ArticlePDF Available

No. 64 (2004): Task Force: Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China

Authors:

Abstract and Figures

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich in China eine Zivilgesellschaft in der Entstehung befindet. Die Autorinnen und Autoren widmen sich hierfür einer Reihe politischer und sozialer Entwicklungen und Phänomene, die auf ein sich änderndes Beziehungsgefüge zwischen Staat und Gesellschaft hindeuten. Sie untersuchen dabei (a) neue Partizipations- und Sicherungsinstitutionen in Chinas Großstädten, (b) die Auswirkungen des Internets, (c) die Rolle chinesischer sozialer Organisationen und leiten daraus (d) Empfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit mit China ab. Auch wenn von der Entstehung einer Zivilgesellschaft in China noch nicht gesprochen werden kann, wirken sich diese Entwicklungen doch auf den Charakter des politischen Systems aus. Ein erstes Verständnis dieser Auswirkungen ermöglicht den Autorinnen und Autoren dieser Studie Empfehlungen zu formulieren, wie sozialer Wandel in China von außen unterstützt werden kann. -- This report approaches the question of whether a civil society is emerging in China. It examines several political and social phenomena and developments which, at the first glance, seem to indicate significant changes in the relationship between state and society. The authors of this report analyse (a) new participatory and social security arrangements in China's cities, (b) the impact of the Internet, (c) the role of China's emerging social organizations and (d) formulate recommendations for development cooperation projects with China. Although the report finds not much evidence for an emerging civil society, it cannot be said that these phenomena and developments have no impact at all on China's political system. An approximation of these impacts enables the authors to formulate recommendations on how to support social change in China from the outside.
Content may be subject to copyright.
econstor
www.econstor.eu
Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
The Open Access Publication Server of the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
Nutzungsbedingungen:
Die ZBW räumt Ihnen als Nutzerin/Nutzer das unentgeltliche,
räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts
beschränkte einfache Recht ein, das ausgewählte Werk im Rahmen
der unter
→ http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen
nachzulesenden vollständigen Nutzungsbedingungen zu
vervielfältigen, mit denen die Nutzerin/der Nutzer sich durch die
erste Nutzung einverstanden erklärt.
Terms of use:
The ZBW grants you, the user, the non-exclusive right to use
the selected work free of charge, territorially unrestricted and
within the time limit of the term of the property rights according
to the terms specified at
→ http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen
By the first use of the selected work the user agrees and
declares to comply with these terms of use.
zbw
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Leibniz Information Centre for Economics
Göbel, Christian (Ed.); Heberer, Thomas (Ed.)
Working Paper
Task Force: zivilgesellschaftliche Entwicklungen in
China
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, No. 64/2004
Provided in Cooperation with:
University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies IN-EAST
Suggested Citation: Göbel, Christian (Ed.); Heberer, Thomas (Ed.) (2005) : Task
Force: zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China, Duisburger Arbeitspapiere
Ostasienwissenschaften, No. 64/2004
This Version is available at:
http://hdl.handle.net/10419/41038
DUISBURGER ARBEITSPAPIERE OSTASIENWISSENSCHAFTEN
DUISBURG WORKING PAPERS ON EAST ASIAN STUDIES
No. 64/2004
Task Force: Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China
Task Force: Civil Societal Developments in China
Christian Göbel und Thomas Heberer (Hg.)
Institut für Ostasienwissenschaften (Institute of East Asian Studies)
Universität Duisburg-Essen/ Campus Duisburg
D-47048 Duisburg, Germany
Tel.: +49-203-379-4191
Fax: +49-203-379-4157
E-Mail:
oawiss@uni-duisburg.de
© by the authors
April 2005
II
Titel/Title:
Task Force: Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China
Task Force: Civil Societal Developments in China
Herausgeber/Editors:
Christian Göbel und Thomas Heberer
AutorInnen/Authors:
Michael Baumgärtner, Christian Bollmann, Janine Flocke, Mark Gessat, Christian Göbel, Jan
Großkopf, Thomas Heberer, Ferdinand Pöllath, Jana Richter, Randy Rodewald, Vivian Rohm,
Julie Tomaszewski, Victor Ungemach, Christine Warmer, Kenneth Wright, Dorothea Wünsch
Zusammenfassung/Abstract:
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich in China eine Zivilgesellschaft in der
Entstehung befindet. Die Autorinnen und Autoren widmen sich hierfür einer Reihe politischer
und sozialer Entwicklungen und Phänomene, die auf ein sich änderndes Beziehungsgefüge
zwischen Staat und Gesellschaft hindeuten. Sie untersuchen dabei (a) neue Partizipations- und
Sicherungsinstitutionen in Chinas Großstädten, (b) die Auswirkungen des Internets, (c) die
Rolle chinesischer sozialer Organisationen und leiten daraus (d) Empfehlungen für die Ent-
wicklungszusammenarbeit mit China ab. Auch wenn von der Entstehung einer Zivilgesell-
schaft in China noch nicht gesprochen werden kann, wirken sich diese Entwicklungen doch
auf den Charakter des politischen Systems aus. Ein erstes Verständnis dieser Auswirkungen
ermöglicht den Autorinnen und Autoren dieser Studie Empfehlungen zu formulieren, wie
sozialer Wandel in China von außen unterstützt werden kann.
This report approaches the question of whether a civil society is emerging in China. It exam-
ines several political and social phenomena and developments which, at the first glance, seem
to indicate significant changes in the relationship between state and society. The authors of
this report analyse (a) new participatory and social security arrangements in China’s cities, (b)
the impact of the Internet, (c) the role of China’s emerging social organizations and (d) for-
mulate recommendations for development cooperation projects with China. Although the re-
port finds not much evidence for an emerging civil society, it cannot be said that these phe-
nomena and developments have no impact at all on China’s political system. An approxima-
tion of these impacts enables the authors to formulate recommendations on how to support
social change in China from the outside.
Schlagworte/Keywords:
Zivilgesellschaft, Partizipation, Nichtregierungsorganisationen (NRO), Internet, Entwick-
lungszusammenarbeit
Civil society, participation, non-governmental organizations (NGO), Internet, development
cooperation
III
Procurement/Bezug:
You may download this paper as a PDF Adobe Reader document under / Als Download ist
das Papier zu beziehen als PDF Adobe Reader Dokument unter:
http://www.in-east.de/
Libraries, and in exceptional cases, individuals may order hard copies of the paper free of
charge at/ Bibliotheken, und in Ausnahmefällen auch Privatpersonen, können das gedruckte
Papier kostenfrei bestellen bei der
Universität Duisburg-Essen
Standort Duisburg
Institut für Ostasienwissenschaften, Geschäftsstelle
47048 Duisburg
IV
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................................................................................................................VI
Einleitung .................................................................................................................................. 1
Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China? ................................................................................... 1
Die Bedeutung von Zivilgesellschaft.................................................................................................... 2
Institutionelle Reformen auf der städtischen Grassroot-Ebene: ......................................... 5
Ausgangspunkt für mehr Partizipation!................................................................................ 5
Soziale Entwicklungen nach Einleitung der Wirtschaftsreformen........................................................ 5
Nachbarschaftsviertel und Shequ-Komitees........................................................................................ 6
Wahlen................................................................................................................................................. 8
Fazit ..................................................................................................................................................... 9
Handlungsempfehlungen................................................................................................................... 10
Die Rolle des Internet als Mobilisierungsfaktor und Faktor zur Bildung virtueller
Gemeinschaften ...................................................................................................................... 12
Das chinesische Internet: Demokratie aus der Steckdose oder ein weiterer Schritt in Richtung
Überwachungsstaat? ......................................................................................................................... 12
Das chinesische Internet in Zahlen.................................................................................................... 13
Das Internet als Mittel gesellschaftlicher Kommunikation und Ergänzung traditioneller Medien ...... 15
Die Handlungsempfehlungen ............................................................................................................ 16
Das Entstehen zivilgesellschaftlicher Organisationen: NGOs oder GONGOs?............... 20
Einleitung ........................................................................................................................................... 20
NGOs oder GONGOs? – Anwendbarkeit des „westlichen“ NGO-Begriffs ........................................ 20
NGOs ................................................................................................................................................. 20
GONGOs............................................................................................................................................ 23
Handlungsempfehlungen................................................................................................................... 25
„Capacity –Building“ ....................................................................................................................... 26
Kooperation mit unter- bzw. nicht mehr finanzierten GONGOs..................................................... 26
Förderungen von Netzwerksbildung unter chinesischen Organisationen...................................... 27
Anhang:Online-Umfrage über chinesische Organisationen .............................................................. 27
In welcher Weise sollte deutsche Entwicklungszusammenarbeit die................................ 29
Herausbildung zivilgesellschaftlicher Prozesse fördern? ................................................... 29
Einleitung ........................................................................................................................................... 29
Lösungsansätze und Multiplikatoreffekte........................................................................................... 31
Zielgruppen ........................................................................................................................................ 31
Floating Population - Returned Migrant Women Workers................................................................. 32
Commercial Sex Workers und HIV/AIDS........................................................................................... 35
Generelle Handlungsempfehlungen (Commercial Sex Workers und HIV/AIDS) .............................. 36
Floating Population – Straßenkinder ................................................................................................. 36
Übergreifende Handlungsempfehlungen........................................................................................... 38
Ländliche Unternehmer......................................................................................................... 42
Einleitung ........................................................................................................................................... 42
Problemfelder..................................................................................................................................... 42
Handlungsempfehlungen................................................................................................................... 42
V
Vorwort
Das vorliegende Gutachten geht auf eine Initiative zurück, die mit dem Ziel der Innovation
der Lehre im Sommersemester 1999 begann. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit dem
Planungsstab des Auswärtigen Amtes hat sich das Projekt Task Force seit nunmehr sieben
Jahren als praxisnahe Veranstaltung und als good practice-Beispiel für den Austausch zwi-
schen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erwiesen.
Task Forces sind, salopp ausgedrückt, mobile beratende Einsatztruppen und, von ihrer Funk-
tion und Leistung her betrachtet, temporäre think tanks. Sie setzten sich zusammen aus Grup-
pen von ca. 15 Studierenden, die sich wiederum in Kleingruppen von 2-4 Personen aufteilen.
Die gesamte Gruppe bearbeitet ein aktuelles Thema mit realpolitischer Relevanz und präsen-
tiert die Ergebnisse am Ende des Semesters schriftlich und mündlich vor entsprechendem
Fachpublikum, in der Regel vor den Auftraggebern und anderen thematisch Interessierten.
Erstellt werden Expertisen, Gutachten oder Konzepte zu aktuellen Fragen der nationalen und
internationalen Politik und Wirtschaft. Bei der Präsentation an Ort und Stelle in Staatskanzlei-
en, Bundesämtern oder bei Wirtschaftsverbänden bietet sich die Gelegenheit, die Ergebnisse
mit „Realpolitikern“, Ministerialbeamten, Unternehmern, Managern oder Verbandsfunktionä-
ren gemeinsam kritisch zu diskutieren. Task Forces bieten also die Chance, tatsächliche Bera-
tung zu trainieren, die Herausforderung anzunehmen, eigene Arbeitsergebnisse von Experten
aus der Praxis testen zu lassen, und nicht zuletzt, ins aktuelle politisch-wirtschaftliche Tages-
geschäft hineinzuschauen, daran mitzuwirken und Anregungen zu geben.
Ein Task Force Seminar ging im Wintersemester 2004/05 der Frage nach, ob sich in China
Strukturen einer Zivilgesellschaft herausbilden. Die Kooperation fand in Form eines gemein-
samen Projektes mit der Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) und dem Auswärtigen Amt (AA) statt.
In Abstimmung mit den beiden Partnern wurden im Laufe des Semesters von den Studieren-
den in Arbeitsgruppen Themen zu Fragen der Zivilgesellschaft in China gebildet. Die Ergeb-
nisse wurden am 28.1.2005 von 15 Studierenden der Politik- und Ostasienwissenschaften un-
ter Leitung von Professor Dr. Thomas Heberer und Christian Göbel, M.A., den Kooperations-
partnern in den Räumen der HBS in Berlin einem breiteren Publikum aus Politik und Wissen-
schaft vorgestellt. Mit am Tisch saßen der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/die Grünen
Reinhard Bütikofer, der stellvertretende Leiter des Planungsstabes des Auswärtigen Amtes Dr.
Kreft und der Duisburger Bundestagsabgeordnete Johannes Pflug als Vertreter des Auswärti-
gen Ausschusses des Bundestages.
In diesem Heft folgen nach einer kurzen Einführung in Thematik und Begriffe die Einzelgut-
achten der studentischen Gruppen, die sich mit der Förderung von Partizipation der Stadt- und
Landbewohner, Wahlen und sozialer Sicherung in den Nachbarschaftsvierteln chinesischer
Großstädte, der Rolle des Internets, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), der Entwick-
lungszusammenarbeit zwischen Deutschland und China sowie Problemen ländlicher Unter-
nehmen auseinandersetzen.
Betont werden muss nicht, dass die im Gutachten vertretenen Meinungen nicht unbedingt mit
denen der beteiligten Fachgebietsvertreter übereinstimmen. Das Gutachten lädt zur kritischen
Auseinandersetzung mit den bearbeiteten Themen ein. Einige Vorschläge und Anregungen
sind sicherlich ohne größeren Zeit- und Verwaltungsaufwand umsetzbar, andere wiederum
verlangen nach Reflexion.
VI
Zu berücksichtigen ist, dass es sich – bis auf die Einleitung - um Beiträge von Studierenden
im Hauptstudium handelt. Eine gewisse inhaltliche Begrenzung ist von daher einzukalkulieren,
obwohl sich alle Beteiligten um ein möglichst hohes Niveau bemüht haben. Da es sich zum
Teil um neue Themenfelder handelt, war die dazu vorhandene Literatur relativ gering. Auch
haben sich die Studierenden bemüht, ganz konkrete, eingeschränkte Themen zu bearbeiten
und ihre Vorschläge zuzuspitzen. Dabei konnte nicht allen interessanten Feldern Rechnung
getragen werden.
Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle der Heinrich-Böll-Stiftung für Ihre Unterstützung.
Zu nennen ist hier vor allem Frau Dagmar Wöhlert, die unsere Task Force in allen Arbeits-
phasen, von der Themenstellung bis zur Präsentation im hervorragend ausgestatteten Sit-
zungssaal der Stiftung, ganz wesentlich unterstützt hat. Auch Herrn Frank Burbach (Leiter des
Referats für Ostasien, Auswärtiges Amt), Frau Michaela Spaeth (stellv. Leiterin des Referats
für Ostasien, Auswärtiges Amt) und dem Duisburger Bundestagsabgeordneten Johannes Pflug
gebührt herzliche Dank für ihre Unterstützung.
Die Möglichkeit, ihre Expertisen mit hochkarätigem Fachpublikum aus Politik und Wissen-
schaft zu diskutieren, stellte für die Studierenden eine beträchtliche Motivation dar.
Duisburg im April 2005
Prof. Dr. Thomas Heberer und Christian Göbel, M.A.
VII
Einleitung
Christian Göbel und Thomas Heberer
Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China?
Zivilgesellschaft ist nicht nur unerlässlicher Bestandteil einer gefestigten Demokratie, ihr
kommt im Prozess der Systemtransformation oft auch eine tragende Rolle zu. In diesem zwi-
schen Staat und Privatsphäre angesiedelten Raum organisieren sich Gruppen auf freiwilliger
Basis, um ihre Gruppenziele gegenüber anderen Gruppen und dem Staat zu artikulieren und
durchzusetzen. Auf diese Art und Weise können sie ein Kontrollmoment staatlicher Herr-
schaft darstellen, den Staat aber gleichzeitig auch durch die Übernahme öffentlicher Aufgaben
entlasten.
Die Transition ehemals autoritärer Regime in Lateinamerika, Osteuropa und Ostasiens zu
Demokratien stand oft im engen Zusammenhang mit der Herausbildung einer solchen öffent-
lichen Sphäre. Prozesse, die sich in den letzten Jahren im zunehmend gesellschaftlich diffe-
renzierten und politisch und wirtschaftlich in internationale Kontexte eingebundenen China
abspielen, scheinen auf den ersten Blick mit solchen Entwicklungen konform zu gehen.
Zum einen bildet sich, vor allem in den Städten, eine zunehmend kritische Schicht von Intel-
lektuellen heraus, die zwar das Regime an sich nicht in Frage stellen, an bestimmten Regie-
rungspraktiken (z.B. Korruption, Intransparenz oder strukturelle Benachteilung von Bauern,
Wanderarbeitern und anderen gesellschaftlichen Gruppen) aber harsche Kritik äußern. Ebenso
führt die stetig zunehmende Verflechtung von Politik und Wirtschaft in den Städten zu einer
Symbiose von Unternehmern und Partei, die der Partei auf der einen Seite zwar Steuerungs-
vorteile verschafft, auf der anderen Seite aber um den Preis vermehrter wirtschaftspolitischer
Mitsprache der Unternehmer erkauft wird.
1
Zweitens schreitet auf dem Land seit 1987 die Einführung so genannter „Dorfwahlen“ fort, in
denen Dorfbewohner die administrative Führung ihrer Dörfer selbst bestimmen können. Auch
auf Gemeindeebene gab es bereits semi-kompetitive Direktwahlen. Wie ein Quantensprung
mutet es zunächst an, dass ähnliche Entwicklungen seit wenigen Jahren in eigens hierfür ge-
bildeten Einheiten auf Stadtebene zu verzeichnen sind.
Drittens entwickelte sich das Internet in China innerhalb weniger Jahre zum Schauplatz eines
Katz-und-Maus-Rennens zwischen staatlicher Zensur einerseits und Hackern und Aktivisten
andererseits, die die Erstere innovativ umgehen. Wie im Falle der ersten beiden Phänomene
versucht die Regierung, diese Entwicklung zur Legitimitätssteigerung zu nutzen, andererseits
aber auch strikt zu kontrollieren.
Dieser Ritt auf dem Tiger wird, viertens, nirgendwo so deutlich wie im Falle sozialer Organi-
sationen, die an die NGOs des Westens erinnern, aber vor allem in den Punkten finanzielle
und Handlungsautonomie nicht die Kriterien einer zivilgesellschaftlichen Organisation erfül-
len. Es werden vor allem Organisationen im Umwelt- und Sozialbereich geduldet, da sie die
Regierung in Bereichen entlasten, die diese nicht oder nicht mehr selbst zu regeln vermag.
Doch lässt sich eine solche Instrumentalisierung so einfach bewerkstelligen? Oder richtet sich
der Tiger gegen seinen Reiter, indem gesellschaftliche Akteure die ihnen gewährten Freiräu-
1
Vgl. Heberer 2002.
1
me beharrlich ausweiten und sich nicht mehr nehmen lassen? Mit anderen Worten: Sind die
oben genannten Entwicklungen Anzeichen einer schleichenden Demokratisierung, oder die-
nen sie vielmehr der Stärkung des autoritären Regimes? Was bedeuten sie für die chinesische
Gesellschaft? Und was für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit? Wirkt diese durch ihre
Unterstützung indirekt auch auf die Demokratisierung des Gemeinwesens hin, sind ihre Leis-
tungen politisch neutral oder macht sie sich (zunächst) gar zu Handlangern des autoritären
Regimes? Und wenn, wäre das so schlimm?
