Article

Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Alexander und Staub sehen, ähnlich wie Freud (Freud 1916(Freud /1999, eine gewisse ...
... Arbeit" (Freud 1916(Freud /1999 ihrem Tun berechtigt glauben" (Freud 1916(Freud /1999 (Freud 1926(Freud /1999 führen, sondern auch das Begehen von Straftaten begünstigen. Das Schuldgefühl erwächst nicht aus dem Begehen einer konkreten Straftat, vielmehr ist die Straftat das Resultat des Schuldgefühls (Freud 1916(Freud /1999. ...
... Arbeit" (Freud 1916(Freud /1999 ihrem Tun berechtigt glauben" (Freud 1916(Freud /1999 (Freud 1926(Freud /1999 führen, sondern auch das Begehen von Straftaten begünstigen. Das Schuldgefühl erwächst nicht aus dem Begehen einer konkreten Straftat, vielmehr ist die Straftat das Resultat des Schuldgefühls (Freud 1916(Freud /1999. ...
Thesis
Im ersten Kapitel wird in einem ersten Schritt der aktuelle Forschungsstand skizziert. Des Weiteren wird der Forschungsstand zur Thematik in den jeweiligen Unterkapiteln des zweiten Kapitels disziplinär vertieft. zur Thematik. In einem zweiten Schritt wird im Kapitel „Perspektiven auf das vulnerable Subjekt. Der Subjektbegriff der Vulnerabilitätsforschung“ der interdisziplinäre Subjektbegriff der Vulnerabilitätsforschung dargelegt und insbesondere die theologische, anthropologische und psychoanalytische Dimension berücksichtigt. Im dritten Kapitel „Gefängnis als ein Kristallisationsort von Verwundbarkeit“ wird das Gefängnis als ein realer, imaginärer und symbolischer Ort kartographiert, an dem sich Verwundbarkeit häufig ereignet aber häufig eben nicht gesehen wird, weil der Strafvollzug bisher nur unzureichend unter verwundbarkeitstheoretischer Perspektive gewürdigt worden ist. Das vierte Kapitel „Das vulnerable Subjekt im Gefängnis“ beschreibt die spezifische Vulnerabilität von Bediensteten und Gefängnisinsassen. Dabei werden, die für den Insassen möglichen mütterlichen und väterlichen Funktionen des Gefängnisses als sozialer Uterus und als Ordnungsinstanz aufgezeigt. Damit schließt die Arbeit mit dem sechsten Kapitel, das in Form einer interdisziplinären Zusammenschau auch auf Allmachts- und Ohnmachtserfahrungen der pädagogischen Beziehungsarbeit im Gefängnis eingeht. Bedenkt man die prekäre Situation von Inhaftierten, scheint ein verwundbarkeitsorientierter Ansatz in besonderer Weise indiziert. Was allgemein gilt, wirkt hier verschärft: „Das menschliche Subjekt schillert zwischen Selbstverwirklichung und Verletzbarkeit“ (Stinkes 2016, 35). Gerade in einer „totalen Institution“ (Goffman 1973) wie jene des Strafvollzugs nimmt „Sicherheit“ die oberste Priorität ein. Sobald die Sicherheit gefährdet erscheint, entsteht ein Handlungsbedarf, wird total reagiert und bestraft. Aber Inhaftierte im Gefängnis sind nicht nur eine Gefahr, sondern sie sind auch selbst verwundet und verwundbar – so wie es das Gedicht des schwedischen Dichters und Literaturnobelpreisträgers Tomas Tranströmer zum Ausdruck bringt: „Der Junge trinkt Milch und schläft geborgen in seiner Zelle, eine Mutter aus Stein“ (Tranströmer 2005, 29).
... No tocante à segunda situação, já em um texto de 1916, "Alguns tipos de caráter encontrados no trabalho psicanalítico", Freud nos fala da importância de se diferenciar uma frustação externa de uma frustração interna. Logo, quando ocorre excepcionalmente um adoecimento originado de um fracasso, o que encontramos é uma frustração agindo por conta própria, uma vez que isso se dá apenas quando "a realização de um desejo" ocupou o lugar de uma "frustração externa" (Freud, 1916(Freud, /1949. Seguindo de perto a realização de um desejo, a doença assumiria o papel de impossibilitar a sua fruição, o seu gozo. ...
... No tocante à segunda situação, já em um texto de 1916, "Alguns tipos de caráter encontrados no trabalho psicanalítico", Freud nos fala da importância de se diferenciar uma frustação externa de uma frustração interna. Logo, quando ocorre excepcionalmente um adoecimento originado de um fracasso, o que encontramos é uma frustração agindo por conta própria, uma vez que isso se dá apenas quando "a realização de um desejo" ocupou o lugar de uma "frustração externa" (Freud, 1916(Freud, /1949. Seguindo de perto a realização de um desejo, a doença assumiria o papel de impossibilitar a sua fruição, o seu gozo. ...
... É aqui que encontramos uma noção fundamental, a proposta metapsicológica de um "sentimento inconsciente de culpa", ou em outros termos, de uma percepção existente no próprio ego que corresponderia a uma crítica engendrada e imposta pelo superego. (Freud, 1916(Freud, /1949 A esse respeito, vale lembrar que para o ego há uma identidade entre viver e ser amado pelo superego, o qual assumiria, por sua vez, a função de "proteger e salvar", anteriormente ocupada pelo pai, primeiramente, e posteriormente pela Providência ou mesmo pelo Destino (Freud, 1923(Freud, /1967b entre Eros e pulsão de morte (Todestrieb). Aqui, diante dessa divisão no interior do próprio id, o que vislumbramos é um Eros que se apresenta como o "promotor das desordens" (Störenfried Eros), em contraposição ao projeto da pulsão de morte de tão somente "ficar em paz", de retorno ao inanimado, à ausência de movimento. ...
Article
Full-text available
In this article, we intend to present the psychoanalytic notion of negative therapeutic reaction. It starts from the readings of J. Rivière and J.-B. Pontalis about this concept in Freud, in particular, in the metapsychological constructions of "The Ego and the Id", in which the Freudian notion of negative therapeutic reaction comes from an "unconscious guilt" and from an attack on the progress of psychoanalytic work. Then, we discuss some Kleinian ideas in this regard, articulated by J. Rivière, especially the refusal to introjection due to the fear of anguish arising from the depressive position and, therefore, the omnipotent refusal of a psychic reality. Finally, we reflect on the Pontalis' hypothesis of the importance of the "maternal experience", revived in the transference, which can contribute to broaden the clinical understanding of this reaction.
... Erinnert sei an dieser Stelle an die beiden Typen von Strafgefangenen, die sich unter Berücksichtigung der Psychoanalyse systematisch erfassen lassen: den "Verbrecher aus Schuldbewußtsein" (Freud 1916(Freud /1999 und jene Delinquenten, die Struktur, Ordnung und Stabilität suchen, Berechenbarkeit anstatt der Willkür, die sie bspw. oftmals im Elternhaus erleben mussten (vgl. ...
... Gerade Insassen mit schwächer ausgeprägten Über-Ich-Funktionen sind unter dem ersten Typus, den Verbrecher aus Schuldbewußtsein, subsummiert. Die Ursache für Schuldgefühle findet sich im Ödipuskomplex, als "eine Reaktion […] auf die beiden großen verbrecherischen Absichten, den Vater zu töten und mit der Mutter sexuell zu verkehren" (Freud 1916(Freud /1999. ...
