Washington State University, Wa; USA) ein großer Vorteil.
Für kritische Reviews bedanke ich mich bei den Herren Prof.
Dr. J. L
E MENN (Université de Bretagne Occidentale, Brest;
Frankreich), Dr. E. S
CHINDLER (Frankfurt a. M.) sowie bei
einem ungenannten Gutachter sehr herzlich. Die Durchsicht ei-
ner ersten Manuskriptfassung verdanke ich den Herren PD Dr.
S. S
CHRÖDER (Köln), U. HEIN und H. PRESCHER. Weitere Rat-
schläge im Rahmen des Fortgangs der Arbeit verdanke ich den
Herren Prof. Dr. H.-G. H
ERBIG (Köln), Prof. Dr. R.T. BECKER
(Münster), Prof. Dr. R.J. P
ROKOP, Dr. J. HLADIL (beide Prag),
Dr. K. W
EDDIGE (Frankfurt a. M.), Dr. C. NEUMANN (Museum
für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin) sowie Herrn
R. B
ÄUMLER (Köln). Herrn RUIYAN CHEN (Köln) danke ich für
die Übersetzung chinesischsprachiger Literatur.
Schriften
ALMELA, A. & REVILLA, J. (1950): Especies fósiles nuevas del Devoni-
ano de León. – Notas y Communicaciones del Instituto Geológico
y Minero de España, 20: 45-60, 3 Taf.; Madrid.
BATHER, F.A. (1899): A phylogenetic classifi cation of the Pelmatozoa.
– British Association for the Advancement of Science, Report
(1898): 916-923, 1 Fig.; London.
BATHER, F.A. (1900): The Echinoderma, The Pelmatozoa. – In:
LANKESTER, E.R., [Hrsg.]: A Treatise on Zoology, 3: 344 S. [The
Cystoidea: 38-77, Fig. 1-48; The Blastoidea: 78-93, Fig. 1-15; The
Crinoidea: 94-204, Fig. 1-27]; London (A. & C. Black).
BATHER, F.A. (1919): Cupressocrinus gibber n. sp. du Dévonien
supérieur de Belgique. – Bulletin de la Société Belge de Géo-
logie de Paléontologie et d’Hydrologie, 28: 129-136, Fig. 1-4;
Brüssel.
BATHER, F.A. (1926): Notes sur Cupressocrinus et Rhopalocrinus.
– Bulletin de la Société Belge de Géologie de Paléontologie et
d’Hydrologie, 36: 39-51, Fig. 1-8; Brüssel.
BOHA, J. (2005): Doppellagige Kronenplatten: Ein neues anato-
misches Merkmal paläozoischer Crinoiden und Revision der Fa-
milie Cupressocrinitidae (Devon). – Paläontologische Zeitschrift,
79 (2): 201-225, 13 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
BOHA, J. (2006): Seltene Gasterocomidae (Crinoidea) aus dem
Mittel-Devon der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge,
Deutschland). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie,
Abhandlungen, 239 (3): 399-443, 15 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
BOUČEK, B. (1931): Zpráva o novém zajímavém nálezu rodu Cupres-
socrinus GOLDF. v čelechovském devonu. – Časopis Vlastenecké
Společnosti muzeaas (Olomouc), 44 (3/4): 1-2; Olomütz.
BREIMER, A. (1962): A monograph on Spanish Palaeozoic Crinoidea.
– Leidse Geologische Mededelingen, 27: 189 S., 16 Taf., 39 Abb.;
Leiden.
CHEN, Z-T. & YAO, J-H. (1993): Palaeozoic echinoderm fossils of
western Yunnan. – 102 S., 16 Taf.; Peking (Beijing Geological
Publishing House).
DELAGE, Y. & HEROUARD, E.J.E. (1904): Les Echinodermes. – Traité de
zoologie concrète, 3: 495 S., 53 Taf.; Paris (Schleicher Frères).
DOHM, B. (1930): Die Kalkmulde von Gerolstein in der Eifel. Eine
Einführung in die Geologie. – 64 S., 3 Taf.; Wittlich (Georg Fi-
scher Verlag).
DUBATOLOVA, YU.A. (1964): Morskie lilii devona Kuzbassa [Devonian
crinoids of the Kuznetz Basin]. Akademiya Nauk SSSR, Sibirskoe
Otdeleniye Trudy Instituta Geologii i Geofi ziki: 153 S., 14 Taf.;
Moskau (Akademiya Nauk SSSR).
GAHN, F.J. & BAUMILLER, T.K. (2005): Arm regeneration in Mississipp-
ian crinoids: evidence of intense predation pressure in the Paleo-
zoic? – Paleobiology, 31 (1): 151-164, 8 Abb., 1 Tab.; Lawrence.
GLUCHOWSKI, E. (1993): Crinoid assemblages in the Polish Givetian
and Frasnian. – Acta Palaeontologica Polonica, 38 (1/2): 35-91, 23
Abb.; Warschau.
GOLDFUSS, G.A. (1826-44): Petrefacta Germaniae tam ea, quae in mu-
seo universitatis regiae Borussicae Fridericiae Wilhelmiae Rhena-
nae servantur, quam alia quaecunque in Museis Hoeninghusiano,
Muensteriano aliisque extant iconibus et descriptionibus illustrata
(Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands
und der angrenzenden Länder, unter Mitwirkung des Herrn Gra-
fen GEORG ZU MÜNSTER, herausgegeben von DR. AUG. GOLDFUSS)
1 (1826-33): Divisio secunda: Radiariorum Reliquiae – Strah-
lenthiere der Vorwelt, S. 115-221; Düsseldorf (Arnz & Co).
GOLDFUSS, G.A. (1839): Beiträge zur Petrefactenkunde. Nova Acta
Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum
[= Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Natur-
forscher, Verhandlungen], 19 (1): 329-352, Taf. 30-32; Breslau
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel… 167
& Bonn (Eduart Weber´s) [Vorgelesen 1834, Vorlegung 1838,
Veröffentlicht 1839].
H
AUSER, J. (1997): Die Crinoiden des Mittel-Devon der Eifl er Kalk-
mulden. – 274 S., 48 Abb., 20 Tab., 76 Taf.; Bonn (Eigenverlag).
HAUSER, J. (2001): Neubeschreibung mitteldevonischer Eifel-Cri-
noiden aus der Sammlung Schultze (Museum of Comparative
Zoology, The Agassiz Museum, Harvard University, Mass., USA),
nebst einer Zusammenstellung der Eifelcrinoiden (Holotypen) der
Goldfuss-Sammlung. – 198 S., 126 Abb., 27 Tab., 28 Taf.; Bonn
(Eigenverlag).
JAEKEL, O. (1918): Phylogenie und System der Pelmatozoen. – Palae-
ontologische Zeitschrift, 3 (1): 1-128, 114 Abb.; Berlin.
KÖNIG, C. D. E. (1825): Icones Fossilium Sectiles. – 4 S., 8 Taf. [Taf.
9-19 unpubl.]; London.
MIESEN, J. (1971): Crinoiden der Eifel. – 70 S., 63 Abb., 20 Taf.; Le-
verkusen (Eigenverlag).
MILICINA, V.S. (1977): Crinoidei iz eifelskikh otlozhenii vostochnogo
sklona Severnogo i Srednego Urala; Novie materiali po paleonto-
logii Urala. – Akademiya Nauk SSSR, Uralskii Nauchnii Tsentr,
Institut Geologii i Geokimii, 12: 123-143, Taf. 1-5; Moskau (Aka-
demiya Nauk SSSR).
MOORE, R.C., LANE, N.G. & STRIMPLE, H.L. (1978): Order Cladi-
da Moore & Laudon, 1943. – In: MOORE, R.C. & TEICHERT, C.
[Hrsg.]: Treatise on Invertebrate Paleontology, Part T, Echinoder-
mata 2 (Crinoidea). – 2: 403-812; Boulder, Lawrence (The Geolo-
gical Society of America & The University of Kansas).
MOORE, R.C. & LAUDON, L.R. (1943): Evolution and classifi cation of
Paleozoic crinoids. – Geological Society of America, Special Pa-
per, 46: 1-153, 14 Abb., 14 Taf.; Boulder.
MÜLLER, A.H. (1989): Lehrbuch der Paläozoologie, Band 2 – Inver-
tebraten, Teil 3 – Arthropoda 2 bis Hemichordata (3. Aufl age).
– 775 S., Jena (Gustav Fischer).
POLYARNAYA, ZH.A. (1973): Members of the genus Cupressocrinites
(Crinoidea) from the Givetian of the Southern Urals. – Paleon-
tological Journal. 7 (4): 562-565, 2 Abb.; Silver Spring (Scripta
Publishing ). [Original: Predstaviteli Tyada Cupressocrinites (Cri-
noidea) iz Zhivetskikh Otlozhenii Yuzhnogo Urala. – Paleontolo-
gicheskiy Zhurnal, 4 (1973): 132-135, 2 Abb.; Moskau (Adake-
miya Nauk SSSR).
REED, F.R.C. (1908): The Devonian faunas of the Northern Shan states.
– Memoirs of the Indian Geological Survey, 2 (5): 1-157; Calcutta.
REMEŠ, M. (1939): Některé vzácné nálezy v čelechovském devonu.
Časopisu Vlasteneckého spolku musejniho v Olomouci, 52 (2):
156-160, 3 Abb.; Olomütz.
ROEMER, C.F. (1852-54): Erste Periode, Kohlen-Gebirge. – In: BRONN,
H.G. (1851-1856): Lethaea Geognostica, 3 (2): 788 S., 10 Taf.,
[Echinodermen: S. 210-291]; Stuttgart (E. Schweizerbart´sche
Verlagsbuchhandlung; Nägele & Obermiller).
