Conference PaperPDF Available

Der Himmel über Tübingen - Barocksternwarten - Landesvermessung - Hochenergieastrophysik. Booklet of Abstracts. Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft, Tübingen, 22.-23. September 2013. Hamburg: Center for History of Science and Technology 2013.

Authors:

Abstract and Figures

Die Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte will sich unter dem Thema "Der Himmel über Tübingen. Barocksternwarten - Landesvermessung - Hochenergieastrophysik" der Entwicklung der Astronomie in Tübingen widmen. Tübingen kann auf 500 Jahre astronomische Forschung zurückblicken; es gab vier Tübinger Sternwarten. Wichtige Themen wären z.B.: Astronomische Uhren, astronomische Instrumente und Globen (Johannes Stöffler), frühe Fernrohre, astronomisches Rechnen, Vermessung, UV- und Röntgenastronomie (ORFEUS, MIR-HEXE), Hochenergieastrophysik, Visualisierung in der Astrophysik, .... Wichtige Persönlichkeiten mit Verbindung zu Tübingen bzw. Württemberg sind beispielsweise: Johannes Stöffler (1452-1531), Michael Mästlin (1550-1631), Johannes Kepler (1571-1630), Wilhelm Schickard (1592-1635), Georg Wolfgang Krafft (1701?-1754), Tobias Mayer (1723-1762) / Marbach am Neckar, Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger (1765-1831), Johann Gottlieb Christian Nörrenberg (1787-1862), Julius Zech (1821-1864), Hans Rosenberg (1879-1940), Heinrich Siedentopf (1906-1963), .... 2013 feiert zudem die 1863 gegründete naturwissenschaftliche Fakultät Tübingen ihr 150. Jubiläum; es war die erste naturwissenschaftliche Fakultät in Deutschland! Bei der Tagung sind auch freie Vorträge möglich; es wäre natürlich gut, wenn viele sich mit Themen der Astronomie in Tübingen (oder auch allgemeiner in Südwestdeutschland) beschäftigen würden. Von der Tagung soll ein Proceedings-Band erscheinen, vgl. hier: Nuncius Hamburgensis; Band 28 (2014); hier sollen alle Vorträge aufgenommen werden, die im weitesten Sinne zum Thema passen. 1. Session: 9:00 - 10:30 09:00 Begrüßung Gudrun Wolfschmidt (Hamburg): Einführung: Astronomie in Tübingen Ernst-Reinhold Mewes (Schleswig): Zeitanzeige an astronomischen Monumentaluhren des Mittelalters Michael J. Sauter (México / Hamburg): The First Globalization: The Rise of Terrestrial and Celestial Globes in Early Modern Europe Roland Müller (Tübingen): Kepler und Tübingen Eckehard Röding (Berlin): Keplers "Astronomia Nova" (1605) und "Optik" (1603) Harald Gropp (Heidelberg): Johannes Scheubel und Philipp Apian - zwei Astronomen der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert 10:30-11:00 Uhr Kaffeepause - Coffee Break 2. Session: 11:00 - 12:00 Eike-Christian Harden (Hamburg): Die astronomischen Leistungen des Joachim Jungius (1587-1657), eines Zeitgenossen von Johannes Kepler, Wilhelm Schickard und Johann Valentin Andreae Lange, Wolfgang (Hamburg): Benzenberg und Tübingen Jörg Wagner (Stuttgart): Die Maschine von Bohnenberger - Astronomiegeschichte zum Anfassen Edwin Michler (Kirchheim am Ries): Einfach die Zeit bestimmen - Die Astronomen J. A. Brandegger (1797-1890) und M. Eble (1810-1903) aus Ellwangen und ihre Instrumente 12:15-14:00 Mittagessen - Lunch Break (Mensa, geöffnet 8:30 bis 16:00) 3. Session: 14:00 - 15:00 Dietrich Lemke (Heidelberg): Max Wolf - Stammvater der Heidelberger Astronomie Gudrun Wolfschmidt (Hamburg): Der Tübinger Astrophysiker Hans Rosenberg und seine photometrischen Arbeiten Carsten Busch (Hamburg): Der Weg zum Higgs-Mechanismus Reinhard E. Schielicke (Jena): Wer zählt die Länder, nennt die Namen - die Astronomische Gesellschaft und ihre Mitglieder 15:00-15:30 Uhr Kaffeepause - Coffee Break Freie Vorträge 4. Session: 15:30 - 16:30 Heidi Tauber (Hamburg): Die astronomischen Erkenntnisse des Cicero über den Sternenhimmel Irena Kampa (Hamburg / Kiel): Über den Dächern Danzigs - Die Sternwarte von Johannes Hevelius Ralph Neuhäuser und Dagmar L. Neuhäuser (Jena): Historische Beobachtungen als Schlüssel für das Verständnis von Radiocarbon-Schwankungen Dagmar L. Neuhäuser und Ralph Neuhäuser (Jena): Historische Beobachtungen von Aurorae und Halos - christliche Deutung und aktuelle Fehlinterpretation Poster-Session / Ausstellung 5. Session: 16:30 - 17:00 Rudolf Pausenberger (Nürnberg): Interaktive Exponate zur Astronomie und Zeitmessung am Beginn der Frühen Neuzeit (Poster und Ausstellung) Christine Rink (Hamburg), Rahlf Hansen (Hamburg): Die Finsternisvorhersage von Thales aufgrund der mitteleuropäischen bronzezeitlichen Astronomie Rahlf Hansen (Hamburg), Christine Rink (Hamburg): Die Zahlenkombination 32 / 33 als Indikator für einen plejadengeschalteten Lunisolarkalender 17:00-18:00 Uhr - Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte 18:00 Uhr - Exkursion zur Sternwarte Tübingen, Waldhäuserstr. 