... Diese "verbrecherischen Wünsche des Ödipuskomplexes" (Freud 1916(Freud -1917(Freud /1999: 350) führen nicht zu einer Selbstbestrafung, sondern zur Bestrafung durch einen (väterlichen) Stellvertreter (vgl. Freud 1925Freud -1931Freud /1999 (Möller 1997, 33) In nuce: Beim ersten Typus, dem Verbrecher aus Schuldbewusstsein, hat die Psychoanalyse aufgezeigt, warum Menschen unbewusste Bestrafung suchen, sie zur Erreichung dieses unbewussten Ziels Straftaten begehen und die Sühne der Tat, symbolisiert durch den Gefängnisaufenthalt, diesen Strafwunsch, befriedet. ...
... The crime brought them relief. An unresolved Oedipus complex had led to guilt, which was therefore already present before the crime, and to the need for (self-)punishment (Freud, 1916(Freud, /1946. ...
... The crime brought them relief. An unresolved Oedipus complex had led to guilt, which was therefore already present before the crime, and to the need for (self-)punishment (Freud, 1916(Freud, /1946. ...
Article
Full-text available
This article demonstrates how psychoanalytic thought, especially ideas by Adler, Reik, Deutsch, and Alexander and Staub, informed forensic psychiatry in the Netherlands from the late 1920s. An analysis of psychiatric explanations of the crime of infanticide shows how in these cases the focus of (forensic) medicine and psychiatry shifted from somatic medicine to a psychoanalytic emphasis on unconscious motives. A psychoanalytic vocabulary can also be found in the reports written by forensic psychiatrists and psychologists in court cases in the 1950s. The new psychoanalytic emphasis on unconscious motives implied a stronger focus on the personality of the suspect. This article argues that psychoanalysis accelerated this development in the mid-twentieth century, contributing to the role of the psy-sciences in normalization processes.
... The term "psychological entitlement" emerged fairly recently (early 90s), but the concept dates back to 1916, when Freud first labeled a group of patients, who felt they were special, "the exceptions" (Freud, 1916). Psychological entitlement is different from the conceptualization of entitlement as regulated by law or social norms in that psychological entitlement represents a sense or expectation that one should receive favors and/or special treatment from others that entitled individuals deem reasonable and justified, when in fact they aren"t. ...
... 317). These criteria align with Freud"s categorizing of patients expecting special treatment as the "exceptions" (Freud, 1916), as well as Jacobson"s addition of the self-perceived possession of unseen beauty and talent by such individuals (Jacobson, 1959). Whether it is because narcissists believe they are simply "the exception" or worth more than others, they typically feel entitled to things: "Entitlement, the expectation of special favors without assuming reciprocal responsibilities, is usually present" (DSM-III, 1980, p. 316). ...
Thesis
Full-text available
The current paper reviewed two widely used approaches to assessing construct stability over two time points (rank-order and mean-level consistency), as well as common misconceptions about what each indicates. In addition, the application of longitudinal mean and covariance structures (LMACS) analysis as a modern approach to assessing construct stability was explained and demonstrated by assessing the stability of psychological entitlement over 1.5 years measured via the Psychological Entitlement Scale (PES). Confirmatory factor analysis supported a one-factor solution for the PES at both time points, and reliability of scores was adequate (ω = .88 and .89). Full configural and metric invariance and partial scalar invariance were established for the PES. Rank-order consistency of factor scores was moderate (r = .61) and the latent mean difference in psychological entitlement across time was not statistically significant. Results provided construct validity evidence for the PES regarding measurement invariance and also indicated that psychological entitlement tended to be stable on average but not at the individual level over 1.5 years. Discussion of the effects of differential item functioning (DIF) of scalar non-invariant items on mean difference testing and use of the PES with observed scores, the change in psychological entitlement at the individual level, and the advantages of LMACS analysis as a unified approach to assessing construct stability is also provided.
... Diante de tais crimes primordiais, o delito efetivamente cometido funciona como uma fixação do sentimento de culpa e até mesmo como um meio de alívio. Desse modo, a busca do castigo pode indicar o pano de fundo motivacional e esclarecer a psicologia do criminoso, mas o sentimento de culpa edipiano, por seu caráter obscuro e sua universalidade, não pode justificar a punição para crimes específicos (Freud, 1916. ...
Article
Full-text available
Resumo Este texto tem a intenção de mostrar a amplitude da contribuição freudiana para a compreensão do fenômeno do crime em seu enraizamento na dinâmica profunda da cultura. Tomamos como ponto de partida alguns textos freudianos de curta extensão que tratam do crime em sua especificidade. São escritos dispersos em sua vasta obra, aparentemente pouco significativos, produzidos geralmente a partir de alguma demanda jurídica. Entretanto, como nosso propósito consiste em mostrar como o crime não pode ser entendido apenas em suas manifestações mais evidentes, mas deve ser visto como um índice da inter-relação dramática entre a gênese da cultura e a estrutura da subjetividade, não nos limitamos apenas a tais textos. Ao fazer uma reconstrução sintética e crítica do argumento freudiano, recorremos a diversas outras reflexões do fundador da psicanálise a partir de duas vertentes entrelaçadas: a da metapsicologia e a da interpretação da cultura.
... I en lille artikel Nogle karaktertyper fra det psykoanalytiske arbejde (Freud, 1915) har Freud indføjet en tolkning af Henrik lbsens drama Rosmersholm. ...
Article
In this article the author opens a discussion on Freud' s ideas of a psychoanalytic theory of aesthetics. The discussion is primarily concentrated on two of Freud's literary analyses: Wilhelm Jensen's novel Gradiva from 1907 and E.T.A. Hoffmann's storyabout the Sandman from 1919. The author points out the problem that Freud's aesthetic analyses almost all havetheir roots in his earlier writings, i.e. before the introduction of the structural model and the revised theory of instinct.This means that the Pleasure principle and the Wish-fulfilment theory originating from the work of dream interpretation are the thematic premises behind Freud' s thoughts about art and creativity. This hedonistic point of view has not without reason been criticized for reducing the rich complexity of art. With the reformulation of the theory of instinct and the introduction of Repetitioncompulsion a shift in perspective is accomplished in what could be called the aesthetics of psychoanalysis. Emphasized is the suggestion of this reformulation in the article from 1919 about Das Unheimliche in which the analysis of the Sandman is part.The author finally suggests a continued discussion implying a clarification of the concept of sublimation so vital to psychoanalytical poetics.
... Sobald Paul das Grundstudium bestanden hatte, vermochte er freilich nicht mehr weiter zu studieren. Dass er nach diesem Erfolg scheiterte, lässt sich mitFreud (1916) dahingehend interpretieren, dass er von dem ödipalen Schuldgefühl eingeholt wurde, den schwachen Vater nicht übertrumpfen zu dürfen.Dadurch dass Paul eine Ausbildung als Krankenpfleger absolvierte, erlernte er zwar wie seine alten Klassenkameraden einen handfesten Beruf. Freilich griff Mit diesen Sätzen bringt Paul zum Ausdruck, dass er im Zuge einer selbstlosen "Hingabe" an die KlientInnen (von der er in der vorletzten Textsequenz dreimal spricht) aggressive Impulse unterdrückt, die der Selbstabgrenzung und Selbstbehauptung dienen würden. ...
