Content uploaded by Christian Stecker
Author content
All content in this area was uploaded by Christian Stecker on May 04, 2014
Content may be subject to copyright.
546
Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 3/2013, S. 546 – 566
„Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ –
Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition
2005 bis 2009*
Martin F. Delius, Michael Koß und Christian Stecker
Am 28. Mai 2009 stellte die Linksfraktion im Bundestag 17 Anträge zur namentlichen
Abstimmung, die verschiedene Verbesserungen für ostdeutsche Rentner verlangten. Mehre-
re ostdeutsche SPD-Abgeordnete hatten im Vorfeld ähnliche Forderungen vertreten, votier-
ten bei der namentlichen Abstimmung im Bundestag jedoch mehrheitlich gegen die Anträ-
ge – innerhalb der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD waren die Wünsche nicht
durchsetzbar. Im darauolgenden Wahlkampf sollte dies einige von ihnen in große Erklä-
rungsnöte bringen: Die Linkspartei hatte – zugeschnitten auf einzelne Bundesländer –
Handzettel drucken lassen, auf denen die Diskrepanz zwischen inhaltlicher Überzeugung
und Abstimmungsverhalten der SPD-Parlamentarier namentlich festgehalten war. Ähnlich
verlief es bei der sozialdemokratischen Kernforderung nach der Einführung ächendecken-
der gesetzlicher Mindestlöhne, die innerhalb der Großen Koalition ebenso von CDU/CSU
abgelehnt wurde. Insgesamt vier Mal zwang die Linkspartei bei diesem ema die SPD-
Fraktion durch Einbringung entsprechender Gesetzentwürfe mehrheitlich gegen das eigene
Wahlprogramm zu stimmen.
Erfordern politische Entscheidungen in Demokratien immer Kompromisse, so wird dies
unter den Bedingungen des Regierens in Koalitionen noch einmal verschärft deutlich: Ab-
hängig vom Ausmaß der Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Koalition verlangt die
notwendige Geschlossenheit den Partnern teils schmerzhafte Zugeständnisse ab beziehungs-
weise stellt die Fraktionen bei deren Herstellung vor große Herausforderungen. Der vorlie-
gende Beitrag beleuchtet das potenzielle Spannungsfeld von inhaltlichem Dissens und
Koalitionsdisziplin1 am Beispiel der SPD-Fraktion in der Großen Koalition unter Bundes-
kanzlerin Angela Merkel von 2005 bis 2009. Die Große Koalition bietet sich zur Beleuchtung
dieses Spannungsfeldes an, denn zum einen waren die Präferenzunterschiede zwischen So-
zial- und Christdemokraten teils beträchtlich
2
, wobei insbesondere die SPD-Fraktion durch
die Antragstätigkeit der Linkspartei darüber zu namentlichen Abstimmungen gezwungen
wurde; zum anderen bot die übergroße parlamentarische Mehrheit der Großen Koalition
die Möglichkeit, dass sich diese Präferenzunterschiede auch deutlich in abweichendem
* Wir danken Martin Ahrens, Johannes Kuhn und Heiko Wenzel für hilfreiche Forschungsassistenz.
Dieser Aufsatz basiert auf einer Diplomarbeit, die Martin Delius am Fachbereich Politikwissen-
schaft der Universität Potsdam vorgelegt hat: Dissentierendes Abstimmungsverhalten im Deut-
schen Bundestag. Eine Untersuchung von Geschlossenheit und Abweichungen in der 16. SPD-
Bundestagsfraktion, Universität Potsdam 2011.
1 Vgl. omas Saalfeld, Determinanten der Fraktionsdisziplin. Deutschland im internationalen Ver-
gleich, in: Steen Ganghof / Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik strategische Interak-
tion im deutschen Regierungssystem, Frankfurt 2005, S. 35 – 71, S. 47.
2 Vgl. Henrik Gast / Uwe Kranenpohl, Große Koalition – schwacher Bundestag?, in: APuZ, B
16/2008, S. 18 – 23.
Dokumentation und Analysen
547
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
Abstimmungsverhalten niederschlagen konnten, ohne in eine Abstimmungsniederlage zu
münden.3
Anhand der Analyse von 162 namentlichen Abstimmungen wird beleuchtet, wie präfe-
renzbezogene und institutionelle Faktoren auf das Abstimmungsverhalten der SPD-Abge-
ordneten wirkten. Sieben Leitfadeninterviews mit SPD-Parlamentariern sichern diese quan-
titativen Einblicke qualitativ ab.4
1. Faktoren der Fraktions- und Koalitionsgeschlossenheit
1.1. Parteiloyalität, Kohäsion und Disziplin
Verschiedene Mechanismen führen zum geschlossenen Verhalten von Fraktionen5: Parteilo-
yalität, Kohäsion und Disziplin gelten als die wichtigsten. Dabei wird unter Parteiloyalität
verstanden, dass Abgeordnete freiwillig der Mehrheitsmeinung ihrer Fraktion folgen, da
ihnen Dissens als unangemessenes Verhalten gilt.6 Lange bevor sie ihr erstes Mandat antre-
ten, werden die meisten deutschen Politiker in das durch Parteien organisierte Mannschafts-
spiel sozialisiert. Mayntz und Neidhardt kommen in ihrer Studie zur Parlamentskultur im
Deutschen Bundestag zu dem Schluss, dass „der Bundestag für den einzelnen Abgeordneten
weniger den Charakter einer Gruppe als den einer Arena hat, in der seine Mannschaft gegen
andere Mannschaften zum Kampf antritt“7. Die grundlegende Arbeit von Ozbudun8 hat
neben Normen der Loyalität die analytische Unterscheidung von Kohäsion und Disziplin
bei der Erklärung von Fraktionsgeschlossenheit etabliert.
9
Dabei bezeichnet Kohäsion die
Übereinstimmung der politischen Ansichten der Fraktionsmitglieder
10
, die auf gemeinsa-
3 Vgl. Klaus von Beyme, Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen 1997,
S. 280.
4 Um ein möglichst vollständiges Meinungsbild zu erhalten, wurden gezielt Abgeordnete aus allen
relevanten Gruppen angesprochen: Im Sample benden sich sowohl direkt gewählte als auch
Listenabgeordnete, Mitglieder der Fraktionsführung und Hinterbänkler, Parlamentsneulinge und
wieder gewählte MdBs, ost- und westdeutsche Abgeordnete sowie Angehörige der verschiedenen
Fraktionen. Darüber hinaus wurde eine erste Analyse des Abstimmungsverhaltens durchgeführt
und danach sowohl Abgeordnete ausgewählt, die besonders häug von der Fraktionslinie abwi-
chen, als auch solche, die immer mit ihrer Fraktion gestimmt haben. Die Gespräche wurden – als
halbstandardisierte Leitfadeninterviews – zwischen dem 6. Mai und 6. Juli 2011 geführt, aufge-
zeichnet, ausgewertet und durch die Interviewpartner autorisiert.
5 Vgl. Erik Fritzsche, Innerfraktionelle Geschlossenheit im Spiegel der Politikwissenschaft. Stand der
Forschung und notwendige Weiterführungen, in: ZParl, 40. Jg. (2009), H. 3, S. 661 – 682; Rudy
B. Andeweg / Jacques omassen, Pathways to Party Unity: Sanctions, Loyalty, Homogeneity and
Division of Labour in the Dutch Parliament, in: Party Politics, 17. Jg. (2011), H. 5, S. 655 – 672.
6 Vgl. Werner J. Patzelt, Party Cohesion and Party Discipline in German Parliaments, in: Reuven Y.
Hazan (Hrsg.), Cohesion and Discipline in Legislatures, New York 2006, S. 102 – 115.
7 Renate Mayntz / Friedhelm Neidhart, Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestags-
abgeordneten – eine explorative Studie, in: ZParl, 20. Jg. (1989), H. 3, S. 370 – 387, S. 381.
8 Vgl. Ergun Ozbudun, Party Cohesion in Western Democracies: A Causal Analysis, Beverly Hills
1970.
9 Vgl. Reuven Y. Hazan, Does Cohesion Equal Discipline? Towards a Conceptual Delineation, in:
ders. (Hrsg.), Cohesion and Discipline in Legislatures, New York 2006, S. 1 – 11.
10 Vgl. Christopher Kam, Party Discipline and Parliamentary Politics, Cambridge 2009, S. 15.
548 Dokumentation und Analysen
men Werten und Überzeugungen, auch auf politischer Sozialisation fußt und in den inner-
fraktionellen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen immer wieder herzustellen ist.
Dabei begünstigt auch die arbeitsteilige Organisation der Fraktionen die Herstellung von
Geschlossenheit. Zum einen resultiert aus der Arbeitsteilung ein reziprokes Vertrauens-
verhältnis zwischen den jeweiligen Politikfeldexperten, zum anderen werden potenzielle
Konikte bereits in den Arbeitsgruppen entschärft und dann von der (Mehrheit der) Frak-
tion gebilligt.11 Unter „Disziplin“ fallen die verschiedenen Anreize und Sanktionsmöglich-
keiten, mit denen die Fraktionsführung auch Abgeordnete mit abweichenden Überzeugun-
gen zur Geschlossenheit bewegen kann.
Aus einer rationalistischen Perspektive wird erwartet, dass Abgeordnete desto geschlosse-
ner abstimmen, je stärker sie bei der Erreichung ihrer Ziele von der Fraktion abhängig sind.
In Deutschland sind es vor allem die Ressourcen der Fraktionen, die Parlamentarier diszip-
linieren dürften. Um einzelnen Abgeordneten Anreize zu schaen, stehen Ämter und Posi-
tionen zur Verfügung, zum Beispiel im Fraktionsvorstand sowie die öentlichkeitswirksamen
Posten als Sprecher der Arbeitsgruppen
12
, die teilweise mit zusätzlichen materiellen Ressour-
cen verbunden sind. Allerdings handelt es sich dabei um Wahlämter, so dass der disziplinie-
rende Eekt wiederum vornehmlich durch die Verhaltensnormen der Gruppe erzielt wird.