Schließlich bedarf es der „Domestizierung“ vor allem im Bereich ländlicher Privatunterneh-
men, in denen häufig frühkapitalistische Verhältnisse herrschen. Zugleich aber ist zu beden-
ken, dass Privatunternehmen häufig die einzig größere Beschäftigungs- und Entwicklungs-
quelle in ärmeren Regionen darstellen.
Bevor die studentischen Beiträge zu den Themenfeldern Lokalwahlen, Internet, NGOs, Ent-
wicklungszusammenarbeit und ländliche Unternehmer vorgestellt werden, erscheint es jedoch
unerlässlich, auf Begriff und Bedeutung von „Zivilgesellschaft“ näher einzugehen.
Die Bedeutung von Zivilgesellschaft
Der Begriff bezieht sich zunächst auf vom Staat unabhängige Teile der Gesellschaft, d.h. auf
eine Vielfalt „autonomer, öffentlicher Schauplätze“.
2
Letztlich bedarf es Institutionen, die die
Unabhängigkeit vom Staat (bzw. einer herrschenden Partei) und damit das Wirken der Civil
Society garantieren (Gewaltenteilung, Mehrparteiensystem, Pressefreiheit, Organisations- und
Versammlungsfreiheit etc.). Doch es sind nicht nur vom Staat unabhängige wirtschaftliche,
politische, religiöse und intellektuelle Einheiten, die Teil der Zivilgesellschaft sind. Unter
Bedingungen eines autoritären sozialistischen Systems könnte bereits die Absicherung der
Rechte der Bürger und ihres Eigentums als Teil einer solchen Civil Society begriffen werden.
Bezogen auf solche Länder meint der Begriff zunächst einfach die Herausbildung einer vom
Staat unabhängigen Marktwirtschaft sowie die Möglichkeit politischer Partizipation der Be-
völkerung. Dem normativen Maximalkonzept, innerhalb dessen sich Demokratie und Zivilge-
sellschaft wechselseitig bedingen, wird somit ein normatives Minimalkonzept entgegenge-
stellt, um gesellschaftliche Entwicklungen in autoritären Regimen sinnstiftend klassifizieren
zu können.
3
Was den Bezug des im westlichen Kontext entstandenen Maximalkonzepts der Civil Society
auf die VR China anbelangt, so erscheint es in diesem Lichte fraglich, ob es überhaupt über-
tragbar ist. Die europäische Civitas wurde einerseits durch Römisches Recht, Aufklärung,
Französische Revolution u.a. geprägt. Andererseits setzt Civil Society einen Wandel von
Clan- und Familieninteressen hin zu Gesellschaftsinteressen sowie einen Lernprozess voraus,
der die Verantwortung und Mitverantwortung freier Bürger stimuliert. Hiervon ist China noch
weit entfernt, auch wenn, wie oben ausgeführt, eine soziale Ausdifferenzierung und Neufor-
mierung von Interessen und Interessenvertretungen stattfindet. Von daher geht es u.E. eher
um Momente der Herausbildung ziviler Strukturen und Denkmodelle.
Der polnische Soziologe Pjotr Sztompka stellt in seiner Auseinandersetzung mit dem Begriff
der Zivilgesellschaft weniger die Frage einer Trennung von Staat und Gesellschaft in den
Vordergrund als vielmehr die Frage, welche Voraussetzungen für eine Zivilgesellschaft in
postsozialistischen Gesellschaften überhaupt erforderlich sind. Er stellte vier Kategorien auf,
derer es bedarf, um „civilizational competence“ und damit die Voraussetzungen für eine mo-
2
Eisenstadt 1992: IX.
3
Zu Maximal- und Minimalkonzepten von „Zivilgesellschaft vgl. Merkel/Lauth 1997.
2
derne Gesellschaft der Civil Society zu erlangen:
einer Unternehmenskultur als Voraussetzung für Teilnahme an der Marktwirtschaft;
einer Bürgerkultur (civic culture) als Vorbedingung für Partizipation an einer demo-
kratischen Ordnung;
einer Diskurskultur (discoursive culture) als Voraussetzung für eine Teilnahme an
freier geistiger Auseinandersetzung und
einer Alltagskultur (everyday culture) als Vorbedingung für die tagtägliche Interaktion
in einer modernen Gesellschaft.
4
Existieren solche Voraussetzungen nicht bzw. bilden sie sich nicht heraus, dann kann auch
keine Zivilgesellschaft entstehen.
Zwar hat sich seit Beginn der Reformpolitik Ende der 70er Jahre die Gesellschaft differenziert,
sind – wie oben dargestellt - neue Formen der Interessenorganisation entstanden (NGOs oder
GONGOS, government organized NGOs, Vereinigungen und Interessensverbände verschie-
dener Art) und hat sich der Grad an Partizipationsmöglichkeiten für die Bevölkerung deutlich
ausgeweitet. Doch allein die Möglichkeit, sich zu organisieren, Interessenverbände zu grün-
den oder informelle politische Diskussionsclubs ins Leben zu rufen, zeichnen noch keine Civil
Society aus. Die Qualität oder inhaltliche Bewertung der Aktivitäten hängt tatsächlich davon
ab, inwieweit wir uns von dem westeuropäisch und amerikanisch geprägten normativen Beg-
riff der Zivilgesellschaft entfernen. Auch staatlich kontrollierte Organisationen können Ei-
gendynamik im Handeln entwickeln, und die Herausbildung von Strukturen, die einer späte-
ren Zivilgesellschaft förderlich sind, ist auch unter den Bedingungen eines autoritären Sys-
tems möglich. Zwar nehmen autoritäre Regierungen selbst die Kategorisierung in „gute“ und
„schlechte“ Organisationen der Zivilgesellschaft vor, und militante und regierungskritische
Initiativen können sich in solchen Staaten nicht etablieren. Richten wir unser Augenmerk je-
doch auf die Breitenwirkung von sozial oder ökonomisch motivierten Interessenverbänden,
können wir durchaus von einer Wirkung auf das öffentliche Bewusstsein sprechen, einer Wir-
kung auf die Qualität der Öffentlichkeit.
Zweifellos gibt es in China Fortschritte im Bereich zivilgesellschaftlicher Prozesse wie die
stärkere Absicherung individueller Rechte, die Herausbildung einer privaten Unternehmer-
schaft mit Partizipationsinteressen, die Entstehung von Vereinen und Verbänden und größere
Partizipationsmöglichkeiten. Doch Lebensstandard und soziale Sicherungssysteme sind noch
in Entwicklung begriffen, wobei der Staat für die Absicherung der Grundbedürfnisse zustän-
dig ist. Staatsbildung (state building) und Rechtsstaatsbildung stehen gegenwärtig im Mittel-
punkt staatlichen Bemühens, soziale Sicherung ist für die Mehrheit der Bevölkerung primär,
Partizipation noch sekundär. Andererseits hat der Staat eine Entwicklung eingeleitet, die
„Massen“ zu Bürgern machen soll.
Allerdings ist bereits die Übertragung des Begriffs der Zivil- oder Bürgergesellschaft auf das
gegenwärtige China in Frage zu stellen. Den „Bürger“ (oder ‚citoyen’) in unserem Sinne gibt
es noch nicht, er beginnt gerade erst, sich herauszubilden. Hierfür fehlt es noch an grundle-
genden Rechtssicherheiten und einer Verfassungswirklichkeit, die erst die Voraussetzungen
für eine „freie Öffentlichkeit“ schaffen würden. Soziale Probleme überlagern noch das Akti-
onsvermögen der sozial Schwachen; die sozial Stärkeren, die Mittelschicht, genießen erst
einmal ihr stärkeres Maß an individueller Autonomie. Auch die oben von Sztompka genann-
ten Voraussetzungen für Zivilgesellschaft in postsozialistischen Staaten existieren erst in An-
4
Sztompka 1993: 88f.
3
sätzen. Zwar gibt es ein Unternehmertum bereits in beträchtlichem Umfang, aber es gebricht
noch an einer Unternehmenskultur und die Entstehung einer Bürgerkultur verlangt zunächst
den Bürger. Auch die Diskurskultur befindet sich noch in Entwicklung, ebenso wie eine parti-
zipative Alltagskultur. Zwar lassen sich Ansätze für ein spezifisch von Intellektuellengruppen
gesteuertes Agenda-setting für Belange der Bevölkerung erkennen, doch agieren diese meist
unter Ausschluss der Öffentlichkeit und in Abhängigkeit von Patronage-Beziehungen. Von
einer Kontrollfunktion der Zivilgesellschaft gegenüber dem Staat kann gegenwärtig noch
nicht ausgegangen werden. Zivilgesellschaft, so Schmitter, setzt eine doppelte Autonomie
voraus: Autonomie vom Staat und Autonomie von traditionalen Strukturen wie Clans, Dan-
wei oder Familie.
5
Wenn eine solche Autonomie ein Kennzeichen für Zivilgesellschaft ist,
dann hat China noch einen weiten Weg zurückzulegen.
6
Die nun folgenden studentischen Beiträge sind bemüht, das soeben geschilderte phänomeno-
logische Vakuum der Nichtexistenz einer Zivilgesellschaft einerseits und den vielfältigen
wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen andererseits empirisch-
analytisch zu füllen und auf dieser Basis Handlungsfelder für die Heinrich-Böll-Stiftung und
das Auswärtige Amt zu umreißen. Sie widmen sich der Partizipation der Stadt- und Landbe-
wohner, Wahlen und sozialer Sicherung in den Nachbarschaftsvierteln chinesischer Großstäd-
te, der Rolle des Internets, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), der Entwicklungszusam-
menarbeit Deutschland-China sowie Problemen ländlicher Unternehmen.
Literatur:
Eisenstadt, Shmuel N. (1992), eds., Democracy and Modernity, Leiden.
Heberer, Thomas. (2002), Unternehmer als strategische Gruppen: Zur sozialen und politischen Funktion von
Unternehmern in China und Vietnam, Hamburg.
Heberer, Thomas/Sausmikat, Nora (2004), Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus? Duis-
burger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, No. 61 (Grüne Reihe) (Internet download:
http://www.in-
east.de)
Merkel, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim (1997), Hg., Zivilgesellschaft und Transformation, Mainz.
Mutz, Gerd/Ouan, Nina (2004), Dokumentation des Fachgesprächs Zivilgesellschaften in Südostasien. Perspek-
tiven des sozialen Wandels. 5. und 6.2.2004, Bonn (durchgeführt vom Münchener Institut für Sozialfor-
schung und der Heinrich Böll Stiftung): 6.
Schmitter, Philippe C. (1997), Civil Society East and West, in: Diamond, Larry/Plattner, Marc F. et al., eds.,
Consolidating the Third Wave Democracies, Baltimore, London, S. 239-262.
Sztompka, Pjotr (1993), Civilizational Incompetence: The Trap of Post-Communist Societies, in: Zeitschrift für
Soziologie, 2, S. 85-95.
Yu Keping (2003), The Emerging of China’s Civil Society and its Significance for Governance, Essen (Asia
Foundation).
5
Vgl. Schmitter 1997: 256.
6
Eingehender: Heberer/Sausmikat 2004.
4
Institutionelle Reformen auf der städtischen Grassroot-Ebene:
Ausgangspunkt für mehr Partizipation!
Jan Großkopf, Randy Rodewald und Viktor Ungemach
In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wahlen und andere institutionelle
Reformen auf der städtischen Grassroots-Ebene zur Herausbildung einer Zivilgesellschaft in
China beitragen können. Dabei werden wir die Konsequenzen dieser Neuerungen für die Par-
tizipationsmöglichkeiten der Bevölkerung genauer analysieren, um daraus einige Handlungs-
empfehlungen zur Unterstützung dieser Entwicklungen abzuleiten.
Wahlen und institutionelle Reformen auf der Grassroots-Ebene sehen wir als Ausgangspunkt
für mehr Partizipation der Bevölkerung an, ein unerlässlicher Bestandteil jeder Zivilgesell-
schaft. Wir beschränken uns in dieser Arbeit auf soziale Partizipation, die sich z.B. durch die
Teilnahme an öffentlichen Aufgaben auszeichnet
7
und politische Partizipation, ausgedrückt
z.B. durch die aktive und passive Teilnahme an Wahlen. Eine weitere Form der Partizipation,
die der ökonomischen, wird hier nicht behandelt.
Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Entwicklungen im städtischen Bereich, weil wir
davon ausgehen, dass für die Entwicklung einer Zivilgesellschaft eine gewisse materielle Ab-
sicherung vorhanden sein muss, die in den Städten eher als in den ländlichen Regionen gege-
ben ist. Außerdem sind durch die Etablierung einer Selbstverwaltungsebene in den Städten
Freiräume entstanden, die mehr Partizipation ermöglichen. Darüber hinaus meinen wir unter
Berücksichtigung der Möglichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) hier praxisnahe An-
sätze für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen liefern zu können.
Zunächst werden wir kurz erörtern, wie es zu den tiefgreifenden Veränderungen im chinesischen Gesellschaftssystem nach Einleitung der
Wirtschaftsreformen 1978 kam und welche Konsequenzen sich daraus für die Ausweitung der Partizipationsmöglichkeiten der Bevölkerung
ergeben haben. In einem zweiten Schritt schildern wir die Anpassungsmaßnahmen der Zentralregierung, die auf diesen Wandel folgten.
Hierzu werden wir erstens die Anpassung und Neustrukturierung der Verwaltungsorganisationen in den Städten und die Funktion der daraus
entstandenen Leitungen der Nachbarschaftsviertel (Shequ) erläutern. Der Begriff Shequ lässt sich am ehesten mit Nachbarschaftsviertel
übersetzen und bezeichnet ein geographisch abgegrenztes Wohngebiet.
8
Zweitens werden wir Ziele der Regierung bei der
Institutionalisierung der Wahlen der Shequ-Leitungen, der sogenannten Einwohnerkomitees, und die sich daraus ergebenden Folgen für die
sozialen und politischen Partizipationsmöglichkeiten der Bevölkerung darstellen. Anschließend ziehen wir ein Fazit aus diesen noch jungen
Entwicklungen und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab, die unserer Meinung nach in das Arbeitsfeld der HBS passen und
zivilgesellschaftliche Entwicklungen in der VR China fördern können. Um eine Erfolg versprechende Umsetzung zu gewährleisten, weisen
wir hier auch auf mögliche Kooperationspartner vor Ort hin.
Soziale Entwicklungen nach Einleitung der Wirtschaftsreformen
Vor den im Jahre 1978 eingeleiteten Wirtschaftsreformen waren in der VR China keine zivil-
gesellschaftlichen Entwicklungen möglich, da alle Lebensbereiche in den Städten mit Hilfe
der Danweis
9
strikt hierarchisch organisiert waren. In den Wohnvierteln, die keiner Danwei
unterstanden, übernahmen Straßenbüros und Einwohnerkomitees diese Aufgabe. Freiräume,
in denen sich freiwillige Partizipation hätte entwickeln können, waren nicht vorhanden. Eine
wichtige Funktion der Danweis bestand in der politischen Kontrolle der Bevölkerung sowie
der Umsetzung der von höheren Ebenen vorgegebenen Politik, z.B. in Form von Massenkam-
pagnen. Darüber hinaus unterhielten sie eigene Wirtschaftsbetriebe und soziale Einrichtungen
wie z.B. Kindergärten, Schulen, Altenpflegestationen und Krankenhäuser. Sie erfüllten die
Aufgaben von Sozialämtern und waren für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit verantwort-
7
Heberer 2004: 24.
8
Heberer 2004: 13
9
Danweis sind im städtischen Bereich die Basisorganisationen von Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
5
lich. Eine weitere Funktion war die Ausbildung von Gemeinschaftsbewusstsein und engen
Bindungen zwischen den Bewohnern.
10
Die Bewohner waren folglich Bestandteil einer festen
Organisationsstruktur mit engen nachbarschaftlichen Beziehungen und begrenzter Mobilität.
Eigenverantwortliches Handeln und Eigeninitiative wurden unterdrückt.
Seit Beginn der Reformen befindet sich dieses System in einem Prozess der Erosion. Viele
Staatsbetriebe mussten schließen oder wurden privatisiert, was die Freisetzung einer großen
Anzahl von Arbeitskräften zur Folge hatte. Die traditionellen Basiseinheiten waren dadurch
mit ihren Aufgaben zunehmend überfordert, was zu sozialen Spannungen und damit zur Be-
drohung der sozialen Stabilität führte.
Der Staat zieht sich immer mehr aus dem sozialen Leben der Menschen zurück, lagert Aufga-
ben aus und beschränkt sich zunehmend auf die Schaffung von Rahmenbedingungen. Der
Grad der Kontrolle nimmt daher ab, mehr eigenverantwortliches Handeln der Bevölkerung
wird explizit gefordert.
Durch den Wandel kam es zu einer sozialen Differenzierung der Gesellschaft, neue soziale
Gruppen wie z.B. Privatunternehmer und Selbständige bildeten sich heraus. Die chinesische
Gesellschaft zeichnet sich aus durch zunehmend steigende soziale und geographische Mobili-
tät, so dass nun unterschiedlichste soziale Gruppen zusammenwohnen und viele der früher
ausgeprägten nachbarschaftlichen Beziehungen sich im Auflösungsprozess befinden. Die
Hilfsbereitschaft der Menschen untereinander, das Engagement bei der Lösung gemeinschaft-
licher Probleme und die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnviertel wurden dadurch
geschwächt.
All diese Entwicklungen haben zu einer Vielzahl sozialer Probleme, wie sie auch in industria-
lisierten Ländern anzutreffen sind, geführt.
11
Nachbarschaftsviertel und Shequ-Komitees
Mit der Etablierung der Shequ-Komitees (Einwohnerkomitees) 1999 wurde auf die bereits
erwähnten Entwicklungen reagiert und die Lösung gesellschaftlicher Probleme auf eine
„Selbstverwaltungsebene“ verlagert. Trotz Regelung durch das Organisationsgesetz für She-
qu-Komitees bleibt deren rechtlicher Status jedoch unklar.
12
Derzeit ist es nicht möglich, auf
gerichtlichem Wege das Recht auf Selbstverwaltung einzuklagen.
Durch die Erosion des Danwei-Systems ist ein politischer Raum entstanden, über den die Par-
tei verminderte Kontrolle besitzt. Gleichzeitig haben Millionen von Menschen keinen Zugang
mehr zu fundamentalen Sozialleistungen. Diese Entwicklung gipfelte in Demonstrationen und
anderen Unmutsäußerungen, welche die Legitimität der Regierung in Frage stellten und die
soziale Stabilität im Land gefährdeten.
13
Um diese Gefahren abzuwehren, sollten sich ab-
zeichnende Konflikte dort gelöst werden, wo sie entstehen
14
- d.h. auf der Wohnviertelebene.