Book
Das Buch gibt eine neue, systematische Einführung in die Tiefenhermeneutik in Form eines ausführlichen Einleitungskapitels und präsentiert darauf aufbauend verschiedene Aufsätze mit tiefenhermeneutischen Interpretationen, in denen die spezifische Herangehensweise ans Material und ihr Potenzial systematisch veranschaulicht wird. Dabei werden die einzelnen Interpretationsschritte so transparent gemacht, dass die Studien Interessierten eine Anleitung für eigenes tiefenhermeneutisches Arbeiten liefern. Der Inhalt• Methodologische Einleitung• Gegenwärtige Sozialisationsprozesse• Aufarbeitung der Vergangenheit• Vergangenheit im Gegenwärtigen Die Zielgruppen• Studierende, Lehrende und Forschende in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, den Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften, in der Pädagogik, in der Sozialen Arbeit und den Medienwissenschaften• In der Vermittlung qualitativer Methoden Tätige• Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, klinische Psychologinnen und Psychologen, (psychoanalytische) Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen
... Das wich tigste hierbei ist, daß das Schamsubjekt die Position des Anderen einnimmt und gewissermaßen von außen auf die eigene Scham handlung blickt. Diese oszillierende Besetzung von Subjekt-und Objekt-Position entspricht den Objektbeziehungsverhältnissen, wie sie beim "Verbrecher aus Schuldbewußtsein" (Freud 1916d) anzutreffen sind: Für den aktuellen Blick des Anderen gestaltet Die Psychodynamik der Scham das Subjekt aktiv eine Schamszene und arbeitet daran unbewuß te, schwer auszuhaltende und kaum verbalisierbare Scham ab. Ex tremere Ausgestaltungen dieser auf einem Wechsel der Subjekt-Objekt-Position beruhenden Schutzmöglichkeit vor Scham stel len bestimmte Psychoseformen dar, einige Erscheinungsbilder der Multiplen Persönlichkeit und klinisch häufiger anzutreffen de Amnesien für bestimmte Lebensabschnitte. ...
... d] El cadáver que sale del féretro puede corresponder a la persona a la que se teme por haber deseado su muerte antes y que ahora quiere vengarse volviendo a la vida; si es así, este sujeto es su padre,pero la situación ha cambiado: Isak mañana lo vencerá definitivamente porque, al recibir la máxima distinción de doctor honoris causa, ya no habrá dudas de su triunfo definitivo, de su homicidio simbólico; al fundirse con este sujeto está señalando que ya no necesita de padre, él es su propio progenitor, imaginación omnipotente de inmortalidad. e] Pero la victoria tiene su costo emocional que lo zambulle en un despertar violento y angustiado, es la escapatoria despavorida de "los que fracasan al triunfar" 13,14 ; al obtener la meta ansiada con pasión vengativa,este logro se paga con sentimientos de culpa masivos, corrosivos, implacables, abrumadores; es esta culpa primaria la que se mantenía en silencio hasta ayer y el sueño se la recuerda antes de la celebración de mañana: él debe morir como consecuencia de haber deseado y finalmente satisfecho sus impulsos de muerte. ...
Article
Full-text available
The dream world is one of the autonomous experiences of man's existence. We have no dreams, we are our dreaming state, we exist in the ways of our dreamed behavior toward the world. The dream phenomena are as they shine forth, they speak directly to the dreamer, not necessary containclues that need to be deciphered. They are an un-covering, an un-veiling of man's existence, an unconcealing of his being-in-the-world. A doctor's dream is analized as anexampleto clarify his possibilities for world-disclosing relationship, and tomake known his original spaciality in its relation to the phenomena which show them selves in the light of its essence.
... Vorgängig ist dabei immer das Selbstkonzept, dem unbewusst die eigene Existenzweise adaptiert wird. Ein berühmtes Beispiel dafür ist der Verbrecher aus Schuldgefühl (Freud, 1915;Reik, 1925), ein Mensch, der unter der Spannung eines ihm unerklärlichen Schuldgefühls leidet und schließlich eine Straftat begeht, die ihm Entlastung Sicherlich unterscheidet sich diese Patientin mit ihrer doppelten Außenseiterrolle des Aschenputtels und der Lolita von vielen anderen Außenseitern. Ihre intellektuelle Begabung eröffnete ihr auch Wege in eine bürgerliche Karriere. ...
Book
Full-text available
Menschen folgen Normen und Regeln in ihrem Zusammenleben. Das regelgeleitete Verhalten gehört oft zu den Selbstverständlichkeiten und Gewissheiten des Alltags. Doch kann die geregelte Praxis problematisch und prekär werden. Gewissens- oder Konformitätsdruck sind Beispiele dafür. Die geregelte Praxis wird dysfunktional, die Norm zum Zwang. Wer der Frage nach den Zusammenhängen der verschiedenen Steuerungsweisen und der Selbststeuerung menschlicher Lebendigkeit nachgeht, stößt bald auf einen unübersichtlichen Theorienpluralismus, dessen Systematisierung kaum gelingt: Zu heterogen erscheinen die wissenschaftlichen Ebenen, methodischen Ansätze und disziplinären Perspektiven. Vielversprechend ist aber die exemplarische Thematisierung des Problems. Der vorliegende Band stellt Abhandlungen zusammen, die einerseits Kategorien zur angemessenen Beschreibung der Forschungslage vorschlagen, anderseits phänomenbezogene, exemplarische Analysen liefern.
Book
Full-text available
Menschen folgen Normen und Regeln in ihrem Zusammenleben; ihr Leben ist bestimmt durch Regularitäten. Das regelgeleitete Verhalten gehört oft zu den Selbstverständlichkeiten und Gewissheiten des Alltags. Doch kann die geregelte Praxis problematisch und prekär werden. Gewissens- oder Konformitätsdruck sind Beispiele dafür. Die geregelte Praxis wird dysfunktional, die Norm zum Zwang. Wer der Frage nach den Zusammenhängen der verschiedenen Steuerungsweisen und der Selbststeuerung menschlicher Lebendigkeit nachgeht, stößt bald auf einen unübersichtlichen Theorienpluralismus, dessen Systematisierung kaum gelingt: Zu heterogen erscheinen die wissenschaftlichen Ebenen, methodischen Ansätze und disziplinären Perspektiven. Vielversprechend ist aber die exemplarische Thematisierung des Problems.
Chapter
Dieses Drama handelt, summarisch zusammengefasst, vom Aufstieg des schottischen Fürsten Macbeth zum König von Schottland. Irritierend daran für uns Demokratie-verwöhnte Westeuropäer im 21. Jahrhundert ist der Umstand, dass der Aufstieg mit mehreren Morden und dem Wahnsinn des neuen Königs erkauft wird. Sieht man jedoch genauer auf das Stück, gehört manche von Shakespeare geschilderte zwischenmenschliche oder politisch-gesellschaftliche Dynamik von vor vier Jahrhunderten durchaus zum Verhaltensrepertoire unserer Gegenwart.
Chapter
Der Mann hatte und hat bis auf den heutigen Tag eine denkbar schlechte Presse: Krüppel auf dem Königsthron; ausgemachter Bösewicht; Schurke; skrupelloser Machtmensch; gewissenloser Meuchelmörder; destruktiver Nihilist; verderbter Charakter; Schwerverbrecher. Was – so dürfen wir uns fragen – mag Shakespeare veranlasst haben, sich mit diesem Lumpen par excellence zu befassen und ihm ein eigenes Drama zu widmen? Oder hat Shakespeare aus der historischen Gestalt Richard III. – zugegeben keine glückhafte Herrscherfigur – lediglich für seine theatralisch-dramatischen Bedürfnisse jenen dämonischen Unmenschen erwachsen lassen, als der er seit über vier Jahrhunderten gehandelt wird?