Konkret kann die Fraktion zur Sanktionierung von abweichendem Verhalten auf verschie-
dene Maßnahmen unterschiedlicher Intensität zurückgreifen. Am unteren Ende der Schwel-
le stehen informelle Sanktionen, wie etwa geringere Beachtung oder fehlende Unterstützung
durch andere Fraktionsmitglieder. Schwerwiegendere Disziplinarmaßnahmen beinhalten die
Abberufung aus Fraktionsämtern, den Rückruf aus Ausschüssen sowie als Ultima Ratio den
Ausschluss aus der Fraktion. Faktisch nden diese Mittel jedoch nur höchst selten Verwen-
dung. Im Allgemeinen werden im Deutschen Bundestag entsprechend der kooperativen
Arbeitsweise der Fraktionen eher die informellen Möglichkeiten angewandt, während die
formellen Maßnahmen hauptsächlich durch die bloße Möglichkeit ihrer Anwendung wir-
ken. Somit entsteht Geschlossenheit aus dem komplexen Zusammenspiel von Loyalitätsnor-
men, der inhaltlichen Übereinstimmung der Fraktionsmitglieder sowie positiven Anreizen
und negativen Sanktionen durch die Fraktion und ihre Führung.13
11 Vgl. Rudy B. Andeweg / Jacques omassen, a.a.O. (Fn. 5); Suzanne S. Schüttemeyer, Fraktionen im
deutschen Bundestag 1949-1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen
1998.
12 Vgl. Anne Sophie Petersen / Viktoria Kaina, „Die Fäden halte ich in der Hand“: Arbeitsgruppen-
vorsitzende der SPD- und CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in: ZParl, 38. Jg. (2007), H. 2, S. 243
– 260.
13 Häug ndet sich in der Literatur wie in der öentlichen Diskussion die Behauptung, die
Fraktions führung verfüge auch über entscheidende Ressourcen zur Wiedernominierung und Wie-
derwahl der Abgeordneten. Dabei werden Parteien oft undierenziert als monolithische Akteure
begrien. So trit es pauschal zwar zu, dass sie in Deutschland ein Monopol zur Aufstellung von
Kandidaten auf Bundesebene innehaben: „Ohne eine Partei Abgeordneter zu werden, ist in
Deutschland unmöglich.“ (Jürgen Dittberner, Freies Mandat und politische Geschlossenheit. Wi-
derspruch oder Ergänzung zweier Prinzipien des Parlamentarismus?, in: ZParl, 34. Jg. (2003), H.
3, S. 550 – 564, S. 552); daraus kann aber eben nicht abgeleitet werden, dieses Monopol könne
von der Führung der Bundespartei oder der Bundestagsfraktion genutzt werden, um die Kandi-
datenaufstellung vor Ort in den Wahlkreisen oder auf den Landeslisten zu steuern. Vielmehr ist
ersteres „die sorgsam gehütete Domäne der Parteiführungen in Orts- und Kreisverbänden“, letz-
teres ein komplexes Zusammenspiel von Landes- und Kreisvorständen mit spezischen Vorausset-
549
Prinzipiell sieht sich die Übersetzung von Fraktionsgeschlossenheit in Koalitionsgeschlos-
senheit besonderen Herausforderungen gegenüber. Normen der Parteiloyalität beziehen sich
zuerst auf die eigene Fraktion und nicht auf den Koalitionspartner. Auch verringert sich die
Kohäsion, wenn sich verschiedene Parteien zu einer Koalition zusammenschließen. Regieren
in einer Koalition erfordert Kompromisse, die der jeweiligen Mehrheit innerhalb der Partner
größere Zugeständnisse abverlangen. Diese Probleme potenzieren sich in Großen Koalitio-
nen: CDU/CSU und SPD stehen im Wahlkampf in direkter Konkurrenz zueinander und
betrachten ein Regierungsbündnis nur als letzte Option, wenn die Mehrheitsverhältnisse
ihre präferierten Zweierbündnisse unmöglich machen.14 Auch wenn sich SPD und CDU/
CSU bei zentralen Konikten sehr stark angenähert haben, denieren Teile beider Parteien
ihre Positionen nach wie vor in expliziter Abgrenzung zur jeweils anderen Partei. Als ent-
sprechend schwierig beschreibt Wolfgang Renzsch das Arbeitsverhältnis der Fraktionen: „e
coalition partners were only united by their desire to separate from each other at the next
federal election.“15 Eine gemeinsame Agenda sei im Gegensatz zur ersten Großen Koalition
nicht vorhanden gewesen.
Zusätzlich war die Kohäsion innerhalb der SPD-Fraktion und innerhalb der gesamten
Partei im Anschluss an die rot-grüne Regierungszeit mit Bundeskanzler Gerhard Schröder auf
einem Rekordtief. Die Unzufriedenheit der Parteibasis, vor allem über die so genannten
Hartz-Reformen, hatte sich zunehmend den Weg in die Fraktion gebahnt. Die eigene Poli-
tik der vergangenen Jahre wurde als der entscheidende Grund für die Wahlniederlage 2005
angesehen.16 Der Übergang von der Kanzler-Partei in der rot-grünen Koalition zum Juni-
orpartner von CDU/CSU und der damit verbundene Politikwechsel waren den SPD-Abge-
ordneten besonders schwer zu vermitteln. Dies betraf insbesondere emen der Arbeits- und
Sozialpolitik, wie die Einführung von Mindestlöhnen, die Rente mit 67 und die Anhebung
der Hartz IV-Sätze. Einzelne Gruppen innerhalb der SPD17 haben besonders stark unter der
Großen Koalition „gelitten“: Zuerst ist die Parlamentarische Linke (PL) zu nennen. Die
Konikte zwischen den eigenen politischen Präferenzen und der Regierungspolitik war bei
zungen und Anforderungen (vgl. Suzanne S. Schüttemeyer / Roland Sturm, Der Kandidat – das
(fast) unbekannte Wesen, Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deut-
schen Bundestag, in: ZParl, 36. Jg. (2005), H. 3, S. 539 – 553).
14 Siehe zur letzten Wahl zum Beispiel omas Saalfeld, Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein
höchst unvollständiger Koalitionsvertrag, in: ZParl, 41. Jg. (2010), H. 1, S. 181 – 206.
15 Wolfgang Renzsch, Federal Reform under the Grand Coalition, in: German Politics, 19. Jg. (2010),
H. 3, S. 382 – 392, S. 383.
16 Zur allgemeinen Stimmungslage in der SPD und ihrer Bundestagsfraktion bereits vor der Bun-
destagswahl 2005 siehe zum Beispiel: Sven Afhüppe / Markus Feldenkirchen / Horand Knaup /
Roland Nelles, Genosse Frust regiert, in: Spiegel Online am 14. Mai 2005, http://www.spiegel.de/
spiegel/print/d-40382904.html (Abruf am 2. Juni 2011).
17 In der SPD sind innerfraktionelle Gruppierungen traditionell besonders stark. Vgl. omas Saal-
feld, Parteisoldaten und Rebellen. Eine Untersuchung zur Geschlossenheit der Fraktionen im
Deutschen Bundestag (1949-1990), Opladen 1995, S. 315 . Neben zahlreichen inoziellen
Arbeitskreisen, die teilweise auch nach eher unpolitischen Gesichtspunkten zusammengestellt sind,
gibt es drei Gruppierungen, die aufgrund ihrer Organisationsstrukturen als Faktionen bezeichnet
werden können: der „Seeheimer Kreis“, die „Parlamentarische Linke“ (PL) sowie die „Netzwerker“.
Vgl. zum allgemeinen Zusammenhang von Fraktionsmitgliedschaft und Dissensneigung Sam
Depauw, Government Party Discipline in Parliamentary Democracies: e Cases of Belgium,
France and the United Kingdom in the 1990s, in: Reuven Y. Hazan (Hrsg.), a.a.O. (Fn. 9), S. 130
– 146, S. 144.
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
550 Dokumentation und Analysen
diesem Flügel besonders groß. Die Ablehnung des Kurses der eigenen Parteiführung wurde
zusätzlich verstärkt, da mit Linkspartei und Grünen eine von zahlreichen PL-Mitgliedern
favorisierte alternative Regierung hätte gebildet werden können.18 Zweitens sind die ost-
deutschen SPD-Abgeordneten19 zu nennen, die durch die direkte Konkurrenz mit der Links-
partei um Wählerstimmen zu einer stärkeren Abgrenzung zu den Christdemokraten gezwun-
gen werden. Daher ist zu überprüfen, wie stark und in welchen emenbereichen
innerfraktioneller Dissens auftrat und inwiefern dabei Parlamentarische Linke und ostdeut-
sche MdBs überrepräsentiert waren.20
Hypothese 1: Mitglieder der Parlamentarischen Linken und ostdeutsche Abgeordnete
haben überdurchschnittlich häug gegen die Fraktions- beziehungsweise Koalitionslinie
gestimmt. Der Dissens ist im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik besonders
ausgeprägt.
1.2. Mandatstyp
In der international ländervergleichenden Literatur wird insbesondere dem Wahlsystem ein
wichtiger Einuss auf das Abstimmungsverhalten zugeschrieben.
21
Dabei wird angenom-
men, dass Abgeordnete desto häuger abweichen, je stärker das Wahlsystem nicht nur die
Entscheidung zwischen verschiedenen geschlossenen Parteilisten gestattet, sondern auch die
gezielte Wahl einzelner Kandidaten ermöglicht. Eine solche „Kandidatenzentrierung“ des
Wahlsystems begünstigt es, dass Abgeordnete durch parteiunabhängige Handlungen (Dis-
sens) versuchen, ihren persönlichen Erfolg im Wahlkreis abzusichern. In der Bundesrepub-
lik könnten diese wahlsystemischen Anreize an Verhaltensunterschieden zwischen Direkt-
und Listenmandataren ablesbar sein. Direktkandidaten werden von den Kreisverbänden der
Partei nominiert und von den Wählern im Wahlkreis gewählt. Listenmandatare werden
hingegen in aller Regel vom Parteivorstand ihres Landesverbandes vorgeschlagen und von
Delegierten aus allen Kreisverbänden des Landes gewählt. Die Nominierungsmacht liegt
also letztlich bei den Kreisverbänden; die Landesvorstände können vor allem die Reihenfol-
18 Vgl. die Erklärung der Parlamentarischen Linken nach der Wahl 2005 „Wir stehen für soziale
Demokratie“ sowie die „Leitplanken für eine Koalition der Erneuerung und Soziale Gerechtigkeit“
im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen mit der Union 2005.