Somit weist der Gesetzgeber den Shequ-Komitees im Grunde zwei Aufgabenbereiche zu: 1)
Unterstützung der Regierung beim Schutz der gesellschaftlichen Stabilität und 2) Dienst- und
Sozialleistungen für die Bewohner.
15
10
Heberer 2004: 9.
11
Heberer 2004: 11.
12
Heberer 2003: 1225.
13
Derleth/Koldyk 2004: 749.
14
Derleth/Koldyk 2004: 750.
15
Heberer 2003: 1225.
6
Die Bewohnerzahl solcher Nachbarschaftsviertel liegt bei 3.000 bis 16.000 (siehe Abb. 1).
Die Bewohnerschaft ist sozial sehr heterogen. Die Hauptaufgaben der einzelnen Shequ-
Komitees sind daher so verschieden wie die Bedürfnisse ihrer Bewohner und reichen von
Verwaltungs- und Kontrollaufgaben, Wohlfahrt, Sozialfürsorge, Geburtenplanung, Schaffung
von Beschäftigungsmöglichkeiten, Sicherstellung hygienischer Verhältnisse, Organisation
von Freizeitaktivitäten und Wahrung der öffentlichen Sicherheit bis hin zu Formen der Parti-
zipation und Selbstverwaltung der Bewohner.
16
Im Zuge der Umstrukturierung wurden den
Shequ-Komitees also auch vormals staatliche Aufgaben zugewiesen, mit deren Erfüllung die
Komitees vielfach, aufgrund finanzieller, fachlicher und personeller Defizite, überfordert sind.
Weiterhin haben die Komitees auch dafür Sorge zu tragen, dass die Menschen in einem Shequ
sich mit ihrem Wohnviertel identifizieren. Auf diesem Wege soll es zur Ausbildung von ge-
meinsamen Interessen und Bedürfnissen kommen. Ziel ist die Schaffung einer, auf Basis der
Freiwilligkeit, partizipierenden Einwohnerschaft, die aktiv an der Umsetzung ihrer eigenen
Ideen mitwirkt und einen solidarischen und kooperativen Umgang miteinander pflegt.
Abbildung 1: Aufteilung der Verwaltungseinheiten am Beispiel Shanghai
Shanghai
Aufteilung in 10
Distrikte
Aufteilung in 115 Sub-Distrikte (Straßenbüro)
Distrikt
Distrikt
Distrikt
Distrikt
Straßenbüro
Straßenbüro Straßenbüro Straßenbüro
AUTONOME
WOHNVIERTELVERWALTUNG
AUTONOME
WOHNVIERTELVERWALTUNG
AUTONOME
WOHNVIERTELVERWALTUNG
Quelle: Derleth/Koldyk, eigene Bearbeitung.
16
Heberer 2003: 1225.
7
Wahlen
Laut Aussagen des Ministry of Civil Affairs sollen Wahlen den Grad der Partizipation der Be-
völkerung, die Legitimität der Shequ-Komitees und die Identität der Bewohner mit ihren
Wohnvierteln erhöhen.
17
Nachdem 1999 für ein Experiment 26 Orte ausgewählt wurden, um
Wahlen auf der untersten Ebene durchzuführen, gibt es gegenwärtig zwei Formen von Wah-
len in den Nachbarschaftsvierteln. Bei der indirekten Wahl wird das Shequ-Komitee durch
Wahlvertreter gewählt. In einigen wenigen Shequs werden aber bereits Direktwahlen unter
Beteiligung aller Bewohner durchgeführt. Diese Form soll in Zukunft landesweit implemen-
tiert werden. Kritiker dieser Forderung bestreiten jedoch, dass eine von oben initiierte Wahl
im städtischen Raum ähnlich erfolgreich sein wird wie die von unten ausgehende im ländli-
chen Raum. Hier wird vor allem auf die Unterschiedlichkeit der Aufgabenbereiche und der
Mitwirkungsmöglichkeiten bei ländlichen Dorfverwaltungskomitees und Shequ-Komitees
verwiesen.
Festzuhalten bleibt, dass die Wahlen generell als semi-kompetitiv angesehen werden müs-
sen.
18
Zum einen ist das aufgrund der Kontrolle der Fall, die von Seiten der KP ausgeübt wird,
zum anderen bedingt das die Natur des Einparteiensystems.
Obwohl die Partei die Abhaltung von semi-kompetitiven Direktwahlen auf der Shequ-Ebene
zur Aufrechterhaltung von Stabilität und Legitimität instrumentalisiert, kann das Wahlsystem
die Verhandlungsbasis der Shequs gegenüber dem Staat stärken und so deren Selbstverwal-
tungscharakter und seinen Autonomieanspruch untermauern.
Abbildung 2: Wahlen und deren Auswirkungen
Quelle: Eigene Darstellung.
Wie in Abbildung 2 vereinfacht dargestellt, bedeutet dies, dass die Wahlen einerseits die Le-
gitimität der Regierung steigern und andererseits zu einer höheren Effizienz im politischen
System führen. Diese erhöhte Effizienz wird bewirkt durch die Rekrutierung von qualifizier-
17
Heberer 2003: 1225.
18
Heberer 2003: 1227.
8
tem Personal und die Möglichkeit der Abwahl inkompetenter und korrupter Funktionäre. Die
Wahlen stellen also eine begrenzte Form der politischen Partizipation dar und sorgen gleich-
zeitig für mehr Akzeptanz der Regierungspolitik.
Fazit
Trotz wesentlicher Veränderungen in der sozialen Organisation der Stadtbewohner hat die
Etablierung der Shequ-Komitees nicht zu „echten“ Wahlen und größerer sozialer Partizipation
geführt. Die Wahlen sind immer noch nicht kompetitiv, selten direkt oder finden vielerorts gar
nicht statt. Oft hängt dies auch damit zusammen, dass die Bewohner nicht darüber aufgeklärt
wurden, dass sie die Möglichkeit haben, die Shequ-Komitees direkt zu wählen oder generell,
dass sie überhaupt ein Wahlrecht haben.
19
Bei der Partizipation handelt es sich überwiegend
noch um mobilisierte und von oben kontrollierte Partizipation. Es engagieren sich entweder
Bewohner, die von der sozialen Fürsorge der Shequs abhängig sind oder aber Parteimitglieder.
Bewohner dagegen, die sich in keiner direkten Abhängigkeit befinden, lassen sich kaum mo-
bilisieren oder distanzieren sich generell von gemeinschaftlichen Aufgaben. Die zunehmend
soziale Heterogenisierung der Wohnviertel (Wohnungseigentümer, Unternehmer, Arbeiter,
Sozialhilfeempfänger usw.) stellt ein mehrschichtiges Interessensgebilde der Einwohner dar.
Soziale Strukturen werden weiter aufgebrochen und Nachbarschaftsbeziehungen, die früher
wesentlich zur Fürsorge von sozial Schwachen, älteren Menschen oder Behinderten beigetra-
gen haben, erodieren. Daher sind die soziale und materielle Absicherung die akuten Probleme,
mit denen sich die Bewohner gegenwärtig konfrontiert sehen, und nicht Ausweitung politi-
scher Partizipation, geschweige denn Demokratisierung.
In Anbetracht enormer sozialer Veränderungen, die auf Chinas Städte zukommen, wird die
Entwicklung der Shequs eine wesentliche Rolle für die Gewährleistung sozialer Stabilität wie
auch für die Erhaltung und Legitimierung des Systems spielen und somit die weiteren sozia-
len und politischen Entwicklungen Chinas entscheidend mitprägen.
Staatliche Aufgaben und Leistungen (soziale und gesundheitliche Fürsorge) können vom
Staat alleine nicht mehr erbracht werden und erfordern daher mehr Partizipationsbereitschaft
und Selbstverantwortung der Shequ-Komitees und -Einwohner. Dabei werden Aufgaben ü-
bernommen, denen sich in demokratischen Staaten überwiegend zivilgesellschaftliche Orga-
nisationen annehmen. Jedoch befinden sich in China zivilgesellschaftliche Organisationen wie
Vereine, Verbände und Nachbarschaftsinitiativen noch am Anfang ihrer Entwicklung.
20
Das
Vorhandensein zivilgesellschaftlicher Organisationen ist jedoch eine Grundvoraussetzung für
politische Partizipation. Denn oft werden durch ökonomische und soziale Partizipation in or-
ganisierten Gemeinschaften (Wirtschaftsverbänden, Innungen, Sportvereinen, Clubs) partizi-
pative Momente eingeübt und intersubjektiv erprobt.
21
Shequ-Komiteewahlen tragen unseres Erachtens dazu bei, dass die Menschen mehr an politi-
schen Entscheidungsprozessen partizipieren werden, wenn sie feststellen, dass sie z.B. durch
die Wahlen Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsträger und -prozesse erhalten und sich
somit die Lebensqualität in ihren Wohnvierteln verbessert. Der partizipative Charakter, der
den Wahlen inhärent ist, führt dazu, dass etwa das Recht zu wählen, das Recht auf ordnungs-
gemäße Wahlen wie auch die Möglichkeit, Komiteemitglieder, die nicht die Hoffnungen der
Wähler erfüllen, abzuwählen, internalisiert werden und schließlich zu einer autonomen Form
19
Heberer 2004: 115.
20
Heberer/Sausmikat 2004: 11.
21
Heberer 2004: 24.
9
der Partizipation führen können.
22
Wir gehen davon aus, dass innerhalb dieser städtischen
Neuorganisation ein Lernprozess eingesetzt hat, der zu mehr eigenverantwortlichem Handeln
und einer Verinnerlichung von Normen und Regeln führen wird.
Handlungsempfehlungen
Wie oben beschrieben, mangelt es den Shequ-Komitees noch sehr an Professionalität und wei-
testgehend an materieller wie auch rechtlicher Sicherheit. Dabei sind in China gegenwärtig
mehrere Entwicklungstendenzen und Unterschiede in der Organisation, Verwaltung und Um-
setzung der Aufgaben der Shequs zu erkennen.
Zum Beispiel haben in der Stadt Qingdao (Provinz Shandong) einige Shequs damit begonnen,
aktive Arbeitsmarktpolitik zu betreiben, indem sie Arbeitsberatungszentren, Fortbildungsein-
richtungen für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger und sogar von den Shequs kontrollierte
Betriebe einrichten. Dabei konnten einige von ihnen wesentliche Fortschritte in Richtung au-
tonomer Selbstverwaltung machen.
23
Im Fall Qingdaos hängt dies wohl damit zusammen,
dass dort ein „Shequ College“ gegründet wurde, das die Shequ-Komiteemitglieder auf ihre
Aufgaben vorbereitet. Der Vorbereitungskurs geht über einen Zeitraum von sechs Monaten
und wird von den Teilnehmern/innen selbst finanziert (850 Yuan / ca. 85 Euro). Dabei werden
sie in Fragen bezüglich Recht, Shequ-Organisation, Wirtschaft und Verwaltung geschult.
24
Die Professionalisierung der Shequ-Komitees durch aktive Hilfe zur Selbsthilfe ist ein we-
sentlicher Beitrag in der Entwicklung und Stärkung der Selbstverwaltungsebene. In diesem
Bereich haben sich in China bereits mehrere chinesische Non-Profit-Organisationen, soge-
nannte Community Action Groups, gebildet. In Informationsveranstaltungen, Seminaren und
Workshops werden den Mitgliedern der Shequ-Komitees und Einwohnern Maßnahmen und
Instrumente zur Förderung öffentlicher Partizipation und Gemeindeentwicklung (community
development) vermittelt. Service-Learning, d.h. die aktive Teilnahme an organisierten Aktivi-
täten, die der Gemeinschaft nutzen, wird geschult, z.B. durch Beratung und Training zur Ver-
besserung von Umweltbewusstsein und -schutz. Die in Peking ansässige Community Action
Group Beijing
25
wäre für die Heinrich-Böll-Stiftung eine ideale Anlaufstelle, da sie in Peking
bereits in mehreren Shequs aktiv ist und auch schon Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit
ausländischen Stiftungen (Ford Foundation, Wildflowers Institut usw.) bei der gemeinsamen
Durchführung von Workshops und Seminaren in nachhaltiger Gemeindeentwicklung und
Umweltschutz besitzt.
26
Hier könnte sich die Heinrich-Böll-Stiftung engagieren und im Be-
reich Service-Learning z.B. einen deutsch-chinesischen Erfahrungsaustausch von Experten
initiieren. Ein weitere Möglichkeit wäre die Förderung des bereits erwähnten „Shequ College“,
z.B. durch den Versuch, Kurse, die in Qingdao angeboten werden, in Peking in Zusammenar-
beit mit der Community Action Group abzuhalten oder einen Erfahrungsaustausch mit dem
Shequ College“ zu veranstalten. Dabei könnte das Programm um Experten aus Deutschland
erweitert und ergänzt werden, da China ein großes Interesse am deutschen sozialen Siche-
rungssystem hat und auch mit großem Interesse die Veränderungen in der deutschen Arbeits-
marktpolitik verfolgt (Hartz IV).
22
Heberer 2004: 115.
23
Vgl. hierzu Derleth/Koldyk 2004: 754.
24
Siehe hierzu ausführlich: Derleth/Koldyk 2004: 754. Die Akademie für Sozialwissenschaften in Qingdao (Qingdao shi shehui kexueyuan)
beschäftigt sich mit der Entwicklung der Shequs in Qingdao, insbesondere Herr Liu Tongchang. Adresse: Qingdao Acadamy of Social
Science, Jingshan Road No. 26, Qingdao. Tel.: 0532/2866202.
25
Ansprechpersonen: Song Qinghua und Li Liya. Zimmer 704, Gebäude 22, Anzhenli 3 community, Chaoyang District, Beijing, 100029.
Song Qinghua Tel.: 13910639607 E-mail: sqinghua@x263.net. Li Liya Tel.: 13001033223 E-mail: liyafyang@vip.sina.com. Siehe auch die
Homepage: Community Action Beijing (shequ canyu xingdong) www.communityaction.org.cn. E-mail: cabj0212@communityaction.org.cn.
26
Siehe hierzu die Homepage: Community Action Beijing (shequ canyu xingdong) www.communityaction.org.cn.
10
Die Bedingungen der Shequ-Wahlen variieren von Stadt zu Stadt und oft innerhalb einer Stadt
von Shequ zu Shequ. Der bereits beschriebene experimentelle Charakter bei der Umsetzung
der Shequ-Komiteewahlen zeigt eine noch uneinheitliche Entwicklung. Die Heinrich-Böll-
Stiftung könnte sich im Bereich Shequ-Komiteewahlen eng mit einem chinesischen Partner
(z.B. Community Action Group oder anderen NGOs, die in diesem Bereich aktiv sind und die
lokalen Verhältnisse kennen) absprechen, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Mög-
lichkeiten für gemeinsame Aktivitäten bei der Förderung von Direktwahlen zu erkunden. Da-
bei wäre eine enge Absprache mit dem Ministry of Civil Affairs ratsam. Im Bereich Shequ-
Komiteewahlen ist das internationale Engagement im Vergleich zu den Dorfwahlen noch ge-
ring und bietet somit gute Einstiegschancen für die Heinrich-Böll-Stiftung.
Eine weitere Maßnahme könnte die Ausweitung der Stiftungsarbeit über die Stadtgrenzen
Pekings hinaus sein. Dabei könnten mit Hilfe der Pekinger Community Action Group (Nut-
zung ihrer Netzwerke usw.) Kontakte zu anderen lokalen NGOs aufgenommen werden, um
Maßnahmen zu entwickeln oder Kooperationen zu fördern, die auch anderen als soziale
Brennpunkte geltenden Städten, wie z.B. Shenyang oder Benxi im Nordosten Chinas, zugute
kommen.
Die dabei gesammelten Erfahrungen könnten zu einem Konzept zusammengefasst werden,
das dann als „Entwicklungsleitfaden“ anderen Shequs dabei behilflich sein könnte, eine effi-
ziente und autonome Selbstverwaltung zu entwickeln. Dabei schwebt uns die Schaffung eines
„Modell-Shequs“ vor, in dem politische und soziale Partizipation durch Zusammenarbeit der
Heinrich-Böll-Stiftung mit den Shequ-Komitees, den Einwohnern wie auch Non-Profit-
Organisationen, die in den Shequs aktiv sind, gestärkt wird.
Literatur:
Community Action Beijing (shequ canyu xingdong), www.communityaction.org.cn, Zugriff: 12.02.05.
Derichs, Claudia/Heberer, Thomas (2003): Einführung in die politischen Systeme Ostasiens, Opladen.
Derleth, James/Koldyk Daniel R (2002), Community development and political reform in urban China, in: China
Development Brief, Vol. 5, No. 2: 38-43.
Derleth, James/Koldyk, Daniel R. (2004), The Shequ Experiment: grassroots political reform in urban China, in:
Journal of Contemporary China, 13 (41): 747-777.
Heberer, Thomas (2003), Die Reorganisation städtischer Wohnviertel im Lichte kommunitaristischer und parti-
zipativer Vorstellungen, in: China aktuell, Oktober 2003: 1223-1240.
Heberer, Thomas (2004), Partizipation, Wahlen und soziale Stabilität in den städtischen Wohnvierteln Chinas
(unveröffentlichtes Manuskript).
Heberer, Thomas/Sausmikat, Nora (2004), Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus? Duis-
burger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften (Grüne Reihe), No. 61.
11
Die Rolle des Internet als Mobilisierungsfaktor und Faktor zur Bildung vir-
tueller Gemeinschaften
Janine Flocke und Mark Gessat
Das chinesische Internet: Demokratie aus der Steckdose oder ein weiterer Schritt in
Richtung Überwachungsstaat?
Die Entwicklung des Internet in China wird von Wissenschaftlern und ausländischen Medien-
experten ausgesprochen unterschiedlich bewertet. Einerseits wird dem Internet ein technolo-
gischer Determinismus zugeschrieben, der davon ausgeht, dass der fortschreitenden Verbrei-
tung des Internets geradezu zwangsläufig auch Demokratisierungsprozesse folgen. Anderer-
seits wird die Entwicklung einer „Orwellian Society“ durch die neue Technologie befürchtet.
So konstatiert beispielsweise John Tkacik, dass “…for China’s 79 million Web surfers […]
the Internet is now a tool of police surveillance and official disinformation”.
27
Diese Sicht-
weise auf die Folgen der Internetverbreitung geht davon aus, dass die chinesische Regierung
die Technologie nutzt, um die Bevölkerung stärker zu kontrollieren, zu überwachen und Frei-
heiten weiter einzuschränken. Die Nutzung des Internet gilt in dieser Theorie als unberechen-
bares Risiko, da bereits ein bloßer Klick auf eine von der Regierung verbotene oder als kri-
tisch bewertete Seite eine Gefängnisstrafe oder andere Repressalien nach sich ziehen kann,
wie der Fall Liu Di zeigt:
Unlike many of those detained for their online activities, Liu Di was not already known to be a po-
litical dissident – she was merely a student expressing her views online. Her situation served as a
catalyst for many in China who sympathised with her fate and disagreed with government controls
and censorship of the Internet.