ROEMER, F.A. (1850-1852): Beiträge zur geologischen Kenntnis des
nordwestlichen Harzgebirges. – In: DUNKER, W. & MEYER, H.
[Hrsg.]: Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. – Palaeonto-
graphica, 3: Lieferung 1: S. 1-67, Taf. 1-10 (1850), Lieferung 2: S
69-111, Taf. 11-15 (1852); Kassel.
SCHMIDT, W.E. (1941): Die Crinoideen des Rheinischen Devons II. Teil.
A. Nachtrag zu: Die Crinoideen des Hunsrückschiefers; B. Die Cri-
noideen des Unterdevons bis zur cultrijugatus-Zone (mit Ausschluß
des Hunsrückschiefers). – Abhandlungen der Preußischen Geolo-
gischen Landesanstalt, 182: 1-253, 62 Abb., 26 Taf.; Stuttgart.
SCHULTZE, L. (1866): Monographie der Echinodermen des Eifl er
Kalkes. – 118 S., 13 Taf; Wien (Carl Gerold´s Sohn) [Vorgelegt
in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe
am 7. Dezember 1865 durch Herrn E. SUESS; sowie als Zeitschrif-
tenaufsatz gedruckt in: SCHULTZE, L. (1867): Monographie der
Echinodermen des Eifl er Kalkes. – Denkschrift der Mathematisch
Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der
Wissenschaften, 26 (2): 113-230, 13 Taf.; Wien].
SIMMS, M.J. & SEVASTOPULO, G.D. (1993): The origin of articulate cri-
noids. – Palaeontology, 36 (1): 91-109, 3 Fig., 1 Taf.; London.
STRUVE, W. (1963): Das Korallen-Meer der Eifel vor 300 Millionen
Jahren – Funde Deutungen, Probleme. – Natur und Museum, 93
(6): 237-276, 23 Abb.; Frankfurt am Main.
STRUVE, W. (1996): Eifel (Venn, Bergisches Land); Unterstufen,
Formationen, Subformationen; Mitteldevon. – In: WEDDIGE, K.
[Hrsg.]: Devon-Korrelationstabelle. – Senckenbergiana lethaea,
76 (1/2): 280, Spalte R160dm96; Frankfurt am Main.
WACHSMUTH, C. & SPRINGER, F. (1880): Revision of the Palaeocrinoidea
I, the families Ichthyocrinidae and Cyathocrinidae. – Proceedings
of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1879: 226-
378, Taf. 15-17; Philadelphia.
WACHSMUTH, C. & SPRINGER, F. (1885): Revision of the Palaeocrinoi-
dea. Discussion of the classifi cation and relation of the brachiate
crinoids, and conclusion of the generic descriptions. – Procee-
dings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 3 (1):
223-364, Taf. 4-9; Philadelphia.
WEBSTER, G.D. (1973): Bibliography and Index of Paleozoic crinoids,
1942-1968. – Geological Society of America, Memoir, 137: 1-
341; Boulder.
WEBSTER, G.D. (2006): Bibliography and Index of Paleozoic crinoids,
coronates and hemistreptocrinoids 1758-1999; Index of the crino-
id crowns and parts of crowns. – Internetseite; Geological Society
of America: <http://crinoid.gsajournals.org/crinoidmod>; Boulder.
WEBSTER, G.D., HAFLEY, D.J., BLAKE, D.B. & GLASS, A. (1999): Crinoi-
ds and stelleroids (Echinodermata) from the Broken Rib Member,
Dyer Formation (Late Devonian, Famennian) of the White River
Plateau, Colorado. – Journal of Paleontology, 73 (3): 461-486, 10
Fig., 5 Tab.; Tulsa.
WEIDERT, W.K. (1990): Klassische Fundstellen der Paläontologie 2:
23 Fundgebiete und Aufschlüsse in Dänemark, Deutschland,
England, Frankreich, Österreich, Schweiz und Tschechoslowakei.
– 256 S., 360 Abb.; Korb (Goldschneck-Verlag).
Manuscript submitted: 23. 01. 2006; accepted: 30. 08. 2006
eschweizerbartxxx sng-
168
Tafel 1
Fig. 1-6. Abbreviatocrinites abbreviatus abbreviatus (GOLDFUSS 1839).
1. Nr. GIK-1. – Laterale Ansicht einer adulten, hohen Krone mit langen Armen – x
1,0. (Lokalität: Pelm, E Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; (?) Dachsberg-Member,
Loogh-Formation, unteres Givetium).
2a. Nr. GIK-2. – Lateralansicht einer eiförmigen Krone – x 1,2. (Lokalität und Strati-
graphie wie 1).
2b. Wie 2a, Oralansicht auf die geschlossene Armkrone.
3. Nr. CREF34b-19. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer eiförmigen Krone – x 1,1.
(typische Ausbildung der angegebenen Fundlokalität und Stratigraphie: Steinbruch
„Wotan” bei Ahütte, SE Üxheim, E des Ahbachs / Hillesheimer Mulde; Wotan-
Member, untere Loogh-Formation, unteres Givetium).
4a. Nr. CREF35-49. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer schlanken Krone – x 1,2.
(Lokalität: Steinbruch der Firma „Müller“ bei Ahütte, S Üxheim, W des Ahbachs;
Stratigraphie wie 3).
4b. Wie 4a, Lateralansicht.
5a. Nr. CREF66-1. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht einer adulten, besonders großen
Krone – x 1,1. (typische Ausbildung der angegebenen Fundlokalität und Stratigra-
phie: Steinbruch E der Gemarkung „Meerbusch“, 900 m E Nollenbach / Hilleshei-
mer Mulde; oberes Felschbach-Member, Cürten-Formation, unteres Givetium).
5b. Wie 5a, Oralansicht.
6a. Nr. CREF32-4. (Slg. BOHA) – Lateralansicht einer Krone – x 1,0. (typische Aus-
bildung der angegebenen Fundlokalität und Stratigraphie: Dasberg, E Gerolstein /
Gerolsteiner Mulde; (?) Dachsberg-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
6b. Wie 6a, Oralansicht.
Plate 1
Fig. 1-6. Abbreviatocrinites abbreviatus abbreviatus (GOLDFUSS 1839).
1. Lateral view of an adult crown with long arms – x 1,0.
2a. Lateral view of an egg-shaped crown – x 1,2.
2b. Like 2a, oral view of closed arm crown.
3. Lateral view of an egg-shaped crown – x 1,1.
4a. Lateral-oral view of a slender crown – x 1,2.
4b. Like 4a, lateral view.
5a. Lateral view of an adult, huge crown – x 1,1.
5b. Like 5a, oral view.
6a. Lateral view of a crown – x 1,0.
6b. Like 6a, oral view.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
B
OHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…
eschweizerbartxxx sng-
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 1
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…170
Tafel 2
Fig. 1-10. Abbreviatocrinites abbreviatus abbreviatus (GOLDFUSS 1839).
1a. Nr. CREF34a-36. (Slg. PRESCHER) – Aboralansicht eines Exemplars mit beson-
ders deutlich entwickelter, multilamellarer Exoplacoidschicht – x 1,6. (Lokalität:
Steinbruch „Wotan” bei Ahütte, SE Üxheim, E des Ahbachs / Hillesheimer Mulde;
unteres Wotan-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
1b. Wie 1a, Lateralansicht.
2. Nr. CREF37-33. (Slg. PRESCHER) – Laterale Ansicht eines Exemplars mit erhaltenem
Stiel – x 1,2. (Lokalität: Steinbruch „Rauheck”, 900 m SE Berndorf / Hillesheimer
Mulde; Rech-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
3. Nr. CREF34b-1. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines epizonal besiedelten, stark
angewitterten Kelches mit aufsitzender Crinoidenwurzel (? C. gracilis) – x 1,2. (Lo-
kalität wie 1; oberes Wotan-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
4. Nr. GIK-3. – Lateralansicht einer Krone – x 1,4. (Lokalität: Pelm, E Gerolstein /
Gerolsteiner Mulde; (?) Dachsberg-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
5a. Nr. CREF34a-1. (Slg. SCHREUER) – Lateralansicht einer anomalen, sechszähligen
Krone – x 1,4. (Lokalität und Stratigraphie wie 1).
5b. Wie 5a, Oralansicht auf die sechs geschlossenen Arme.
6. Nr. CREF34a-153. (Slg. PRESCHER) – Aboralansicht eines anomalen Kelches mit
einer fehlenden Basalplatte; die Fehlstelle wird von einer entsprechend gestalteten
Radialplatte ausgekleidet – x 0,8. (Lokalität und Stratigraphie wie 1, 5).
7. Nr. CREF34b-2. (Slg. BOHA) – Aboralansicht eines anomalen Kelches mit je vier
Basal- und Radialplatten sowie miteinander verwachsener Basal- und Infrabasal-
platte – x 1,0. (Lokalität wie 3).
8. Nr. CREF34b-3. (Slg. BOHA) – Aboralansicht eines anomalen Kelches mit zahl-
reichen zusätzlichen Kelchplatten und entsprechend deformierten Basalia, Radialia
und Infrabasale – x 1,2. (Lokalität wie 3, 7).
9. Nr. CREF116-1. (Slg. HEIN) – Lateral-aborale Ansicht eines Kelches mit hoher
Infrabasalplatte und multilamellarer Exoplacoidschicht – x 1,9. (Lokalität: Weins-
heim, N Niesenberg / Prümer Mulde; oberes Rech-Member, obere Loogh-Forma-
tion, unteres Givetium).