19 Vgl. auch Joachim E. Krieger, Rollenorientierungen, Rollenerwartungen und Rollenverhalten von
Ost-Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Eine empirische Untersuchung, Frankfurt am Main
1998; Helmar Schöne, Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Eine empirische
Studie zum Ost-West-Integrationsprozess unter Abgeordneten, Wiesbaden 1999.
20 Vgl. Julian Bernauer / omas Bräuninger, Intra-Party Preference Heterogeneity and Faction Mem-
bership in the 15th German Bundestag: A Computational Text Analysis of Parliamentary Speeches,
in: German Politics, 18. Jg. (2009), H. 3, S. 385 – 402, weisen bereits für die Zeit der rot-grünen
Koalition in der 15. Wahlperiode nach, dass die Mitglieder der PL bei parlamentarischen Reden
deutlich unterrepräsentiert waren und begründen dies mit der Kontrolle der Rednerliste durch die
Fraktionsführung. Da eine solche direkte Kontrolle über das Abstimmungsverhalten nicht möglich
ist, könnte sich dieser in Reden unterdrückte Dissens bei namentlichen Abstimmungen besonders
Bahn brechen.
21 Vgl. John M. Carey, Competing Principals, Political Institutions, and Party Unity in Legislative
Voting, in: American Journal of Political Science, 51. Jg. (2007), H. 1, S. 92 – 107.
551
ge der Listenplätze stark beeinussen.22 Auch wenn Doppelkandidaturen und Mandats-
wechsel im Karriereverlauf die Rollendierenzierung zwischen beiden Mandatstypen erheb-
lich verringern dürften23, ist der Anreiz, durch Dissens den Interessen lokaler
Unterstützergruppen zu entsprechen, für Direktmandatare etwas stärker ausgeprägt.24 Kon-
kret dürfte dies für SPD-Direktmandatare die Dissensneigung in Bereichen verstärkt haben,
in denen ihre Wahlkreisinteressen deutlich vom Koalitionskompromiss abwichen. Auch war
angesichts der Intensität der Konikte um die Ausrichtung der Partei für viele Mitglieder
der SPD-Fraktion nicht erkennbar, ob eine „standfest sozialdemokratische Politik“ von den
Mitgliedern und Kreisverbänden nicht höher angesehen werden würde als ein Eintreten für
die ungeliebte Politik der Partei- und Fraktionsführung. Der von der Basis sonst zumeist
abgelehnte Dissens erschien in dieser Situation als nötiger Widerspruch gegen die als unso-
zial empfundene Regierungspolitik. Die grundsätzlich höhere Dissensneigung von Direkt-
mandataren könnte darüber hinaus durch die Knappheit ihres Wahlerfolgs bei der letzten
Wahl beeinusst werden.
Hypothese 2a: Direkt gewählte SPD-Abgeordnete weichen häuger von der Fraktionslinie
ab als Listenabgeordnete.
Hypothese 2b: Je umkämpfter ein Wahlkreis bei der letzten Bundestagswahl war, desto
stärker ist die Abweichungsneigung der jeweiligen Abgeordneten.
Eine wichtige Determinante des individuellen Abstimmungsverhaltens ist die Mitgliedschaft
in der Fraktionsführung und der Regierung. Einerseits erhöht sich mit einem Aufstieg in-
nerhalb der Fraktion der Einuss eines Abgeordneten auf den Inhalt politischer Entschei-
dungen.25 Andererseits verändert eine politische Führungsaufgabe das Abstimmungskalkül
eines Parlamentariers.
26
Mitglieder des Vorstandes protieren besonders von den Ressourcen
der Fraktion und sind daher stärker in die Norm der Fraktionsloyalität eingebunden – ihr
22 Vgl. Suzanne S. Schüttemeyer, Wer wählt wen wie aus?, in: Gegenwartskunde, 51. Jg. (2002), H.
2, S. 145 – 159; dies. / Roland Sturm, a.a.O. (Fn. 13).
23 Vgl. Philip Manow, Wahlkreis- oder Listenabgeordneter, Typus oder Episode? Eine Sequenzana-
lyse der Wege in den Bundestag, in: PVS, 53. Jg. (2012), H. 1, S. 53 – 78; siehe auch Marion
Reiser, Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten? Die
innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen, in: Oskar Niedermayer
(Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden 2011, S. 237 – 259.
24 Zur Frage von Verhaltensunterschieden zwischen Direkt- und Listenmandataren hat die Forschung
unterschiedliche Ergebnisse geliefert: omas Stratmann / Martin Baur, Plurality Rule, Proporti-
onal Representation, and the German Bundestag: How Incentives to Pork-Barrel Dier across
Electoral Systems, in: American Journal of Political Science, 46. Jg. (2002), H. 3, S. 506 – 514;
Michael Becher / Ulrich Sieberer, Discipline, Electoral Rules and Defection in the Bundestag, 1983-
1994, in: German Politics, 17. Jg. (2008), H. 3, S. 293 – 304; Christian Stecker, Bedingungsfak-
toren der Fraktionsgeschlossenheit. Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente,
in: PVS, 52. Jg. (2011), H. 3, S. 424 – 447; omas Zittel, Die elektronische Wählerkommuni-
kation von Abgeordneten aus vergleichender Perspektive – Medienwandel oder Demokratiewan-
del?, in: ZPol, 18. Jg. (2008), H. 2, S. 185 – 208.
25 Vgl. Gary W. Cox / Mathew D. McCubbins, Legislative Leviathan. Party Government in the House,
Berkeley 1993, S. 126 f; Manfred Schwarzmeier, Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und
Prozesse informalen Einusses im Deutschen Bundestag, Wiesbaden 2001; Anne Sophie Petersen
/ Viktoria Kaina, a.a.O. (Fn. 12).
26 Vgl. Michael Becher / Ulrich Sieberer, a.a.O. (Fn. 24), S. 194.
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
552 Dokumentation und Analysen
öentliches Ausscheren würde als besonders schwerer Verstoß gelten27 und vermutlich zu
negativen Konsequenzen bei Wiedernominierung und künftigen fraktionsinternen Wahlen
führen.28 Zudem wäre im Gegensatz zu einem relativ unbekannten Hinterbänkler der Ge-
winn an persönlicher Reputation gering.
Bei Abgeordneten, die als Minister oder Staatssekretäre eine Regierungsposition inneha-
ben, kann sogar von einem noch deutlich größeren Einuss auf die zur Entscheidung kom-
menden Inhalte ausgegangen werden. Und stärker noch als Mitglieder der Fraktionsführung
unterliegen sie der – freiwillig eingegangenen – Verpichtung, die eigene Regierung und
Fraktionsführung nicht bloßzustellen. Somit sind sowohl Inhaber von Regierungspositionen
als auch von Fraktionspositionen besonderen Anreizstrukturen ausgesetzt, die fraktionskon-
formes Abstimmungsverhalten begünstigen.29
Hypothese 3a: MdBs mit Positionen im erweiterten Fraktionsvorstand weichen seltener
von der Fraktionslinie ab als Abgeordnete ohne Fraktionsvorstands- oder Regierungsamt.
Hypothese 3b: Abgeordnete, die einen Minister- oder Staatssekretärsposten innehaben,
weichen seltener von der Fraktionslinie ab als Mitglieder des erweiterten Fraktionsvor-
standes.
1.3. Parlamentserfahrung
Es ist plausibel, anzunehmen, dass sich die Dauer der bisherigen Parlamentszugehörigkeit
auf das Abstimmungsverhalten auswirkt.30 Neulinge sind mit den Abläufen des Parlaments
und der Fraktion noch weniger vertraut31 und haben ein idealistischeres Politikverständnis,
das nur schwierig mit der Funktionslogik des Parlamentarismus in Einklang zu bringen ist.
32
Durch die längere Sozialisation in der Fraktion sollten die erfahrenen MdBs die Verhaltens-
regeln hingegen stärker internalisiert haben.33 Hinzu kommt, dass ein Abgeordneter im
Laufe seiner Zeit im Parlament in der Regel an Einuss innerhalb der Fraktion gewinnt und
deshalb sein Anreiz, abweichend abzustimmen, abnimmt. Neulinge sehen demnach zu-
nächst noch keinen besseren Weg, um ihren Einuss geltend zu machen.34
27 Vgl. Michael Eilfort, Geschlossenheit und gute Figur. Ein Versuch über die Steuerung von Frakti-
onen, in: ZParl, 34. Jg. (2003), H. 3, S. 565 – 582, S. 569.
28 Zwar sind demnach auch Mitglieder der Fraktionsführung als einzelne Abgeordnete, die für ihre
persönliche Wiederwahl kämpfen anzusehen, das durch die Fraktion in sie gesetzte Vertrauen darf
aber keinesfalls enttäuscht werden.
29 Vgl. omas Saalfeld, a.a.O. (Fn. 17), S. 288 ; John M. Carey, a.a.O. (Fn. 21).
30 Vgl. omas Saalfeld, a.a.O. (Fn. 17), S. 220 .
31 Vgl. Marion Reiser / Claudia Hülsken / Bertram Schwarz / Jens Borchert, Das Reden der Neulinge
und andere Sünden. Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Land-
tagen, in: ZParl, 42. Jg. (2011), H. 4, S. 820 – 834.
32 Zum Beispiel Marco Bülow beschreibt seine erste Zeit im Deutschen Bundestag als ernüchternd
für die eigenen Vorstellungen. Gerade zu Beginn sei es schwer gewesen, sich den Vorgaben der
Fraktion zu unterwerfen. Marco Bülow, Wir Abnicker: Über Macht und Ohnmacht der Volksver-
treter, Berlin 2010, S. 38.
33 Vgl. Michael Becher / Ulrich Sieberer, a.a.O. (Fn. 24), S. 300.
34 Vgl. Margit Tavits, e Making of Mavericks: Local Loyalties and Party Defection, in: Compara-
tive Political Studies, 42. Jg. (2009), H. 6, S. 793 – 815, S. 800.
553
Hypothese 4: Neulinge im Parlament stimmen häuger abweichend ab als Abgeordnete,
die bereits auf mindestens eine Wahlperiode im Parlament zurückblicken.
2. Abweichendes Stimmverhalten: Häugkeit und Bestimmungsfaktoren
Die SPD-Fraktion umfasste zu Beginn der Wahlperiode 222 Abgeordnete, von denen 145
durch den Gewinn eines Direktmandates und 77 über die Landeslisten in den Bundestag
eingezogen waren. Für die Analyse werden alle 217 Abgeordneten berücksichtigt, die ihr
Mandat über die volle Legislaturperiode ausgeübt haben. Insgesamt wurden während der
Großen Koalition in der 16. Wahlperiode 176 namentliche Abstimmungen durchgeführt.