28
Beide Bewertungen erscheinen uns zu extrem oder nur teilweise zutreffend zu sein. Das In-
ternet ist zunächst als Technologie neutral. Eine zwangsläufige Demokratisierung durch das
Internet darf daher nicht erwartet werden. Die Gesellschaft, von der das Internet genutzt und
verbreitet wird, prägt das Internet, das Internet wiederum prägt dann die Gesellschaft. Das
bedeutet im Fall der VR China, dass das Internet sowohl dem Macht- und Legitimationszu-
wachs der chinesischen Regierung dienen kann als auch der Entwicklung von mehr Partizipa-
tion der Bevölkerung und damit zivilgesellschaftlichen Prozessen.
Denn trotz sehr entschlossener und im Vergleich zu anderen Länder, die das Internet für die
eigene Bevölkerung zu zensieren suchen, sehr erfolgreicher Überwachung und Beschränkung
der Internetnutzung,
29
ist die Kontrolle jedes einzelnen Nutzers auch für die chinesische Re-
gierung nicht flächendeckend zu gewährleisten. Mit der im neuesten CNNIC Bericht vom
Juni 2004
30
dokumentierten, stetig steigenden Internetnutzerzahl wird sich auch die Kontrolle
zunehmend komplizierter gestalten. Denn mit dem fortschreitenden Einzug des Internets in
den Privathaushalt wird sich auch die Internetgemeinde heterogener gestalten, als es heute
schon der Fall ist. Die Interaktionsprozesse immer unterschiedlicherer gesellschaftlicher
Gruppen über das Internet und den damit verbundenen Kommunikationsmöglichkeiten wer-
27
John J. Tkacik, Jr., China’s Orwellian Internet, October 2004: 1, http://www.heritage.org/Research/AsiaandthePacific/bg1806.cfm
(15.03.2005).
28
Amnesty International Report, People’s Republic of China, Januar 2004: 4,
Hhttp://web.amnesty.org/library/pdf/ASA170012004ENGLISH/$File/ASA1700104.pdf
H (13.03.2005).
29
Chase, Michael (2002), You've got dissent!: Chinese dissident use of the Internet and Beijing's counter strategies, in: Chase, M./Mulvenon,
James, RAND, National Security Research Division Center for Asia Pacific Policy, Santa Monica.
30
China Internet Network Information Center (CNNIC), 14th Statistical Survey on the Internet Development in China (2003), abgerufen am
15.11.04 unter http://www.cnnic.net.cn.
12
den unweigerlich Pluralisierungsprozesse innerhalb der Gesellschaft in Gang setzen, die sich
mittel- bis langfristig auch in gesellschaftlichen Entwicklungen außerhalb des Netzes nieder-
schlagen werden. Pluralisierungsprozesse und damit auch Meinungsvielfalt innerhalb der Ge-
sellschaft sind daher auf lange Sicht kaum aufzuhalten.
Das chinesische Internet in Zahlen
Die soziokulturelle und soziodemographische Entwicklung des Internet in den letzten zehn
Jahren hat auch die Möglichkeiten der Regierung überfordert. Außerdem hat auch die Zentral-
regierung erkannt, dass China sich dem neuen Medium nicht verschließen darf, wenn das
Land an den wirtschaftlichen Vorteilen teilhaben will.
Abbildung 1: Entwicklung der Internet-Nutzerzahlen (1997-2004, in Mio.)
0
20
40
60
80
100
Jan 97 Jan 99 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jul 04
Quelle: CNNIC Report Juni 2004.
Wie in Schaubild 1 zu erkennen ist, hat sich die Zahl der User seit der Öffnung des Internets
1997 exponential gesteigert. In Prozent ausgedrückt haben gerade einmal 4% der chinesischen
Bevölkerung Zugang zum Internet, was eine auf den ersten Blick geringe Menge ist. Auf-
grund der hohen Bevölkerungszahl der VR China muss man aber auch die absoluten Zahlen
und die Verbreitungsgebiete des Internet betrachten. Rund 80 Millionen Menschen hatten im
Juni 2004 Zugang zum Netz. Die Verfasser des neuen Reports der CNNIC gehen von einer
Zahl um die 100 Millionen-Grenze aus. Eine so große Masse an Internetnutzern hat ungeach-
tet des geringen Prozentsatzes, die diese an der Bevölkerung ausmachen, einen nicht zu unter-
schätzenden gesellschaftlichen Einfluss.
13
Abbildung 2:: Geographische Verbreitung der chinesischen Internetnutzer
Wie man auf der obigen Karte erkennen kann, konzentriert sich die Masse der Internetzugän-
ge auf die Ostküste der VR China und damit auf die Ballungsgebiete des Landes. Im chinesi-
schen Hinterland, das weitgehend agrarwirtschaftlich geprägt ist, sind Zugänge selten und so
gut wie nie privat. Die hohe Konzentration in den Küstengebieten ergibt sich vor allem durch
die Dichte der dort angesiedelten Firmen, Universitäten, Schulen und Internetcafes. Daraus
folgt, dass die Internetnutzer in Punkto Alter (Abbildung 3) und Lebensumständen eine relativ
homogene Gruppe darstellen.
Abbildung 3: Altersmäßige Verteilung chinesischer Internetnutzer
unter 18
17%
18-24
37%
25-30
16%
31-35
12%
41-50
7%
36-40
7%
60+
1%
51-60
3%
Quelle: Eigenes Schaubild nach Hughes 2003: 21.
Der typische chinesische Internetnutzer ist männlich, ledig, unter 24 Jahren alt, hat eine
Hochschulausbildung abgeschlossen oder befindet sich gerade in einer solchen und wohnt in
einer größeren Stadt.
31
Dieser digital divide vergrößert unter Umständen die gesellschaftli-
chen Disparitäten zwischen den Generationen, den Geschlechtern und der Stadt- und Landbe-
völkerung. Diesem schon beobachtbaren Prozess entgegenzuwirken und die Partizipation
möglichst aller gesellschaftlichen Gruppen am Internet im gleichen Maße zu gewährleisten,
ist für die Entwicklung des Internet zu einem Motor für zivilgesellschaftliche Prozesse beson-
ders wichtig.
31
Hughes, Christopher R. (2003), ed., China and the Internet: politics of the digital leap forward, London et al. 2003: 21.
14
Das Internet als Mittel gesellschaftlicher Kommunikation und Ergänzung traditioneller
Medien
Für die Wichtigkeit, die das Internet bei der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Prozesse bei
entsprechender Förderung spielen könnte, spricht die, auch im internationalen Vergleich, hohe
Akzeptanz der im Internet verbreiteten Nachrichten in der chinesischen Bevölkerung. Dr.
Fang Weigui, der sich an der Universität Trier mit der Rolle des Internet in der chinesischen
Gesellschaft beschäftigt, sieht das noch junge Medium gegenwärtig als die wichtigste Quelle
alternativer Medien in China an.
32
Denn obwohl die staatlichen Kontrollen relativ hoch und
weitreichend sind, ist das Internet freier und durch die hohe Reichweite und Schnelligkeit
unüberschaubarer als konventionelle Medien. Sowohl Nachrichtenangebot, als auch Nachfra-
ge sind auf chinesischen Webseiten sehr hoch. Zudem sind die Einträge, nach Einschätzung
von Dr. Fang politischer als beispielsweise auf europäischen Seiten vergleichbarer Art. Auf
Artikel, die auf den zugehörigen BBS (Bulletin Bords) veröffentlicht werden, reagieren inner-
halb eines Tages bis zu 100.000 Nutzer. Die Kommunikationsstruktur im Internet hat zu einer
Verdichtung der Kommunikation geführt, die auch für 30.000 „Internetpolizisten“ nicht mehr
vollkommen kontrollierbar ist. Die Masse der Nutzer ist daher gleichzeitig Schutz für den
Einzelnen, aber sie erschwert auch gezielte Netzwerkbildungen. Noch immer ist es relativ
schwierig, Angebote ins Netz zu stellen, die einen bestimmten Interessentenkreis ansprechen,
was die Bildung virtueller Gemeinschaften und daraus eventuell resultierende Gemeinschaf-
ten in der realen Welt ebenfalls kompliziert. Auf den allgemeinen Seiten sind allerdings zahl-
reiche Subforen zu bestimmten Themen zu finden, die spezielle Angebote noch ersetzen. Die-
se Subforen bieten jedoch nicht automatisch eine Plattform für eine virtuelle Mobilisierung
oder Organisationsbildung:
Bulletin boards and community forums are fun places. There is a great deal of socializing as well
as exchanging of information. To attract attention [...] netizens compete to post humorous, clever
and sensational messages. All the vicissitudes of life are on offer, from romantic tales and political
jokes to intellectual debate.
33
Der Sprung der virtuellen Kommunikation in die reale Welt gelingt nur selten. Das Hauptpo-
tenzial des Internet als effektives Mittel zur Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen liegt
vor allem in den größeren Möglichkeiten der öffentlichen Meinungsäußerung und Partizipati-
on in Onlineforen und Chatrooms. Durch inhärente Dynamik und geringere Zensurmöglich-
keiten ist das Internet in China besser als andere Medien geeignet, Korruption und soziale
Ungleichheiten aufzudecken. So kommt es vor, dass Artikel, die in einer lokalen Tageszeitung
veröffentlicht wurden, über das Internet schnell eine weite Verbreitung erlangen und Fälle
von Korruption oder sonstiger Skandale eine breitere Resonanz finden, die dann auch dazu
dienen kann, die Regierung unter Druck zu setzen. Der auch international bekannt gewordene
Fall der so genannten „BMW-Affäre“ ist ein viel zitiertes Beispiel für diesen Ablauf. Eine
lokale Tageszeitung hatte darüber berichtet, dass eine Funktionärstochter mit ihrem BMW in
eine Menschenmenge gefahren war, wobei eine Frau ums Leben kam. Die Fahrerin wurde zu
einer geringen Strafe verurteilt. Nachdem jedoch eine Tageszeitung über den Fall berichtet
hatte, wurde die Meldung von der Internetgemeinde aufgenommen und schnell verbreitet.
Innerhalb weniger Tage war der Fall in ganz China bekannt. Die Reaktionen der Internetnut-
zer auf diesen Fall von offensichtlicher Korruption zwangen die verantwortlichen Behörden
32
Interview mit Dr. Fang Weigui.
33
Aus dem IIAS Newsletter 33( Hhttp://www.iias.nl/iiasn/33/
H, aufgerufen am 21.03.2004):
HThe Internet in China: A SymposiumH / Randolph Kluver;
HMingling Politics with Play: The Virtual Chinese Public SphereH / Guobin Yang;
HThe Taste of Information: State Attempts to Control the InternetH / Lokman Tsui
15
zum Handeln. So wurde zwar versucht, die Diskussion im Internet einzudämmen, aber eine
Erlahmung der Diskussion trat nicht ein. Stattdessen sahen sich die offiziellen Stellen genötigt,
den Fall wieder aufzurollen, und die Tochter des Funktionärs zu einer angemessenen Strafe zu
verurteilen.
Die Handlungsempfehlungen
Zwei größere Handlungsfelder, das Internet als Faktor für die Entwicklung zivilgesellschaftli-
cher Prozesse zu fördern, lassen sich konstatieren:
Förderung des e-Government
a) Die chinesische Regierung hat in den vergangenen Jahren bereits einige Anstrengungen
unternommen, um e-Government-Strukturen auf kommunaler und Landesebene aufzubauen.
In den größeren Städten, in denen diese Verwaltungsangebote, aufgrund der vorhandenen
technologischen Infrastruktur tatsächlich auch genutzt werden können, sind sie relativ weit
ausgebaut; China belegte Laut UN e-Government readiness ranking 2004 Platz 67
34
(von 191)
und lag damit knapp über dem Weltdurchschnitt (zum Vergleich: Die USA belegten Platz 1;
Dänemark 2; BRD 12).
Lob erhielt die VR China in der Kategorie best-practice im Bereich Infrastrukturaufbau und
Zugangserweiterung. Die Platzierung zeigt, dass China im Bereich e-Government bereits e-
norme Fortschritte erzielt hat, so dass technisches Know-how nicht von ausländischen Exper-
ten eingeholt werden muss. Die Nutzungsmöglichkeiten und Vernetzungsstrukturen der e-
Government Angebote sind jedoch ausbaufähig.
Eine technisch recht einfach umsetzbare und gleichzeitig höchst effektive Möglichkeit, die
bereits vorhandenen Angebote für die Nutzer sinnvoll zu ergänzen, ist die Veröffentlichung
von Ausschreibungen im Internet. Diese Maßnahme müsste so gestaltet werden, dass ersicht-
lich ist, was ausgeschrieben wird, welche Firma oder Institution schließlich den Auftrag erhält
und im besten Falle auch warum. Dies fördert die Transparenz und beugt Korruptionsversu-
chen von öffentlicher wie privater Seite vor. Allerdings kann dies nur einen Nutzwert darstel-
len. Auch die Verwaltung und an Ausschreibungen interessierte Firmen und Institutionen pro-
fitieren von öffentlichen Ausschreibungen im Internet. Die ausschreibende Stelle erreicht so
einen größeren potenziellen Interessentenkreis. Bewerber hätten die Möglichkeit, sich einen
schnelleren Überblick über das Angebot zu verschaffen. Auf Landesebene ist diese Maßnah-
me aufgrund der Kosten und des Organisationsaufwands relativ schwer umzusetzen. Auf
kommunaler oder auf Gemeindeebene ist es aber möglich, in die überschaubaren e-
Governmentnetze ein solches Element einzubauen. Es ist empfehlenswert, ein solches Projekt
zunächst in einigen benachbarten Gemeinden oder kleinen Städten umzusetzen, die zwar be-
reits über eine e-Government-Struktur verfügen, die aber noch nicht so weit ausgebaut ist,
dass Hilfe von außen unerwünscht oder unnötig ist. Denn eine Angebotserweiterung dieser
Art kann nur in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltungsleitung umgesetzt werden.
Ein solches Projekt sollte in einer mittelgroßen Stadt in einem Gebiet mit relativ geringer In-
ternetnutzungsdichte aufgebaut werden. In kleineren Städten ist die Durchführung vermutlich
schwieriger, da die unabdingbaren e-Governmentstrukturen selten in kleinen Städten oder
Gegenden mit dörflicher Struktur zu finden sind. In großen Städten, insbesondere in den Küs-
tenregionen ist ein solches Projekt ebenfalls wenig sinnvoll, da die e-Governmentstrukturen
dort ohnehin schon sehr ausgereift sind. Um überhaupt Zugang zu den nötigen Verwaltungs-
34
Vinton G. Cerf: „Internet Governance “, Hhttp://www.icann.org/presentations/cerf-internet-publication-28oct04.pdf
H , aufgerufen am
11.11.04.
16
ebenen zu erhalten, ist die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Partner dringend zu emp-
fehlen. Ein kompetenter Ansprechpartner, der zusätzlich auch über weiterführende Kontakte
verfügen dürfte, ist Yu Keping, der Direktor des seit 2000 alljährlich durchgeführten Award
Program of Innovations in Local Chinese Governance.
35
b) Weiterhin wäre es sinnvoll, internetferne Bewohner von mittelgroßen Gemeinden und
Kommunen hinsichtlich der Nutzung von e-Government-Angeboten zu schulen. Denn der
oben ausgeführte Vorschlag zur Verbesserung der e-Government-Angebote macht nur Sinn,
wenn die Bewohner der Projektorte Zugang zum Internet haben und außerdem in der Lage
sind, sich in der Struktur zurechtzufinden und den Nutzwert der Angebote einzuschätzen. Sol-
che Schulungen könnten in Zusammenarbeit mit Behörden und Bildungseinrichtungen durch-
geführt werden. In Workshops könnten Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten der Ver-
waltungsangebote vorgestellt werden. Dies könnte im Anschluss oder als letzte Phase allge-
meiner Computerkurse angeboten werden. Besonders gesellschaftliche Gruppen, die typi-
scherweise selten das Internet oder Computer allgemein verwenden, sollten Zielgruppe dieser
Kurse sein.
So könnte die weitere Diversifizierung der Bevölkerung in Internetnutzer und Internetanal-
phabeten vermieden werden. Die bislang internetfernen Gruppen der Gesellschaft sollten be-
fähigt werden, das Internet nutzbringend einzusetzen.
Die Unterorganisation der UNO, die UNDP, führt seit einiger Zeit ebensolche allgemeinen
Internet- und Computerschulungen für Frauen in einigen ländlichen Gebieten durch. Die
Frauen wurden als soziale Gruppe ausgewählt, da sie traditionell eine Multiplikatorrolle in-
nerhalb der Familien und der Dorfgemeinschaft einnehmen. Andererseits sollte ihre gesell-
schaftliche Stellung in den Dorfgemeinschaften gestärkt werden, da sie traditionell einen
niedrigeren Status als Männer haben. Durch ihr neues Wissen, das vielen Männern der Dorf-
gemeinschaft nicht zur Verfügung stand, stieg auch ihr sozialer Status.
36
Die Schulungen wurden in speziell zu diesem Zweck errichteten Internetzentren angeboten.
Die Anwendung des Internets wurde praktisch und alltagsnah vermittelt, um den Bewohnern
der Dörfer verständlich zu machen, dass die Nutzung des Internets ihnen im Alltag schnell
spürbare Erleichterung verschaffen kann. So wussten die Bauern sehr bald zu schätzen, dass
sie im Internet die aktuellen Marktpreise für ihre Waren herausfinden konnten, ohne sich tat-
sächlich zum einige Kilometer entfernten Markt begeben zu müssen. Die UNDP hat diese
Projekte bisher nur in wenigen Modelldörfern verwirklicht, dort jedoch mit großem Erfolg.
Schulungen dieser Art müssen aber nicht unbedingt in eigens zu diesem Zweck errichteten
Internetzentren angeboten werden. Es ist ebenso möglich, internetferne Gruppen der Gesell-
schaft in Volkshochschulen oder anderen öffentlichen Gebäuden, die mit der nötigen Infra-
struktur ausgestattet sind, zu schulen. Die zu berücksichtigenden Gruppen sind vor allem
Frauen, ältere Menschen und bildungsferne Schichten, wobei viele der Betroffenen gleich
mehreren Gruppen angehören. Um einen Multiplikatoreffekt zu erzielen, sind aber besonders
junge Frauen geeignet, die in einen Familien- und Bekanntenkreis eingeschlossen sind, an den
sie ihr erworbenes Wissen weitergeben könnten.
Das zweite potentielle Handlungsfeld ergibt sich aus der mangelnden und aus verschiedenen
Gründen schwer zu bewerkstelligenden Vernetzung von Internetangeboten und Gruppen, die
das Internet als Kommunikationsmittel nutzen. Wie oben bereits erwähnt, ist es für jede
35
Für weitere Informationen siehe: http://www.chinainnovations.org.
36
Vgl. UNDP –Bericht 2004, http://www.undp.org (09.02.2005).
