ArticlePDF Available

SOA-Transformation von Anwendungslandschaften: Unterstützung durch Unternehmensarchitekturmanagement

Authors:
  • Scape Consulting GmbH

Abstract and Figures

Unternehmensarchitekturmanagement (UAM) und serviceorientierte Architekturen (SOA) stellen zwei Ansätze dar, die sich speziell im Rahmen der Transformation von Anwendungslandschaften sowie Teilen von Unternehmensarchitekturen im Allgemeinen synergetisch beeinflussen. Beschreibungs- und Analysekonzepte des UAM unterstützen SOA-Projekte in allen Phasen und begleiten die Architekturtransformation durch verschiedene Evolutionsstufen, von der Einführung einfacher Wrapper-Services bis hin zur kompletten Ablösung monolithischer Anwendungen. Nur in enger Abstimmung der Konzepte beider Ansätze in einer Organisation kann eine SOA-Transformation zu einem optimalen Ergebnis gebracht werden. An einem konkreten Beispiel wird demonstriert, wie UAM-Konzepte SOA-Projekte unterstützen können.
Content may be subject to copyright.
A preview of the PDF is not available
Article
Full-text available
Es besteht ein hohes Interesse an Techniken zur Analyse von Anwen-dungslandschaften. Im Sinne eines Portfoliomanagements sind für diese Aufgabe häufig mehrere Dimensionen relevant. Werden Kennzahlen verwendet, entstehen multidimensionale Datensätze, die sich bei einer sehr großen Anzahl an Elementen mittels konventioneller Techniken nur noch schwer erschließen lassen. Die Self-Organizing Map (SOM) ist ein vielversprechender Ansatz aus dem Bereich der Clustering-Methoden mittels künstlicher neuronaler Netzwerke. In dieser Arbeit wird die SOM als Steuerungsinstrument für das IT-Management verwendet. An-hand von Kennzahlen wird ein Clustering ähnlicher Anwendungen in einem Port-folio durchgeführt. Es sollen so Zeit und Aufwand für den Analysten eingespart werden. Die Anwendungen im Portfolio lassen sich anhand ihrer Cluster-Zugehörigkeit gezielt vergleichen. Es wird gezeigt, welche Erfahrungen gewonnen wurden und welche Implikationen sich für Forschung und Praxis ergeben.
Article
The Expert, Practical Guide to Succeeding with SOA in the Enterprise In Executing SOA, four experienced SOA implementers share realistic, proven, from-the-trenches guidance for successfully delivering on even the largest and most complex SOA initiative. This book follows up where the authors best-selling Service-Oriented Architecture Compass left off, showing how to overcome key obstacles to successful SOA implementation and identifying best practices for all facets of executiontechnical, organizational, and human. Among the issues it addresses: introducing a services discipline that supports collaboration and information process sharing; integrating services with preexisting technology assets and strategies; choosing the right roles for new tools; shifting culture, governance, and architecture; and bringing greater agility to the entire organizational lifecycle, not just isolated projects. Executing SOA is an indispensable resource for every enterprise architect, technical manager, and IT leader tasked with driving value from SOA in complex environments. Coverage includes Implementing SOA governance that reflects the organizations strategic and business focus Running SOA projects successfully: practical guidelines and proven methodologies around service modeling and design Leveraging reusable assets: making the most of your SOA repository Enabling the architect to choose the correct tools and products containing the features required to execute on the SOA method for service design and implementation Defining information services to get the right information to the right people at the right time Integrating SOA with Web 2.0 and other innovative products and solutions Providing highly usable human interfaces in SOA environments
Unternehmensarchitektur – Literaturüberblick und Stand der Praxis Executing SOA: A Practical Guide for the Service-Oriented Architect
  • Aier
Aier et al. 2008] Aier, S.; Riege, C.; Winter, R.: Unternehmensarchitektur – Literaturüberblick und Stand der Praxis. Wirtschaftsinformatik 50 (2008), 4, S. 292-304. [Bieberstein et al. 2008] Bieberstein, N.; Laird, R. G.; Jones, K.; Mitra, T.: Executing SOA: A Practical Guide for the Service-Oriented Architect. IBM Press, 2008.
