Content uploaded by Franz Pühringer
Author content
All content in this area was uploaded by Franz Pühringer on May 28, 2021
Content may be subject to copyright.
80 NachrBl. h.iyer. Ent. 45 (3/4), 1496
Frage klären, ob beide Arten nicht doch identisch sind. Der etwas anders behaarte S. iutiiraliii
(THUNBERG) ist auf den Elytren stärker punktiert. S. frnxini (MULSANT) unterscheidet sich
durch breitere Körperform und S. ntcr {KUGELANN) durch kräftigere Elytrenpunktierung und
ein Pronotum das zwar kräftiger genarbt aber nicht so deutUch punktiert ist.
Zusammenfassung
Der Hokitypus von Sci/iomis (Pitllus) luucUcn PENECKE wird beschrieben und mit ähnhchen
Arten verghchen. Um Material aus Dalmatien wird gebeten, um die Stellung der Art klären zu
können.
Literatur
FÜRSCH, H. m66: Bemerkungen zur Systematik mitteleuropäischer Coccinclliden. -NachrBl. bayer.
Ent. 15 (9/10), 85-90.
MADER, L. 1924: Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren ,94 Coccinellidae, Tribus
Scymnini. -Reitter, Troppau
—1955: Evidenz der palaearktischen Coccinelliden 2. -Ent. Arb. Mus. Frey 6, 764-1034.
PENECKE, K. A. &MULLER, J. 1907: Koleopterologische Ergebnisse einer Sammelreise nach Dalma-
tien im Sommer 1905. -Verh. zool.-bot. Ges. Wien 27, 1-19.
Anschrift des Verfassers:
Dr. Helmut FÜRSCH
Bayerwaldstraße 26
D-94161 Ruderting
Erstnachweis von Synanthedon conopiformis (ESPER, 1782)
(Goldrandiger Eichenglasflügler) in Salzburg
(Lepidoptera, Sesiidae)
F. PUHRINGER
The first record of the clear-wing moth Stjuniitlicdon mnopiforwis (ESPER, 1782) for Salzburg is repor-
ted. The species was found by means of svnthetical pheromones. Its biology is shortly discussed and
the biotope is described.
Einleitung
Synanthedon conopiformis (ESPER, 1782) ist ein vergleichsweise selten nachgewiesener Glasflüg-
ler mit westpaläarktischer Verbreitung (Abb. 1). In der Tiergeographischen Datenbank ZOO-
© Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at
NachrBl. baver. Ent. 45 (3/4), 19%
'
© Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at
82 NachrBl. bayer. Ent. 45 (3/4), 1996
Biologie
Eine ausführliche Darstellung der Biologie der Art findet sich bei PÜHRINGER 1995.
Ergänzend dazu kann die Hauptflugzeit der Art in Österreich jetzt mit 19.5. -17.6. angege-
ben werden (errechnet aus 22 Fundmeldungen).
Der Pheromonanflug erfolgt ausschließlich nachmittags und abends (z.B. 17.30-20 h).
Dank
Die Pheromone stellte Dr. PRIESNER (MPI für Verhaltensphysiologie, Seewiesen) zur Verfügung.
Literatur
BERGMANN, A. 1953: Die Grofechmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 3: Spinner und Schwärmer,
491-493. -Jena.
EMBACHER, G. 1994: Zwei neue Sesicn-Arten für die Fauna Salzburgs (Lepidoptera, Sesiidae). -
NachrBl. bayer.Ent. 43 (3/4), 46-47.
HAMBORG, D. 1993: Fünf für die Steiermark neue Synanthedon-Arten (Lepidoptera, Sesiidae). -
Entomofauna 14(8), 149-172.
LASTUVKA, Z. &LASTUVKA, A. 1995: An lUustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera), 68-
69. -Brno.
PÜHRINGER, F. 1995: Zur Biologie der oberösterreichischen Glasflügler (Lepidoptera, Sesiidae).-
Entomologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut -1. Jahresbericht 1994, 1-84.
--1996, im Druck: Erstnachweis von Chamttesplwcin tcnthmiiniformis ([DENIS &SCHIFFERMÜL-
LER], 1775) (Eselswolfsmilchglastlügler) in Ohertisterreich (Lepidoptera, Sesiidae).- Beiträge zur
Naturkunde Oherösterreichs 4.
PÜHRINGER, F. &SCHEUCHENPFLUG, A. 1995: Erstnachweis von Si/nimfhedon sofftieri SPATENKA
1983 (Heckenkirschenglasflügler) in Oberösterreich (Lepidoptera, Sesiidae).- Zeitschrift der Ar-
beitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 47 (3/4), 65-69.
Anschrift des Verfassers:
Dr. Franz PÜHRINGER
Im Feld 17
A-4644 Scharnstein
Österreich
© Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at