17
Gruppe schwierig, sich über das Internet mit anderen Gruppen zu vernetzen, ohne zu riskieren,
staatsfeindlicher Aktivitäten verdächtigt zu werden. Dieses Risiko steigt und fällt mit den
Themen, mit denen sich diese Internetaktivitäten beschäftigen. Recht unverfänglich ist das
Thema Umweltschutz. Dieses wird auch von der chinesischen Regierung als wichtiges Thema
angesehen und Engagement in diesem Bereich wird in der Regel befürwortet. Trotz verstärk-
ter Aktivitäten in diesem Feld in den letzten Jahren besteht noch sehr viel Potential für eine
verbesserte Vernetzung:
Environmental activism in mainland China […] has been growing considerably
over the past decade, but most green activists and environmental journalists in
each area have not had opportunities to meet and exchange ideas.
37
Außerdem bietet sich das Thema Umweltschutz für eine ausländische NGO an, da die chine-
sische Regierung in diesem Feld Hilfe aus dem Ausland gerne annimmt. Mit ihrer Expertise
in diesem Themenfeld ist die Heinrich Böll Stiftung besonders geeignet, um Internet-
Aktivitäten in diesem Bereich in Gang zu setzen. Es gibt in größeren Städten bereits Gruppen,
die ausschließlich Online vernetzt sind und einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erreicht ha-
ben. Eine Internetplattform, die sich Greener Beijing nennt,
38
wurde im November 1998 von
den beiden Brüdern Song Gang und Song Xinzhou ins Netz gestellt und wird von diesen bis
heute geführt. Mittlerweile sind über 3.000 Nutzer registriert, die sich vor allem in drei Berei-
chen des Umweltschutzes engagieren: die Webseite mit Informationen rund um Aktionen für
den Umweltschutz aktuell zu halten; Projekte, die den Umweltschutz zum Ziel haben, vorzu-
stellen und solche Projekte und Aktionen zu koordinieren; und freiwillige Helfer zu finden
und zu mobilisieren.
Um eine weitere Vernetzung dieser Umweltschutzgruppierungen und einzelnen Aktivisten zu
unterstützen, könnte die Heinrich Böll Stiftung ein zentrales Internetangebot aufbauen, das
Informationen über Umweltschutzgruppen einer bestimmten Region bündelt, so dass sich die
darin vereinigten Grass-Root-Aktivisten auch mit anderen, in entfernter liegenden Gegenden
agierenden Gruppen vernetzen und austauschen könnten. Eine solche Plattform könnte zu-
nächst mit wenigen Gruppen oder engagierten Einzelpersonen örtlicher Initiativen, die durch-
aus auch in kleineren Dorfgemeinschaften und Kommunen zu finden sind, geplant und ins
Internet gestellt werden, um dann weitere Gruppen anzusprechen. Das Angebot sollte sich mit
einem bestimmten Thema beschäftigen, das sowohl auf lokaler Ebene, wie auch auf Provinz-
oder gar Landesebene von Interesse ist, um auch weiter entfernt agierende Nutzer zu errei-
chen und das lokale Anliegen dennoch zu unterstreichen. Das Internetangebot sollte Diskussi-
onsforen, Informationsangebote und Vernetzungsstellen mit anderen Internetangeboten in
Form von Links beinhalten. Ein Diskussionsforum kann die Kontaktaufnahme unter den
Gruppen vereinfachen und die Seite zu einem interessanten Angebot für bestimmte Gruppen
wachsen lassen. Die Kommunikation und zunächst ebenfalls auf Internet beschränkte Aktio-
nen könnten durch lokal organisierte Treffen und Umweltschutzaktionen auch in die reale
Welt hineingetragen werden. Dieser in China noch immer sehr schwierige Sprung von Inter-
net- zu Echtkontakten könnte so vereinfacht werden. Durch ein solches zentrales Angebot,
das, unterstützt von der Heinrich Böll Stiftung, langfristig von den lokalen Gruppen selbst
betreut werden sollte, können die Vernetzungsmöglichkeiten, die das Internet bietet, aufge-
zeigt und Anwendungsmöglichkeiten eingeübt werden. Es ist zunächst zweitrangig, in wel-
chem Bereich sich engagierte Gruppen und Einzelpersonen zivilgesellschaftlich einbringen.
Wichtig ist in erster Linie, zivilgesellschaftliches Handeln einzuüben und die Möglichkeiten,
dieses in Gang zu setzen, zu kennen. Die Möglichkeiten, die das Internet dazu bietet, müssen
37
Jennifer L. Turner, Hong Kong Conference Report 2001, Hhttp://www.wilsoncenter.org/topics/pubs/cgreen-en-1.pdf
H.
38
Siehe: http://gbj.grchina.net/greenerbj.htm (15.02.2005).
18
jedoch bekannt gemacht und für die Internetnutzer selbstverständlich werden, so dass diese
Verhaltensweisen auch in anderen Situationen außerhalb des Projektes angewendet werden.
Im Bereich Umweltschutz ist es möglich, eine relativ geschützte Lern- und Erprobungsumge-
bung zu schaffen, ohne den party-state zu provozieren. Gleichzeitig ist das Internet ein wich-
tiges Mittel für die Umweltschutzbewegung. Es genießt als Informationsmittel eine große
Akzeptanz bei den verschiedenen Aktivisten und spielt eine dementsprechend große Rolle bei
der Informationsbeschaffung zum Thema Umweltschutz, wie z.B. Guobin Young in einer
Studie für die University Hawaii in Manoa herausfand:
These Web-based groups play two key roles in environmental problem solving: they raise envi-
ronmental consciousness and help mobilize the public […] For groups of volunteer environmental-
ists lacking both official status and office space, an on-line presence is a key sign of their exis-
tence.
39
Dieses Potenzial kann genutzt werden, um die Aktivitäten zu professionalisieren und demo-
kratiefördernde Nebeneffekte zu erzielen. Die Heinrich-Böll-Stifung könnte sowohl techni-
sches Know-how als auch Beratung und Betreuung für die finanziell schwachen und außer-
halb des Internet nur lose organisierten Gruppen anbieten. Als eine Anlaufstelle für weitere
Kontakte und Informationen könnte die Webseite www.wilsoncenter.org/cef genutzt werden,
auf der u.a. die Studie von Guobin Yang veröffentlicht wurde, auf der die verschiedenen
Gruppen der chinesischen Umweltschutzbewegung dokumentiert sind und die stetig aktuali-
siert wird.
39
Guobin Yang, www.wilsoncenter.org/cef (12.02.05).
19
Das Entstehen zivilgesellschaftlicher Organisationen: NGOs oder GONGOs?
Vivian Rohm, Julie Tomaszewski und Kenneth Wright
Einleitung
In dieser Arbeit sollen folgende Fragen erörtert werden:
1. Sind chinesische „zivilgesellschaftliche“ Organisationen in der Lage, eine System-
transformation herbeizuführen?
2. Gibt es Ansätze für eine mögliche Zusammenarbeit mit solchen Organisationen?
3. Kommen GONGOs für eine Zusammenarbeit in Frage?
Wir haben zu diesem Zweck die Arbeit in drei Teile unterteilt: Zum einen wollen wir unsere
erste These anhand autonomer Räume, der Unabhängigkeit und Kontrollfunktion gegenüber
dem Staat sowie des Beitrags von NGOs zur Demokratieentwicklung erläutern. Der zweite
Teil, eingeleitet durch unsere zweite These, beschäftigt sich mit der sich wandelnden Rolle
der GONGOs. Der dritte Teil enthält Handlungsempfehlungen. Als Anhang liegt eine eigene
Untersuchung bei, die wir im Rahmen unserer Arbeit durchgeführt haben. Vor dem eigentli-
chen Hauptteil werden wir kurz auf die Anwendbarkeit des Begriffs „Nicht-Regierungs-
Organisation“ nach westlichem Verständnis und dessen Übertragbarkeit auf China eingehen.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei Frau Dorit Lehrack und Herrn
Andreas Fulda von CANGO (China Association for NGO Cooperation) dafür bedanken, dass
sie bereitwillig für Interviews zur Verfügung standen.
NGOs oder GONGOs? – Anwendbarkeit des „westlichen“ NGO-Begriffs
„Nicht –Regierungs-Organisationen“ (NGOs) gelten als wesentliches Element einer Zivilge-
sellschaft. Allerdings muss beachtet werden, dass der Begriff, wie er in der westlichen Welt
im Allgemeinen gebraucht und verstanden wird, nicht ohne Weiteres auf das chinesische Sys-
tem übertragen werden kann. Derzeit erfüllt keine chinesische Organisation alle Kriterien,
welche an eine genuine NGO nach westlichem Vorbild gestellt werden. Im chinesischen Sys-
tem müssen dennoch klare Unterschiede zwischen den sogenannten GONGOs und den regist-
rierten bzw. nicht registrierten „NGOs“ gezogen werden. Aus Gründen der Einfachheit wird
in dieser Arbeit aber weiterhin der Begriff NGOs, in Abgrenzung zu GONGOs, verwendet.
NGOs
These 1: „Es muss davon ausgegangen werden, dass chinesische Organisationen gegenwär-
tig nicht in der Lage und auch nicht willens sind, eine Systemtransformation zu forcieren. Sie
fördern aber pluralistisches Denken und die Partizipation an Entscheidungsprozessen in der
Gesellschaft, was zukünftig zu einem Umdenken führen könnte.“
Auf den ersten Blick scheinen politische sowie finanzielle Unabhängigkeit und autonome
Räume für chinesische Organisationen nicht zu existieren. Ohne die Genehmigung durch das
örtliche Büro des Ministeriums für Zivile Angelegenheiten und durch die Anbindung an eine
Trägereinheit werden keine sozialen Organisationen zugelassen. Diese administrativen Rege-
lungen unterbinden somit das entstehen legaler, autonomer Assoziationen. Die Bedingung,
eine Trägereinheit zu finden, die am Ende Kosten und Verantwortung tragen soll, welche aber
20
auch alleine befugt ist, Spendengelder einzutreiben, blockiert kleinere Gruppen und Interes-
sensverbände.
40
Aufgrund der gerade genannten Kosten und Verantwortung scheinen immer
weniger Verwaltungsbehörden bereit zu sein, als Trägereinheit für Organisationen zu agieren,
was zur Folge hat, dass einige Organisationen unregistriert und damit „illegal“ sind. Generell
kann aber festgestellt werden, dass, sofern das Interesse des Staates mit den Zielen einer
nicht-registrierten NGO nicht kollidiert, die staatlichen Behörden solche Organisationen dul-
den.
41
Mangelnde Rechtssicherheit bzw. Legitimität wirken sich aber hemmend auf die Orga-
nisationsentwicklung gerade bei nicht registrierten NGOs aus, da diese aufgrund ihres illegi-
timen Zustands beispielsweise keine Möglichkeit des Fundraising haben.
Eine horizontale Ausweitung von Grassroot–Organisationen wird dadurch verhindert, dass
chinesische NGOs verpflichtet sind, sich durch die Kontrollinstanz des zentralen „Büros für
die Verwaltung von Vereinen“ verwalten zu lassen und keine regionalen Büros eröffnen dür-
fen.
42
Aufgrund solcher administrativen Regelungen entsteht das Problem, dass chinesische
NGOs im Allgemeinen dem Staat und nicht der Gesellschaft rechenschaftspflichtig sind. Chi-
nesische NGOs wählen in der Regel eine Konsensstrategie gegenüber dem Staat und propa-
gieren die Kooperation und Partnerschaft mit diesem. Dadurch entsteht, zumindest auf politi-
scher Ebene, das Problem der Selbstzensur und Handlungsalternativen werden bewusst nicht
in Betracht gezogen.
Die Frage der Unabhängigkeit chinesischer Organisationen stellt sich aber auch gegenüber
dem Ausland, denn die drohende finanzielle Abhängigkeit von ausländischen Geldgebern
könnte sich zukünftig negativ auf die innere Autonomie der betroffenen Organisationen aus-
wirken.
Der eventuell entstandene Eindruck, bei chinesischen NGOs handele es sich um von der Re-
gierung abhängige Marionetten, welche über keinerlei autonome Räume und Unabhängigkeit
verfügten, kann bei vielen Organisationen nicht bestätigt werden. Denn trotz der oben ange-
führten Hemmnisse vermögen es NGOs, Restriktionen durch die Regierung zu umgehen,
43
sich Nischen zu schaffen, rechtliche Grauzonen zu nutzen und diese sogar auszuweiten. Eine
Vorreiterrolle für die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in der VR China hat
in diesem Sinne der Umweltsektor eingenommen. Auch die gegenwärtigen Schlupflöcher des
Rechtssystems bieten für NGOs Möglichkeiten der rechtlichen Ausgestaltung, wie z.B. in
Rechtsfällen, in denen NGOs klagen und zu deren Gunsten Recht gesprochen wird, ohne dass
China ein Verbandsklagerecht besitzt.
44
Einer Vielzahl von Organisationen und regionalen
Zweigen ist es gelungen, sich der Kontrolle durch den Staat zu entziehen und eine eigene I-
dentität, internationale Kontakte und eigene Projekte zu entwickeln.
45
Eine Kontrolle des chinesischen Staates auf politischer Ebene durch NGOs findet nicht statt.
Die Betätigung als „pressure group“ erscheint als Strategie auch wenig sinnvoll, da dies zum
sofortigen Verbot der jeweiligen Organisation führen würde. Die Auflösung einer zivilgesell-
schaftlichen Organisation durch die politischen Autoritäten ist ohne Begründung jederzeit
möglich.
46
Des Weiteren erhöht das partnerschaftliche Verhalten die Legitimität von NGOs
in der chinesischen Gesellschaft, welche in der Öffentlichkeit häufig eher als anti-staatliche
Organisation (fan zhengfu zuzhi) denn als Nicht-Regierungs-Organisation (fei zhengfu zuzhi)
40
Heberer/Sausmikat 2004: 16.
41
Edele 2004: 6.
42
Heberer/Sausmikat 2004: 16.
43
Zhang Ye 2002-2003 : 19.
44
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
45
Heberer/Sausmikat 2004: 17.
46
Heberer/Sausmikat 2004: 22.
21
wahrgenommen werden.
47
Kritik und Kontrolle gegenüber dem Staat findet indessen auf sozialer Ebene statt. Gerade
dann, wenn das allgemeine Interesse der Bevölkerung nicht durch den Staat repräsentiert wird,
schaffen es chinesische NGOs, vor allem in Kooperation mit den Medien, in Legitimations-
konkurrenz mit dem Staat zu treten. So wäre das Thema AIDS, ohne die Datensammlungen
verschiedener AIDS-Hilfe-Gruppen, wohl von der Regierung weiterhin verschwiegen bzw.
verharmlost worden. Die Umweltinformationen auf der Webseite des Institutes für Entwick-
lung und Umwelt (IED) haben mit Sicherheit einen Beitrag dazu geleistet, dass auch die staat-
lichen Behörden transparenter in ihren Umweltinformationen werden. Ministerpräsident Wen
Jiabao sah sich nach massiven Protesten verschiedener NGOs dazu genötigt, ein Staudamm-
projekt am Nu-Fluss zu stoppen, um eine Umweltverträglichkeitsprüfung erneut und unter
größerer Transparenz durchführen zu lassen.
48
Diese Beispiele verdeutlichen die Interventi-
onschancen und zeigen, dass die Partizipation chinesischer NGOs die Transparenz staatlichen
Verwaltungshandelns erhöhen kann.
Abbildung 1: Beitrag zur Demokratieentwicklung
Beitrag zur
Demokratie-
entwicklung ?
oder
Regulierung von Konflik-
ten zwischen
Staat und verschiedenen,
sozialen Gruppen
Erhöhung von
Transparenz staatl.
Verwaltungshandelns
Förderung der
gesellschaftlichen
Selbstorganisation
Pluralisierung von
Ideen und neuen Werten
„eigener Weg“?
Gegenwärtig keine
Forcierung einer Systemtransformation
durch „NGO“ möglich
Quelle: Eigenes Schaubild.
NGOs sind gegenwärtig nicht in der Lage, eine Systemtransformation zu forcieren. Dies liegt
zum einen an den unausgereiften legalen, administrativen und finanziellen Rahmenbedingun-
gen, zum anderen an den limitierten personellen, finanziellen und organisatorischen Kapazitä-
ten. Das Denken in Wirkungsketten scheint noch nicht sonderlich ausgeprägt zu sein und Vie-
les ist wenig nachhaltiger Aktionismus.
49
NGOs in China sind gegenwärtig auch nicht willens, eine Systemtransformation zu forcieren.
47
Interview mit Andreas Fulda, CANGO, 2005.
48
Interview mit Dorit Lehrack, CANGO, 2005.
49
Interview mit Andreas Fulda, CANGO, 2005.
22
Den meisten NGOs ist ihr „demokratie-theoretisches Potenzial der Gesellschaftsände-
rung“ weder bewusst, noch ist es Teil ihrer Agenda oder ihrer Vision.
50
Vielmehr sehen sie sich, aus der Not heraus gegründet, als Anwaltschaften und Lobbyisten
ihrer Interessensgruppen. Insofern streben chinesische NGOs auch eher nach einer Reform
innerhalb des Systems, nicht aber nach einer Reform des Systems an sich.
NGOs in China fördern aber durchaus die Pluralisierung von Ideen und neuen Werten in der
Gesellschaft. Sie fördern überdies die gesellschaftliche Selbstorganisation und vermögen
Konflikte zwischen dem Staat und verschiedenen sozialen Gruppen zu regulieren.
Der Mentalität, sich vom Staat bevormunden und bedienen zu lassen, steht also eine Mentali-
tät der Verantwortungsübernahme, der Hilfsbereitschaft, der Partizipation an Entscheidungs-
prozessen, der Einflussnahme auf gesellschaftliche Entwicklungen und der Beseitigung von
Defiziten gegenüber.
51
Diese Mentalität mag noch bei verhältnismäßig Wenigen verankert
sein. Sie kann aber als Initialzündung verstanden werden, welche mittel- bis langfristig zu
einem Umdenken in der Gesellschaft, hin zu mehr Partizipationsbereitschaft und -willen füh-
ren könnte. Nach Yu Keping ist die Demokratisierung der chinesischen Gesellschaft abhängig
von effektiven Maßnahmen, welche die Unabhängigkeit, Selbstverwaltung und Eigenständig-
keit von politischen und sozialen Vereinigungen und Organisationen stärken.
52
Das Wirken
der NGOs vermag also die Entwicklung der Gesellschaft insgesamt nachhaltig zu fördern.
Dabei ist dieser Prozess als ergebnisoffen zu verstehen. So können zum jetzigen Zeitpunkt
keine Voraussagen getroffen werden, ob dieser Prozess in einer Demokratie nach westlichem
Verständnis oder aber in einem eigenständigen „chinesischen Weg“ endet, welcher nicht
zwangsläufig die schlechtere Alternative darstellen muss.
GONGOs
These 2: „Aufgrund ihrer Zwitterposition können GONGOs eine wichtige Brückenfunktion
zwischen NGO und dem Einparteienstaat einnehmen, da sie in beide Systeme hineinwirken“
50
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
51
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
52
Yu Keping 2003: 24.