10. Nr. CREF34b-4. (Slg. BOHA) – Aboralansicht eines epizonal von Stromatoporen
und Bryozoen besiedelten Kelches – x 0,9. (Lokalität wie 3, 7-8).
Plate 2
Fig. 1-10. Abbreviatocrinites abbreviatus abbreviatus (GOLDFUSS 1839).
1a. Aboral view of a crown with preserved multilamellar exoplacoid layer – x 1,6.
1b. Like 1a, lateral view.
2. Lateral view of a crown with preserved stem – x 1,2.
3. Lateral view of a weathered cup, infested by crinoid holdfast (? C. gracilis) – x 1,2.
4. Lateral view of a crown – x 1,4.
5a. Lateral view of an abnormal hexagonal crown – x 1,4.
5b. Like 5a, oral view of the six arms.
6. Aboral view of an abnormal cup, one basal missing – x 0,8.
7. Aboral view of an abnormal cup with four basal- and radial plates as well as fused
basal- and infrabasal plate – x 1,0.
8. Aboral view of an abnormal cup showing numerous additional plates – x 1,2.
9. Lateral-aboral view of a cup with high infrabasal plate and preserved multilamellar
exoplacoid layer – x 1,9.
10. Aboral view of a cup, infested by stromatoporoids and bryozoans – x 0,9.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 2
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…172
Tafel 3
Fig. 1-3. Abbreviatocrinites abbreviatus altus (SCHULTZE 1866).
1a. Nr. CREF180-1. (Slg. HEIN) – Oralansicht einer Krone mit teilweise erhaltenen Brachialstacheln auf den obersten Armgliedern
– x 1,6. (Lokalität: SW-Neubaugebiet Gondelsheim / Prümer Mulde; Nims-Member, Junkerberg-Formation, Eifelium).
1b. Wie 1a, lateral-orale Ansicht – x 1,5.
1c. Wie 1a-b, Lateralansicht; der abgebrochene Brachialstachel oben links im Bild ist sichtbar – x 1,4.
2a. Nr. CREF180-18. (Slg. BOHA) – Lateral-aborale Ansicht einer von Aulopora sp., Hederella sp. und Microconchus sp. besiedel-
ten, adulten Krone – x 1,4. (Lokalität und Stratigraphie wie 1).
2b. Wie 2a, die Lateralansicht zeigt erhaltene, multilamellare Exoplacoidschicht, teilweise erhaltene Fossalgruben (Ligament- und
Adoralgrube der Pinnulae-Insertionen) an den Armkanten und eine besonders stark von Aulopora sp. besiedelte Armstelle (Bild-
mitte oben).
3. Nr. CREF180-2. (Slg. HEIN) – Lateralansicht einer von Hederella sp. und Microconchus sp. besiedelten, juvenilen Krone mit
erhaltener, multilamellarer Exoplacoidschicht und abgebrochenen Brachialstacheln auf den obersten Armgliedern (oben rechts
im Bild) – x 1,6. (Lokalität und Stratigraphie wie 1-2).
Fig. 4-8. Abbreviatocrinites abbreviatus granulosus (SCHULTZE 1866).
4. Nr. CREF34b-177. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit disartikuliertem Stielstück; die Sei-
tenkanten der Exoplacoidlaminae zeigen die bezeichnenden, verschiedenartig gestalteten Tuberkel und Ste-
ge; der im Bild rechten Radialplatte, fehlt der Großteil der Exoradialschichten (vgl. Radialplatte links im Bild) –
x 2,2. (Lokalität: Steinbruch „Wotan” bei Ahütte, SE Üxheim, E des Ahbachs / Hillesheimer Mulde; oberes Wotan-Member,
Loogh-Formation, unteres Givetium).
5. Nr. CREF33a-1. (Slg. HEIN) – Lateralansicht einer juvenilen Krone mit gut erhaltener, multilamellarer Exoplacoidschicht – x
1,9. (Lokalität: Hangböschung 400 m E Bahnhof Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; Hustley-Member, Loogh-Formation, unteres
Givetium).
6. Nr. CREF32-26. (Slg. PRESCHER) – Lateral-orale Ansicht einer juvenilen Krone; aufgrund des Juvenilstadiums der Arme, zeigt
das Exemplar Ähnlichkeiten zu A. sampelayoi – x 2,1. (Lokalität: Dasberg, E Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; (?) Dachsberg-
Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
7. Nr. CREF33a-2. (Slg. HEIN) – Aboralansicht eines Kelches mit deutlich skulpturierter, multilamellarer Exoplacoidschicht und
rundlichem Stielansatz – x 1,9. (Lokalität und Stratigraphie wie Fig. 5).
8a. Nr. CREF34b-21. (Slg. BOHA) – Aboralansicht einer gut erhaltenen, adulten Krone; die Seitenkanten der teilweise erhaltenen
Exoplacoidlaminae sind tuberkuliert – x 1,6. (Lokalität und Stratigraphie wie Fig. 4).
8b. Wie 8a, Lateralansicht.
8c. Wie 8a-b, Oralansicht der geschlossenen Armkrone. Das Exemplar wurde von Herrn H. RÖMER (Hillesheim) geborgen.
Plate 3
Fig. 1-3. Abbreviatocrinites abbreviatus altus (SCHULTZE 1866).
1a. Oral view of the crown with brachial spines on top of the upper arm plates – x 1,6.
1b. Like 1a, lateral-oral view – x 1,5.
1c. Like 1a-b, lateral view, showing the broken brachial spines (upper left) – x 1,4.
2a. Lateral-aboral view of a crown, infested by Aulopora sp., Hederella sp. and Microconchus sp. – x 1,4.
2b. Like 2a, lateral view; with preserved multilamellar exoplacoid layer and partly preserved fossal grooves (ligament and adoral
grooves of pinnulae insertion); one arm is infested by Aulopora sp.
3. Lateral view of a juvenile crown, infested by Hederella sp. and Microconchus sp., with broken brachial spines (upper right) – x
1,6.
Fig. 4-8. Abbreviatocrinites abbreviatus granulosus (SCHULTZE 1866).
4. Lateral view of a granulated crown with part of disarticulated stem – x 2,2.
5. Lateral view of a juvenile crown with well preserved multilamellar exoplacoid layer – x 1,9.
6. Lateral-oral view of a juvenile crown – x 2,1.
7. Aboral view of a cup with sculptured exoplacoid layer and rounded insertion of stem – x 1,9.
8a. Aboral view of a well preserved, adult crown; edges of multilamellar exoplacoid layer ornamented with regularly arranged tu-
bercles – x 1,6.
8b. Like 8a, lateral view.
8c. Like 8a-b, oral view of closed arm crown.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 3
B
OHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…174
Tafel 4
Fig. 1-14. Abbreviatocrinites geminatus BOHA 2005 (Fig. 1-2, 4-11, 13-14: Steinbruch „Wotan” bei Ahütte, SE Üxheim, E des Ahbachs / Hilles-
heimer Mulde; untere Müllert-Subformation, Ahbach-Formation, unteres Givetium; Fig. 3, 12: Erweiterungstrasse der Bundesstraße
„B51” S Brühlborn / Prümer Mulde; obere Müllert-Subformation, Ahbach-Formation, unteres Givetium).
1a.
Nr. CREF34c-1. (Slg. SCHREUER) – Aboralansicht eines niedrigen Kelches mit teilweise erhaltener, multilamellarer Exoplacoidschicht – x 1,3
.
1b. Wie 1a, lateral-aborale Ansicht.
2. Holotypus (Nr. SMF 75308) – Aboralansicht – x 1,0.
3. Nr. CREF16c-1. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kronenrestes mit dünnen Kronenplatten und Exoplacoidschicht; die Laminae der
Exobrachialschicht sind nicht zu Spitzen ausgezogen; typischer Morphotyp für die angegebene Fundlokalität – x 1,0.
4. Nr. CREF34c-9. (Slg. BOHA) – Lateral-aborale Ansicht eines anomalen Kelches mit fünf peripheren Axialkanälen – x 1,5.
5. Nr. CREF34c-14. (Slg. BOHA) – Oralansicht eines Kelches mit einer aufl iegenden Armplatte; die einzelnen Laminae der multi-
lamellaren Exobrachialschicht, welche der brachialen Stammschicht aufl iegen, sind gut zu erkennen; die Exobrachiallaminae sind
durch stetige Verjüngung zu einer Spitze ausgezogen – x 1,3.
6. Nr. CREF34c-4. (Slg. SCHREUER) – Lateralansicht eines Arms; die Laminae der multilamellaren Exobrachialschicht sind durch ste-
tige Verjüngung zu Spitzen ausgezogen und zeigen eine grobe Seitenornamentierung – x 1,8.
7a. Nr. CREF34c-3. (Slg. SCHREUER) – Aboralansicht eines extrem hoch ausgebildeten Exemplars – x 1,8.
7b. Wie 7a, Oralansicht.
7c. Wie 7a-b, Lateralansicht; lediglich die basalen Laminae der multilamellaren Exoplacoidschicht liegen den Kelchplatten auf; das
Fehlen des größten Teils der Exoplacoidschicht verstärkt das hohe, trichterförmige Aussehen; auf einer Plattengrenze zwischen Ba-
sal- und Radialplatte sitzt die Basis einer fenestelliden Bryozoe, weiterhin ist der Kelch von Microconchus sp. besiedelt.
8.