Article
Full-text available
In scholarly studies, Shakespeare’s Macbeth is frequently referred to in a vague, atmospheric sense as a “nightmare” play. This intuitive insight is susceptible of substantiation; the genre of the play is the key. Like a number of ancient tragedies (notably Aeschylus’ “Oresteia”), Shakespeare’s drama provides evidence for the theory that tragedy as a genre is one of the loci where literature seeks an approach to the experience of nightmare. In Macbeth the disruptive and destructive function of nightmare is a leitmotif that leaves its imprint on the play right down to the structural level. Here the fantasy of the »murder of sleep« plays a crucial role. With explicit reference to Melanie Klein’s fantasized internal objects, the author analyses the concatenation of metaphors surrounding this fantasy. The way in which such fantasies are symbolized in Macbeth casts light on the function of tragic literature in general.
Article
Full-text available
Reproduction, a biopsychosocial process, is surrounded by many secrets and secrecies. Reproductive medicine, in particular, which for more than 40 years carries out fertilization extra-corporally, employs frightening, and hitherto unanticipated and, to psychoanalysts, ‘indigestible’ methods, which may well negate both blood ties and the generational chain. A child may have up to seven different parental parts at the beginning of its life. Optimally, these parents and children should be accompanied psychotherapeutically all along the way. The Mother-Embryo-Dialogue I have developed, which creates bonding between the mother and child from the very beginning, is a suitable method for this purpose. It serves to humanize reproductive medicine as well as mental and physical health of the mother-to-be and the child. My chosen clinical case study illustrates the course of a therapy, which began as treatment for the desire to have a child and ended as trauma accompaniment.
Article
Full-text available
Der Frankfurter Sozialphilosoph Theodor W. Adorno (1903–1969) kritisiert in vielen seiner Texte Sigmund Freuds Beschreibung der äusseren Wirklichkeit als ungenügend. Kaum bekannt ist, dass er selbst zum Verhältnis von Phantasie und Aussenwelt geforscht hat. In den kalifornischen Kliniken von Ernst Levy und Frederic Hacker entwickelte er entsprechende Forschungsprojekte zur Disposition von Künstlern und zur Rolle der Phantasie in der sexuellen Entwicklung des Kindes. Die Ergebnisse verbinden sich mit einer bestimmten Perspektive auf die Psychoanalyse und erweitern ihr Realitätsprinzip um eine «libidinöse Zone».
Chapter
Full-text available
Ideas of law as a certain – to be more specific, psychological – experience form the basis for the teachings of such legal philosophers as Leon Petrażycki (and some of his pupils), Alf Ross (as well as Axel Hägerström and his prominent followers) and Enrico Pattaro – who could be considered representatives of so called Continental, or psychological, legal realism. The main tenets of psychological legal realism are identified by its modern representatives as following: (1) strict realism denying that law exists in any unique reality of “ought” different from the physical or psychological one; (2) careful legal reductionism; (3) immediate irreducibility of law as a psychological phenomenon to physical phenomena, behavioural actions; (4) indirect reducibility of norms to unique legal emotions; (5) law’s objective nature experienced by an individual arises from the rationalization of his mental experiences; (6) distinction between the internal psychological (validity) and external behavioural (effectiveness) aspects of norms’ existence; (7) the hypothesis about the existence of unobservable psychological phenomena underpinning law is used to explain observable legal phenomena. This school of thought analyzes ontological questions related to the specifics of legal experiences, nature of normativity and legal validity and so on. The latter may in a way be seen as a basic problem of legal ontology, which embraces all other relevant interrelated questions, such as the normativity of law, its efficacy, legitimacy, justice, the relationship of law and coercion, law and morality, etc. In psychological legal realism legal validity is considered to be an impulse in human brains, a psychological (or mental) experience. It is possible to trace the common line of reasoning on the problem of legal validity within psychological realism from Petrazycki to Ross to Pattaro. 1) Legal validity is based on psychologically experienced self-binding: Petrazycki’s self-sufficing motivation, Ross’s disinterested motive and Pattaro’s perception of norms as “binding per se.” 2) Internal existence of a norm (in psychological reality) is considered a motive of behaviour. A norm appears to consist of two parts: an intellectual representation of behaviour (Petrazycki’s action idea, Ross’s intellectual representation of certain patterns of behaviour or abstract idea content and Pattaro’s image of a certain type of action or deontic propositional content) and specific emotions, connected to it. External existence of a norm is a behavioural aspect in the observable physical reality of human behaviour, which allows to hypothesize about the existence of unobservable psychological phenomena underpinning law. 3) The idea of a unique non-empirical “mystical and authoritative” binding force of law is explained through a psychological objectification of validity experiences: Petrazycki’s naive projection, Ross’s conceptual rationalization and Pattaro’s catholodoxia. While the psychological approach to legal phenomena and legal experience roots back to the beginning of the 20th century to the works of Leon Petrażycki, it developed over time, staying relevant, and has even more potential to thrive in the 21st century, when humanity is ready to drastically expand its knowledge of the human brain and psyche.
Article
Das Ziel dieser Studie war es, subjektive Theorien über Lernschwierigkeiten zu erforschen, um so ein besseres Verständnis des subjektiven Standpunkts zu erlangen. Lernschwierigkeiten verweisen durch ihre individuelle Ausgestaltung und Manifestation direkt auf die lernenden Subjekte selbst. Ein vertieftes Verständnis der Eigenheiten dieser Theorien muss daher an der subjektiven Verstehens- und Deutungsperspektive ansetzen. Die subjektiven Theorien wurden mit der dialog-hermeneutischen Methode im Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (Groeben, Wahl, Schlee & Scheele, 1988) rekonstruiert. Fünfundzwanzig Schülerinnen und Schüler (n=25) mit entsprechenden Erfahrungen nahmen am Forschungsprozess teil. Die Ergebnisse der Studie zeigen einerseits, dass Schülerinnen und Schüler dazu fähig sind, differenzierte Theorien über Lernschwierigkeiten zu entwickeln, und andererseits, dass eine gemeinsame Basis für die Entwicklung einer verallgemeinerbaren Theorie gefunden werden kann. Gemeinsamkeiten lassen sich bezüglich der Bereiche Definition, Hinweis, Probleme und Beeinflussung ausmachen. Aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler handeln Lernschwierigkeiten dabei nicht von einem isolierten Geschehen. Sie müssen im familiären, schulischen und persönlichen Kontext verstanden werden. The aim of this study was to examine subjective theories about learning difficulties to gain a better understanding of the subjective point of view. Learning difficulties, due to their individual arrangement and manifestation, have a direct bearing on the learners themselves. To achieve a deeper grasp of the workings of these theories, attention needs to be focussed on subjective understanding and interpretation perspective. The subjective theories were reconstructed, using the dialogue-hermeneutic method of the Research Program Subjective Theories (Groeben, Wahl, Schlee & Scheele, 1988). Twenty-five pupils (n=25) with appropriate experiences participated in the research process. The results of the study show two facts: one, that pupils can develop very differentiated theories about learning difficulties; two, that a common basis for the development of a generalizable theory about learning difficulties can be found. Similarities are discernible in definition, indication, problems and influence. From the pupil's point of view, learning difficulties do not arise from isolated incidents. They must be experienced in family, school and personal contexts.