23
Abbildung 2: Zwitterposition der GONGOs im chinesischen System
Staat
GONGO
Chinesische
Gesellschaft
„NGO“/
Internationale
Organisationen
Quelle: Eigenes Schaubild.
Eine der wichtigsten Veränderungen für die GONGOs fand im Verlauf der Reformen in den
1990er Jahren statt, als öffentliche Mittel und somit die finanzielle Basis der GONGOs zu-
rückgingen. Dieser Schritt brachte nicht nur eine finanzielle Unabhängigkeit mit sich, sondern
auch eine allmähliche politische Loslösung. GONGOs müssen sich seit diesem Zeitpunkt
mehr an den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Zielgruppen orientieren, um weiterhin konkur-
renzfähig zu bleiben und somit ihr Überleben zu sichern. Somit änderte sich der Charakter der
GONGOs im Laufe der Zeit von Trägern der Staatsideologie zu den Massen und Kader-
schmieden der Partei hin zu, auf ihre jeweiligen Zielgruppen bezogenen, Mediatoren zwi-
schen Staat und Gesellschaft.
53
Dies entspricht der Entwicklung einer Gesellschaft, die sich
zunehmend pluralisiert.
GONGOs spielen als traditioneller Übermittler zwischen Staat und Gesellschaft eine wichtige
Rolle in Chinas Sozialstrukturen. „GONGOs are an important element of Chinese society and
do a lot of valuable things for elements of the society, even with (and sometimes because of)
the money that comes from their governmental ties.”
54
Aufgrund ihrer Brückenfunktion und
der traditionellen Rolle als staatliche Massenorganisationen haben GONGOs nach wie vor das
„Ohr an der Masse“.
55
Der Staat gewinnt hierdurch wichtige Indikatoren für die Politikgestal-
tung. Gleichzeitig werden soziale Randgruppen in die Arbeit der GONGOs involviert, die das
ihnen entgegenkommende Engagement ihrerseits befürworten. Im Gegensatz zu den NGOs
basiert die hohe gesellschaftliche Akzeptanz der GONGOs darauf, dass diese in Zeiten großer
strukturpolitischer Veränderungen ein soziales Auffangnetz boten und die Menschen während
der fortdauernden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen vor größeren Exis-
tenznöten bewahren konnten. Dazu schreibt Andreas Edele: “GONGOs have been founded to
complement the government’s efforts to ease the social consequences of the economic reform
process by acting as providers of welfare services.”
56
Zusätzlich fungierten sie als Auffangbecken für Funktionäre, die dem Reformprozess zum
Opfer fielen.
57
Wie bereits erwähnt, befindet sich gegenwärtig der GONGO-Sektor, durch die Budgetkür-
zungen veranlasst, im Wandel. Dieser Wandel bringt nicht nur eine zunehmende Öffnung
53
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
54
Eigene Umfrage 2005, internationale NGO.
55
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
56
Edele 2004: 9.
57
Wu Fengshi 2002: 47.
24
gegenüber internationalen Geldgebern mit sich, sondern auch gegenüber den NGOs. Teilwei-
se kommt es zu einer Kooperation von GONGOs, registrierten und nicht registrierten NGOs.
Das Center for Environmental Education and Communication arbeitet eng mit wichtigen
Umweltorganisationen zusammen wie z.B. Global Village Beijing. Zudem bieten einige
GONGOs Ausbildungsprogramme für Vertreter von NGOs an, wie z.B. das Beijing Energy
Efficiency Center.
58
Eine zunehmende Bereitschaft zur Kooperation mit „sich wandelnden“ GONGOs scheint sich
auch auf internationaler Ebene abzuzeichnen. In unserer Befragung internationaler NGOs
wurde von 40% der Befragten angegeben, Erfahrung in der Zusammenarbeit mit chinesischen
GONGOs zu haben. 80% der Befragten empfahlen gar eine Zusammenarbeit von internatio-
nalen NGOs und GONGOs.
59
Der Einfluss von internationalen Organisationen und Geldge-
bergruppen auf GONGOs trägt direkt zu deren Autonomie und politischer Loslösung bei.
Dennoch gilt in der Regel weiterhin, dass autonome Räume und Unabhängigkeit bezüglich
GONGOs vom Staat nicht vorgesehen sind. Personelle und finanzielle Unabhängigkeit sind in
Chinas Massenorganisationen demnach zum jetzigen Zeitpunkt und in naher Zukunft unwahr-
scheinlich.
Für internationale Organisationen können die Vorteile in einer Kooperation mit GONGOs u.a.
darin liegen, dass deren breite Strukturen, die engen Kontakte zu Staat und Gesellschaft auf
allen Ebenen, sowie deren Kenntnisse chinesischer kultureller und politischer Besonderheiten
genutzt werden können um effektive Arbeit zukünftig weitgehend unabhängig vom Staat,
wenngleich in enger Zusammenarbeit, leisten zu können.
60
In dem oben beschriebenen Übergangsprozess sehen Experten wie Dorit Lehrack von CAN-
GO (China Association for NGO Cooperation) erste Schwierigkeiten. In den unteren Veräste-
lungen der Apparate kommt es zu Auflösungserscheinungen als Folge der rapiden Mittelkür-
zung. Frau Lehrack sieht mit fortschreitender Entwicklung der Gesellschaft zukünftig einen
zunehmenden Bedeutungsverlust von chinesischen Massenorganisationen.
Ein Verschwinden von Organisationen wie beispielsweise des chinesischen Frauenverbandes
wäre aber bedenklich für die soziale Versorgung von Kindern, Frauen, Kranken und Behin-
derten. Weitere Schwierigkeiten, welche sich zukünftig auf das Verhältnis von GONGOs und
NGOs auswirken könnten, sind der verstärkte Konkurrenzkampf um finanzielle Ressourcen,
der die Chancen auf den Ausbau von Kooperation behindert.
Ein weiterer Effekt des Übergangsprozesses ist die Entstehung von „GONGOs der zweiten
Sorte“.
61
Hierbei handelt es sich um vormals staatliche Organisationen, die sich mit einer ge-
ringen Restfinanzierung in GONGOs umwandeln wollen, oder aber um Ministerien und ande-
re staatliche Institutionen, die eigene GONGOs gründen und Kontakte zu internationalen Or-
ganisationen aufbauen sollen. Diese erhalten normalerweise eine Grundfinanzierung über ihre
Mutterorganisation. Die Funktionen dieser neuen GONGOs sind, wie auch deren Aufgaben-
stellungen, unterschiedlich und in der Regel nicht von politischer Natur.
62
Handlungsempfehlungen
Obwohl wir, wie unsere These verdeutlicht, der Meinung sind, dass zivilgesellschaftliche Or-
ganisationen in China momentan nicht in der Lage und nicht willens sind, eine Systemtrans-
formation zu forcieren, halten wir dennoch eine gezielte Unterstützung für ausgesprochen
58
Edele 2004: 10.
59
Eigene Umfrage 2005, internationale NGO.
60
Brie/Pietzcker 2004: 40.
61
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
62
Interview mit Dorit Lehrack CANGO, 2005.
25
empfehlenswert, um eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu fördern. Denn - wie
Brie/Pietzcker schreiben - lässt die von chinesischer Seite zunehmend akzeptierte und prakti-
zierte Zusammenarbeit zwischen internationalen und nationalen NGOs darauf schließen, dass
China sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch öffnen wird.
63
Nach Hebe-
rer/Sausmikat besteht die größte Herausforderung für chinesische NGOs, sich von der Ab-
hängigkeit von ausländischen Spendengeldern zu emanzipieren, ihre Wirkungsmacht bezüg-
lich einer aufgeklärten und kritischen Öffentlichkeit zu entfalten und die Veränderung von
Strukturen und Implementierung von Gesetzen zu fördern.
64
Insofern halten wir Maßnahmen
für empfehlenswert, die dazu Beitragen können, diese Herausforderung zu bewältigen.
Eine Kooperation etwa der Heinrich-Böll-Stiftung und chinesischen Organisationen würde
sich in folgenden Themenbereichen anbieten:
chinesischen Arbeitnehmervertretungen
Organisationen, die mit Behinderten arbeiten
Organisationen, die sich für die Rechte von Frauen und deren Gleichberechtigung
einsetzen
Frauenhäuser und Telefonberatungsstellen
Aufklärung und Vermittlung von grundlegenden Rechtskenntnissen
Alten- bzw. Krankenpflege.
Eine konkrete Empfehlung bezüglich einer bestimmten Organisation kann hier nicht ausge-
sprochen werden, da dies im Rahmen unserer Untersuchung weder zeitlich noch finanziell
berücksichtigt werden konnte.
„Capacity –Building“
Wie bereits erwähnt, leiden chinesische NGOs unter limitierten personellen, finanziellen und
organisatorischen Kapazitäten. Genau hier, bei der Beseitigung von Kapazitätsproblemen,
könnte die Heinrich-Böll-Stiftung ansetzen und zwar in Form von short-term training, coa-
ching, mentoring und workshops, die über einfache Organisationsfragen bis hin zur Ausbil-
dung von Fähigkeiten zur Policy-Analyse reichen.
Eine eingehende Bedarfsanalyse ist jedoch unbedingte Voraussetzung, um nicht etwa Kapazi-
täten aufzubauen, die für die betroffenen Organisationen unnötig sind bzw. nicht deren Ziel-
setzungen entsprechen.
65
Kooperation mit unter- bzw. nicht mehr finanzierten GONGOs
Ein An- oder Abraten zur Zusammenarbeit mit GONGOs und „GONGOs der zweiten Sor-
te“ ist stark abhängig von deren Gründungsgeschichte, dem Grad an Autonomie und den Zie-
len, die sie verfolgen. Hier raten wir, vor allem solche Organisationen zu unterstützen, die
wichtige praktische Arbeit in sozialen Sphären verrichten, um eventuell auftretende Versor-
gungslücken bei deren Klientel zu verhindern bzw. zu beseitigen. Wie oben schon erwähnt,
kann der Vorteil in einer Kooperation mit einer Massenorganisation darin liegen, dass diese
mit ihren engen Kontakten zu Staat und Gesellschaft sowie ihren Kenntnissen über kulturelle
sowie politische Besonderheiten in China genutzt werden können, um effektive Arbeit zu-
künftig weitestgehend unabhängig vom Staat, wenngleich in enger Zusammenarbeit, leisten
63
Brie/Pietzcker, 2004: 45.
64
Heberer/Sausmikat 2004: 22 zufolge bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus.
65
Interview mit Andreas Fulda, CANGO, 2005.
26
zu können. Als Beispiel sei hier die Kooperation von internationalem Roten Kreuz und der
Red Cross Society of China genannt.
66
Förderungen von Netzwerksbildung unter chinesischen Organisationen
Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass knapp 90% der befragten Organisationen ihre Netz-
werksbeziehungen für sehr wichtig halten. Von den befragten Organisationen gaben 68% an,
Netzwerksbeziehungen zu anderen NGOs zu unterhalten. Unserer Meinung nach ist es wich-
tig, diesen Trend weiter zu fördern. Die Heinrich-Böll-Stiftung könnte Plattformen der Kom-
munikation zur Verfügung stellen, z.B. durch Tagungen zu spezifischen Themen, bei denen
sich chinesische Organisationen miteinander austauschen, gemeinsame Strategien entwickeln
und ihre Beziehungen untereinander intensivieren könnten.
Anhang:Online-Umfrage über chinesische Organisationen
Unsere Recherchen über NGOs und GONGOs in China ergaben weder über aktuelle Fachlite-
ratur noch über das Internet ausreichende Fachinformationen über die gegenwärtigen Ent-
wicklungen. Wir entwickelten daher unter Mithilfe des IT-Spezialisten Holger Schadeck zwei
Online-Fragebögen, die als Links in vorbereitende E-Mails eingefügt wurden. Es konnten
insgesamt 220 e-Mail Adressen von NGOs und GONGOs über das Internet gesammelt wer-
den. Frau Lehrack und Herr Fulda leiteten ihrerseits die Fragebögen direkt an weitere Kon-
taktadressen weiter. Bei den Vorbereitungen der Fragebögen ging es uns darum, mit mög-
lichst klaren, übersichtlichen Fragen grundlegende Informationen über NGOs und GONGOs
im chinesischen Raum zu erlangen. Innerhalb der uns zur Verfügung stehenden Zeit erreich-
ten uns 26 bearbeitungsfähige Antwortschreiben davon 21 chinesische und 5 englische Ant-
worten.
Nachfolgend die Links zu unseren Fragebögen:
• englische Version:
http://www.x-press-media.inters4s.net/xpm_form/index.php
• chinesische Version:
http://www.x-press-media.inters4s.net/xpm_form/index.chinese.php
Die Beantwortung der Fragebögen konnte anonym vorgenommen werden. Keine persönlichen
Daten über den Befragten wurden verlangt. Durch die aufwendige Programmierung konnten
ungewollte Mehrfachsendungen ausgeschlossen werden.
Aus zeitlichen Gründen war es uns nicht möglich, einen Pretest durchzuführen und die von
uns ausgewählten Fragen an den Probanten zu untersuchen.
Literatur:
Brie / Pietzcker (2004), NGOs in China – die Entwicklung des dritten Sektors, Disscussion Paper SP III 2004-
110, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Edele, Andreas (2004), Non-Governmental Organizations in China, Paper prepared for Casin, Programme on
NGOs and civil society.
66
Brie/Pietzcker 2004: 40.
27
Heberer, Thomas/Sausmikat, Nora (2004), Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus?, Duis-
burger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften No. 61/2004, Universität Duisburg – Essen.
Wu, Fengshi (2002), New Partners or old Brothers? GONGOs in Transnational Environmental Advocacy in
China, China Environment Series, Issue 5.
Yu, Keping (2003), The emerging of China`s civil society and it`s significance for Gouvernance, Asia Founda-
tion Beijing.
Zhang, Ye (2002/2003), China`s emerging civil society, Center for Norteast Asian Policy Studies, The Brook-
ings Institution, Asia Foundation Beijing.
Sonstige Quellen:
Interview mit Herrn Andreas Fulda, CANGO (China Association For NGO Cooperation), 2005.
Interview mit Frau Dorit Lehrack, CANGO (China Association For NGO Cooperation), 2005.
Eigene Umfrage zu “zivilgesellschaftlichen” Organisationen in der VR China, 2005.
Eigene Umfrage zu internationalen NGOs, 2005
.
28
In welcher Weise sollte deutsche Entwicklungszusammenarbeit die
Herausbildung zivilgesellschaftlicher Prozesse fördern?
Jana Richter, Christine Warmer und Dorothea Wünsch
Einleitung
China ist der größte Empfänger deutscher Entwicklungshilfe – sein Status als Entwicklungs-
land ist jedoch umstritten. Angeregt durch die aktuelle Diskussion, ob es weiterhin Sinn
macht, mit einem Land wie China Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu pflegen, sollen ein-
leitend verschiedene Faktoren betrachtet werden. Das Land kann ein beachtliches Wirt-
schaftswachstum (mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 9 % p.a.) vorweisen und
besitzt so hohe Devisenreserven, dass es selbst als „Investor“ in anderen Schwellenländer
auftritt. China leistet sich ein eigenes großes Raumfahrtprogramm und hat das drittgrößte Ver-
teidigungsbudget der Welt. Braucht China bei einem Staatseinkommen von 241,8 Mrd. US-$
(2003) und bei den weltweit zweithöchsten Devisenreserven von 609,9 Mrd. US-$ (2004)
überhaupt noch Entwicklungshilfe?
67
Seit Beginn der Reformen Ende der 1970er Jahre hat das Land rasante Veränderungen erfah-
ren und ist durch immer deutlichere duale Strukturen sowohl in räumlicher als auch in wirt-
schaftlicher und sozialer Hinsicht geprägt. Ausgedehnte Gebiete in Zentral- und Ostchinas
hinken in der Entwicklung den Küstenprovinzen hinterher. Die ca. 206 Millionen (2002) in
absoluter Armut lebenden Menschen in China (nach den Kriterien der Weltbank: Armut = < 1
US-$ Einkommen/Tag) machen 20% der weltweiten Armen aus, womit China weltweit auf
dem 2. Platz rangiert.
68
Auch der HDI-Wert von 0,745 (Platz 94 von 177 Ländern) sowie un-
terentwickelte zivilgesellschaftliche Strukturen machen deutlich, dass China nach wie vor
Unterstützung braucht.
69
Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) stellt sich mittlerweile
die Frage, ob es überhaupt noch Sinn macht, Länder wie China, die zu selbständiger Problem-
lösung eigentlich stark genug sein sollten, im Rahmen der EZ zu fördern. Das BMZ hat sich
eindeutig für eine kontinuierliche Förderung ausgesprochen. „Denn oft sind diese Länder nur
partiell, zum Beispiel ökonomisch gewachsen. Sie sind keine ‚klassischen’ Entwicklungslän-
der mehr und doch gibt es dort weit verbreitete Armut und zu wenig institutionelles Know-
how, um die bereits vorhandene eigene Kraft auch zum Nutzen aller Menschen und für ein
nachhaltiges Wirtschaften einzusetzen.“
70
In dem kürzlich vorgestellten Positionspapier „Ankerländer – Partner für eine globale Ent-
wicklung“
71
hat das BMZ seine Strategie im partnerschaftlichen Umgang mit solchen Ländern
umrissen. Eine gezielte Kooperation mit 15 sogenannten Ankerländern (China, Indien, Indo-
nesien, Pakistan, Thailand, Ägypten, Iran, Saudi Arabien, Nigeria, Südafrika, Argentinien,
Brasilien, Mexiko, Russland und die Türkei) wurde vorgeschlagen.
67
Zhongguo tongji nianjian (China Statistical Yearbook) – verschiedene Jahrgänge.
68
Stamm 2004: 17.
69
http://hdr.undp.org/reports/global/2004/pdf/hdr04_HDI.pdf (15.3.05).
70
http://www.bmz.de/de/presse/nl/nl2004/newsletter32/index.html (15.3.05).
71
BMZ Positionspapier 2004.
29
Abbildung 1: Übersicht über die regionalen Ankerländer
Ostasien und Pazifik Lateinamerika / Karibik Europa / Zentralasien
China
Indonesien
Thailand
Argentinien
Brasilien
Mexiko
Russland
Türkei
Naher Osten/ Nordafrika Südasien Afrika südlich der Sahara
Ägypten
Iran
Saudi-Arabien
Indien
Pakistan
Südafrika
Nigeria
Quelle: Stamm 2004: 12.