Nr. CREF34c-2. (Slg. SCHREUER) – Aboralansicht eines von Microconchus sp. besiedelten Kelches mit fehlender Exoplacoidschicht – x 1,1
.
9. Nr. CREF34c-8. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines anomalen Kelches; zwischen zwei der fünf Radialplatten befi ndet sich eine
kleine zusätzliche Platte, sie bedingt eine sechskantige Basalplatte sowie eine deutlich verkürzte Radialplatte; auch auf der zusätz-
lichen Platte ist eine Exoplacoidschicht ausgebildet – x 1,2.
10. Nr. CREF34c-5. (Slg. SCHREUER) – Lateralansicht einer geringfügig disartikulierten Krone mit erhaltener, multilamellarer Exoplaco-
idschicht; die Laminae der multilamellaren Exobrachialschicht sind durch stetige Verjüngung zu Spitzen ausgezogen und zeigen eine
grobe Seitenornamentierung; typischer Morphotyp der Typuslokalität – x 2,0.
11. Nr. CREF34c-16. (Slg. BOHA) – Aborale Ansicht des anomalen Kelches mit sechs Basalplatten – x 1,2.
12. Nr. CREF16c-2. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kronenrestes mit dünnen Kronenplatten und Exoplacoidschicht; die Laminae der
Exobrachialschicht sind nicht zu Spitzen ausgezogen, sondern verjüngen sich zu niedrigen Giebeln; typischer Morphotyp der ange-
gebenen Fundlokalität (vgl. Fig. 3) – x 0,8.
13a. Nr. CREF34c-7. (Slg. SCHREUER) – Lateral-aborale Ansicht eines Kelches mit massiv entwickelter, multilamellarer Exoplacoid-
schicht; die Kelchplatten sind von Microconchus sp. besiedelt – x 1,5.
13b. Wie 13a, Aboralansicht.
14a. Nr. CREF34c-8. (Slg. SCHREUER) – Aboralansicht eines Kelches – x 1,2.
14b. Wie 14a, die lateral-aborale Ansicht zeigt eine aufgewachsene Aulopora sp
.
Plate 4
Fig. 1-14. Abbreviatocrinites geminatus BOHA 2005.
1a. Aboral view of a low cup with partly preserved multilamellar exoplacoid layer – x 1,3.
1b. Like 1a, lateral-aboral view.
2. Holotype aboral view – x 1,0.
3. Lateral view of a partly preserved crown with thin plates and exoplacoid layer; typical morphotype of this locality – x 1,0.
4. Lateral-aboral view of an abnormal cup with fi ve peripheral axial canals – x 1,5.
5. Oral view of cup with one preserved arm plate covered by the multilamellar exobrachial layer – x 1,3.
6.
Lateral view of an arm with exoplacoid laminae reduced to spine-like structures and roughly ornamented edges of the laminae
x 1,8.
7a. Aboral view of an extremely elongated morphotype with massive stem attachment; partitions of axial canals not preserved – x 1,8.
7b. Like 7a, oral view.
7c. Like 7a-b, lateral view; the cup is only covered by the basal laminae of the multilamellar exoplacoid layer; the holdfast of a fenestel-
lid bryozoan is located between a radial and basal plate; the cup is also infested by Microconchus sp.
8. Aboral view of a cup with lost exoplacoid layer; the cup is infested by Microconchus sp. – x 1,1.
9.
Lateral view of an abnormal cup; an additional small plate is intercalated between the fi ve radial plates and caused growth of a hexago-
nal basal plate and a distinctly shortened radial plate; also the additional plate is covered by a multilamellar exoplacoid layer – x 1,2.
10. Lateral view of a slightly disarticulated crown; exobrachial layer reduced to spine-like structures showing roughly ornamented
edges of the laminae; typical morphotype of the type locality – x 2,0.
11. Aboral view of an abnormal cup with six basal plates – x 1,2.
12.
Lateral view of a partly preserved crown with thin plates and exoplacoid layer; typical morphotype of this locality (compare Fig. 3) – x 0,8.
13a.
Lateral-aboral view of a cup with massive multilamellar exoplacoid layer; basal plates infested by Microconchus sp. – x 1,5.
13b. Like 13a, aboral view; partitions of the axial canals not preserved.
14a. Aboral view of cup – x 1,2.
14b. Like 14a, lateral-aboral view; the cup is infested by Aulopora sp.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 4
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…176
Tafel 5
Fig. 1. Abbreviatocrinites gibber (BAT H ER 1919).
1. Nr. R.L.-1. (Slg. L
EUNISSEN) – Lateralansicht einer typischen Krone mit erhaltener, multilamellarer Exobrachialschicht –
x 2,4. (Lokalität: Seinzeilles, Ardennen; Neuville-Formation, Frasnium, unteres Ober-Devon).
Fig. 2-3, 7, 12, 15. Abbreviatocrinites infl atus infl atus (S
CHULTZE 1866).
2. Nr. CREF11b-1. (Slg. L
EUNISSEN) – Lateralansicht einer brachial disartikulierten Krone – x 2,2. (Lokalität: ehemaliger Steinbruch „Müllert-
chen“, S Ahütte / Hillesheimer Mulde; Olifant-Member, Ahbach-Formation, unteres Givetium).
3a. Nr. CREF16c-1. (Slg. L
EUNISSEN) – Lateralansicht einer Krone mit gut erhaltener, multilamellarer Exoplacoidschicht –
x 2,3. (Lokalität: Erweiterungstrasse der Bundesstraße „B51“ S Brühlborn / Prümer Mulde; obere Müllert-Subformation, Ahbach-Formation,
unteres Givetium).
3b. Wie 3a, Lateralansicht der anderen Kronenseite.
7. Nr. CREF11b-59. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht eines vollständigen, juvenilen Exemplars mit besonders gut erhaltener, multilamellarer
Exoplacoidschicht; der Crinoide siedelt mit einer kleinen Haftwurzel auf einer tabulaten Koralle – x 3,0. (Lokalität und Stratigraphie wie 2, 5).
12.
Nr. CREF33a-3. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines adulten, hohen Kelches mit dicken Platten – x 1,1. (Lokalität und Stratigraphie wie 8).
15. Nr. H.P.-2. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht eines anomalen Kelches mit zusätzlichen, zwischen Basalia und Radialia eingeschalteten Kelch-
platten und verwachsener Radialplatte – x 1,8. (Lokalität und Stratigraphie wie Fig. 6).
Fig. 4-5. Abbreviatocrinites sampelayoi (A
LMELA & REVILLA 1950).
4. Nr. CREF21-1. (Slg. P
RESCHER) – Lateralansicht einer schlanken, juvenilen Krone mit erhaltener, multilamellarer Exoplacoidschicht – x 2,2.
(Lokalität: Straßenböschung an der Gemarkung „Auf den Eichen“, NE Nollenbach / Hillesheimer Mulde; Bohnert-Member, Freilingen-For-
mation, oberes Eifelium).
5a. Nr. CREF11b-6. (Slg. P
RESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit fl achem Kelch und erhaltener, multilamellarer Exoplacoidschicht – x 1,6.
(Lokalität und Stratigraphie wie 2).
5b. Wie 5a, Aboralansicht.
Fig. 6, 11. Abbreviatocrinites infl atus depressus (H
AUSER 2001).
6.
Nr. H.P.-1. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit Stielstück – x 1,4. (Lokalität: Pelm, E Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; (?) Dachs-
berg-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
11. Nr. CREF11b-1. (Slg. H
EIN) – Lateralansicht einer Krone – x 1,6. (Lokalität und Stratigraphie wie 2, 5, 7).
Fig. 8-10, 13. Abbreviatocrinites infl atus cuneatus n. ssp.
8.
Nr. CREF33a-85. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer leicht beschädigten Krone mit fehlender Exoplacoidschicht – x 1,4. (Lokalität: Hangböschung
400 m E Bahnhof Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; Hustley-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
9. Nr. CREF30b-1. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht eines Kelches – x 3,0. (Lokalität: ehemaliger Steinbruch am „Weinberg“, W Kerpen / Hil-
lesheimer Mulde; Stratigraphie wie 4).
10a. Holotypus (Nr. SMF-75412) – Lateral-aborale Ansicht auf einen Kelch mit typisch rundlichem Stielansatz – x 3,1. (Lokalität wie 3;
Nims-Member, Junkerberg-Formation, Eifelium).
10b. Wie 10a, Lateralansicht.
13. Nr. CREF16b-1. (Slg. S
CHREUER) – Aboralansicht eines anomalen, vierzähligen Kelches – x 4,2. (Lokalität wie 3, 10; Stratigraphie wie 10).
Fig. 14. Abbreviatocrinites infl atus convexus (H
AUSER 2001).
14a. Nr. CREF33a-1. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht eines adulten, typisch ausgebildeten Kelches – x 1,5. (Lokalität und Stratigraphie wie 8, 12).
14b. Wie 14a, Oralansicht.
14c. Wie 14a-b, lateral-aborale Ansicht; der Kelch wird von Microconchus sp. besiedelt (Bildmitte oben).
Plate 5
Fig. 1. Abbreviatocrinites gibber (BATHER 1919).
1. Lateral view of a typical crown with preserved multilamellar exoplacoid layer – x 2,4.
Fig. 2-3, 7, 12, 15. Abbreviatocrinites infl atus infl atus (S
CHULTZE 1866).
2. Lateral view of a crown with slightly disarticulated arms – x 2,2.
3a. Lateral view of a crown with well preserved multilamellar exoplacoid layer – x 2,3.
3b. Like 3a, lateral view of opposite side.
7.
