(1) Als Zeitgenosse der Aufklärung hat er, Jahrgang 1756, skrupellos Dilettant sein können. Überall, wo man ihm was zutraute, hat er produktiv mitgemischt. Linguistik, Rhetorik, Altertumskunde, Psychologie, Kunsttheorie; Moritz war der erste, der klipp und klar dargestellt hat, warum eine Übertragung antiker Metren ins Deutsche nicht funktionieren kann; er ist nach England und Italien gereist, er
... [Show full abstract] hat die Reisen in Berichten dokumentiert. Karl Philipp Moritz hat historisch deshalb Glück gehabt, weil er öffentlich nachdenken konnte, bevor von Königsberg aus der Zwang zum System wieder durchgesetzt wurde; weil er Romane schreiben konnte, bevor geregelt wurde, was ein Roman sei und was nicht. Was Psychologie und was nicht.