Diesen Ländern ist gemeinsam, dass ihnen in der Region eine Schlüsselrolle zukommt: „Sie
spielen insbesondere auf der Grundlage ihres wirtschaftlichen Gewichtes und des politischen
Einflusses in ihren Regionen sowie zunehmend auch global eine wachsende Rolle in der Ges-
taltung internationaler Politiken.“
72
Aufgrund ihrer regionalen ‚Lokomotivfunktion’ wird sich
eine Zusammenarbeit mit diesen Ländern positiv auf die benachbarten Länder auswirken. Die
Ländergruppe ist anhand der Größe ihrer Volkswirtschaft bestimmt und mit dem jeweiligen
Bruttoinlandsprodukt der Weltregion gewichtet worden. Durch weitere Untersuchungsschritte
wird verdeutlicht, dass die Länder für das Ziel einer global nachhaltigen Entwicklung sowie
die globale Armutsminderung von herausragender Bedeutung sind. Ob eine Armutsminde-
rung im globalen Maßstab erreicht werden kann, entscheidet sich an einer kleinen Zahl von
Ankerländern, denn in den drei Ankerländern Indien, China und Nigeria leben insgesamt etwa
63% aller Menschen, die weltweit mit weniger als einem US-Dollar am Tag auskommen
müssen. Da Entwicklungspolitik zunehmend das Ziel hat, einen Beitrag zur globalen Struk-
turpolitik leisten zu wollen, ist eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Ländergruppe
von großer Bedeutung. Die Ankerländer sind für die langfristige Ausgestaltung der EZ von
besonderem Interesse und spezielle Strategien und Instrumente sollten daher im Rahmen von
strategischen Partnerschaften entwickelt werden. Beratung in den Fragen der Rechtsstaatlich-
keit, der Einhaltung sozialer und ökologischer Normen oder auch der Expertise in Bezug auf
Armutsbekämpfung sind wichtige Aspekte für die Kooperation mit diesen Ländern.
China gehört aufgrund seiner wichtigen Position in Süd- und Ostasien neben Thailand und
Indonesien zu diesen Ankerländern. Das Land hat in den letzten Jahren immer deutlicher ge-
zeigt, dass es bereit ist, globale Verantwortung zu übernehmen. Auch für die schwächeren
Länder in der Region und deren Armutsprobleme wird die Entwicklung Chinas von großer
Bedeutung sein.
Wir werden in unserem Beitrag herausarbeiten, wo wir in China Handlungspotenzial für die
Heinrich Böll Stiftung (HBS) sehen. Aufgrund der in China nur schwach ausgeprägten Zivil-
gesellschaft ist eine Förderung in diesem Bereich von großer Bedeutung.
72
BMZ Positionspapier 2004: 3.
30
Lösungsansätze und Multiplikatoreffekte
Auf die Frage, in welcher Weise Entwicklungszusammenarbeit die Herausbildung zivilgesell-
schaftlicher Strukturen fördern kann, ergeben sich verschiedene Lösungsansätze. Auf der Su-
che nach einem adäquaten Ansatz zur Bearbeitung dieser Fragestellung wird man mit drei
grundlegenden Aspekten konfrontiert, die mit einander verknüpft werden müssen (zivilgesell-
schaftliche Strukturen, Entwicklungszusammenarbeit, Möglichkeiten für ein Engagement
einer ausländischen politischen Stiftung). Die Verknüpfung soll unter dem Gesichtspunkt des
Multiplikatoreffektes geschehen.
Die beiden grundlegenden Richtungen, die sich während unserer Arbeit auftaten, waren einer-
seits die Frage nach Bereichen bzw. sozialen Zielgruppen der Entwicklungszusammenarbeit,
die in relativ engem Verhältnis mit der Herausbildung zivilgesellschaftlichen Prozessen ste-
hen und andererseits die Frage nach Bereichen bzw. sozialen Gruppen, in denen die Formati-
on von zivilgesellschaftlichem Engagement besonders wichtig ist. Dieses kann sich aber auf-
grund der schwachen Organisationsfähigkeit nur schwer institutionalisieren. Wir haben uns
für die letztere Richtung entschieden, da wir gerade hier die Notwendigkeit für externe Unter-
stützung durch Entwicklungszusammenarbeit sehen.
Die anfängliche Kategorisierung verschiedener Bereichen der EZ in frequentierte traditionelle
Bereiche und weniger beachtete Bereiche haben wir aufgegeben und uns stattdessen auf we-
niger beachtete soziale Brennpunkte quer durch die Bereiche konzentriert.
Um unsere Recherche durch aktuelle Experteninformation abzugleichen, haben wir sieben in
China ansässige Organisationen befragt, die aufgrund ihrer Tätigkeit über einen besseren Ü-
berblick über diese Thematik verfügen und sich außerdem in direkter Nähe zu aktuellen Ent-
wicklungen befinden. So waren chinesische Netzwerkorganisationen bzw. Plattformorganisa-
tionen, chinesische Wissenschaftler und internationale NGOs unter den Befragten. Die Er-
gebnisse waren sehr unterschiedlich, insbesondere, was die Frage nach einer bestimmten
Zielgruppenförderung betraf. Die Antworten auf die Frage nach relevanten Schwerpunktbe-
reichen waren zu verschieden, als dass man hier Tendenzen hätte erkennen können. Aller-
dings sprach man sich allgemein für eine Förderung sozialer Gruppen mit schwachem Orga-
nisationsgrad aus, die kaum Zugang zur sozialen Infrastruktur haben.
Zielgruppen
Mit Rücksichtnahme auf den begrenzten Rahmen haben wir uns auf drei Zielgruppen geeinigt.
Diese werden wir im Folgenden vorstellen und ihre problemorientierte Einordnung in die so-
zialen Problembereiche skizzieren. Anschließend schlagen wir jeweils mögliche Ansätze für
ein Engagement der HBS vor. Die Zielgruppen sind 1) heimgekehrte Wanderarbeiterinnen
(Chinesisch: dagong mei) 2) Commercial Sex Workers und 3) Straßenkinder. Ihnen sind die
Merkmale des schwachen Organisationsgrades und der relativen Vernachlässigung als För-
dergruppe gemeinsam. Dies lässt sich auch darauf zurückführen, dass sie sich meist außerhalb
des offiziellen Erfassungsrahmens befinden und z.T. stark begrenzten Zugang zur sozialen
Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäuser, Beratungsstellen etc. haben. Deshalb sind sie be-
sonders verwundbar.
Die Unterstützung dieser Gruppen würde auch mögliche Lösungsansätze innerhalb des Prob-
lembereichs implizieren. Außerdem würde man hierbei der Gefahr einer politischen Konfron-
tation ausweichen, da es sich nicht um Förderung politischer pressure groups in sensitiven
Bereichen handelt. Der Multiplikatoreffekt entfaltet sich also nicht erstrangig in der flächen-
31
deckenden quantitativen Masse, sondern über die in verschiedene Richtungen verlaufenden
Effekte dieser Zielgruppenförderung.
Floating Population - Returned Migrant Women Workers
Im Zuge der Wirtschaftsreformen seit Ende der 70er Jahre entstanden Land-Stadt Migranten
als neue soziale Gruppe. Diese Gruppe ist das unabwendbare Produkt einer tiefgreifenden
sozialen und wirtschaftlichen Wandlung, die erhebliche regionale Disparitäten zwischen Ost
und West sowie Stadt und Land zurücklässt. Als Ursachenklärung für die mittlerweile ca.
120-150 Mio. starke Masse an Migranten werden unterschiedliche Push- und Pull-Faktoren
herangezogen, wobei das Einkommensmotiv der dominanteste Faktor ist.
Neben den sozialen Risiken, die diese Masse von „mobilen“ Menschen erzeugt, sind aber
auch positive Auswirkungen bekannt, wie der Transfer von Einkommen von der Ziel- in die
Herkunftsregion und letztendlich das Entwicklungspotenzial von heimgekehrten Wanderar-
beitern für ihre Heimatregion. Laut Murphy waren bis 1998 bereits über ein Drittel aller
Wanderarbeiter in ihre Heimat zurückgekehrt.
73
Sie verfügen oft über überdurchschnittliche
Qualifikationen, die sie am Zielort erweitern konnten. Die Konfrontation mit einem höheren
Entwicklungsniveau und neuen Lebensstilen hat ihren Horizont erweitert und ihre Ansprüche
an ihren eigenen Lebensstandard erhöht.
Insbesondere für Arbeitsmigrantinnen ist der Aufenthalt in einer fremden Stadt eine Heraus-
forderung. So bewegen sie sich in der Schnittmenge von Anpassungsdruck vor Ort an die
meist repressiven Arbeitsverhältnisse und der relativen Autonomie von den traditionellen Fa-
milienstrukturen in der Heimat. Ihre durchschnittliche Arbeitszeit (variabel je nach Branche)
beträgt ca. 16 Stunden pro Tag, ein freier Tag ist eher die Ausnahme und die rechtliche Absi-
cherung vor Lohneinbehaltung und Arbeitsunfällen existiert so gut wie gar nicht. Andererseits
sind sie es, die letztendlich entscheiden, wie viel Geld sie nach Hause schicken, wie viel sie
für sich behalten und wann sie heimkehren.
74
Ihr Anteil an der Gesamtanzahl von Arbeitsmigranten beträgt schätzungsweise 35% mit stei-
gender Tendenz.
75
Da Wanderarbeiter in China nicht statistisch erfasst werden, können keine
genauen Aussagen bezüglich ihrer exakten Anzahl getroffen werden. Aus unterschiedlichen
Quellen ergibt sich eine Spannbreite von 70 Mio. bis 200 Mio. Die meisten Schätzungen ge-
hen aber von einer Zahl zwischen 120 und 150 Mio. Migranten aus. Diesen Annahmen zufol-
ge wären das fast 50 Mio. dagong mei. Zudem wird geschätzt, dass 83% von ihnen unter 30
Jahre und meist unverheiratet sind.
76
Der Großteil von ihnen wandert innerhalb ihrer Heimat-
provinz in Kreis- oder Provinzhauptstädte. Eine Ausnahme stellen Wanderarbeiterinnen aus
den Provinzen Sichuan und Anhui da, von denen über die Hälfte transprovinziell migriert.
Beliebte Zielregionen dieser Gruppe sind Südchina und Großstädte wie Beijing und Shanghai.
Der Arbeitsmarkt für Migranten ist geschlechterspezifisch stark segmentiert. Während männ-
liche Migranten vorwiegend im Bausektor Beschäftigung finden, arbeiten ihre weiblichen
Kolleginnen im Dienstleistungssektor als Haushaltshilfen, Bedienungen, Straßenhändlerinnen
oder in der Fertigungsindustrie.
77
Die Push- und Pullfaktoren als Motivklärung müssten auf dem Individuallevel weitaus diffe-
73
Murphy 1999: 661 ff.
74
Davin 1999.
75
Hhttp://wwwsshe.murdoch.edu.au/intersections/issue4/tamara_intro.html
H.
76
China Labour Bulletin (Zugriff am 26.11.04).
77
Fan 2000: 217-248.
32
renzierter betrachtet werden. Das Einkommensmotiv ist zwar im übergeordneten Sinne domi-
nant, jedoch spielen hier auch geschlechterspezifische Umwelteinflüsse eine große Rolle, die
sich z.T. aus der strukturell benachteiligten sozialen und wirtschaftlichen Position der Frau
ergeben. Die Notwendigkeit einer weiteren Einkommensquelle für die Familie gekoppelt mit
dem Überfluss an Arbeitskraft auf dem Land ist ein relevanter Faktor. So reichen die Motive
aber auch von der reinen Neugier auf die große weite Welt über Autonomiebestreben von der
Familie, Flucht vor häuslicher Gewalt, von Hoffungen, in der Zielregion einen wohlhabenden
Mann zu finden bis zur Möglichkeit, das nötige Geld für eine Scheidung zu beschaffen.
78
Ebenso differenziert muss der Grund für die Heimkehr beleuchtet werden. Obwohl hier Fami-
lienplanung immer noch als der ausschlaggebende Grund gilt, existieren parallel auch Hinter-
gründe wie schlechte Erfahrungen am Aufenthaltsort (extreme Ausbeutung, Missbrauch u.a.),
Krankheit (Arbeitsunfälle), familiäre Veränderungen (Tod von Angehörigen u.a.) oder
schlicht formuliert die gefühlsmäßige Verbundenheit an die Heimat und der Wunsch nach
verlässlichen Strukturen.
79
Das Thema return migration findet allgemein in den Sozialwissenschaften und in der Ent-
wicklungszusammenarbeit wenig Beachtung. Zwar werden immer wieder die Chancen und
Risiken der Migration in eine Richtung eingehend analysiert und gegenübergestellt, jedoch
sind Arbeiten zu return migration, insbesondere aus der Gender-Perspektive, in der Wissen-
schaftslandschaft rar gesät.
Die Lokalregierungen haben das Entwicklungspotenzial von heimgekehrten Wanderarbeitern
längst entdeckt und locken diese mit Bezuschussung und sonstiger Unterstützung zwecks In-
vestitionen in die Heimatregion. Ziel dieser Förderung ist der Aufbau eines Betriebs oder
Neueröffnung eines Geschäfts bzw. Modernisierung bereits existierender Betriebe.
80
Der Zu-
gang zu Mikrokrediten ist allerdings für Frauen wesentlich schwieriger als für Männer, die
Gründe dafür sind unterschiedlich.
Nach der Rückkehr heiratet ein Großteil der Frauen und die Nachwuchsplanung steht im Mit-
telpunkt. Für viele Frauen stellt die Reintegration in die alten Dorf- und Familienstrukturen
ein großes Problem dar. Die aufkommenden Konflikte und Unzufriedenheiten ergeben sich
aus weiterhin bestehenden traditionellen patriarchalisch orientierten Denk- und Verhaltens-
weisen in der Familie und im Dorf und der verbreiteten wirtschaftlichen Unterentwicklung,
die mit höheren Ansprüchen an den eigenen Lebensstandard und mit erfahrener Entschei-
dungsfreiheit kollidieren. Die Möglichkeit, die erlernten Qualifikationen weiterhin anzuwen-
den oder sogar zu erweitern, bleibt der großen Mehrheit von Frauen verschlossen. Die stei-
gende Unzufriedenheit kann zur Zerrüttung von Familienstrukturen führen, die Scheidungsra-
te von ehemaligen dagong mei soll deutlich höher liegen als bei ihren daheimgebliebenen
Kolleginnen. Außerdem stellen die erworbenen fachlichen Qualifikationen und sozialen
Kompetenzen von Frauen ein ebenso großes Entwicklungspotenzial dar wie das von Män-
nern.
81
Es kann nicht generell behauptet werden, dass migrant women workers zu einer wenig beach-
teten Zielgruppe gehörten. Das bei uns dominante Bild der chinesischen Wanderarbeiterin
wird jedoch von einer jungen Frau an einer Nähmaschine neben tausend anderen in einer Hal-
le zusammengedrängten Kolleginnen geprägt, die emsig an einem Stück Stoff nähen. Das
78
Interview mit der Wanderarbeiterin Li Feng im April 2004 in Beijing.
79
Zeitschrift dagong mei, vol. 10, 2003.
80
Wang 2003: 2.
81
Davin 1999.
33
mag sicher der Normalfall in den Textilhochburgen in Süd- und z. T. Ostchina sein. Dies trifft
aber lange nicht auf jede dagong mei zu, wie bereits angedeutet. Entlang dieser Wahrneh-
mung verhält es sich auch mit dem Verteilungsmuster von Aktivitäten für Wanderarbeiterin-
nen. Zahlreiche Organisationen, meist aus dem amerikanischen Raum, wie z.B. die Asia
Foundation und The Global Alliance konzentrieren ihre Mittelzuweisung auf die Textilhoch-
burgen am Perlflussdelta und errichten dort Rechtsberatungszentren, Aus- und Weiterbil-
dungsschulen u.a. bzw. fördern dort ansässige chinesische Organisationen, welche die Interes-
sen von Wanderarbeitern vertreten.
82
Die frequentierten Zielorte von Wanderarbeiterinnen in
Zentral- und Westchina werden hierbei relativ vernachlässigt. So existieren zwar vereinzelt
Initiativen zur Beratung von dagong mei in Fragen, die Arbeitsrecht, Qualifikation, formelle
Bestimmungen u.a. betreffen, diese werden vorwiegend von der ACWF organisiert (All China
Women Federation), der staatlichen Massenorganisation für Frauen.
Das Thema return migration mit seiner Problematik insbesondere für Frauen findet wenig
Aufmerksamkeit. Es konnten bisher kaum Projekte bzw. Organisationen identifiziert werden,
die speziell auf diese Problemstrukturen zugeschnitten sind.
Die Spur führte uns schließlich zu einem in der Provinz Henan (Stadt Xinzheng) ansässigen
Netzwerk, welches das Ziel hat, heimgekehrten dagong mei zu wirtschaftlicher Selbstständig-
keit zu verhelfen, indem es versucht, die erforderlichen Mittel zu akquirieren und dement-
sprechende Beratung zum Aufbau einer Geschäftstätigkeit anbietet. Regelmäßig werden Ver-
anstaltungen zu verschiedenen Themen abgehalten, wo persönliche Erfahrungen ausgetauscht
werden können. Der Club von heimgekehrten Wanderarbeiterinnen finanziert sich bisher
selbst.
83
Das bekannteste Beispiel eines solchen Netzwerks ist in Beijing zu finden, der sog. Migrant
Women’s Club.
84
Das Netzwerk richtet sich einerseits an dagong mei vor Ort, die einen Job
suchen, aber andererseits auch darüber hinaus den Kontakt zu bereits heimgekehrten Wander-
arbeiterinnen aufrecht hält und Beratung und Kredite für Härtefälle bereitstellt.
Unser Vorschlag für ein Engagement der HBS zielt in erster Linie auf die Förderung dieser
Art von Netzwerkbildung ab, die dem Zweck des Informationsaustausches und des Bera-
tungsservices von und für dagong mei dienen. Denkbar wäre die Unterstützung von Publikati-
onen von Erfahrungsberichten, Bereitstellen von Räumlichkeiten für Veranstaltungen oder die
Organisation von Freizeitaktivitäten (z.B. Filmeabende), um die Kontaktaufnahme unterein-
ander zu erleichtern. Die Vermittlung von Organisationen, die Mikrokredite an ehemalige
Wanderarbeiterinnen zum Zweck des self-employment vergeben, wäre sinnvoll. Es können in
den Heimatregionen Analysen erstellt werden, auf welche Weise ehemalige Wanderarbeite-
rinnen vor Ort beschäftigt werden können bzw. wie sie ihre Qualifikationen im Einklang mit
den gegebenen Bedingungen und ihren Interessen einsetzen und vertiefen können. Überdies
wären sog. Reintegrationsprogramme empfehlenswert, welche alle Betroffenen (Ehemann,
Kinder, Eltern etc.) einbeziehen und über mögliche Konflikte bereits im Vorfeld aufklären
könnten. Auch könnte die Stiftung an der Etablierung von Anlaufstellen für Beratungen, Job-
vermittlung u.a. in der Herkunftsregion mitwirken.
Sinnvoll wäre auch die Erstellung einer Datensammlung von dagong mei, ihres Werdegangs
nach der Migration, um möglichen Problemen auf den Grund gehen zu können, die individu-
82
Z.B. das Institute of Contemporary Observation in Shenzhen oder das Shenzhen Service Center for Migrant Women Workers.
83
Dies wurde hauptsächlich von Liang Jun initiiert, die das sog. Education Center in Zhengzhou leitet, welches auf gendertrainings
spezialisiert ist. Der Club auf Chinesisch: fanxiang dagong mei lianyihui.