Lateral view of a complete juvenile crinoid attached on a tabulate coral; multilamellar exoplacoid layer well preserved – x 3,0.
12. Lateral view of a huge, adult cup – x 1,1.
15. Lateral view of an abnormal cup with additional plates placed between regular basal plates and radial plates as well as irregularly formed
radial plate – x 1,8.
Fig. 4-5. Abbreviatocrinites sampelayoi (A
LMELA & REVILLA 1950).
4. Lateral view of a juvenile crown with preserved multilamellar exoplacoid layer – x 2,2.
5a. Lateral view of a crown with fl at cup and preserved multilamellar exoplacoid layer – x 1,6.
5b. Like 5a, aboral view.
Fig. 6, 11. Abbreviatocrinites infl atus depressus (H
AUSER 2001).
6. Lateral view of a crown with part of the stem preserved – x 1,4.
11. Lateral view of the crown – x 1,6.
Fig. 8-10, 13. Abbreviatocrinites infl atus cuneatus n. ssp.
8. Lateral view of a slightly damaged crown with lost exoplacoid layer – x 1,4.
9. Lateral view of cup – x 3,0.
10a. Holotype – lateral-aboral view of a cup with typical rounded insertion of stem – x 3,1.
10b. Like 10a, lateral view.
13. Aboral view of an abnormal quadrangular cup – x 4,2.
Fig. 14. Abbreviatocrinites infl atus convexus (H
AUSER 2001).
14a. Lateral view of a typical adult cup – x 1,5.
14b. Like 14a, oral view.
14c. Like 14a-b, lateral-aboral view; the cup is infested by Microconchus sp. (upper centre).
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 5
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
178
Tafel 6
Fig. 1-8. Cupressocrinites gracilis GOLDFUSS 1831.
1a. Nr. CREF32-3. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines adulten, besonders großen
Kelches – x 1,5. (Lokalität: Dasberg, E Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; (?) Dachs-
berg-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
1b. Wie 1a, Oralansicht.
1c. Wie 1a-b, Aboralansicht.
2a. Nr. CREF32-2. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines adulten Kelches – x 1,7. (Lo-
kalität und Stratigraphie wie 1).
2b. Wie 2a, Oralansicht.
3. Nr. CREF32-1. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines kugelförmigen Kelches – x 2,3.
(Lokalität und Stratigraphie wie 1-2).
4. Nr. CREF34c-2. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines schlanken Kelches mit proxi-
malen Armplatten – x 2,6. (Lokalität: Steinbruch „Wotan”, SE Üxheim / Hilleshei-
mer Mulde; untere Müllert-Subformation, Ahbach-Formation, unteres Givetium).
5a. Nr. CREF34b-4. (Slg. BOHA) – Oralansicht eines anomalen Kelches mit sechs
Radialplatten – x 5,0. (Lokalität wie 4; Wotan-Member, untere Loogh-Formation,
unteres Givetium).
5b. Wie 5a, Aboralansicht.
5c. Wie 5a-b, die Lateralansicht zeigt die sechste Radialplatte sowie eine entsprechend
anomal gestaltete Basalplatte.
6. Nr. CREF33b-5. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone – x 1,9. (Lokalität:
Hangböschung 400 m E Bahnhof Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; Hustley-Mem-
ber, Loogh-Formation, unteres Givetium).
7. Nr. CREF32-27. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit Zirrensockel-be-
setztem Stielstück – x 1,8. (Lokaliät und Stratigraphie wie 1-3).
8. Nr. CREF32-16. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit niedrigem Kelch
– x 1,9. (Lokaliät und Stratigraphie wie 1-3, 7).
Plate 6
Fig. 1-8. Cupressocrinites gracilis GOLDFUSS 1831.
1a. Lateral view of a huge adult cup – x 1,5.
1b. Like 1a, oral view.
1c. Like 1a-b, aboral view.
2a. Lateral view of an adult cup – x 1,7.
2b. Like 2a, oral view.
3. Lateral view of a low, ball-shaped cup – x 2,3.
4. Lateral view of a slender cup with proximal part of arms preserved – x 2,6.
5a. Oral view of an abnormal cup with six radial plates – x 5,0.
5b. Like 5a, aboral view.
5c. Like 5a-b, lateral view of the additional radial plate.
6. Lateral view of a crown – x 1,9.
7. Lateral view of a crown with proximal part of stem with cirrus scars – x 1,8.
8. Lateral view of a crown – x 1,9.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
B
OHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…
eschweizerbartxxx sng-
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 6
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…180
Tafel 7
Fig. 1-2. Robustocrinites galeatus (HAUSER 2001).
1. Nr. CREF14-1. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kelches mit den untersten Arm-
gliedern – x 2,4. (Lokalität: Gemarkung „Schauerbach“, N Lissingen / Gerolsteiner
Mulde; Bildstock-Member, untere Ahrdorf-Formation, Eifelium).
2a. Nr. CREF64. (Slg. HEIN) – Lateralansicht einer Krone mit Stiel – x 2,0. (Grenzbe-
reich Ahrdorf/Junkerberg-Formation, Eifelium).
2b. Wie 2a, Detailaufnahme des Kelches – x 2,8.
Fig. 3-6. Robustocrinites scaber (SCHULTZE 1866).
3. Nr. CREF18a-83. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht eines Kronenrestes – x 2,5.
(Lokalität: Landwirtschaftliche Nutzfl äche W Gondelsheim / Prümer Mulde; Nims-
Member, Junkerberg-Formation, Eifelium).
4. Nr. CREF18a-2. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kronenrestes – x 2,4. (Lokalität
und Stratigraphie wie 3).
5a. Nr. CREF180-10. (Slg. BOHA) – Aboralansicht eines Kelches – x 2,8. (Lokalität:
SW-Neubaugebiet Gondelsheim / Prümer Mulde; Stratigraphie wie 3-4).
5b. Wie 5a, Oralansicht.
6. Nr. CREF180-8. (Slg. BOHA) – Lateral-aborale Ansicht eines anomalen Kelches
mit zusätzlichen Kelchplatten und schrägem Stielansatz – x 1,7. (Lokalität wie 5;
Stratigraphie wie 3-5).
Plate 7
Fig. 1-2. Robustocrinites galeatus (HAUSER 2001).
1. Lateral view of a cup with parts of arms preserved – x 2,4.
2a. Lateral view of a crown with preserved stem – x 2,0.
2b. Like 2a, detail view of the cup – x 2,8.
Fig. 3-6. Robustocrinites scaber (SCHULTZE 1866).
3. Lateral view of a partly preserved crown – x 2,5.
4. Lateral view of a partly preserved crown – x 2,4.
5a. Aboral view of a cup – x 2,8.
5b. Like 5a, oral view.
6. Lateral-aboral view of an abnormal cup – x 1,7.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 7
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…182
Tafel 8
Fig. 1-3. Abbreviatocrinites schreueri n. sp.
1a. Nr. J.S.-1. (Slg. SCHREUER) – Lateralansicht einer juvenilen Krone – x 3,3. (Lokalität: Brühlborn, 100 m S Bundesstraße B410, NE
Prüm / Prümer Mulde; Klausbach-Member, Junkerberg-Formation, Eifelium).
1b. Wie 1a, aboral-laterale Ansicht – x 3,4.
2. Holotypus (SMF-75413) – Lateralansicht einer partiell erhaltenen Krone – x 1,8. (Lokalität: SE Ortsende von Rommers-
heim, SE Prüm / Prümer Mulde; Stratigraphie wie 1).
3a. Nr. CREF84-1. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht einer adulten Krone – x 1,6. (Lokalität: Gondelsheim / Prümer Mulde; Stratigra-
phie wie 1-2).
3b. Wie 3a, Aboralansicht auf den von einer Bryozoe bewachsenen Kelch – x 2,4.
Fig. 4-7. Cupressocrinites steiningeri n. sp.
4. Nr. CREF66-2. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht eines Kronenrestes – x 1,7. (Lokalität: Steinbruch E der Gemarkung „Meer-
busch“, 900 m E Nollenbach / Hillesheimer Mulde; unteres Felschbach-Member, Cürten-Formation, unteres Givetium).
5. Nr. CREF66-4. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer partiell erhaltenen Krone – x 1,4. (Lokalität und Stratigraphie wie 4).
6. Paratypus (Nr. SMF-75411) – Lateralansicht zweier Armreste – x 1,9. (Lokalität und Stratigraphie wie 4-5).
7. Holotypus (Nr. SMF-75410) – Lateralansicht eines Kelches mit proximalen Armresten – x 1,5. (Lokalität und Stratigraphie
wie 4-6).
Fig. 8. Abbreviatocrinites urogali (ROEMER 1850).
8. Nr. R.L.-2. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht einer Krone – x 1,8. (Lokalität: Schalker Mulde, Harz; unteres Eifelium).
Fig. 9. Abbreviatocrinites cf. urogali (?) (ROEMER 1850).
9. Nr. CREF115-1. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone – x 2,1. (Lokalität: Abschüttung bei Gerolstein / Gerolsteiner Mul-
de; Flesten-Member, Ahrdorf-Formation, Eifelium).
Fig. 10. Abbreviatocrinites tesserula (HAUSER 1997).
10a. Nr. MB.E.-2391a. – Lateralansicht eines typischen Kronenrestes; die multilamellare Exoplacoidschicht fehlt – x 1,3. (Lokalität:
Gemarkung „Auf Scheid“, W Gemarkung „Schauerbach“, N Lissingen / Gerolsteiner Mulde; Bildstock-Member, untere Ahrdorf-
Formation, Eifelium).
