ArticlePDF Available

Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors.

Authors:
  • Universalmuseum Joanneum
  • Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH
A preview of the PDF is not available
... Die Patria "Steiermark" geht auf schaum (1860) (Geiser 1999(Geiser , 2001. Auch die Kärntner Meldungen sind aufgrund der inneralpinen und hoch gelegenen Fundorte sehr unwahrscheinlich (Prossen 1910, hölzel 1946, 1951, 1958, 1962, schWeiGer 1950 und blieben für die aktuelle Checkliste und Rote Liste der Laufkäfer Kärntens unberücksichtigt (Paill 2023), nachdem die im Landesmuseum Kärnten unter N. substriatus gesteckten Belegtiere als N. biguttatus (faBricius, 1779) bestimmt werden konnten (Paill & schnitter 1999 Der nun vorgelegte Fund aus der Südoststeiermark stammt aus einem naturnah gestalteten Hochwasser-Rückhaltebecken eines steirisch-slowenischen Grenzbaches (Kutschenitza). Trotz der geringen Flächengröße und des jungen Alters gelangen hier bereits einige überraschende Laufkäferfunde, wie etwa die Landes-bzw. ...
Article
Full-text available
Oft verkannt, endlich belegt: Notiophilus substriatus in Österreich (Coleoptera, Carabidae). Zusammenfassung. Nachdem die historischen österreichischen Meldungen von Notiophilus substriatus G.R.Waterhouse, 1833 als unsicher gelten, wird die Art nun erstmals anhand konkreter Belege gemeldet. Die Funde stammen von einem Stillgewässerufer in der Südoststeiermark. Abstract. As the historical Austrian reports of Notiophilus substriatus G.R.Waterhouse, 1833 are considered uncertain, the species is now reported for the first time on the basis of concrete evidence. The finds originate from a still water bank in southeast Styria.
... Unter den aktuellen, seit 1992 erhobenen Laufkäferdaten wurden sowohl wissenschaftlich publizierte (z. B. Paill & Holzer 2006, Fritze & Paill 2008, Paill & Kahlen 2009, Paill & Pabst 2009, Paill et al. 2010) als auch "graue Literatur" (Projektberichte) und unpublizierte Daten berücksichtigt. In räumlicher Hinsicht zeigen sich Übereinstimmungen, aber auch Gegensätze zwischen historischen und aktuellen Daten (Abbildung 4). ...
Article
Full-text available
Biodiversity in the Gesäuse National Park-A zoological cross-taxon analysis. The Gesäuse National Park is amongst the best investigated areas in Styria and Austria. For the evertebrate groups harvestmen, spiders, ground beetles, beetles diversa, true bugs, leaf-and planthoppers and land snails 1,650 species are documented in 18,765 zoological records (detailing around 76,000 specimens) of 1,900 sample sites inside and in the close surroundings of the protected area. The dataset consists of records from historic sources as well as of our research results from the past 20 years. Overall, the recorded taxonomic diversity comprises 18.1 % threatened species, where most threatened species were found in low and high altitudes and least in middle altitude classes. Maximum numbers of threatened species were observed in the Enns River valley, amounting to about 25 % of all recorded species. Most datapoints were recorded around an altitude of 1,500 m. The average number of datapoints per species is highest for harvestmen, with 36.6 single datapoints per species. Almost all taxa show a higher species diversity in low to middle altitude classes compared to higher altitudes. Only land snails are relatively constant in their species diversity over altitude. High total species numbers were documented from the Kölblalm (349 species), the Kalktal (189) and the lower parts of the Hartelsgraben (157). We identify blank spots in the National Park's map of faunistical research that pertain to the altitudinal classes of 800 m and 1,300 m. Coenoses from the soil stratum and leaf litter, tree trunks and canopy have so far been very little researched as well. The Gesäuse National Park is an important outdoor-laboratory, where biological processes can be observed, questions concerning biodiversity, ecology and nature conservation can be formed and potential answers can be searched for and found. Zusammenfassung: Der Nationalpark