13 Abstimmungen, die von der Fraktionsführung als Gewissensentscheidung eingestuft und
daher freigegeben wurden, werden nicht betrachtet, da sie nicht im hier beschriebenen
Spannungsfeld von inhaltlichem Dissens und Koalitionsdisziplin stehen.35 Abstimmungen,
bei denen mehrfach zum selben Gesetzentwurf namentlich abgestimmt wurde, wurden zu-
sammengefasst.36 Nach Ausschluss dieser Abstimmungen ergibt sich ein Datensatz von ins-
gesamt 162 namentlichen Abstimmungen zwischen dem 8. November 2005 und dem
8. September 2009.
Der Analyse dieser Abstimmungen ist vorauszuschicken, dass namentliche Abstimmun-
gen nur einen kleinen Ausschnitt des Phänomens Fraktionsgeschlossenheit erhellen können.
Der überwiegende Teil parlamentarischer Entscheidungen wird im Bundestag durch halb-
oene Abstimmungen getroen, die keine Rückschlüsse auf individuelles Verhalten erlau-
ben. Wie das Eingangsbeispiel exemplarisch zeigt, kommen namentliche Abstimmungen
besonders dann zur Anwendung, wenn sich Oppositionsfraktionen von Regierungspositio-
nen abgrenzen möchten beziehungsweise Dissens innerhalb der Regierung aufdecken wol-
len. Die Besonderheit dieser Abstimmungssituationen muss entsprechend bei der Interpre-
tation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
Das Säulendiagramm in Abbildung 1 ermöglicht zunächst einen Vergleich der Geschlos-
senheit der SPD-Fraktion in der 16. Wahlperiode mit früheren Wahlperioden. Wie erwartet,
ist die Abstimmungskohäsion im 5. und 16. Bundestag, als Große Koalitionen regierten,
besonders schwach ausgeprägt. Dies zeigt, dass die übergroßen Mehrheiten dieses Koaliti-
onsformates größere Abweichungen ermöglichten. Auch die Interviews bestätigen, dass sich
die SPD-Fraktionsführung in der Großen Koalition darauf konzentrierte, nur hinreichende
Geschlossenheit für eine Abstimmungsmehrheit zu sichern und einzelnen Abweichungen
gegenüber Toleranz zeigte. Der Kontrast zu den knappen Mehrheiten in der zweiten rot-
grünen Koalition zeigt sich eindrucksvoll in einigen Aussagen. Dem Bundesvorsitzenden der
Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, Ottmar Schreiner, zufolge waren in der 15.
Wahlperiode mit ihren knappen Mehrheitsverhältnissen „die Instrumente, um hier die Ab-
geordneten zum Wohlverhalten anzuregen, (…) außerordentlich brutal: Es wurden bis zu
drei Fraktionssitzungen in der Woche abgehalten, in denen die potentiellen Abweichler – in
Anführungsstrichen! – regelrecht vorgeführt wurden. Entweder von der Fraktionsführung
oder in Absprache mit der Fraktionsführung durch einfache Abgeordnete, die sich ihrerseits
35 Dies betrit fünf Abstimmungen zur Änderung des Schwangerschaftskoniktgesetzes, fünf zur
Einführung einer Patientenverfügung, drei zur Änderung des Stammzellengesetzes.
36 Dabei war das Abstimmungsverhalten jeweils identisch.
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
554 Dokumentation und Analysen
meldeten und an die Abweichler appellierten, doch noch in der Spur zu bleiben. Das war
sogar noch eines der harmloseren Instrumente. Härter wurde es, wenn angedroht wurde,
dass man sich darum bemühen würde, in den Wahlkreisen der jeweiligen Abgeordneten
dafür zu sorgen, dass eine Wiedernominierung in Zukunft nicht mehr stattndet – also eine
oene Intervention in den Wahlkreisen selbst. Das ging im Extremfall sogar so weit, dass
einige von uns aufgefordert worden sind, in einer Sitzung, ihr Mandat niederzulegen.“
(Ottmar Schreiner, 6. Juni 2011)
Abbildung 2 fasst geordnet nach Politikfeldern verschiedene Informationen über den
Dissens in der SPD-Fraktion über alle 63 namentlichen Abstimmungen hinweg zusammen,
bei denen mindestens ein Prozent der SPD-Parlamentarier gegen die Fraktionsmehrheit
stimmte. Dabei repräsentieren die Balken den Anteil aller dissentierenden SPD-Parlamen-
tarier.37 Darüber hinaus ist der relative Dissens zweier innerfraktioneller Gruppen abgetra-
gen, für die das Regieren in der Großen Koalition nach unserer Erwartung besonders
schmerzhaft gewesen sein sollte: Wie viel Prozent der ostdeutschen Parlamentarier abwichen,
37 Dabei werden Enthaltungen und Gegenstimmen gleichermaßen als Dissens gezählt. Per deniti-
onem liegt der maximale Abweichungswert für die Gesamtfraktion bei 50 Prozent.
Abbildung 1: Geschlossenheit der SPD Fraktion in den Wahlperioden 1 bis 11 und 16 des Deut-
schen Bundestages (Rice-Index)
Anmerkung: Der von Stuart Rice in den 1920er Jahren entwickelte „index of cohesion“ verdeutlicht das
Maß an Übereinstimmung innerhalb einer Gruppe, indem er das Verhältnis der Dierenz zwischen
Mehrheit und Minderheit zur Summe von Mehrheit und Minderheit darstellt; vgl. Stuart A. Rice, Quan-
titative Methods in Politics, New York 1928.
Quelle: 16. WP eigene Erhebung; alle anderen Daten nach omas Saalfeld, a.a.O. (Fn. 17), S. 109.
555
Abbildung 2: Dissens in der SPD-Fraktion und in innerparteilichen Gruppierungen (ostdeutsche
MdBs und Parlamentarische Linke)
Lesebeispiel: Bei der Abstimmung über die Bahnprivatisierung (zweite Abstimmung von oben) stimmten 14
Prozent aller Abgeordneten gegen die Fraktionsmehrheit (Balken), elf Prozent der ostdeutschen (+) und knapp
35 Prozent der Parlamentarischen Linken (o).
Quelle: Eigene Erhebung.
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
556 Dokumentation und Analysen
wird durch ein „+“ repräsentiert, ein „o“ zeigt dieselbe Größe bei der Parlamentarischen
Linken an.38
Zunächst zeigt sich anhand teils extremer Dissens-Werte die Sonderstellung von Abstim-
mungen über Auslandseinsätze der Bundeswehr (im Bereich „Auswärtiges“). Sechs der zehn
Abstimmungen mit den meisten Abweichungen fallen in diese Kategorie. Insbesondere der
Einsatz der Tornado-Kampugzeuge und die Beteiligung an der Anti-Terror-Mission „Ope-
ration Enduring Freedom“ waren umstritten. Die Breite des Dissenses ndet verschiedene
miteinander verbundene Ursachen.
39
Das Stimmverhalten bei Entscheidungen über Aus-
landseinsätze wurde von der Fraktionsführung nicht freigegeben, sie zeigte aber gegenüber
Abweichlern eine deutlich größere Toleranz. Innerhalb der SPD als Partei und auch der
SPD-Fraktion gibt es bis heute eine Gruppe strikter Pazisten, die Militäreinsätze grundsätz-
lich als Mittel der Politik ablehnen. Zwar hat die Partei sich spätestens seit dem Balkan-Krieg
1998 klar zur Möglichkeit militärischen Eingreifens bekannt, den pazistischen Mitgliedern
soll jedoch ausdrücklich auch weiterhin ein Platz geboten werden.
40
Mehrere Abgeordnete
bestätigten, dass eine Abweichung bei Militäreinsätzen aus grundsätzlichen Erwägungen
durch die Fraktion nicht hinterfragt wurde: „Bei den Bundeswehreinsätzen wurde am Ende
der Debatte immer noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich um eine individuelle Ent-
scheidung handelt. Zwar wurde das Abstimmungsverhalten nicht oziell freigegeben, aber
es hat da nicht den Versuch gegeben, das zu beeinussen. Ich glaube das liegt auch daran,
dass es in der SPD ja einige gibt, die es nie mit ihrem Gewissen vereinbaren könnten, Sol-
daten in ein Kriegsgebiet zu schicken. Die werden ja sowieso niemals dafür stimmen und
sich auch nicht dafür rechtfertigen müssen.“ (Sönke Rix, 26. Mai 2011) Ein anderer Abge-
ordneter äußerte: „Wenn ich sage: ‚Ich kann Bundeswehreinsätzen nicht zustimmen’, dann
hat man auch seine Ruhe. Wenn man aber dem einen Einsatz zustimmt und dem nächsten
plötzlich nicht mehr, dann ist es schon besser, man hat eine vernünftige Erklärung.“ (Marko
Mühlstein, 17. Mai 2011) Auch Gregor Amann, der durch sehr häuges Abweichen bei Ab-
stimmungen zu Bundeswehreinsätzen auel, berichtet von keinerlei nennenswertem Druck:
„Jeder einzelne Abgeordnete, mit dem man redet, hält die Bundeswehreinsätze für eine Ge-
38 Da für die 16. Wahlperiode (WP) keine Auistung der Mitglieder der PL vorliegt, muss die Aus-
wahl über einen Umweg erfolgen. Hierzu wird die nicht vollständige Liste der Mitglieder in der
17. WP auf der Website der PL herangezogen. Es wird unterstellt, dass es seit 2009 keine gravie-
renden Veränderungen in der Mitgliedschaft gab und alle jetzigen Mitglieder, die bereits im 16.
Bundestag ein Mandat innehatten, auch damals schon PL-Mitglied waren. Zusätzlich wird die
Gruppe der übrigen Abgeordneten um diejenigen bereinigt, denen der Einzug in den 17. Bundes-
tag nicht gelang. Hierdurch soll verhindert werden, dass PL-Mitglieder aus der 16. WP, die (even-
tuell durch ihr stark abweichendes Abstimmungsverhalten) im 17. Bundestag nicht vertreten sind,
die Ergebnisse verzerren. So erhält man eine Gruppe von 51 Abgeordneten, die in der 17. WP
Mitglied der PL sind und auch im vorherigen Bundestag bereits ein Mandat innehatten. Die
Vergleichsgruppe der Abgeordneten, die bereits im 16. Bundestag waren und im 17. nicht Mitglied
der PL sind, besteht aus 68 Abgeordneten.