10b. Wie 10a, Lateralansicht der anderen Kronenseite.
Plate 8
Fig. 1-3. Abbreviatocrinites schreueri n. sp.
1a. Lateral view of a juvenile crown – x 3,3.
1b. Like 1a, aboral-lateral view – x 3,4.
2. Holotype lateral view of a partly preserved crown – x 1,8.
3a. Lateral view of an adult crown – x 1,6.
3b. Like 3a, aboral view; the cup is infested by a bryozoan – x 2,4.
Fig. 4-7. Cupressocrinites steiningeri n. sp.
4. Lateral view of a partly preserved crown – x 1,7.
5. Lateral view of a partly preserved crown – x 1,4.
6. Paratype fragment of arms, lateral view – x 1,9.
7. Holotype lateral view of a compressed cup, proximal part of arms preserved – x 1,5.
Fig. 8. Abbreviatocrinites urogali (ROEMER 1850).
8. Lateral view of the crown – x 1,8.
Fig. 9. Abbreviatocrinites cf. urogali (?) (ROEMER 1850).
9. Lateral view of a well preserved crown – x 2,1.
Fig. 10. Abbreviatocrinites tesserula (HAUSER 1997).
10a. Lateral view of a partly preserved crown with lost exoplacoid layer – x 1,3.
10b. Like 10a, the other side of the crown.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 8
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
184
Tafel 9
Fig. 1, 7. Cupressocrinites dohmi HAUSER 1997.
1a. Nr. CREF116-1. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines adulten Kelches – x 3,8. (Lokalität: Weinsheim, N Niesenberg / Prümer
Mulde; oberes Rech-Member, obere Loogh-Formation, unteres Givetium).
1b. Wie 1a, Oralansicht.
1c. Wie 1a-b, lateral-aborale Ansicht.
7. Nr. CREF116-132. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit erhaltener, monolamellarer Exoplacoidschicht – x 2,5.
(Lokalität und Stratigraphie wie 1).
Fig. 2-6, 8-11. Cupressocrinites hieroglyphicus (SCHULTZE 1866).
2. Nr. CREF11a-1. (Slg. BOHA) – Lateralansicht eines Kelches mit tuberkulierter Oberfl äche der monolamellaren Exoplacoid-
schicht – x 5,6. (Typischer Morphotyp der angegebenen Lokalität: Hangböschung 15m NE des ehemaligen Steinbruchs
„Müllertchen“, S Ahütte / Hillesheimer Mulde; oberes Lahr-Member, Ahbach-Formation, unteres Givetium).
3. Nr. CREF11b-3. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht eines Kronenrestes mit fehlender Exoplacoidschicht – x 2,3. (Lokalität:
ehemaliger Steinbruch „Müllertchen“, S Ahütte / Hillesheimer Mulde; Olifant-Member, Ahbach-Formation, unteres Giveti-
um).
4. Nr. CREF33a-7. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kelches mit typisch hieroglyphizierter Oberfl äche der monolamellaren
Exoplacoidschicht – x 2,7. (Lokalität: Hangböschung 400 m E Bahnhof Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; Loogh-Formation,
Hustley-Member, unteres Givetium).
5. Nr. CREF11b-17. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht eines Kelches – x 3,1. (Lokalität und Stratigraphie wie 3; typischer Mor-
photyp).
6. Nr. CREF130-1. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht eines anomalen Kelches; der durch eine fehlende Basalplatte entstande-
ne Raum wird durch die Infrabasalplatte eingenommen – x 2,8. (Lokalität: Industriegebiet Weinsheim / Prümer Mulde; (?)
Felschbach-Member, untere Cürten-Formation, unteres Givetium).
8. Nr. CREF116-2. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht einer niedrigen Krone mit Stielstück – x 2,0. (Lokalität und Stratigraphie
wie 1, 7).
9. Nr. CREF33a-8. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kronenrestes mit hieroglyphizierter Oberfl äche – x 2,2. (Lokalität und
Stratigraphie wie 4).
10. Nr. CREF114-2. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit Stielstück – x 2,1. (Lokalität: Pelm, E Gerolstein / Gerol-
steiner Mulde; (?) Dachsberg-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
11. Nr. CREF16c-333. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer partiell erhaltenen, hohen Krone mit Stielstück – x 1,9. (Lokalität:
Erweiterungstrasse der Bundesstraße „B51“ S Brühlborn / Prümer Mulde; obere Müllert-Subformation, Ahbach-Formation,
unteres Givetium).
Plate 9
Fig. 1, 7. Cupressocrinites dohmi HAUSER 1997.
1a. Lateral view of an adult cup – x 3,8.
1b. Like 1a, oral view.
1c. Like 1a-b, lateral-aboral view.
7. Lateral view of a crown – x 2,5.
Fig. 2-6, 8-11. Cupressocrinites hieroglyphicus (SCHULTZE 1866).
2. Lateral view of a cup – x 5,6.
3. Lateral view of a partly preserved crown – x 2,3.
4. Lateral view of a cup – x 2,7.
5. Lateral view of a cup – x 3,1.
6. Lateral view of an abnormal cup, one basal plate missing – x 2,8.
8. Lateral view of a low crown with part of the stem preserved – x 2,0.
9. Partly preserved crown, lateral view – x 2,2.
10. Lateral view of a crown with part of the stem preserved – x 2,1.
11. Lateral view of a partly preserved crown with long arms – x 1,9.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
B
OHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 9
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
BOHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…186
Tafel 10
Fig. 1-3, 5-6. Cupressocrinites elongatus GOLDFUSS 1839.
1. Nr. CREF37-23. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit längerem Stielstück
– x 1,1. (Lokalität: Steinbruch „Rauheck”, 900 m SE Berndorf / Hillesheimer Mulde; Rech-
Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
2. Nr. CREF32-11. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit Bohrlöchern von Platyce-
ras sp. auf den Armen – x 1,2. (Lokalität: Dasberg, E Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; (?)
Dachsberg-Member, Loogh-Formation, unteres Givetium).
3. Nr. CREF32-12. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit kurzem Stielstück und
Bohrlöchern auf den Armen (Platyceras sp.) – x 1,3. (Lokalität und Stratigraphie wie 2).
5a. Nr. CREF33a-4. (Slg. HEIN) – Oralansicht eines anomalen, vierzähligen Kelches – x 1,8.
(Lokalität: Hangböschung 400 m E Bahnhof Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; Hustley-Mem-
ber, Loogh-Formation, unteres Givetium).
5b. Wie 5a, lateral-aborale Ansicht.
6. Nr. CREF33a-5. (Slg. HEIN) – Lateral-aborale Ansicht eines anomalen Kelches mit drei peri-
pheren Axialkanälen – x 1,1. (Lokalität und Stratigraphie wie 5).
Fig. 4, 7-10. Cupressocrinites crassus GOLDFUSS 1831.
4. Nr. CREF32-8. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit Stielstück – x 1,7. (Lokali-
tät und Stratigraphie wie 2-3).
7.
Nr. CREF33a-6. (Slg. HEIN) – Lateral-aborale Ansicht eines anomalen, deformierten Kelches mit
zahlreichen zusätzlichen Kelchplatten – x 1,2. (Lokalität und Stratigraphie wie 5-6).
8a.
Nr. IPB-1267. – Lateralansicht einer juvenilen Krone mit einer anomalen Armplatte (Pfeil) –
x 1,6. (Lokalität: Pelm, E. Gerolstein / Gerolsteiner Mulde; Stratigraphie wie 2-4).
8b. Wie 8a, die andere Kronenseite zeigt Bohrlöcher auf den Kronenplatten (Platyceras sp.).
9. Nr. CREF32-101. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone – x 1,4. (Lokalität und Strati-
graphie wie 2-4).
10. Nr. CREF32-30. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer Krone mit Stielstück – x 1,5. (Loka-
lität und Stratigraphie wie 2-4, 9).
Plate 10
Fig. 1-3, 5-6. Cupressocrinites elongatus GOLDFUSS 1839.
1. Lateral view of a crown with part of the stem preserved – x 1,1.
2. Lateral view of a crown showing boreholes caused by Platyceras sp. – x 1,2.
3. Lateral view of a crown showing boreholes caused by Platyceras sp.; short part of the stem
preserved – x 1,3.
5a. Oral view of an abnormal quadrangular cup – x 1,8.
5b. Like 5a, lateral-aboral view.
6. Lateral-aboral view of an abnormal cup showing three exterior axial canals – x 1,1.
Fig. 4, 7-10. Cupressocrinites crassus GOLDFUSS 1831.
4. Lateral viev of a crown with part of the stem preserved – x 1,7.
7. Lateral-aboral view of an abnormal cup with numerous additional plates – x 1,2.
8a. Lateral view of a juvenile crown with one abnormal arm plate (arrow) – x 1,6.
8b.
Like 8a, the other side of the crown; showing numerous boreholes caused by Platyceras sp.
9. Lateral view of a crown – x 1,4.
10. Lateral view of a crown with part of the stem preserved – x 1,5.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 10
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-
188
Tafel 11
Fig. 1-5. Cupressocrinites ornamentus n. sp.
1. Nr. CREF116-1. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht eines Kronenrestes – x 0,9. (Lokalität:
Industriegebiet Weinsheim / Prümer Mulde; oberes Rech-Member (?), obere Loogh-Forma-
tion, unteres Givetium).
2. Nr. CREF8-1. (Slg. HEIN) – Lateralansicht eines Kronenrestes – x 1,3. (Lokalität wie 1;
obere Ahbach-Formation, unteres Givetium).