Article
Freuds hemmelighedDoras hemmelighedDoras viden - Freuds videnKilden til Doras viden
Article
Skisse til et Ibsen-portrett
Chapter
Hans-Dieter König untersucht in seinem Beitrag die Frage, wie ein Neonaziführer sich im Zuge seiner politischen Agitation an das bewusste und unbewusste Erleben seiner Zuschauer wendet, durch die hermeneutische Rekonstruktion eines biographisch-narrativen Interviews mit einem Soziologiestudenten. Die Analyse des im Anschluss an einen Film über einen Rechtsradikalen geführten Interviews zeigt, wie sich die momentane Begeisterung für einen Neonaziführer, unter deren Einfluss dieser Student sich seinen Kommilitonen überlegen fühlte und auf Fremde und Schwächere mit Gewaltphantasien reagierte, vor dem Hintergrund unbewältigter Erfahrungen der Kindheit verstehen lässt. Die Biographie wird zunächst narrationsanalytisch untersucht, indem das subjektive Erleben des Studenten als Resultat einer biographischen Erfahrung begriffen wird, die sich im Zuge des Durchlaufens verschiedener soziokultureller Milieus entwickelt hat. Sodann wird die Lebensgeschichte tiefenhermeneutisch rekonstruiert, indem das subjektive Erleben des Studenten als Niederschlag ungelöster inneren Konflikte konzeptualisiert wird. So werden vor allem jene unbewussten Erlebnisfiguren fassbar, die mit punktuellen neurotischen Beschädigungen seiner Subjektivität zusammenfallen, die durch eine schwere Traumatisierung in der Kindheit zusätzlich kompliziert wird.
Chapter
Die Geschichte der deutschen (d. h. deutschsprachigen) Literaturpsychologie in Österreich, Deutschland und der deutschen Schweiz fängt mit Freuds ersten Versuchen zur Anwendung der psychoanalytischen Theorie auf literarische Werke an. Das früheste Beispiel dafür ist seine Skizze einer Deutung der Geschichte Die Richterin von Conrad Ferdinand Meyer in seinem Briefwechsel mit Fließ (Brief vom 20. 6. 1898, Freud 1986, 347f.; auch in Wolff 1975,11 f.). In einem Kapitel der Traumdeutung (1900) löste Freud dann das Rätsel von Hamlets Zaudern, indem er die unbewußten Gründe seines Verhaltens mit Hilfe des Ödipuskomplexes erklärte. Freuds Schriften zur Literatur und Kunst erschienen zum erstenmal (Wien 1924) in Buchform. Heute sind sie in dem Band Bildende Kunst und Literatur der Studienausgabe (rev. Neuausg. 1989) und auch in vielen Taschenbuchausgaben erhältjich. Die ausführlichste Interpretation eines literarischen Werkes schrieb Freud über die Novelle Gradiva von Wilhelm Jensen (1907), nachdem er von C. G. Jung auf die Eignung des Textes für eine Analyse des darin beschriebenen Wahns und der Träume der Hauptperson hingewiesen worden war. Diese Art der Figurenanalyse, in der das Verhalten und Erleben der fiktiven Personen gedeutet werden, als ob es sich um reale Personen handelte, blieb längere Zeit maßgeblich.
Chapter
Als Verdi im Sommer 1846 mit dem impresario Alessandro Lanari, dem langjährigen Pächter des Florentiner Teatro alla Pergola, über die Komposition einer neuen, seiner zehnten Oper verhandelte, zog er drei Stoffe in Erwägung: Shakespeares Macbeth, Schillers Die Räuber sowie Grillparzers Die Ahnfrau. Grillparzers Schicksalsdrama taucht mehrfach unter den Opernplänen der 1840er Jahre auf, blieb aber unvertont. I masnadieri, seine Version von Schillers Erstling, schrieb Verdi im Anschluß an Macbeth im Frühjahr 1847 für London. Daß die Wahl für Florenz schließlich auf Shakespeares Tragödie fiel, hatte seinen Grund nicht zuletzt darin, daß der Tenor Gaetano Fraschini für die Rolle des Karl Moor nicht zur Verfügung stand. Als Darsteller des Titelpaars von Macbeth waren dagegen der Bariton Felice Varesi und die Sopranistin Sophie Loewe ausersehen, die dann allerdings durch Marianna Bar-bieri-Nini ersetzt werden mußte.
Chapter
Der Begriff der Destruktivität hat spätestens seit der 1974 erschienenen deutschen Ausgabe von Fromms Anatomie der menschlichen Destruktivität einen hohen Bekanntheitsgrad auch außerhalb der psychologischen Fachwelt erreicht; in den psychologischen Lexika findet sich jedoch erstaunlich wenig zur Begriffsbestimmung. Während immerhin der Destruktionstrieb noch kurz erwähnt wird, ist der Begriff „Destruktivität“ in keinem der gängigen Wörterbücher aufgeführt. Dieser Widerspruch wäre leicht aufzulösen, wollte man Destruktivität einfach synonym zur Aggressivität verstanden wissen. Doch dagegen wehren sich die Aggressionsforscher, wenn sie wie z.B. Kempf (1982) Destruktivität mit Feindseligkeit gleichsetzen, bei den Aggressionen jedoch zwischen „destruktiven“, „schlichten“ und „konstruktiven“ Formen unterschieden wissen wollen.
Chapter
‚Internalisierung‘ und ‚Strukturbildung‘ sind beides Begriffe, die sich auf den Aufbau einer Innenwelt und die Ersetzung von äußeren Handlungsregulationen (durch den Einfluß anderer) durch subjektinterne Regulierungen beziehen. Ich will zunächst die psychoanalytische Bedeutung beider Begriffe erläutern und daraus einige m.E. für die aktuelle Diskussion wichtige Fragestellungen ableiten; im Anschluß daran werde ich die in diesem Buch zusammengefaßten Beiträge kurz vorstellen und auf den genannten Problemkreis beziehen.
Chapter
Es ist immer von neuem interessant und wichtig, mehr darüber in Erfahrung zu bringen, wie unser Denken und unsere psychische Organisation (wahrscheinlich ist ja letztendlich beides dasselbe) es schaffen, gegen alle momentanen Versuchungen an der Realität festzuhalten, anstatt sie zu verleugnen oder wunschgemäß umzubiegen. „Allmächtige“ Verleugnungen können tatsächlich die Persönlichkeit verändern, für die innere Realität blind oder die äußere bedeutungslos machen. Wenn uns die Nachricht vom Tod eines Menschen erreicht, an dem wir hängen, sagen wir zuerst erstarrend: ‚Nein, nein, nein! Das ist nicht wahr! Das kann nicht sein!‘, und müssen dann die schmerzhafte, normale Krankheit der Trauer durchmachen, Trauerarbeit leisten, wie Freud es nannte (Freud 1917e). Realitätstreue ist die Leistung seelischer Arbeit. Gelingt die Trauerarbeit, dann überleben wir den Verlust und halten an der Wirklichkeit fest. Reißt uns der Verlust jedoch in eine unerträgliche Verlassenheit, die ihrerseits traumatische, agonale Zustände der Verlassenheit vom Anfang unseres Lebens wiederbringt, dann kann es sein, daß eine pathologische Trauer mit psychotischen Verleugnungen und symbolischen Gleichsetzungen einsetzt und sich nicht beenden läßt (Segal 1991, S. 37f). Das Festhalten an der Realität wird teilweise aufgegeben, und es zeigt sich unter der Analyse, daß Überzeugungen von Omnipotenz die Persönlichkeit in Teilbereichen seit Frühzeiten pathologisch strukturiert hatten. Das Festhalten an der Realität, wie sie ist, war nur teilweise erreicht worden. Aber was ist das Festhalten an der Realität? Und welche Rolle spielen Allmachtsüberzeugungen bei der pathologischen Strukturbildung?