SOA: Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architektur
  • T Erl
[Erl 2008] Erl, T.: SOA: Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architektur. Addison-Wesley, München, 2008.
Bauplan für eine SOA-Landschaft: Symbiose zwischen EAM und SOA. IT Management
  • I Hanschke
[Hanschke 2009] Hanschke, I.: Bauplan für eine SOA-Landschaft: Symbiose zwischen EAM und SOA. IT Management, Mai 2009, S. 48-52.
  • N Josuttis
[Josuttis 2010] Josuttis, N.: Das SOA-Manifest. Kontext, Inhalt, Erläuterung. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2010. [Junginger et al. 2008] Junginger, S.; Orywal, M.; Brückmann, M.; Engel, T.: Anwendungsportfoliomanagement mit ADOit im ZIVIT. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45 (2008), 262, S. 29-38.
Using Capabilities in Enterprise Architecture Management, www.objectarchitects.biz/ResourcesDontDelete/CapabilityBasedEAMWhitepaper .pdf; Zugriff am: 09.11 Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung
  • W Keller
  • L Kirchner
  • G Schmidt
[Keller 2009] Keller, W.: Using Capabilities in Enterprise Architecture Management. Whitepaper – Version 2009-12-18. Lochham, 2009, www.objectarchitects.biz/ResourcesDontDelete/CapabilityBasedEAMWhitepaper.pdf; Zugriff am: 09.11.2010. [Kirchner 2008] Kirchner, L.: Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung. Logos, Berlin, 2008. [Moormann & Schmidt 2006] Moormann, J.; Schmidt, G.: IT in der Finanzbranche. Management und Methoden. Springer-Verlag, Berlin, 2006. [TOGAF 2010] The Open Group: TOGAF Version 9, www.opengroup.org/togaf; Zugriff am: 09.11.2010.
Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung
  • T Erl
  • I Hanschke
  • N Josuttis
  • S Junginger
  • M Orywal
  • M Brückmann
  • T Engel
  • W Keller
  • L Kirchner
  • J Moormann
  • G Schmidt
Erl, T.: SOA: Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architektur. Addison-Wesley, München, 2008. [Hanschke 2009] Hanschke, I.: Bauplan für eine SOA-Landschaft: Symbiose zwischen EAM und SOA. IT Management, Mai 2009, S. 48-52. [Josuttis 2010] Josuttis, N.: Das SOA-Manifest. Kontext, Inhalt, Erläuterung. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2010. [Junginger et al. 2008] Junginger, S.; Orywal, M.; Brückmann, M.; Engel, T.: Anwendungsportfoliomanagement mit ADOit im ZIVIT. HMD -Praxis der Wirtschaftsinformatik 45 (2008), 262, S. 29-38. [Keller 2009] Keller, W.: Using Capabilities in Enterprise Architecture Management. Whitepaper -Version 2009-12-18. Lochham, 2009, www.objectarchitects.biz/ResourcesDontDelete/Capabili-tyBasedEAMWhitepaper.pdf; Zugriff am: 09.11.2010. [Kirchner 2008] Kirchner, L.: Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung. Logos, Berlin, 2008. [Moormann & Schmidt 2006] Moormann, J.; Schmidt, G.: IT in der Finanzbranche. Management und Methoden. Springer-Verlag, Berlin, 2006. [TOGAF 2010] The Open Group: TOGAF Version 9, www.opengroup.org/togaf; Zugriff am: 09.11.2010.
Susanne Strahringer (verantwortliche Schriftleitung) • Technische Universität Dresden • Fakultät Wirtschaftswissenschaften • Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insb
  • Prof
  • Dr
Prof. Dr. Susanne Strahringer (verantwortliche Schriftleitung) • Technische Universität Dresden • Fakultät Wirtschaftswissenschaften • Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel • 01062 Dresden • Tel. 0351/46334990 • Mobil 0172/6649145 • Susanne.Strahringer@tu-dresden.de
Josephine Hofmann • Competence Center Business Performance • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
  • Dr
Dr. Josephine Hofmann • Competence Center Business Performance • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart • Tel. 0711/970-2095 • Mobil 0175/4118277 • josephine.hofmann@iao.fraunhofer.de • www.businessmanagement.iao.fhg.de
Andreas Meier • Universität Fribourg • Bd de Pérolles 90 • CH-1700 Fribourg • Tel
  • Prof
  • Dr
Prof. Dr. Andreas Meier • Universität Fribourg • Bd de Pérolles 90 • CH-1700 Fribourg • Tel. 0041/26/3008322 • andreas.meier@unifr.ch