3. Nr. CREF130-5. (Slg. PRESCHER) – Lateralansicht einer juvenilen Krone mit leicht disarti-
kulierten Armen; die charakteristische Verzierung der monolamellaren Exoplacoidschicht
ist verwitterungsbedingt nur auf einigen Armplatten erhalten – x 1,7. (Lokalität: Indusrie-
gebiet Weinsheim / Prümer Mulde; unteres (?) Felschbach-Member, untere Cürten-Forma-
tion, unteres Givetium).
4a. Nr. R.L.-3. (Slg. LEUNISSEN) – Lateralansicht einer anomalen Krone; der schlechter erhal-
tenen Kronenseite liegt eine Krone von Gasterocoma cf. antiqua GOLDFUSS 1839 auf (Pfeil)
– x 0,9. (Lokalität: Bou Dib, Nord-Maider, Jebel Issimour, Marokko; unteres Eifelium).
4b. Wie 4a, Lateralansicht der gut erhaltenen Kronenseite; ein Arm wurde unmittelbar ober-
halb des zweiten regulären Armgliedes abgetrennt und regeneriert; in Schutzhaltung schlie-
ßen sich die beiden angrenzenden Arme so um diesen, im Vergleich kleineren Arm, dass
sie sich distal aneinander schmiegen; am rechten Arm sind die untersten Pinnulaeglieder
zu erkennen.
5. Holotypus (Nr. SMF-75409) – Lateralansicht einer leicht beschädigten Krone – x 0,9.
(Lokalität und Stratigraphie wie 4).
Plate 11
Fig.1-5. Cupressocrinites ornamentus n. sp.
1. Lateral view of the partly preserved crown – x 0,9.
2. Lateral view of a partly preserved crown – x 1,3.
3. Lateral view of a juvenile crown with slightly disarticulated arms and partly preserved or-
namentation of monolamellar exoplacoid layer – x 1,7.
4a. Lateral view of an abnormal crown; a crown of Gasterocoma cf. antiqua GOLDFUSS 1839 is
also preserved (arrow) – x 0,9.
4b. Like 4a, lateral view, showing one regenerated smaller arm between two regular ones.
5. Holotype lateral view of crown with slightly damaged arm plates – x 0,9.
Locations, stratigraphic units and repository numbers of specimens: see German description.
B
OHA: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel…
eschweizerbartxxx sng-
Senckenbergiana lethaea, 86 (2); 2006 Tafel 11
BOHA, J.: Neue Cupressocrinitidae (Crinoidea) aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (linksrheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
eschweizerbartxxx sng-

Supplementary resource (1)

Article
the cladid crinoid Cupressocrinites Goldfuss is a distinctive member of the middle Devonian Biota of SW england. These distinctive crinoids are easily identified to genus from incomplete specimens. They have characteristic columnals with tetragonal symmetry and peripheral canals; arm facets that extend the width of the radial plates; and uniserial, unbranched, triangular arms that are closely abutting. Although specimens from devon are invariably incomplete, at least two species are recognizable from cups and arms. The specimens described by john edward lee (1808-1887) are redescribed with other material from the natural history museum, london. the four-fold symmetry of the column is unlikely to have persisted from a late ordovician ancestor.
Article
Full-text available
The discovery of new specimens and restudy of known collection,; resulted in revision of some members of the cladid crinoid family Cupressocrinitidae. "Cupressocrinites gracilis" is generically separated front Cupressocrinites whereby "Procupressocrinus" is resurrected front synonomy and assigned to the Cupressocrinitidae with C. gracilis Goldfuss, 183 1 as the type species. Studies of the Sandberger collection presuppose the revision of "Abbreviatocrinites abbreviatus altus" (=A. altus n. comb.) and A. nodosits. Furthermore. the hitherto undetermined cupressocrinitids are described as Cupressocrinites ahuettensis n. sp. and Robustocrinites cataphractus n. sp. The event-controlled distribution of Robustocrinites is discussed and shows similarities to other crinoid genera within the Eifel region. Observed arm-regeneration in Robustocrinites, as well as the postmortem incurred ossicular-boring of an indeterminable organism and the skeletal-colonization by a trepostome bryozoan, are further observations of other pre- and postmortem ossicular modifications in cupressocrinitid skeletons.
Article
Full-text available
The classic Lower Givetian crinoid occurrence of the northeastern slope of the railway cut near the station of Gerolstein (northwestern Rhineland-Palatinate, westernmost Germany) is famous for yielding an outstanding diversity of the monobathrid camerate family Hexacrinitidae. Following a short palaeogeographical and stratigraphical introduction of the Gerolstein Syncline (Eifel, Rhenish Massif), the previously described “Hexacrinites” species of this locality are revised. They clearly differ from the type species Platycrinus interscapularis (genus Hexacrinites) by the development of uniserial arms, longer aboral cups and other morphological criteria, like a single posterior interradial plate. Therefore, most of the Eifel species are assigned to the genus Megaradialocrinus (with Megaradialocrinus conicus as its type species), which is herein transferred to superfamily Hexacrinitoidea and family Hexacrinitidae. The extent of morphological differences among other hexacrinitids is discussed and may define further intergeneric differentiation. Five new species are described: Megaradialocrinus aliculatus n. sp., (?) M. bulbiformis n. sp., M. piriculaformis n. sp., M. theissi n. sp. and M. winteri n. sp. The homonym “Hexacrinites magnificus” sensu Hauser (2007a) is renamed: Megaradialocrinus globohirsutus nomen novum.
Article
Full-text available
The rare Palaeozoic crinoid family Parahexacrinidae is reported here for the first time from the Lower Givetian of the Eifel Synclines (Rhenish Massif), expanding the geographic range to Germany. Shevchenkocrinus looghiensis gen. et sp. nov. is described based on isolated ossicles and two aboral cups from the Gerolstein and Hillesheim Eifel synclines and assigned to the family Parahexacrinidae. Furthermore, “Hexacrinites sp.” sensu Głuchowski (1993), from the Upper Frasnian of the Holy Cross Mountains (Poland), is transferred to the family Parahexacrinidae and classified as Parahexacrinitidae sp. I. comb. nov. Numerous parahexacrinitid species were erected based on the description of isolated columnals. New material from the Eifel proved that several of these species are not distinguishable from other crinoid groups, which is demonstrated for “Parahexacrinus ellipticus” and Melocrinites pyramidalis.
Article
Full-text available
Crinoids and ophiocistioids from classical fossil localities of the National Geosite “Schlade Valley”, NE of Bergisch Gladbach (Germany) are reported for the first time. The fossils were derived from the reefal Büchel Formation (lowermost Middle Givetian, Middle Devonian) at the northern flank of the Bergisch Gladbach-Paffrath Syncline (eastern Rhenish Massif). From the abandoned quarry “Im Grubenfeld”, skeletal elements of holothuroids, ophiocistioids and crinoids are documented from a bituminous marly shale horizon in the middle Büchel Formation. The finely bedded shales suffocated an already stressed, muddy “reefal” fauna, which followed on top of a massive Actinostroma stromatoporoid biostrome. The shales characterise an apparently regionally occurring event, herein denominated as “Schlade Event”. It is considered to represent the climax of the transgressive Lower pumilio Event. The autochthonous and vagile epibenthic echinoderm fauna on top of the “Schlade Event Layer” is low diverse. It is regarded, herein, as post disaster fauna, recolonising the dysaerobic softground/soupground together with the well-adapted trilobite Goldius. The cupressocrinitids Halocrinites and Procupressocrinus were recognised from a younger stratum of the upper Büchel Formation within the abandoned “Zimmermann Quarry” near-by. The crinoids settled in high-energy environments of a reef flat in association with characteristic brachiopods (Uncites, Stringocephalus) and bivalves (Eomegalodon) and were swept by storms into reef flat pools. In those exceptional fossil lagerstätten, which are marl-filled obrution deposits, they were parautochthonously preserved together with an autochthonous fauna composed mostly of gastropods and extremely rare allochthonous biota from the open marine realm. Published biozonations of the Büchel Formation, especially on ammonoids, are evaluated, partly corrected and supplemented by ecostratigraphic associations of rugose corals and crinoids. Schlade Event below and Taghanic Event above are major factors controlling biozonation. Taxonomic notes concern revision of the holothuroids from the Schlade Valley and discussion of taxonomic attribution of ophiocistoids and crinoids. All species formerly included in “Abbreviatocrinites” are transferred to genus Halocrinites, which has priority. Erstmals werden Crinoiden und Ophiocistioiden aus den historischen Fossilfundstellen des Nationalen Geotops „Schlade-Tal” nordöstlich von Bergisch Gladbach beschrieben. Die Funde stammen aus der in Riff- und riffnaher Fazies entwickelten Büchel-Formation (unteres Mittel-Givetium, Mittel-Devon) von der Nordflanke der Bergisch Gladbach-Paffrather Kalkmulde (östliches Rheinisches Schiefergebirge). Aus dem aufgelassenen Steinbruch „Im Grubenfeld” werden Skelettelemente von Holothurien, Ophiocistioiden und Crinoiden dokumentiert. Die Fossilien stammen aus einer bituminösen, feinschichtigen Mergelschieferlage aus dem mittleren Bereich der Büchel-Formation. Diese Lage erstickte eine bereits gestresste, schlammreiche, riffoide Fauna, welche ein massives Actinostroma-Stromatoporenbiostrom überlagert. Sie charakterisiert ein offenbar regionalgeologisches Event. Es wird hier als „Schlade-Event” eingeführt und als Höhepunkt des transgressiven Unteren pumilio-Events betrachtet. Die niedrig-diverse, vagile epibenthische Echinodermen-Fauna wird als post-Disaster-Fauna interpretiert, welche gemeinsam mit dem spezialisierten Trilobiten