39 Siehe auch Daniel Blessing, Fraktionsgeschlossenheit im Deutschen Bundestag. Fallstudie zu Ge-
schlossenheit und Dissens am Beispiel der ISAF-Abstimmungen 2001 bis 2008, Universität Pots-
dam 2010.
40 So verweist auch das „Hamburger Programm“ darauf, dass die SPD keine pazistische Partei sei,
aber dennoch „viele entschiedene Pazisten die Sozialdemokratie als politische Heimat betrach-
ten“. SPD-Parteivorstand (Hrsg.), Hamburger Programm, Beschlossen auf dem Hamburger Bun-
desparteitag der SPD am 28. Oktober 2007, http://www.spd.de/linkableblob/1778/data/hambur-
ger_programm.pdf (Abruf am 16. Juni 2011).
557
wissensentscheidung. Das wird von niemandem kritisiert oder angezweifelt.“ (Gregor Amann,
11. Juni 2011) Diese größere Toleranz gegenüber Dissens korrespondiert mit einer Ausnah-
mestellung dieses emas in der öentlichen Meinung der Bevölkerung. So werden die
Bundeswehreinsätze in der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt und die Beschlüsse des Bun-
destages teilweise scharf kritisiert. Dennoch scheint den Bürgern bewusst zu sein, wie schwie-
rig es ist, solche Entscheidungen zu treen. Mit anderen Worten: Wo Abgeordnete sonst
häug der schlechtesten Motive und der Rückgratlosigkeit bei ihrem Abstimmungsverhalten
verdächtigt werden, geschieht dies bei Militäreinsätzen selten. Sowohl für die Parlamentarier
als auch für die Fraktion als Ganzes besteht kaum die Gefahr, wegen eines uneinheitlichen
Abstimmungsverhaltens bei Bundeswehreinsätzen als chaotisch oder zerstritten wahrgenom-
men zu werden. Ein Abgeordneter im Interview: „Klar gab es Kritik an der Zustimmung zu
den Einsätzen. Da sitzen dann ja auch Angehörige von Soldaten und dass die nicht einver-
standen sind, ist ja auch verständlich. Aber man hat mir immer geglaubt, dass das auch ein
schwieriger Entscheidungsprozess ist – sowohl für die Fraktion als auch für mich selber.“
(Marko Mühlstein, 17. Mai 2011) Trotz der ausgeprägten Toleranz bei Abweichungen sollte
aber nicht aus den Augen verloren werden, dass auch eine Entscheidung über einen Bundes-
wehreinsatz nicht einer Abstimmung mit freigegebenem Stimmverhalten entspricht. In einer
anderen Konstellation mit einer weniger großen Mehrheit im Parlament ist mit großer Wahr-
scheinlichkeit auch die Toleranz bei Abweichungen weniger ausgeprägt und der Druck auf
die Abgeordneten wäre stärker. Wie weit diese Entwicklung im Extremfall gehen kann, hat
Gerhard Schröder 2001 mit seiner Vertrauensfrage41 gezeigt.
Ein zweiter emenbereich, bei dem Dissens besonders ausgeprägt ist, ist die Arbeits-
markt- und Sozialpolitik. Für die Mitglieder der SPD-Fraktion war es besonders schwierig,
der für sie neuen Koalitionslinie zum Beispiel in Fragen der Einführung eines Mindestlohns
oder der Rente mit 67 zu folgen, nachdem sie im vorherigen Wahlkampf mit diametral
entgegengesetzten Zielen für sich und ihre Partei geworben hatten: „Noch im Wahlkampf
hat die SPD das [die Rente mit 67] ausdrücklich abgelehnt. Kurze Zeit später, im Rahmen
der Großen Koalition, hat sich die SPD dann an die Spitze der Bewegung gestellt – in Person
des damaligen Ministers Müntefering.“ (Ottmar Schreiner, 9. Juni 2011) Zugleich hatte in
den Augen der Vertreter der PL die Fraktionsführung insbesondere bei eben diesen strittigen
emen das Ziel, Dissens soweit wie möglich zu unterbinden, wohl um eine öentliche
Diskussion über den Zustand der Koalition zu verhindern: „Der Druck war am ehesten bei
Abstimmungen wie der Gesundheitsreform oder der Rente mit 67 vorhanden. Da habe ich
zwar nicht immer abweichend abgestimmt, gehörte aber zu denen, die sich sehr schwer
getan haben.“ (Sönke Rix, 26. Mai 2011) Die in diesem Fall folgenden Diskussionen und
Überzeugungsversuche innerhalb der Fraktion wurden von mehreren Abgeordneten als un-
gewöhnlich streng beschrieben. Besonders die in den Interviews geschilderten Rahmenbe-
dingungen der fraktionsinternen Schlussabstimmung bieten einen interessanten Blick auf
die informellen Möglichkeiten zur Beeinussung des Abstimmungsverhaltens. Ottmar
Schreiner fasste seine Erinnerungen so zusammen: „Vor der Abstimmung zur Rente mit 67
hatten wir eine ganze Reihe von Unterstützern in der Fraktion, knappe 30. Von denen sind
in der Schlussabstimmung im Parlament dann noch sechs oder sieben übrig geblieben, mehr
41 Vgl. Herbert Döring / Christoph Hönnige, Vote of Condence Procedure and Gesetzgebungsnot-
stand: Two Toothless German Tigers of Governmental Agenda Control, in: German Politics,
15. Jg. (2006), H. 1, S. 1 – 26.
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
558 Dokumentation und Analysen
waren das dann nicht mehr. Der Rest hat sich dem Druck der Fraktionsführung gebeugt,
unter anderem weil das Ganze eine Farce war. Die entscheidende Schlusssitzung der Frakti-
on über die Rente mit 67 fand statt in einem Kinosaal am Potsdamer Platz bei fehlender
Beleuchtung. Der Saal war schon vorbereitet worden für den Film, der der Fraktion im
Anschluss von dem früheren amerikanischen Vize-Präsidenten vorgeführt wurde.42 Da gab
es dann drei Reden dafür, drei Reden dagegen und dann wurde im Dunkeln abgestimmt.
Das war eine reine Farce – die parlamentarische Behandlung dieses wichtigen Gegenstandes
durch die SPD-Bundestagsfraktion war eine reine parlamentarische Farce.“ (Ottmar Schrei-
ner, 9. Juni 2011) Im Gegensatz zu diesen Anstrengungen zur Herstellung eines einheitli-
chen Abstimmungsverhaltens wurde zum Beispiel bei der Abstimmung über den Abriss des
Palastes der Republik, bei der die Koniktlinien eher zwischen Ost und West verliefen als
zwischen den Parteien, eine hohe Zahl an Abweichungen hingenommen, ohne dass die
Abgeordneten von nennenswertem Druck seitens der Fraktionsführung berichteten.
2.1. Ideologische Motivation
Über alle Abstimmungen hinweg zeigt sich, dass – wie in Hypothese 1 erwartet – die Parla-
mentarische Linken und die ostdeutschen SPD-Parlamentarier unter den Dissentern deut-
lich überrepräsentiert waren. Während im Gesamtschnitt aller 162 Voten 2,6 Prozent der
Abgeordneten abwichen, „rebellierten“ knapp vier Prozent aus den Reihen der PL und der
Ostdeutschen. Dieser Unterschied ist im Bereich Arbeit und Soziales besonders prononciert.
Gerade die im Vergleich zur Gesamtfraktion höhere Abweichungsneigung der untersuchten
PL-Mitglieder überrascht nicht. Unter den Bedingungen der Großen Koalition konnten die
tendenziell links stehenden PL-Mitglieder ihrem Verdruss über die Regierungspolitik durch
abweichendes Abstimmungsverhalten Ausdruck verleihen. Letztlich scheint das Ergebnis
jedoch der politischen Orientierung und nicht der PL als Organisation geschuldet zu sein.
So sagten die meisten befragten Abgeordneten, dass die PL zwar eine große Rolle bei der
Integration abweichender Meinungen innerhalb der Fraktion spielt, aber gerade der Vor-
stand der PL sehr darauf bedacht war, nur wenige Abweichungen aus der Faktion zu ver-
zeichnen: „Es ist natürlich leichter, wenn man von Seinesgleichen dann auch Zuspruch er-
hält und gemeinsam agiert. Wobei ich sagen muss, dass die PL, also die PL-Spitze, im
Prinzip am Ende die Mehrheit organisiert hat.“ (Andreas Steppuhn, 6. Mai 2011) Ein ande-
rer Gesprächspartner meinte: „Die Parlamentarische Linke ist ein zahnloser Tiger, weil die
meisten Mitglieder nur ihre Chancen wahren wollen und sich irgendwie durchlavieren. Da
macht keiner mal eine klare Ansage und steht dann dazu beziehungsweise versucht, die
eigenen Leute bei der Stange zu halten. Am Anfang war immer ein großes Getöse, und
am Schluss sind fast alle umgekippt. Die PL hat also eher eine staatstragende Funktion.“
(Wolfgang Gunkel, 30. Juni 2011) Eine Funktion als Ursprung oder „Petri-Schale“ (so
Ottmar Schreiner, 9. Juni 2011) für Abweichungen scheint bei der PL demnach nicht gege-
ben. In mehreren Gesprächen wurde darauf verwiesen, dass in den Gremien der PL stärker
die bereits erreichten Kompromisse in Gesetzesvorhaben betont wurden, als dass weiterge-
hende Forderungen ihrer Mitglieder formuliert worden wären.
42 Dokumentarlm „Eine unbequeme Wahrheit“ (An Inconvenient Truth) mit Al Gore.
559
Die deutliche Dissensneigung von Mitgliedern der PL und der Ostdeutschen ndet eine
Ursache darin, dass die Diskrepanz zwischen originären SPD-Positionen und der Linie der
Großen Koalition fortwährend von der Linkspartei thematisiert und instrumentalisiert wur-
de. Sie kopierte Texte aus Dokumenten der SPD in eigene Anträge und hote, in Verbin-
dung mit einer namentlichen Abstimmung einzelne Abgeordnete öentlich vorführen zu
können.