Chapter
‚Aggression als Hilferuf‘, diese Aussage könnte irritierend mißverstanden werden im Sinne von ‚alles verstehen heißt alles verzeihen‘, daß — wieder einmal — Täter auf der Psycho-Schiene zu Opfern verharmlost werden und so ihrer doch ‚gerechten‘ Strafe entgehen sollen. Worin soll beispielsweise in dem furchtbaren Brandanschlag von Mölln ein Hilferuf zu entdecken sein? Und doch weckt diese Behauptung, die eine Abwandlung der berühmten Arbeit Winnicotts „Delinquenz als Zeichen der Hoffnung“ (D. W. Winnicott 1988) ist, Neugier. Neugier, die das Befremden überwiegt. Derartige ‚unmenschlich‘ anmutende ausländerfeindliche Gewalttaten mit einem rechtsextremen Hintergrund haben seit der deutschen Wiedervereinigung sprunghaft zugenommen, so daß Psychoanalytiker gefordert sind, sich hinter der Couch hervorzuwagen und zu versuchen, zum Verständnis der Ursachen für diese Entwicklung beizutragen (H.-E. Richter 1995).
Chapter
Welche Probleme die Frage aufwirft, wie man Soziologie und Psychoanalyse miteinander vermitteln kann, hat schon Adorno erörtert: „Wer Psychologie und Soziologie starr auseinanderhält, eliminiert wesentliche Interessen beider Disziplinen: das der Soziologie an ihrem wie immer auch vermittelten Rückbezug auf lebendige Menschen, das der Psychologie an dem gesellschaftlichen Moment noch ihrer monadologischen Kategorien“ (Adorno 1966, S. 88).
Chapter
Die medizinische Versorgung von Krebskrankenerscheint in der Öffentlichkeit oft als »Krieg« gegen einen »Feind«, gegen den man nur verlieren kann. Dass das militärische Modell der Krebs»bekämpfung« optimal ist, darf allerdings bezweifelt werden. Aus der Perspektive einer patientenzentrierten psychoonkologischen Medizin erscheint es als Flucht in eine Aggression, die Stärke demonstriert, um keine Schwäche zeigen zu müssen, was einem Arzt i.d.R. nur um den Preis gelingt, seinem Patienten die Empathie zu verweigern.
Chapter
Freud hat in den letzten Seiten von »Totem und Tabu« versucht, die psychische Verarbeitung des Todes bei den Primitiven zu schildern: das Opfer und das gemeinsame Mahl sind der Existenzgrund der Gruppe, sie stiften die totemistische Bindung unter den Lebenden vermittels eines Toten, den sie einverleiben. Es geht also um die Ähnlichkeit der Mitglieder mit ihrem Gott (vgl. Freud 1912/13, IX:167–170; 9:422–425)1.
Chapter
Die forensischen Entscheidungen des medizinischen Sachverständigen — seine möglichst klare Antwort auf die Frage des Richters nach seiner Ansicht von der Schuldfähigkeit eines Täters, aber auch sein selbstkritisches Eingestehen der gelegentlich gegebenen Unbeantwortbarkeit einer konkreten Frage — hängen weitgehend von der Art der angewandten Methode ab. Das die Beurteilung fundierende empirische Material wird im konkreten Fall, je nach Wahl der Methode, nicht unerheblich variieren. Eine Darlegung der vom Sachverständigen jeweils benutzten Methode ist somit wünschenswert, um forensische Urteile begründen und Meinungsverschiedenheiten zunächst auf ihren methodischen Anteil reduzieren zu können. Differenzen bei der forensischen Beurteilung beruhen in der Regel entweder auf divergierenden Untersuchungs-ergebnissen oder auf der unterschiedlichen Bewertung an sich übereinstimmender Befunde. Die Unterschiede im forensischen Urteil lassen sich fast immer auf Umstände zurückführen, die sich aus der Eigenart der gewählten Methode ergeben. Alle Prozeßbeteiligten, besonders die Richter, sollten sich öfters vom medizinischen Sachverständigen Aufklärungen über sein methodisches Vorgehen geben lassen. Die oft empirisch nicht hinlänglich begründbaren Schlußfolgerungen der Gutachter ‚wissenschafts-gläubig‘138 hinzunehmen, ist im Hinblick auf den Abgrund zwischen konkreter Erfahrung und normativer Wertung nicht zu vertreten.
Chapter
Neben der Traumdeutung als dem Königsweg zum Unbewussten beruht die psychoanalytische Kur zentral auf der Methode der freien Assoziation, auf dem ‚Gebot‘, alles zu sagen, was einem in den Sinn kommt, auch vermeintlich Unlogisches, Nebensächliches, Peinliches oder sonst Verpöntes. Die von FREUDS berühmter Patientin Anna O. so genannte talking cure und das chemney sweeping als dem Ausfegen des Geistes von bedrängenden Phantasien, Vorstellungen und Gedanken in der freien Assoziation hat sein Gegenstück in der Haltung des Analytikers, die durch gleichschwebende Aufmerksamkeit, Abstinenz, das Vermeiden jeglicher Kritik und Bewertung gekennzeichnet ist sowie dadurch, dass weder Handlungsanweisungen, Vorschläge oder Empfehlungen gegeben werden. Solche, die Beziehung strukturierenden Haltungen des Analytikers sollen jegliche Formen intentionaler Beeinflussung ausgeschlossen erscheinen lassen.
Chapter
Psychoanalysis and stress research each have their respective origin and range of application, the one in the treatment of the mentally ill, and the other in psychological-medical research. Investigations of disturbances in the field of working life have to consider psychological as well as physiological aspects. A purposeful connection of psychological and physiological factors presupposes a comparison of the theoretical models that serve as guidelines for practical investigations. In the first part of this chapter an attempt is made to achieve this goal by comparing the psychoanalytic model with the stress model. The second part gives some perspectives and references from the psychoanalytic point of view with regard to investigations of disturbances in the sphere of working life. Another theoretical excursus concerning the relation of psychoanalytic psychosomatic medicine and physiological psychosomatic medicine on the basis of stress research helps to clarify the nature of the so-called functional somatic disturbances as a result of difficulty in adapting to the work process. The reflections in this chapter are meant to promote the purposeful coordination of psychological and physiological research methodologies, which is indispensable with respect to the problems of working life.
Chapter
Der folgende Beitrag ist aus der Reflexion klinischer Praxis entstanden, in der sich die Integration therapeutischer Vorgehensweisen, die in den letzten Jahren von systemischen Familientherapeuten entwikkelt wurden, in eine psychoanalytisch-mehrgenerational orientierte Familientherapie in einer Reihe von Fällen als nützlich erwies, d. h. in stagnierenden Behandlungen zu Verbesserungen der Behandlungsmöglichkeiten und folglich zu einer Veränderung der Familiendynamik und entsprechenden Symptombesserungen beitrug (vgl. hierzu auch Schöll u. Reich 1989). Unter welchen Bedingungen, das wird zu beschreiben sein.