Gesäuse ist hinsichtlich der vorliegenden Datenbasis zur wirbellosen Tierwelt einer der am besten untersuchten Landschafts-teile der Steiermark und Österreichs. Für die Tiergruppen Weberknechte, Spinnen, Laufkäfer, Käfer diversa, Wanzen, Zikaden und Schnecken mit insgesamt 1.650 Arten liegen gegenwärtig 18.765 zoologische Datensätze (rund 76.000 Individuen) von etwa 1.900 Fundpunkten aus dem Nationalpark und seiner unmittelbaren Umgebung vor. Sie rekrutieren sich sowohl aus historischen Quellen als auch aus den aktuellen Forschungsarbeiten der letzten 20 Jahre. Sie werden in Hinblick auf die räumliche Verteilung der Artendiversität und auf mögliche "weiße Flecken" der faunistischen Forschung im Schutzgebiet analysiert. Der Anteil an Rote-Liste-Arten beträgt insgesamt 18,1 %. Hohe Anteile gefährdeter Arten sind in tiefen und hohen Lagen zu finden, die geringsten relativen Werte wurden für die mittleren Lagen dokumentiert. Maximalwerte mit mehr als 25 % gefährdeter Arten wurden für den Talraum der Enns festgestellt. Aus Höhen um 1.500 m liegen absolut gesehen besonders viele Datensätze vor. Der Erforschungsgrad der einzelnen Tiergruppen spiegelt sich vor allem in der Anzahl an Datensätzen pro Art wieder. Bei dieser Auswertung liegt die artenärmere und gut bearbeitete Tiergruppe Weberknechte mit durchschnittlich 36,6 Datensätzen pro Spezies an der Spitze. In fast allen Tiergruppen ist die Anzahl nachgewiesener Arten in den Mittel-und Tallagen höher als in den in den Hochlagen. Für Landschnecken wurden hingegen für alle Seehöhe-Klassen konstante Artenzahlen dokumentiert. Die meisten Tierarten sind von der Kölblalm mit 349 Arten bekannt. Danach folgen die Lawinenrinne im Kalktal mit 189 und der untere Grabenabschnitt des Hartelsgraben mit 157 Arten. Komposch C. et al. 2021 Entomologica Austriaca 28: 57-105 58 Die taxaübergreifende Analyse der Höhenstufen zeigt ein Datenloch bei jeweils 800 m und 1.300 m Seehöhe. Hinsichtlich der bearbeiteten Straten bestehen Da-tendefizite für die Besiedler der Streuschicht, Bodenschicht, Baumstämme und Baumkronen. Der Nationalpark Gesäuse kann als bedeutendes Freiland-Laboratorium bezeichnet werden, in dem biologische Prozesse beobachtet und Antworten auf Fragen zu Biodiversität, Ökologie und Naturschutz gesucht und gefunden werden können.
Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstales und der angrenzenden Gebiete. – Mitteilungen der Münchner Entomolog
  • H Moosbrugger
KIEFER, H., MOOSBRUGGER, J. 1940: Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstales und der angrenzenden Gebiete. – Mitteilungen der Münchner Entomolog. Gesell. 30, S. 787–806
Endemische Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Tamischbachturm
  • W Paill
  • L Pabst
PAILL, W., PABST, L. 2009: Endemische Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Tamischbachturm. In: Kreiner, D., Zechner, L. (Red.): Tamischbachturm. Schriften des Nationalparks Gesäuse 3, S. 187-198
A-8010 Graz mailto: paill@oekoteam.at Website: www.oekoteam.at Dipl.-Biol. Michael-Andreas Fritze Callistus – Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Dahlienstraße 15 | D-95488 Eckersdorf mailto: fritze@callistus.de Website
  • Wolfgang Paill
  • Ökoteam Institut Für Tierökologie Und Naturraumplanung
  • Og Bergmanngasse
Mag. Wolfgang Paill ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG Bergmanngasse 22 | A-8010 Graz mailto: paill@oekoteam.at Website: www.oekoteam.at Dipl.-Biol. Michael-Andreas Fritze Callistus – Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Dahlienstraße 15 | D-95488 Eckersdorf mailto: fritze@callistus.de Website: http://callistus.de Laura Pabst Bakk. rer. nat. Oberbichlerweg 7 | A-8430 Leibnitz mailto: laura.pabst@edu.uni-graz.at
Michael-Andreas Fritze Callistus -Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Dahlienstraße 15 | D-95488 Eckersdorf mailto: fritze@callistus
  • Dipl
Dipl.-Biol. Michael-Andreas Fritze Callistus -Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Dahlienstraße 15 | D-95488 Eckersdorf mailto: fritze@callistus.de Website: http://callistus.de