43
Entsprechend genervt berichteten die SPD-Parlamentarier von dieser Strategie
44
:
„Das Verhalten der Linksfraktion hat mich an das klassische Verhalten in einem westdeut-
schen Studentenparlament in den 60er oder 70er Jahren erinnert: Es werden Mätzchen über
Mätzchen veranstaltet, um den politischen Gegner vorzuführen, ohne dass es wirklich um
die Sache geht. Die wussten auch, dass ihr Antrag scheitern würde. Es ist schade, wenn dann
auch noch Leute diesen Spielchen erliegen (…)“ (Ottmar Schreiner, 9. Juni 2011) Zwar
betonten die Abgeordneten einhellig, sie würden bei „solchen Spielchen“ (Andreas Steppuhn,
6. Mai 2011) nicht mitmachen; zahlreiche Bürger würden das Prinzip der Koalitionsdiszip-
lin jedoch nicht kennen, und angesichts des Erfolges der Strategie bei Teilen der Wähler-
schaft werde dies wohl auch in Zukunft vorkommen: „Das machen die ja fortgesetzt und
werden sie auch in Zukunft weitermachen. Die Linkspartei schreibt Anträge bei anderen
ab. Bei den Gewerkschaften wird abgeschrieben, bei der SPD, den Sozialverbänden (…)“
(Ottmar Schreiner, 9. Juni 2011).
Tatsächlich brachte die Strategie der Linkspartei viele Abgeordnete wiederholt in die
missliche Lage, über Positionen der eigenen Partei abzustimmen, die innerhalb der Großen
Koalition nicht mehrheitsfähig waren und entsprechend abgelehnt werden mussten. Diese
Diskrepanz brach sich immer wieder in erhöhtem Dissens Bahn. Im Falle der Anträge zur
Angleichung der Ost-Renten an das West-Niveau beispielsweise zeigt sich ein überdurch
-
schnittlicher Dissens ostdeutscher SPD-Abgeordneter. Wer nicht abwich, wurde im nach-
folgenden Wahlkampf gezielt mit seiner Ablehnung dieser, aus ostdeutscher Sicht überfälli-
gen, Maßnahme konfrontiert und musste sich auf Diskussionen einlassen, die unter den
Bedingungen eines Wahlkampfes in einer Fußgängerzone kaum zu gewinnen sind.
Sonderfälle stellen die Abstimmungen über Grundgesetzänderungen – die Einführung
einer Schuldenbremse und die Föderalismusreform von 2006 – dar. Da hierfür eine auch
für die Große Koalition nicht ohne weiteres zu erreichende Zweidrittel-Mehrheit nötig war,
seien Abweichungen nicht im sonst üblichen Maße hingenommen worden: „Bei der Föde-
ralismusreform sind einige Stellvertreter und der Fraktionsvorsitzende zusammen gekommen
und haben mich 14 Tage lang intensiv bearbeitet, das heißt, ich bin jeden Tag zum Gespräch
gebeten worden und man hat mich immer gefragt, ob ich für den Sturz der Regierung ver-
antwortlich sein möchte. Das hat mich auch nervlich an die Grenze gebracht.“ (Wolfgang
Gunkel, 30. Juni 2011) Auch die Konsequenzen nach einer abweichenden Stimmabgabe
waren drastischer als üblich: „Nach der Abstimmung durfte ich einige Monate keine Rede
mehr halten. Das ist ja ein beliebtes Mittel: Man bekommt keine Berichterstattung und
keine Redezeit mehr. Wenn man sich dann als Abgeordneter gar nicht mehr darstellen kann,
43 Vgl. zu dieser Strategie Christian Stecker, Namentliche Abstimmungen als Währung individueller
Verantwortlichkeit? Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente, in: Zeitschrift
für Vergleichende Politikwissenschaft, 5. Jg. (2011), H. 1, S. 303 – 328.
44 Vgl. orsten Denkler, Abteilung Attacke in der Defensive, in: Süddeutsche.de vom 13. Dezember
2008, http://www.sueddeutsche.de/politik/die-linke-und-der-mindestlohn-abteilung-attacke-in-
der-defensive-1.801227 (Abruf am 12. Juni 2011).
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
560 Dokumentation und Analysen
kommt man eben auch nicht mehr vor. Da fragen sich die Wähler oder der Landesverband
dann auch, ob man überhaupt noch im Bundestag ist.“ (Wolfgang Gunkel, 30. Juni 2011)
Zugleich äußerten mehrere Abgeordnete, dass ihre Abweichungsbereitschaft gerade bei
Grundgesetzänderungen besonders ausgeprägt sei: „Das [die Schuldenbremse] habe ich ab-
gelehnt mit der Begründung, dass es eben eine Verfassungsänderung ist. Das ist eben nicht
ein Gesetz, dass man zur Not eben auch mit einer eigenen Mehrheit wieder ändern kann.
In diesem Fall ist ein Kompromiss mit der Union schlimmstenfalls nicht mehr rückgängig
zu machen.“ (Sönke Rix, 26. Mai 2011) Besonders die Abstimmung über die Schuldenbrem-
se berührte mit ihrer langfristigen Erschwernis einer keynesianischen Wirtschaftspolitik ein
zentrales Anliegen sozialdemokratischer Politik: „Am schwersten war für mich tatsächlich
die Entscheidung bei der Schuldenbremse. Als Sozialdemokraten so etwas mitzutragen (…)
Da war der Druck wirklich ziemlich groß.“ (Andreas Steppuhn, 6. Mai 2011) Darüber hinaus
kam die Abstimmung zu einem Zeitpunkt, als die Regierung bereits mehrfach Entscheidun-
gen zur Bewältigung der Finanzkrise in Rekordzeit durch den Bundestag gebracht hatte und
sich ein Gefühl der Ohnmacht bei den Abgeordneten ausbreitete. So äußerte ein MdB, der
gegen die Schuldenbremse gestimmt hatte, dass die Kombination aus seiner inhaltlichen
Kritik und dem Zustandekommen des Gesetzentwurfes ihm eine Zustimmung unmöglich
gemacht hatte: „Ich kann ruhig mal bei etwas zustimmen, das ich nicht vollkommen unter-
stütze. So funktioniert das eben. Aber dass man mir nicht einmal mehr erklären kann, was
das soll und nur sagt, ‚Das muss so sein und geht nicht anders!’ – da mache ich nicht mit.“
(Andreas Steppuhn, 6. Mai 2011) Der von den Interviewpartnern wahrgenommene Druck
der Fraktionsführung erwies sich schließlich als erfolgreich: Die Schuldenbremse wurde mit
einer knappen Mehrheit von 19 Stimmen angenommen – bei 19 Abweichungen aus der
SPD-Fraktion.
2.2. Mandatstyp
Mit Blick auf die Mandatstypen zeigt sich, dass direkt gewählte Abgeordnete eine stärkere
Dissensneigung aufweisen als über die Liste in den Bundestag eingezogene. Im Durchschnitt
weichen bei einer Abstimmung zwei Prozent der Listenmandatare, aber drei Prozent der
Direktmandatare ab. Dieser Unterschied ist nicht signikant. Auch die Selbst- und Fremd-
wahrnehmung der unterschiedlichen Mandatstypen driftet auseinander. Während die meis-
ten Gesprächspartner bei sich selbst einen Einuss des Mandatstyps auf das Abstimmungs-
verhalten verneinen, gehen sie gleichzeitig davon aus, dass dies bei ihren Kollegen anders sei.
Direkt Gewählte verweisen darauf, dass sie selbst zwar freier entscheiden könnten als ihre
Kollegen mit Listenmandat, sie dies aber nicht einseitig für ihren Wahlkreis nutzten, sondern
ihr Mandat insgesamt unabhängiger ausüben würden: „Man ist natürlich freier mit einem
Direktmandat, man darf sich nur nicht von der Meinung im Wahlkreis treiben lassen. Als
Abgeordneter muss man ja auch selber nachdenken und sich selbst eine Meinung bilden.
Diejenigen, die über eine Liste in den Bundestag gekommen sind, haben es da natürlich
schwerer, weil sie ein bisschen abhängiger sind.“ (Marko Mühlstein, 17. Mai 2011) Gleich-
zeitig gehen einige Direktmandatare davon aus, dass sie selbst dieser Abhängigkeit nicht
nachgeben würden: „Für mich persönlich hätte es, wenn ich über eine Liste eingezogen wäre,
überhaupt keine Bedeutung. Ich weiß aber von Kollegen, dass sie mitunter schon auf das
geschaut haben, was die Fraktionsspitze vorgibt oder was das Präsidium der Bundespartei
561
beschlossen hat. Und richten sich dann auch ein wenig danach aus.“ (Reinhold Hemker, 25.
Mai 2011)
Zwar sind sich Listenabgeordnete über diese Ansicht ihrer Kollegen im Klaren, halten sie
aber für falsch: „Ich kenne den Unterschied von den direkt Gewählten. Die glauben ja teil-
weise tatsächlich, dass sie persönlich direkt gewählt worden sind. Wobei ich fest davon
ausgehe, dass das nicht so ist. Nach Untersuchungen macht das höchstens drei bis sechs
Prozent aus. (…) Selbst wenn ich der tollste Typ bin und vor jeder Entscheidung im Bun-
destag eine Abstimmung im Wahlkreis mache – sie würden trotzdem bei der nächsten Wahl
CDU oder SPD wählen. Ich glaube, dass die direkt Gewählten davon ein anderes Verständ-
nis haben.“ (Sönke Rix, 26. Mai 2011) Dieser Irrglaube wird jedoch auch positiv gesehen:
„Ich denke, die bekommen dadurch nur ein gesünderes Selbstbewusstsein, was der parla
-
mentarischen Arbeit wiederum sehr gut tut. Ich glaube aber, dass Listenabgeordnete dieses
Selbstbewusstsein genauso haben sollten, denn sie sind genauso frei gewählte und unabhän-
gige Abgeordnete. Und wie schnell sich so etwas ändern kann bei direkt Gewählten, haben
wir ja bei der letzten Wahl gesehen, als viele für die SPD sicher geglaubte Wahlkreise nicht
direkt gewonnen wurden.“ (Sönke Rix, 26. Mai 2011) Gerade diese leicht spöttische Hal-
tung, man wisse um das Selbstbewusstsein der Direktmandatare und gönne es ihnen auch,
wurde mehrfach geäußert und scheint unter Listenabgeordneten verbreitet zu sein.