Article
Full-text available
The purpose of this article is to relate Henrik Ibsen’s Hedda Gabler to Woody Allen’s Interiors with respect to their inquiry into women’s relation to power and art. Both artists are close watchers and profound analysts of women’s positions in times of transition, and both relate their themes to class and gender. The subordination of women is apparent in the use of cinematic and theatrical space. In order to compare the screenplay and the drama text I have studied how the artists allow women to use space, building on C. Hermann’s theory (1976) about spatial systematization and hierarchization.
Article
Full-text available
Unter den Mitarbeitern der Jugend- und Drogen-beratungsstelle Drop-in Zürich und der Methadonberatungsstelle des sozialpsychiatrischen Dienstes der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat sich in den vergangenen 10 Jahren eine grosse Erfahrung mit Behandlungen von delinquenten Süchtigen angesammelt. Die Befragung erstreckte sich über 8 Therapeuten in den betreffenden Institutionen. Alle hatten eine psychoanalytische Arbeitsweise und Ausbildung. Die Arbeit stellt einen Versuch dar, deren umfassendes Wissen über die psychoanalytisch orientierte Behandlung von Süchtigen, Delinquenten und andern gesellschaftlich randständigen jungen Leuten auf quantitative und qualitative Weise zu erfassen und darzustellen. Ein zweites Ziel bestand in der Erprobung einer Kombination von empirisch-statistischen mit hermeneutischen Methoden. Theoretischer Hintergrund der Befragung bildete eine moderne psychoanalytische Konzeptualisierung des dissozialen Syndroms und seiner Behandlung auf der Basis der Borderline- und Narzissmustheorien (Rauchfleisch 1981). Im ersten Teil des Fragebogens wurden einfache soziodemographische Merkmale und anamnestische Variablen sowie delinquente und deviante Verhaltensweisen des Patienten erhoben. Der zweite Teil umfasste die psychiatrisch-medizinische Kategorisierung der Symptomatik und die Psychodynamik, wie der Therapeut sie im Laufe der mehrjährigen Behandlung durch die Erzählungen und die Übertragung des Patienten kennenlernt. Die Psychodynamik wurde anhand der neun symptomatischen und psychodynamischen Dimensionen Rauchfleischs operationalisiert: "Frustrations-toleranz", "Beziehungsfähigkeit", "Realitätsprüfung", "Depressivität", "narzisstische Störung", "Überich-Struktur", "Abwehrmechanismen", "Desintegrationstendenz" & "Trieb-struktur". Diese neun Variablen dienten dann als Basis für die Clusteranalyse. Der dritte Teil der Befragung erfasste die Behandlung. Dazu gehörten Motivation, Setting, Übertragung und Widerstand und zuletzt verschiedene Erfolgskriterien. Es muss nochmals angemerkt werden, dass die Therapeuten über ihre Patienten befragt wurden und nicht etwa die Patienten selber. Die Stichprobe umfasste 40 Probanden, die sich seit mindestens 18 Monaten in Therapie befanden und die eine markante delinquente Symptomatik aufwiesen, die quantitativ über die reine Beschaffungskriminalität von Heroinfixern hinausging. Da am Anfang der Untersuchung über delinquente Patienten noch nicht bekannt war, dass alle in Frage kommenden Probanden auch süchtig waren, geriet die Stichprobe bezüglich Sucht etwas uneinheitlich. So waren 37 Probanden primär heroinabhängig und 3 hatten eine andere Sucht ohne Konsum illegaler Drogen. Der Frauenanteil war mit 52.5% überdurchschnittlich hoch im Vergleich zu andern Stichproben von Heroinabhängigen. Die Frauen wurden in der Beurteilung der Psychodynamik allgemein als schwerer gestört und depressiver als die Männer eingestuft. Dies schlug sich auch in der Clustereinteilung nieder. Einige psychodynamische und symptomatische Merkmale der Stichprobe waren: eine tiefe Frustrationstoleranz und massive Arbeitsstörungen; Unfähigkeit, Freundschaften zu schliessen; Schwierigkeiten, aus Erfahrungen zu lernen und für die Zukunft zu planen; depressive Grundstimmung; Unfähigkeit, die eigenen Grössenphantasien adäquat zu verwirklichen; einander wider-sprechende Normen im Überich; impulsive Abwehrmechanismen; schwere psychische Krisen mit Suizidversuchen und Minipsychosen; sexuelle Hemmungen. Am Anfang der Behandlungen hatte bei den wenigsten Patienten der Wunsch nach einer Psychotherapie gestanden. Dieser entwickelte sich erst mit dem Vertrauen in den Therapeuten und dem Verständnis für die Funktionsweise der psychologische Gespräche. Die meisten Therapien bestanden aus wöchentlichen Gesprächen und Methadonsubstition. Ein weit verbreiteter Übertragungs-Widerstand war das Schwänzen der Stunden. Trotzdem war die Beziehung zum Therapeuten für die meisten Patienten enorm wichtig und sie waren zu Veränderungen doch motiviert. Bei vielen Probanden bestand eine starke Regressionsneigung. Am Schluss des betrachteten Zeitraumes war bei 30% der Patienten die Delinquenz völlig verschwunden und die Sucht stabil unter Methadon oder geheilt. Weitere 27.5% hatten diese Symptome nur noch in Krisen. 20% waren immerhin gebessert und bei 22.5% war die Behandlung ein Misserfolg. Wichtigstes Ergebnis dieser Arbeit war jedoch gerade die Tatsache, dass sich delinquente Süchtige in Bezug auf Symptomatik, Psychodynamik und Behandlungserfolg sehr wesentlich voneinander unterscheiden. Die Clusteranalyse des Samples aufgrund der 9 Merkmale einer dissozialen Störung (Rauchfleisch 1981) ergab 5 distinkte Cluster. Die erste Gruppe umfasste die am wenigsten gestörten Patienten. Zwei Gruppen (Cl 2 & 3) bestanden aus Personen, die im Urteil ihrer Therapeuten eine mittelschwere und in vielen Dimensionen auch eine schwere Störung hatten. Die nächsten beiden Cluster (Cl 4 & 5) bestanden aus Personen, die fast in jeder Hinsicht schwerst gestört waren. Das 1. Cluster (n=9), das sich in allen Variablen besonders deutlich vom Rest der Stichprobe abhob, waren Personen mit einer vergleichsweise leichteren psychischen Störung. Die Delikte dieser Gruppe unterschieden sich deutlich von andern, es waren nämlich vor allem Drogenhandel und kaum rohphysische Gewalt. Diese Patienten waren psychodynamisch vor allem von einem strengen Überich gequält. Dieses schränkte die Möglichkeiten zu sexuellen, narzisstischen oder aggressiven Befriedigungen gleichermassen stark ein. Ich-strukturelle Besonderheiten oder Defekte dieser Patienten waren hingegen in der Meinung der Psychotherapeuten nicht ausgeprägter als bei andern neurotischen Menschen. Unter den Abwehrmechanismen fanden sich vor allem zwanghafte und weniger impulsive. Schon zu Anfang der Behandlung zeigten diese Patienten sehr viel intrinsische Motivation zur Psychotherapie. Die Behandlungen liefen im grossen Ganzen ohne grössere Krisen, Regressionen oder selbstschädigendes Agieren als Widerstand. Die Erfolgsquoten waren dementsprechend gut. Am Schluss des betrachteten Zeitraumes war bei fast allen Probanden die Delinquenz verschwunden und die Sucht verschwunden oder zumindest stabil unter Methadon. Gleichzeitig war in psychodynamischer Hinsicht in jeder Dimension einiges in Bewegung geraten. Die