Goldius den dysaeroben, weitgehend wassergesättigten Weichboden wiederbesiedelte. Aus dem Hangenden (obere Büchel-Formation) des nahe gelegenen, aufgelassenen „Steinbruch Zimmermann” stammen die Cupressocrinitiden Halocrinites und Procupressocrinus. Die Crinoiden siedelten gemeinsam mit entsprechend adaptierten Brachiopoden (Uncites, Stringocephalus) and Bivalven (Eomegalodon) im hochenergetischen Habitat eines Reef-Flats und wurden durch Stürme in Reef Flat-Pools eingeschwemmt. In diesen außergewöhnlichen, mergelgefüllten Verschüttungslagerstätten sind sie parautochthon gemeinsam mit einer autochthonen, überwiegend aus Gastropoden bestehenden Fauna und extrem seltenen allochthonen Organismen des offenen Meeres erhalten. Die publizierten Biozonierungen der Büchel-Formation, insbesondere die Ammonoideen-Sukzession, werden evaluiert, teilweise korrigiert und durch ökostratigraphische Rugosen- und Crinoiden-Assoziationen ergänzt. Schlade-Event und folgendes Taghanic-Event sind wesentliche Kontrollfaktoren für die Biozonierung. Im systematischen Teil werden die aus dem Schlade-Tal bekannten Holothurien revidiert sowie die Taxonomie der Ophiocistioiden und Crinoiden diskutiert. Sämtliche vormals “Abbreviatocrinites” zugeordnete Arten werden der Gattung Halocrinites zugewiesen, welche Priorität besitzt. KeywordsDevonian-Rhenish Massif-Echinodermata-Biostratigraphic correlation-Fossil lagerstätten-Lower pumilio Event-Taghanic Event SchlüsselwörterDevon-Rheinisches Schiefergebirge-Echinodermata-Biostratigraphische Korrelation-Fossillagerstätten-Lower pumilio-Event-Taghanic-Event
Article
The camerate crinoids Hexacrinites hieroglyphicus (Goldfuss, 1839) and H. marginatus (Schultze, 1866) are valid species known from the Lower Givetian of the synclines of Gerolstein and Hillesheim, Eifel Hills (westernmost Germany). As shown by the refigured holotypes and new material, they are mostly separated by the expressed ornamentation of radials and basals. The radials of H. hieroglyphicus are characterized by prominent, variously formed bulges, stretching preferably in a radiate pattern across most of the plates. They do not reach the low plate boundaries. Vice versa, H. marginatus shows expressed depressions in the central part of the plates, but raised plate margins. The first known crowns of H. marginatus are described; one of them is proposed as neotype for the lost original.RésuméLes crinoïdes Camerata Hexacrinites hieroglyphicus (Goldfuss, 1839) et H. marginatus (Schultze, 1866) sont des espèces valides, connues dans le Givétien inférieur des synclinaux de Gerolstein et de Hillesheim dans l’Eifel (ouest de l’Allemagne). Comme le montrent les holotypes refigurés et le nouveau matériel, elles sont séparées essentiellement sur l’ornementation bien exprimée sur les plaques radiales et basales. Les radiales de H. hieroglyphicus sont caractérisées par des bourrelets proéminents, de forme variée, disposés suivant un motif radiaire et recouvrant la quasi-totalité des plaques. Ils n’atteignent pas les sutures inférieures des plaques. De son côté, H. marginatus montre des dépressions bien exprimées dans la partie centrale des plaques mais avec la marge des plaques relevées. Les premières couronnes de H. marginatus sont décrites ; l’une d’elle est proposée comme néotype en remplacement de l’original disparu.
Article
Full-text available
Cladistic analysis of various Palaeozoic and post-Palaeozoic crinoids indicates that the latter constitute a monophyletic clade, the Articulata, whose origins lies among the late Palaeozoic Ampelocrinidae of the inadunate order Cladida. The Cladida, raised to subclass alongside the Disparida and Camerata, is extended to include the Flexibilia and Articulata. Early articulates differ from some Palaeozoic cladids only in the absence of an anal plate in the adult cup, but a suite of characters can be used to identify progressively more derived members of the articulate stem group. Re-evaluation of two stem-group articulate families, the Ampelocrinidae and Cymbiocrinidae, indicates that there is little to justify retaining them as distinct families and that fewer than half of the constituent genera should be retained there. Furthermore, several genera currently excluded show clear affinities with the Ampelocrinidae. -from Authors
Article
Full-text available
Although direct predator-prey interactions are unobservable in the fossil record, predation has been used to explain many evolutionary trends. Evidence of predation supporting such hypotheses is often presented as isolated instances of preserved sublethal damage, and less commonly, as the frequency of such injuries. For instance, numerous morphological and ecological trends and innovations observed in Phanerozoic crinoids have been causally linked to predation, and whereas the high frequency of arm regeneration in living crinoids is generally assumed to represent intense predation, attempts to assess regeneration frequency and patterns in paleontological samples are few. Can the frequency of fossil injuries be assessed to test hypothesized predation-driven trends, or are such data unavailable? To address this question, we analyzed regeneration in crinoids from the lower Mississippian (Kinderhookian) Maynes Creek Formation near Le Grand, Iowa, a locality renowned for the preservation of thousands of crinoids in tangled masses of crowns, stalks, and holdfasts. Nine percent of the specimens that we examined contained at least one regenerating arm; however, whereas some species lacked evidence of regeneration, others preserved up to 27% arm regeneration. Furthermore, we observed specimens with all arms regenerating, multiple adjacent arms regenerating from the same place along the arm, and a specimen with a damaged and regenerated primaxil and anal sac. The highest regeneration frequency was observed in the most abundant species, Rhodocrinites kirbyi, a significantly higher value than expected under a model of no taxonomic selectivity (binomial: p < 0.05). Furthermore, bootstrapped simulations of the probable number of regenerated individuals suggest that the number of regenerated arms observed in our sample is two to three times less than what existed in the living population. Rhodocrinites kirbyi constituted over 40% of the individuals in the Le Grand crinoid fauna and had the longest stalk of the studied species. In addition, regeneration in R. kirbyi is size related, with individuals above median dorsal cup height (7 mm) displaying nearly 50% regeneration, and smaller individuals only 2% (a statistically significant difference; χ2 test: p < 0.001). The regeneration patterns in R. kirbyi are consistent with predatory attacks that target the most apparent prey. Moreover, this study suggests that predation is the most likely explanation for the regeneration patterns observed in Le Grand crinoids, and that the fossil record potentially provides a valuable, yet overlooked, data source for testing hypotheses pertinent to the role of predation in the evolution of Phanerozoic marine life.
Article
Full-text available
Based on material from the Middle Devonian of Germany (Eifel, Rheinisches Schiefergebirge), a clearly separated skeletal layer covering the plates of cup and arms is described in the crinoid family Cupressocrinitidae C.F. ROEMER, 1854. It is termed exoplacoid layer. Morphology, microstructure and geochemical signal of the layer are described, its functional morphology is discussed. Due to the structure of the exoplacoid layer, the new genera Robustocrinites n. gen. and Abbreviatocrinites n. gen. are erected within the hitherto monotypic family Cupressocrinitidae C.F. ROEMER, 1854. Robustocrinites n. gen. and Cupressocrinites GOLDFUSS, 1831, show a monolamellar exoplacoid layer and differ by additional morphological features from the new genus Abbreviatocrinites n. gen., which is characterised by a multilamellar exoplacoid layer. Several species of Cupressocrinites with developed multilamellar exoplacoid layer are transferred into the new genus. Abbreviatocrinites geminatus n. gen. n. sp. with an extensively developed multilamellar exoplacoid layer is new.
Article
A crinoid and stelleroid fauna is described from the Famennian (Late Devonian) Broken Rib Member of the Dyer Formation of the White River Plateau, Colorado. The fauna postdates the Late Devonian extinction event. Six new crinoid species described, including the new genus Tarassocrinus , are: Strimplecrinus dyerensis, Catactocrinus ? torus, Hypselocrinus ? bisonensis, Gilmocrinus ? albus, Eireocrinus ? coloradoensis , and Tarassocrinus synchlydus. The cladid-dominated crinoid fauna is transitional between earlier Devonian and later Carboniferous faunas. It contains the first report of Cupressocrinites (a Famennian Lazarus taxon) and Eireocrinus ? in North America and extends ranges of several Carboniferous genera into the Late Devonian. A preliminary revision of the Rhenocrinidae is recommended. The family Glossocrinidae is recognized, and the Cupressocrinitidae are transferred to the Gasterocomacea. A new stelleroid genus and species, Pleiadeaster inceptus (Asteroidea; family unknown), and an ophiuroid, Ophiopolytretus aethus (Ophiuroidea; Lapworthuridae?) are named. In addition, Hudsonaster (Hudsonasteridae; Asteroidea) and two unassigned asteroids are present, and three further stelleroids cannot be assigned to the class level. Pleiadeaster and Hudsonaster are important because they suggest that the Late Devonian might have been a time of transition for asteroids. Ophiopolytretus aethus is an oegophiurid ophiuroid with distinctive respiratory? pores penetrating the disk plates.
Bibliography and Index of Paleozoic crinoids
  • Internetausgabe Der
Cupressocrinites crassus. -WEBSTER, Internetausgabe der "Bibliography and Index of Paleozoic crinoids" [cum syn.].