Eine andere Sicht auf die Auswirkungen des Mandatstyps vertritt ein direkt gewählter
Abgeordneter mit langjähriger Parlamentserfahrung: Zwar könne das Mandatsverständnis
bei einem jüngeren und unerfahrenen Abgeordneten ein anderes sein, aber: „Dem direkt
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
Abbildung 3: Dissens nach unterschiedlichen Kategorien
Quelle: Eigene Erhebung.
562 Dokumentation und Analysen
Gewählten Abgeordneten kann man natürlich auch dazwischenfunken. Der einzige Unter-
schied ist der, dass die Ebene eine andere ist. Beim direkt gewählten wird dann versucht, in
dem Wahlkreis selbst Einuss zu nehmen auf die jeweiligen Parteigliederungen. Das ist also
der Versuch, auf diese Ebene einzuwirken, also direkt auf die jeweilig zuständigen Kreisvor-
sitzenden der SPD, und bei der Landesliste geht das eben um eine andere Ebene. Insoweit
ist das relativ wurscht, ob jemand direkt gewählt ist oder über die Landesliste kommt – die
Repressionsmechanik ist die gleiche.“ (Ottmar Schreiner, 9. Juni 2011)
Interessant sind die Erkenntnisse zu unterschiedlichen Anreizstrukturen in verschiedenen
Landesverbänden: Während der Großteil der befragten Abgeordneten sich sicher war, dass
die Fraktionsspitze einen zwar begrenzten, aber doch spürbaren Einuss auf die Aufstellung
der Landeslisten hat, berichteten Gregor Amann (Hessen) und Ottmar Schreiner (Saarland)
von gegenteiligen Erfahrungen. Ihnen zufolge würden gerade Abgeordnete, die sich im
Bundestag prominent gegen die Regierungspolitik positionierten, von ihren Landesverbän-
den mit vorderen Listenplätzen belohnt, während loyale Abgeordnete bei den Delegierten-
konferenzen abgestraft würden: „In Hessen werden die Landeslisten gerne nach sozialdemo-
kratischer Linientreue aufgestellt, weil man da so ein bisschen in der eigenen Suppe kocht
und sich nicht wie die Fraktionsspitze mit Kompromissen mit der Union beschäftigen muss.
Da können dann schöne sozialdemokratische Dinge beschlossen werden, die nur leider nie
durchgesetzt werden können. Also gerade in Hessen hat die Bundespartei überhaupt gar
keinen Einuss auf die Landesliste, eher im Gegenteil.“ (Gregor Amann, 11. Juni 2011)
Dennoch sieht auch Amann Unterschiede zwischen den Mandatstypen, beschreibt diese
jedoch anders als die anderen Abgeordneten: „Die, die über die Liste gewählt wurden, sind
eher die eoretiker, die auf ihren Parteitagen in Bayern oder sonstwo glänzen müssen und
da die klare sozialdemokratische Linie vertreten müssen. Die sind daher eher die Hardliner
in manchen Fragen. Die direkt gewählten Abgeordneten wissen, dass sie im Volk eine Mehr-
heit nden müssen und sind deshalb deutlich näher an der Mehrheitsmeinung. Die sind
auch eher bereit, ihre Meinung anzupassen, wenn es einen Stimmungswechsel gibt.“ (Gregor
Amann, 11. Juni 2011) Demnach sieht auch er Direktmandatare als empfänglicher für die
öentliche Stimmung, Listenabgeordnete hingegen seien nicht etwa besonders loyal der
Fraktions- oder Bundesparteiführung gegenüber, sondern vielmehr der sozialdemokratischen
Basis ihres Bundeslandes. Diese Sicht wurde auch von anderen Gesprächspartnern bestätigt:
„Struck hat selber am Anfang mal gesagt: ‚Denkt daran: Gewählt werdet ihr zu Hause im
Wahlkreis oder eurem Bundesland.’ Damit hat er ja selbst gesagt, dass er keinen Einuss hat.
Ein selbstbewusster Landesverband lässt sich da normalerweise nicht reinreden.“ (Wolfgang
Gunkel, 30. Juni 2011)45
Bei den hier untersuchten namentlichen Abstimmungen bestätigt sich auch der vermu-
tete Zusammenhang zwischen der Knappheit des Wahlergebnisses im Wahlkreis und der
Dissensneigung von Direktabgeordneten. Im Schnitt stimmen sechs Prozent derer, die ihren
Wahlkreis bei der letzten Wahl mit weniger als 2.000 Stimmen Abstand gewonnen hatten,
im Untersuchungszeitraum gegen die eigene Fraktion. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass diese
45 Auällig ist, dass die Abgeordneten mit abweichenden Ansichten zur Abhängigkeit von Listenab-
geordneten aus kleineren Bundesländern stammen. Abgeordnete aus größeren Landesverbänden
berichten von einer geringeren Unabhängigkeit von der Bundespartei. Ob tatsächlich landesspe-
zische Besonderheiten der verschiedenen Parteigliederungen für die unterschiedlichen Einschät-
zungen heranzuziehen sind, kann an dieser Stelle nicht überprüft werden.
563
Durchschnittswerte durch starken Dissens bei einzelnen Abweichungen getrieben sind und
bei der mittleren Abstimmung sogar perfekte Geschlossenheit innerhalb dieser Gruppe
herrscht.
Mit zunehmendem Abstand an Stimmen bei der letzten Wahl nimmt die Abweichungs-
neigung bei den hier untersuchten namentlichen Abstimmungen ab. Auch bei den 28 Ab-
geordneten, deren Wahlkreise mit weniger als 5.000 Stimmen Unterschied als „umkämpft“
gelten können, ist eine beinahe verdoppelte Abweichungsneigung im Vergleich zur Gesamt-
fraktion festzustellen. Der Zusammenhang zwischen Aufbau einer persönlichen Reputation
im Abstimmungsverhalten und der Knappheit des Wahlkreisergebnisses wurde auch in den
Interviews thematisiert: „Jeder Abgeordnete will ja nun mal wiedergewählt werden. Je enger
es dann ist in einem Wahlkreis, desto mehr überlegt man natürlich auch, was man da ma-
chen kann. Wenn da die Dierenz nur zwei Prozent der Stimmen ist und man hat keinen
Listenplatz, dann ist man natürlich versucht, diese zwei Prozent noch irgendwie zu holen
(…) So funktioniert die Welt nun mal.“ (Gregor Amann, 11. Juni 2011)
2.3. Amtsinhaber
Wie erwartet war die Abweichungsneigung sowohl bei Mitgliedern des (erweiterten) Frak-
tionsvorstands
46
als auch bei Abgeordneten, die eine Regierungsposition innehaben
47
, deut-
lich geringer als in der Gesamtfraktion. Bei den hier untersuchten namentlichen Abstim-
mungen stimmten im Schnitt nur 1,4 Prozent der Vorstandsangehörigen gegen die
Fraktionsmehrheit. Abgeordnete, die als Minister oder Parlamentarische Staatssekretäre eine
Regierungsposition besetzten, erreichten sogar nur einen Wert von nur 0,3 Prozent und
kommen damit einer völligen Loyalität nahe. Die Ergebnisse stimmen auch mit den aus den
Interviews gewonnenen Informationen überein. Demnach erhöht sich durch die Erlangung
einer Position in der Fraktionsführung oder der Regierung der Einuss eines Abgeordneten
auf die zur Abstimmung stehenden Inhalte, was den Anreiz, abweichend zu votieren, redu-
ziert. Vom erweiterten Fraktionsvorstand wird zwar grundsätzlich ein loyales Abstimmungs-
verhalten erwartet, gleichzeitig wird er aber als Gremium angesehen, das auch abweichende
Meinungen und alternative Strömungen in die Gesamtposition und die Fraktion integrieren
soll. Die Verbindungs- und Integrationsfunktion der Vorstandsmitglieder bietet demnach
einen gewissen Spielraum für Abweichungen – wird dieser jedoch zu weit ausgelegt, wird
dies durch die Gesamtfraktion sanktioniert.
Minister und Staatssekretäre sind hingegen deutlich stärker der Regierungspolitik (und
damit im Normalfall der Fraktionslinie) verpichtet. Ihre Funktion liegt stärker bei der
Vertretung dieser Politik als bei der Kompromissndung innerhalb der Fraktion. Auch wenn
sie trotz ihres Einusses auf die Meinungsbildung in der Fraktion mit einer zur Abstimmung
stehenden Entscheidung nicht einverstanden sind, stimmen die Regierungsmitglieder im
Parlament in aller Regel mit der Koalition. Dies wurde auch von den Interviewpartnern
hervorgehoben48: „Gerade Staatssekretäre als Regierungsmitglieder können ja eigentlich gar
46 Der erweiterte Fraktionsvorstand der SPD bestand im Untersuchungszeitraum aus 49 Abgeord-
neten.
47 22 SPD-Abgeordnete waren als Minister oder Staatssekretäre Teil der Bundesregierung.
48 Zwar kann auch angenommen werden, dass der größere Einuss auf die jeweiligen Politikinhalte
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
564 Dokumentation und Analysen
nicht abweichen. Wenn man da dann solche Probleme mit hat, dann hätte man so ein Amt
gar nicht annehmen dürfen.“ (Marko Mühlstein, 17. Mai 2011) In dieses Bild passt auch,
dass die Abweichungen ausschließlich durch Enthaltungen zustande kamen. Tatsächliche
Abweichungen scheinen für Regierungsmitglieder nicht in Betracht zu kommen. Beide be-
reits im Voraus vermuteten Kausalmechanismen der dritten Hypothese sind oensichtlich
wirksam: Ein Abgeordneter muss sich zunächst durch loyales Verhalten auszeichnen, um in
eine höhere Position zu gelangen. Bendet er sich dann in einer solchen Position, wirkt der
Druck, geschlossen zu handeln, stärker als bei anderen Abgeordneten, da er mehr zu verlie-
ren hat und daher ein höheres (inneres wie äußeres) Disziplinie rungspotential vorliegt. Für
Regierungspositionen gilt dies in besonderem Maße.