Delikte des 2. Clusters (n=8) waren vor allem Eigentumsdelikte wie Diebstahl, Sachbeschädigung und Betrug. Die Patienten wurden Neurotiker mit Desintegrationstendenz genannt, weil sie höchste Rate an psychotischen Episoden und die zweithöchste Rate an Suizidversuche hinter sich hatten. Besonders ausgeprägt waren masochistische Konstellationen und ambivalente Beziehungen. Diese Probanden kamen fast alle anlässlich einer akuten Krise in die Beratungsstelle. In der Übertragungsabwehr zeigten sich viele betont "unabhängig" vom Therapeuten. Die symptomatischen Erfolge dieser Gruppe waren im betrachteten Zeitraum nicht sehr ermutigend. Fast 40% waren unverändert süchtig und delinquent. Prognosen waren daher sehr ungewiss. Im 3. Cluster (depressive Neurotiker n=5) war vor allem der Diebstahl das prominenteste Delikt. Diese Patienten hatten oft eine recht gute Frustrationstoleranz und Realitätsprüfung, litten aber an schweren Depressionen. Die Desintegrationstendenz war hingegen gering. Obwohl das Äussern von Suizidgedanken selten vorkam, war die effektive Rate an Suizidversuchen die Höchste von allen. In der Übertragung entwickelten diese Probanden zwar eine intensive Beziehung, aber in fast allen Fällen hatten die Therapeuten den Eindruck, sie würden auch für behandlungsfremde Zweck missbraucht. Fast alle depressiven Patienten entwickelten eine bösartige Regression, welche die Behandlung gefährdete. Ein deutlicher Misserfolg zeichnete sich dann leider auch bei einer knappen Mehrheit ab. Die schizoiden Patienten des 4. Clusters (n=5) liessen sich vor allem Diebstahl und Körperverletzungsdelikte zu schulden kommen. Sie waren in jeder Hinsicht schwerst gestört aber auffälligerweise nicht depressiv. Aufgrund der detaillierten Untersuchung kam zum Vorschein, dass diese sehr wohl vorhandene depressive Verstimmungen abwehrten, die sich dann in hypomanischer Form oder als "ausgebrannte" Charakterzüge äusserten. Besonders verbreitet waren leichte hirnorganische Beeinträchtigungen und diverse Perversionen unter diesen Probanden. Die Patienten waren sehr motiviert für die Behandlung und kamen ganz regelmässig, waren aber gar nicht mit grosser Introspektion gesegnet. Die Behandlungserfolge waren angesichts der Schwere der Störungen erstaunlich gut in dieser Gruppe. 80% waren recht stabil in der Beherrschung von Sucht und Delinquenz. Die Delikte des 5. Clusters (depressiv-narzisstische Borderline Patienten n=13) umfassten das ganze Spektrum von Eigentumsdelikten und Gewaltanwendung. Diese grösste Gruppe bestand aus Personen, die in jeder Hinsicht das Profil des von Rauchfleisch geschilderten depressiv-narzisstischen Kernkonflikts der dissozialen Persönlichkeit hatten. Neben den typischen Beeinträchtigungen der Borderline- Persönlichkeitsorganisation waren effektive psychotische Episoden eher selten. Ein schwer anzugehender Behandlungswiderstand in Form von ständigen Krisen und chaotischen Situationen entstand leider sehr oft wegen der impulsiv agierenden Abwehrmechanismen. Regressionen waren auch hier häufig und oftmals an die Sucht gebunden. Bezüglich Erfolge teilte sich das Cluster 5 in zwei distinkte Untergruppen, von denen eine in einem sehr traurigen Zustand war und die andere aber sehr gute Erfolge (inklusive 2 vollständige Rehabilitationen) hatten. In der Diskussion der vorliegenden Arbeit angesichts der kleinen Stichprobe und der Vermischung von empirischer und hermeneutischer Methode muss nochmals ihr phänomenologischer Charakter betont werden. Einmal mehr hatte sich gezeigt, dass es unzulässig ist von einer Suchtpersönlichkeit an sich zu sprechen, sowohl bezüglich psychischer Struktur als auch Prognosen. Vielmehr kann letztlich jede beliebige Neurose in Kombination mit einer Verkettung sozialer oder lebensgeschichtlicher Umstände zu einer Sucht führen. Leider gelten Drogenabhängige zu unrecht immer noch als schwer therapierbar mit psychoanalytischen Ansätzen. Wir hatten jedoch gesehen und dies wurde durchaus von andern Untersuchungen bestätigt, dass Drogensüchtige nicht immer schwer gestört sind und dass die Behandlungserfolge in keiner Weise hinter denjenigen anderer Neurosen zurückstehen.
Article
Psychodynamische Einzel-, Gruppen- und (in Ausnahmefällen) Paar- und Familientherapien werden nach Jahren der Dominanz manualisierter Verhaltenstherapieverfahren wieder zunehmend in Maßregel- und Justizvollzug durchgeführt und evaluiert. Einzel- und Gruppenanalytiker stellen sich wieder vermehrt dieser Aufgabe, überwiegend als Mitarbeiter forensischer Einrichtungen, aber auch als externe Therapeuten. Entscheidend sind im Sinne einer therapeutischen Gemeinschaft auf gruppenanalytischer Grundlage die Einbeziehung aller Berufsgruppen in eine entsprechende Haltung und Gestaltung des Milieus sowie regelmäßige Fall- und Teamsupervisionen. Deliktnahe Situationen finden im Alltag sowie auch in den professionellen Begegnungen statt und werden vor allem in den Gruppentherapien im Licht der Lebensgeschichte wie der Wirkungen auf andere analysiert. Die aktuellen Konzepte der übertragungsfokussierten Psychotherapie („transference-focused psychotherapy“, TFP) sowie der mentalisierungsbasierten Psychotherapie (MBT) verschaffen Mitarbeitern unterschiedlicher professioneller Sozialisationen, die in forensischen Teams lange Zeit mit multimorbiden und als gefährlich eingeschätzten Patienten arbeiten, wichtige Fertigkeiten in der qualifizierten Alltagsarbeit. Übertragung und Gegenübertragung, Abwehr und Widerstand sind wesentliche dynamische Konzepte in der „umwandelnden Verinnerlichung“, die bei forensischen Patienten im Dienste ihrer Resozialisierung anzustreben ist.
Article
Full-text available
Patricia Attigui – El juego teatral: un instrumento para pensar lo imposible. Elementos de psicopatología psicoanalítica para entender las psicosis En este artículo se describe el trabajo elaborativo y los beneficios que puede aportar el teatro como instrumento para mejorar los estados mentales de las personas psicóticas. Apoyándonos en teorías de autores clásicos y contemporáneos del mundo de la psicología clínica y del psicoanálisis, es posible utilizar este medio de expresión artística como terapia de sujetos afectados con alguna psicopatología mediante el análisis de los fenómenos transferenciales y contratransferenciales que nos ayuden a su recuperación. Fundamentándonos en autores como Winnicott y Bion que resaltan la capacidad del sujeto para convertir en observables algunos contenidos psíquicos que pertenecen a la esfera de lo inconsciente a través de la dramatización y del juego teatral, hemos puesto en práctica esta técnica obteniendo resultados exitosos que avalan las ventajas y beneficios de dicha técnica para mejorar la vida de los sujetos afectados. Descriptores: Psicosis – Patologías limítrofes – Identificación – Transferencia – Proceso de simbolización – Espacio transicional – Mediaciones terapéuticas – médium maleable – Trabajo del sueño – Psicodrama.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.