70, 72076 Tübingen (Astronomische Vereinigung Tübingen e.V.) - Jürgen Kost. Neuere Literatur zur Geschichte der Astronomie in Tübingen und Südwestdeutschland Klüpfel, K.: Geschichte und Beschreibung der Universität Tübingen, Band 2. Abth. Tübingen 1849, hier Sternwarte, S. 511. Kost, Jürgen: Die Äquatoreale der Firma Repsold in Hamburg. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders -- Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis -- Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 20) 2011, S. 62/63--77. Kost, Jürgen und Roland Müller: Tübinger Astronomie -- Bohnenberger. In: Seidl, E. (Hg.); Aumann, P. und F. Dürr: Wunschbild und Weltverständnis. Tübingen: Universität Tübingen 2011, S. 69--99. Kost, Jürgen und Andor Trierenberg: J.G.F. Bohnenberger und seine Mechaniker. In: DVW Mitteilungen, hg. vom Landesverein Baden-Württemberg, 57. Jahrgang (2010), Heft 2, S. 60--69. Freytag-Löringhoff, Bruno Baron von: Wilhelm Schickards Tübinger Rechenmaschine von 1623. Tübingen (5. erweitere Auflage) 2002. Oestmann, Günther: Schicksalsdeutung und Astronomie: Der Himmelsglobus des Johannes Stoeffler von 1493. Ausstellungskatalog. Stuttgart: Württembergisches Landesmuseum 1993. Oestmann, Günther: Aus Wilhelm Schickards Stuttgarter Skizzenbuch. In: Seck, Friedrich (Hg.): Zum 400. Geburtstag von Wilhelm Schickard: Zweites Tübinger Schickard-Symposium (= Contubernium: Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 41), Sigmaringen 1995, S. 227-240. Oestmann, Günther: Johannes Stoeffler, Melanchthons Lehrer in Tübingen. In: Rhein, Stefan, Schlechter, Armin und Udo Wennemuth (Hg.): Philipp Melanchthon in Südwestdeutschland: Bildungsstationen eines Reformators. Karlsruhe 1997, S. 75-85. Oestmann, Günther; Köhle, Peter und Birgit Hahn-Woernle: Die Uhr am Alten Rathaus in Esslingen. Weißenhorn 2003. Seidl, Ernst; Aumann, Philipp und Frank Duerr (Hg.): Der Himmel: Wunschbild und Weltverständnis. Tübingen: Museum der Universität Tübingen (MUT) 2011. Schmid, Karl und Herbert Schmitt: Die astronomische Uhr am Tübinger Rathaus. Mit einem Beitrag von Martin Beutelspacher. Herausgegeben vom Kulturamt der Universitätsstadt. Tübingen (Kleine Tübinger Schriften) 1997, (3. Auflage) 2010. Wolfschmidt, Gudrun: Mondtopographie und L„ngengrad. In: Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen. Hg. von Erhard Anthes und Armin Hüttermann. Leipzig: AVA - Akademischen Verlagsanstalt (Acta Historica Astronomiae, Band 48) 2013, S. 161-210. Links Arbeitskreis Astronomiegeschichte: Kolloquien und Tagungen in der Astronomischen Gesellschaft Acta Historica Astronomiae, Publikationsreihe des Arbeitskreises Astronomiegeschichte, herausgegeben von Wolfgang R. Dick und Jürgen Hamel, erscheint nun in Leipzig: AVA - Akademische Verlagsanstalt Vom Schloßturm zur Waldhäuser Höhe - Astronomie in Tübingen in alter und neuer Zeit (Kurt Walter, 1982) Auf den Spuren der Astronomie in Süswestdeutschland Vorschläge zur Besichtigung in Tübingen und Umgebung: Museum der Universität Tübingen (MUT) Museen in Tübingen: Liste von Museen und Sammlungen - Gudrun Wolfschmidt Sternwarte Tübingen, Waldhäuserstr. 70, 72076 Tübingen (Astronomische Vereinigung Tübingen e.V.) Keplermuseum in Weil der Stadt (Keplergasse 2) Tobias Mayer Museum in Marbach am Neckar (Torgasse 13) Acta Historica Astronomiae, Band 48: Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen, hg. von Erhard Anthes und Armin Hüttermann (2013.) Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart (Schillerplatz 6): Hier befindet sich im Untergeschoß eine hervorragende Sammlung astronomischer Instrumente und Uhren. Sternwarte im Benediktinerkloster in Ochsenhausen
No caption available
… 
No caption available
… 
No caption available
… 
Content may be subject to copyright.
1 2
1 2
r
1 2
1
2
1 2
1
2
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Beschreibung einer Maschine zur Erläuterung der Geseze der Umdrehung der Erde um ihre Axe, und der Veränderung der Lage lezteren
  • J G F Bohnenberger
Bohnenberger, J. G. F.: Beschreibung einer Maschine zur Erläuterung der Geseze der Umdrehung der Erde um ihre Axe, und der Veränderung der Lage lezteren. In: Tübinger Blätter für Naturwissenschaften und Arzneikunde 3 (1817), S. 7283.
Geschichte und Beschreibung der Universität Tübingen, Band 2. Abth. Tübingen 1849, hier Sternwarte
  • K Klüpfel
Klüpfel, K.: Geschichte und Beschreibung der Universität Tübingen, Band 2. Abth. Tübingen 1849, hier Sternwarte, S. 511.
Hamburgs Geschichte einmal anders Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
  • Jürgen Kost
Kost, Jürgen: Die Äquatoreale der Firma Repsold in Hamburg. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 20) 2011,