2.4. Neumitglieder
Durchschnittlich ist die Abweichungsneigung bei Neumitgliedern49 beinahe doppelt so stark
ausgeprägt wie bei Abgeordneten, die bereits mindestens eine Wahlperiode lang Erfahrungen
sammeln konnten. Mit 4,3 Prozent abweichenden Parlamentariern ist der Dissens unter
Neulingen um fast zwei Prozent höher als im Gesamtschnitt. Das Ergebnis deckt sich auch
mit den Interviews, in denen häug auf den Sozialisierungsprozess nach dem ersten Gewinn
eines Mandats verwiesen wurde. So äußerten mehrere Neu-Abgeordnete, dass sie sich erst
an die Arbeitsabläufe gewöhnen mussten: „Am Anfang des Mandats ist man da vielleicht
noch unzufriedener mit der Fraktionsdisziplin und muss sich erst daran gewöhnen. Bei
vielen ging das aber auch sehr schnell. Die nden sich mit der Situation ab. Die haben auch
gemerkt, dass es doch schöner ist, immer alles mitzumachen und nicht groß anzuecken.“
(Andreas Steppuhn, 6. Mai 2011) Auch wenn die neuen Abgeordneten sich im Voraus der
Fraktionsdisziplin bewusst waren, kann zu Beginn der Mandatszeit von einer Eingewöh-
nungsphase ausgegangen werden: „Ich hatte nicht erwartet, dass die Fraktionsbindung so
eng ausgelegt wird. Ich wusste natürlich, dass es da spezielle Erwartungen an mich geben
würde, aber das Ausmaß hat mich dann schon überrascht. Ich hab dann auch schnell kapiert,
worum es da geht, aber man muss sich diesem Druck ja nicht beugen.“ (Wolfgang Gunkel,
30. Juni 2011)
Mit zunehmender Erfahrung ändert sich teilweise die Sicht auf Geschlossenheit im Par-
lament: „Was sich verändert hat, ist vielleicht das eigene Bewusstsein für die parlamentari-
sche Arbeit. Auch im Hinblick darauf, wie wichtig solche Abstimmungen eigentlich sind
und was man mit einer Abweichung bewegen kann. Die Einsicht, dass man solche Gesetze
ja auch wieder ändern kann und die Einsicht, dass man ja eigentlich gescheitert ist, wenn
man sich auf der Minderheitenseite wiederndet. Da verändert sich schon etwas.“ (Sönke
Rix, 26. Mai 2011)
Abweichungen unnötiger macht als bei „normalen“ Abgeordneten. Allerdings ist eine absolute
Zustimmung zur Regierungspolitik über das eigene Fachgebiet hinaus sehr unwahrscheinlich. Die
Aussagen aus den Interviews bestätigen außerdem die Disziplinierungsmöglichkeiten und die
verstärkte öentliche Wahrnehmung als entscheidende Faktoren.
49 Die Gruppe der Parlamentsneulinge umfasst für die SPD-Fraktion im 16. Bundestag 40 Abgeord-
nete.
565
Es konnte aber auch für die Vermutung, dass erfahrene Abgeordnete freier in ihrem Stimm-
verhalten sind, weil die Fraktionsführung ein gewisses Maß an Abweichungen bei ihnen
erwartet und hinnimmt, Bestätigung gefunden werden. So äußerte Reinhold Hemker, der
zwischen 1994 und 2009 ein Mandat innehatte, dass man keinerlei Überzeugungsversuche
unternommen oder Druck auf ihn ausgeübt habe: „Bei mir wusste man wohl auch inzwi-
schen, dass das bei mir nichts bringen würde. Man hat mich immer in Ruhe gelassen.“
(Reinhold Hemker, 25. Mai 2011) Auch Ottmar Schreiner bestätigte, dass er im Gegensatz
zu seinen Kollegen mit geringerer Parlamentserfahrung kaum Druck ausgesetzt war: „Es liegt
ja in der Natur der Dinge, dass man bei denen, von denen man annimmt, dass sie hinrei-
chend abgehärtet sind, auch keine großen Versuche mehr macht und sich auf diejenigen
konzentriert, von denen man umgekehrt annimmt, dass man sie noch beeinussen kann.“
(Ottmar Schreiner, 9. Juni 2011) Allerdings handelt es sich hierbei um Abgeordnete, die
bereits seit vielen Jahren für ihre Eigenständigkeit bekannt sind. Ob Abweichungen auch bei
langjährigen, üblicherweise loyalen Abgeordneten widerspruchslos hingenommen werden,
darf bezweifelt werden.
3. Fazit: Abweichendes Abstimmungsverhalten eher die Ausnahme als die Regel
Die Analyse der Dissensneigung in der SPD-Fraktion bei namentlichen Abstimmungen
während der Großen Koalition 2005 bis 2009 hat gezeigt, dass insbesondere Parlamentari-
sche Linke und ostdeutsche Bundestagsabgeordnete überdurchschnittlich häug gegen die
Fraktionsmehrheit beziehungsweise Koalitionslinie stimmten. Ein nennenswerter Verhal-
tensunterschied zwischen Direkt- und Listenmandataren war dabei nicht festzustellen. In
den Interviews ließ sich jedoch ein „gefühlter“ Verhaltensunterschied in der Wahrnehmung
der Abgeordneten erheben: Von einer Ausnahme abgesehen gingen alle Parlamentarier, ob
Listen- oder Direktmandatare, zumindest von einem unterschiedlichen Mandatsverständnis
aus. Darüber hinaus lassen die festgestellten unterschiedlichen Anreizstrukturen in verschie-
denen Landesverbänden vermuten, dass eine einfache Unterscheidung zwischen Mandatsty-
pen insgesamt zu kurz greift und die Verbindung zwischen Mandatstyp und Dissensneigung
auch durch den nominierenden Landesverband beeinusst wird. In zukünftigen Analysen
wäre zu prüfen, ob es sich um eine Momentaufnahme angesichts der Großen Koalition oder
um ein allgemein gültiges Phänomen handelt. Möglicherweise wären auch die Ergebnisse
zum Vorliegen eines „mandate divide“ mit diesen Informationen noch eindeutiger zu erklä-
ren.
Die Vermutungen über den Einuss von Fraktionsämtern beziehungsweise Regierungs-
positionen sowie die Parlamentserfahrung auf das Abstimmungsverhalten konnten bestätigt
werden. Dass Mitglieder des erweiterten Fraktionsvorstands nur etwa halb so oft abweichend
abstimmen wie im Fraktionsdurchschnitt, ist demnach nur teilweise durch ihre größeren
Einussmöglichkeiten auf die Politikinhalte zu erklären. Ebenso wichtig für das fraktions-
konforme Abstimmungsverhalten scheint das größere Disziplinierungspotential zu sein. Die
deutlich geringere Abweichungsneigung von Abgeordneten mit Parlamentserfahrung ist
hauptsächlich auf die durchaus einige Jahre andauernde Sozialisationsphase im Bundestag
zurückzuführen. Die langjährigen „Rebellen“, die sich bereits seit Jahren durch ein über-
durchschnittlich abweichendes Stimmverhalten hervortun, zeichnen sich wiederum durch
einen besonderen Status in ihrem jeweiligen Landesverband aus.
Delius / Koß / Stecker: Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion
566 Dokumentation und Analysen
Die innerkoalitionären inhaltlichen Gegensätze während der Großen Koalition haben zu
teils beträchtlichen Abweichungen in den Reihen der SPD-Fraktion geführt. Trotz der all-
gemeinen Akzeptanz von Fraktionsdisziplin stießen einige Abgeordnete im schwarz-roten
Bündnis an die Grenze ihrer Kompromissbereitschaft: „Ohne eine gewisse Fraktionsdiszip-
lin würde es ja auch nicht funktionieren. Da würde ja Chaos ausbrechen. Dafür sind Frak-
tionen ja da. Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an (…) Aber Dinge, die
man politisch für falsch hält, (…) da muss man dann einfach auch bei bleiben.“ (Andreas
Steppuhn, 6. Mai 2011)
Aufgrund der übergroßen Mehrheiten hat diese höhere Abweichungsneigung die Hand-
lungsfähigkeit der Regierung allerdings nicht nennenswert eingeschränkt. Eine solche Ein-
schränkung des Regierungshandelns erscheint künftig jedoch möglich, da die Ausdieren-
zierung des Parteiensystems die Bildung komplexerer Regierungsbündnisse aus mehreren
Parteien begünstigt. Diese komplexen Koalitionen50 kombinieren häug eine große ideolo-
gische Heterogenität mit Mehrheiten, die zu knapp sind, um nennenswerten Dissens zu
kompensieren.
50 Vgl. Stephan Klecha, Komplexe Koalitionen: Welchen Nutzen bringen sie den Parteien, in: ZParl,
42. Jg. (2011), H. 2, S. 334 – 346.
„Ich bin einer von Euch“ – Zur Bedeutung sozialer und politischer
Kongruenz von Abgeordneten und Bürgern für das Gelingen von
Repräsentation
Elisa Deiss-Helbig
1. Unzufriedenheit mit den gewählten Repräsentanten – ein Ausdruck sozialer Distanz?
In regelmäßigen Abständen wird sowohl in der öentlichen Diskussion als auch in der
wissenschaftlichen Debatte die Unzufriedenheit der Bürger mit ihren gewählten Repräsen-
tanten und den politischen Institutionen beklagt. Die Einstellungen der Bürger zu den
zentralen politischen Einrichtungen und ihre Gründe für eine Unzufriedenheit wurden
bereits auf vielfältige Weise untersucht.
1
Auch die Beziehung zwischen Volk und politischen
Akteuren stellt einen wichtigen Untersuchungsgegenstand der Repräsentationsforschung
dar, wobei über lange Zeit die Sichtweise der Bürger eher zweitrangig im Vergleich zur Eli-
ten-Perspektive behandelt wurde.2 Ausgehend von der normativen Vorstellung, dass die
1 Vgl. etwa Kenneth Newton / Pippa Norris, Condence in Public Institutions: Faith, Culture, or
Performance, in Susan J. Pharr / Robert D. Putnam (Hrsg.), Disaected Democracies: What’s
Troubling the Trilateral Countries?, Princeton 2000, S. 52 – 73.
2 Vgl. Åsa Bengtsson / Hanna Wass, e Representatives Roles of MPs: A Citizen Perspective, in:
Scandinavian Political Science Studies, 34. Jg. (2011), H. 2, S. 143 – 167, S. 143.
Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 3/2013, S. 566 – 580