84
Der der chinesischen Organisation Rural Women Knowing All (nongjianü baishitong) angegliedert ist.
34
ell sehr unterschiedlich sind. Eine stets aktualisierte Kontaktdatenbank von zukünftigen, aktu-
ellen und ehemaligen Migrantinnen würde ihre Erreichbarkeit wesentlich erhöhen und sie u.a.
in den Erfassungsrahmen zurückholen.
Commercial Sex Workers und HIV/AIDS
China steht in Asien an 2. Stelle der Länder, denen bei Nichteindämmung der Ausbruch einer
AIDS-Epidemie droht. Pro Jahr steigt die Zahl der HIV-Infizierten um 40%. Es wird befürch-
tet, dass sich die aktuellen Zahlen von 840.000 - 1,5 Mio. AIDS-Infizierten im Jahre 2010 auf
10 Mio. erhöhen wird, sollten keine wirksamen Schritte dagegen eingeleitet werden. Unter
den 190.000 – 320.000 infizierten Frauen sind Prostituierte am meisten betroffen.
85
Diese
Frauen sind aufgrund ihres illegal ausgeübten Gewerbes schwer erfassbar, sind sozial benach-
teiligt und haben keinen Zugang zu ärztlichen Untersuchungen und medikamentöser Versor-
gung.
Es gibt eine hohe Zahl an commercial sex workers (4-6 Mio.), aber eine niedrige Rate an
Kondomgebrauch. Daten von Sentinell Surveillance (2000)
86
bezüglich der Rate des Kon-
domgebrauchs zeigen, dass sich Aufklärungsarbeit in einigen Provinzen positiv abzeichnet.
So liegen Angaben über einen regelmäßigen Kondomgebrauch in Sichuan (46%) oder Shan-
dong (76%) deutlich an der Spitze. Aber vor allem in ländlichen Provinzen mit hoher
HIV/AIDS-Rate überwiegt die Ignoranz gegenüber einer Kondomnutzung (Hunan 89%,
Jiangsu 88%, Shanxi 84%). Der überwiegende Teil der betroffenen Frauen ist unaufgeklärt
über die Ansteckungsgefahren dieser Krankheit und wie man sich davor schützen kann. Hinzu
kommt der Druck, sich als Dienstleisterinnen bezüglich des Kondomgebrauches den Män-
nerwünschen anzupassen. Die ungebremste Ausbreitung wird begünstigt durch den häufigen
Kontakt zur mobilen Bevölkerung. Wichtig ist es daher, mit der Eindämmung in Provinzstäd-
ten zu beginnen, die generell eine hohe Bevölkerungsfluktuation verzeichnen.
Die strukturelle Situation von commercial sex workers ist nach wie vor geprägt von einem
Mangel an sozialen Auffangnetzen einhergehend mit einem hohen Grad an Stigmatisierung
und Diskriminierung. Prostitution ist in China illegal und wird von der Regierung eher sankti-
oniert, als dass die Ursachen dafür bekämpft werden. So werden betroffene Frauen in Erzie-
hungs- und Arbeitscamps verwiesen, statt sie gesellschaftlich zu reintegrieren. Allgemein gibt
es wenige regierungsunterstützte Projekte, die sich konstruktiv mit dem Problem Prostituti-
on/AIDS befassen und somit auch kaum finanzielle Unterstützung für Forschungen in diesem
Bereich.
87
Eine sinnvolle Variante, den Selbstschutz der Frauen zu verbessern, besteht z.B. durch die
soziale Vermarktung des female condom
88
und der einhergehenden Unabhängigkeit von Kun-
denwünschen.
Den Frauen muss die infrastrukturelle Möglichkeit geboten werden, sich gesellschaftlich zu
85
UNAIDS/WHO Epidemiological Fact Sheet – 2004 Update;
Internet:http://www.who.int/GlobalAtlas/PDFFactory/HIV/EFS_PDFs/EFS2004_CN.pdf (15.03.05).
86
http://www.unchina.org/unaids/ekey3right2.html (15.03.05).
87
Das University’s Centre for Research of Sexuality and Gender der Chinesischenm Volksuniversität in Beijing untersucht mit finanzieller
Unterstützung durch die Ford Foundation die Verhaltensmuster von Prostituierten und Kunden. Siehe Chinabrief, Vol. 2, No. 2, May 1999.
Eine sehr interessante Studie zum Thema: Behavioural Surveillance Survey in Yunnan and Sichuan Horizon Market Research, Futures
Group Europe, December 2002. Quelle: http://www.51condom.com/english/resources/Ourreports/2001BSSsexworker.pdf (15.03.05).
88
Forschungen zu Akzeptanzfragen führt das National Research Centre of Family Planning durch.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=12706287 (15.03.05). Auch das
Institute for Community Research (US) unternimmt in Kooperation mit dem Department of Epidemiology, dem Peking Union Medical
College (PUMC) und der Chinese Academy of Sciences (CAMS) ebenfalls Feldforschungen zu diesem Thema. Siehe:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=12706287 (15.03.05).
35
reintegrieren. In Frauenzentren sollte es Angebote wie das „therapeutic community“–Modell
geben, in welchem die Betroffenen über ihre Erfahrungen sprechen können und sich gegensei-
tig emotional unterstützen. Gleichzeitig können Entzugsprogramme angeboten werden, da ein
Teil der Prostituierten auch drogenabhängig ist. Gemäß ihren individuellen Fähigkeiten soll-
ten Konzepte ausgearbeitet werden, wie man die Frauen durch gezielte Bildungsangebote
langfristig in den legalen Arbeitsmarkt eingliedern kann.
Generelle Handlungsempfehlungen (Commercial Sex Workers und HIV/AIDS)
Infektionsvorbeugung ist das wichtigste Instrument im Kampf gegen AIDS. Effektiv wird
dieses Instrument erst, wenn es in eine nationale Gesamtstrategie eingebettet wird und gleich-
zeitig Präventionsmaßnahmen, Behandlungsmöglichkeiten und Angebote zur Betreuung und
Pflege enthält.
1. Aufklärung über AIDS-Übertragung und Vorbeugung, um dadurch Stigmatisierung und
Diskriminierung abzubauen, das Weiterübertragungsrisiko einzuschränken und die Anste-
ckungsgefahr von gefährdeten Gruppen, wie Migranten, zu verringern.
2. Bewusstsein schärfen, indem prominente Politiker sich regelmässig öffentlich zu dem
Thema äussern. Sensibilisierung und Beratung von politischen Entscheidungsträgern auf regi-
onaler und lokaler Ebene, z.B. durch medienwirksame Workshops.
89
3. Zugang zu Pflege und Beratung verbessern, indem freiwillige Helfer aus der Bevölkerung
mobilisiert werden und ein weitreichendes capacity building erfolgt. Koordination der Maß-
nahmen mit anderen Projekten, Ministerien und Organisationen, einschließlich der Privatwirt-
schaft und ehrenamtlich Tätigen.
4. HIV-Eindämmung in Grenzregionen, indem Programme in Minoritätensprache (unter Be-
rücksichtigung traditioneller Bildungsformate) unterstützt werden. Zum Beispiel Broschüren
in Minoritätensprache, Radio-Soap-Operas in den Sprachen der Grenzgebiete.
90
Floating Population – Straßenkinder
Laut dem Ministerium für Zivilverwaltung gibt es in China schätzungsweise 150.000 Stra-
ßenkinder. Die Zahl steigt auf über 300.000, wenn die Kinder von Wanderarbeitern mitge-
zählt werden, die zwar tagsüber auf den Straßen leben, nachts jedoch zu ihren Eltern zurück-
kehren. In China sind alle Kinderfürsorgeeinrichtungen staatlich und es gibt nur eine begrenz-
te Zahl an Kooperationen mit internationalen Organisationen wie beispielsweise UNICEF
oder Save the Children UK. Während das Ministerium für Zivilverwaltung auf nationaler E-
bene für die Politikformulierung zuständig ist, sind die lokalen Regierungen für Finanzierung
und Ausgestaltung der Angebote für hilfsbedürftige Kinder verantwortlich. In China wird ein
Straßenkind definiert als „a person aged under 18 who has left his / her family or guardian and
lives a vagabond life for more than 24 hours without safeguards for basic survival causing the
child to fall into dire straits”.
91
Die meisten Straßenkinder sind zwischen 10 und 15 Jahren alt
89
Yunnan Reproductive Health Research Association: führt Forscher, Lokalregierung und NGO-Mitarbeiter auf Workshops für Forschungs-
und Pilotprogramme in ländlichen Gemeinden zusammen. Außerdem werden Training-Workshops angeboten, die sich vor allem an Frauen
und Mädchen richten. Themeninhalte sind auch Stärkung der Frau, Verantwortung der Männer in Gesundheitsfragen. Siehe:
http://www.hrw.org/reports/2003/china0803/7.htm#_Toc4924256 (15.03.05).
90
Save the children UK unterhält 2 Zentren in Minoritätengebieten, die Training-Workshops für Frauen, unter anderem auch für Sex-
Workers anbieten. Siehe: http://www.hrw.org/reports/2003/china0803/7.htm#_Toc4924256 (15.03.05).
91
A Civil Society Forum for East and South East Asia on Promoting and Protecting the Rights of Street Children; Consortium for Street
Children: 10.
36
und sind entweder Analphabeten oder haben Schulwissen auf Grundschulniveau. Über 80%
der Straßenkinder sind ländlicher Herkunft. Ihre physische und psychische Gesundheit ist vor
allem dadurch gefährdet, dass ihr Überleben und ihre Entwicklung durch einen nur begrenzten
Zugang zu Mainstream-Infrastruktur wie beispielweise Grundbedürfnisdeckung, Schulen und
Berufsausbildung in den Zielorten charakterisiert sind.
92
Anfang der 90er Jahre entstanden erste Anlaufstellen für Straßenkinder in Guangzhou, Jiamu-
su („warmth school“) und Siping. 1995 wurde dann ein Programm zur Einrichtung von Zent-
ren für Straßenkinder (street children help and protection centers) von Regierungsseite in Zu-
sammenarbeit mit UNICEF initiiert. Bis 2003 sind 127 solcher Zentren für Straßenkinder er-
richtet worden, die neben der Unterkunft und Verpflegung für Straßenkinder auch einige Bil-
dungsanbote sowie Beratung und Früherkennung in Problemfamilien anbieten. Insgesamt sind
bisher ca. 10.000 Straßenkinder in diesen Zentren untergekommen – die Aufnahmemöglich-
keiten entsprechen also bei weitem nicht den erforderlichen Kapazitäten. Das Hauptaugen-
merk der meisten dieser Einrichtungen liegt darin, die Kinder von der Straße zu holen und
nach einem kurzen Aufenthalt von bis zu zehn Wochen in den Zentren in ihre eigenen Famili-
en bzw. zu Verwandten zurückzuführen.
93
Bei den bisher initiierten Maßnahmen und Programmen ist jedoch deutlich geworden, dass
der Komplexität und Verschiedenheiten der Umstände von Straßenkindern in China noch
nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Da nicht alle Kinder zu ihren Familien zurückkeh-
ren können, ist die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Maßnahmen und Programme
offensichtlich geworden. Vor allem sollten für junge und behinderte Kinder, die nicht zu ihren
Familien zurückkehren können, sowie für Kinder, die immer wieder auf die Straße zurück-
kehren, zunehmend langfristige Optionen bereitgestellt werden. Bisher gibt es allerdings nur
eingeschränkte Möglichkeiten für längere Aufenthalte von Straßenkindern in Heimen, v.a.
auch aufgrund der begrenzten rechtlichen Möglichkeiten der Zentren im Hinblick auf eine
Vormundschaft für die Kinder. Da der Zugang zu normalen Bildungseinrichtungen für Stra-
ßenkinder unmöglich ist, ist die Bereitstellung von Bildungsmaßnahmen in Betreuungsstätten
für Straßenkinder ebenso wichtig wie Maßnahmen zur Förderung der Reintegration der Kin-
der in gesellschaftliche Strukturen. Insgesamt ist deutlich geworden, dass eine Fokussierung
auf präventive Maßnahmen angestrebt werden sollte. Eine umfangreiche Forschung und Ana-
lyse zu den unterschiedlichen Push-Faktoren wäre daher sehr wichtig, um den Ursache-
Wirkungskreislauf besser zu verstehen und zukünftige Maßnahme den Bedürfnissen effekti-
ver anpassen zu können. Abgesehen von vereinzelten Initiativen, die sich aktiv mit Straßen-
kindern beschäftigen, wird die Straßenkinderproblematik in der breiten Öffentlichkeit nicht
diskutiert. Eine offenere Diskussion würde die Suche nach wirkungsvollen Maßnahmen, vor
allem auch im präventiven Bereich, erheblich erleichtern.
Erste Ansätze für richtungsweisende Beispiele in der Arbeit mit Straßenkindern in China las-
sen sich beispielsweise in Hefei (Anhui) finden. Hier wird durch intersektorales Networking
zwischen Schulen, Nachbarschaftskomitees, GONGOs und Unternehmen versucht, das Be-
wusstsein für die Straßenkinderproblematik zu schärfen. In Xinjiang werden Workshops für
Erwachsene angeboten, wo Straßenkinder ihre Erfahrungen als missbrauchte Objekte krimi-
neller Aktivitäten schildern. In den Städten Zhengzhou (Henan) und Changsha (Hunan) wur-
den Webseiten eingerichtet, die zur Informationsverbreitung über die Straßenkinderthematik
beitragen sollen. In Chengdu (Sichuan) sind street worker Programme initiiert worden. Auch
in Shanghai gibt es Anstrengungen zur Unterstützung von Kindern in schwierigen Situationen
92
West, Andy/Yang, Haiyu (2000/2001), China Development Brief, vol. III No. 4, Beijing, Winter.
93
http://www.streetchildren.org.uk/reports/China%20Child.doc (15.03.05).
37
durch Bildungs- und Betreuungsangebote.
94
Ein großes Problem stellt die ungenügende Bereitstellung von finanziellen, institutionellen
und personellen Ressourcen dar, die zur Erweiterung und Diversifizierung der Aktivitäten
notwendig wären. Wie bereits oben angesprochen, ist eine Forschung und Analyse zu den
unterschiedlichen Push-Faktoren von Kindern sehr wichtig, um die Maßnahmen besser diver-
sifizieren zu können. Ebenso wäre eine Zusammenarbeit zwischen heimischen Forschungsin-
stituten und nationalen und internationalen NGOs wünschenswert, um theoretische Ansätze
erfolgreich in die Praxis umsetzen und um Programme stetig verbessern zu können. Im Zuge
der Bedeutungszunahme von bisher schwachen lokalen Partnern ist capacity building in die-
sem Bereich besonders notwendig.
Übergreifende Handlungsempfehlungen
Zusammenfassend stellen wir nun die wichtigsten Handlungsempfehlungen themenübergrei-
fend dar.
1. Fokus auf inhaltliche Zielformulierung und innerorganisatorische demokratische Strukturen
bei der Auswahl der Partnerorganisationen. Hierbei sollte nicht unbedingt im Mittelpunkt
stehen, ob die Organisationen „staatsunabhängig“ agieren (siehe den Beitrag von Tomas-
zewski, Rohm und Wright in diesem Band).
2. Bereitstellung von Ressourcen für Publikationen auf Mandarin zu Themen betreffend ca-
pacity building für NGOs und fundraising-Maßnahmen. Außerdem sollte der Zugang zu the-
menspezifischen aktuellen Forschungsergebnissen und best practice-Empfehlungen verbes-
sert werden.
3. Unterstützung von Netzwerkbildung deutscher und chinesischer NGOs zwecks Erfahrungs-
austausch und Wissenstransfer.
4. Forschungsinstitutionen, NGOs, Lokalregierung und Unternehmen sollten intersektoral
zusammenarbeiten. So können die einzelnen Akteure durch ihre komparativen Vorteile zu
einer mehrschichtigen effektiven Problemlösung beitragen. Wichtig ist dabei die Nutzung der
Ressourcen vor Ort, um eine extreme Abhängigkeit der Partnerorganisationen zu vermeiden
und eine Nachhaltigkeit der Maßnahmen und Strukturen zu gewährleisten.
Literatur:
Bentley, Julia (2003), The Role of International Support for Civil Society Organisations in China, in: Harvard
Asia Quaterly, Winter 2003, http://www.winrock.org/GENERAL/Publications/Bentley.pdf (15.03.05).
BMZ: Ankerländer – Partner für globale Entwicklung. BMZ Newsletter. Bonn, Dezember 2004
http://www.bmz.de/de/presse/nl/nl2004/newsletter32/#003 (15.3.05).
BMZ: Ankerländer – Partner für globale Entwicklung. Ein Positionspapier des BMZ. BMZ Spezial. Bonn,
Dezember 2004.
China Development Brief: Directory of International NGO Supporting Work in China. New Edition. Beijing,
2004.
China Development Brief: 250 Chinese NGOs: Civil Society in the Making, Beijing, 2001.
94
West, Andy/Yang, Haiyu (2000/2001), China Development Brief, vol. III, No. 4, Beijing, Winter.
38
China Development Brief: Care is the next step, vol. II, No. 2, May 1999: 7-8.
China Women Publishing: dagong mei, vol. 10, 11, 2003 u. vol. 1, 2004, Beijing.
Consortium for Street Children: A Civil Society Forum for East and South East Asia on Promoting and Protect-
ing the Rights of Street Children. Bangkok/Thailand, 12-14 March 2003,
http://www.streetchildren.org.uk/reports/southeastasia.pdf (15.3.05).
Davin, Delia (1999), Internal Migration in Contemporary China, Basingstoke et al.
Evangelischer Pressedienst (2004), Zeitschrift Entwicklungspolitik: China, Heft 23/24.
Fan, Cindy, Migration and Gender in China, in: China Review 2000, Hong Kong 2000.
Howell, Jude (2000), Making Civil Society from the Outside – Challenges for Donors, in: The European Journal
of Development Research, Vol. 12, No. 1, June: 3-22.
Hsiung, Ping-Chun/Jaschok, Maria/Milwertz, Cecilia (2002), eds., Chinese Women Organizing: Cadres, Femi-
nists, Muslims, Queers (Cross Cultural Perspectives on Women).
Lingnau, Hildegard (2003), Zivilgesellschaft – zur Problematik einer Wunschvorstellung der staatlichen Ent-
wicklungszusammenarbeit. In: Nord-Süd Aktuell, 2. Quartal.
Murphy, Rachel (1999), Return migrants and economic diversification in two counties in South Jiangxi, China,
in: Journal of International Development.
Reddies, Bernd (2003), Arbeit der politischen Stiftungen in China am Beispielt der FES, in: Schüller, Margot,
Strukturwandel in den deutsch-chinesischen Beziehungen. Analysen und Praxisberichte, Hamburg: 78-85.
Stamm, Andreas (2004), Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft. DIE, Bonn, 2004.
UNDP, ed., Human Development Report 2004 http://hdr.undp.org/reports/global/2004/ (15.03.05).
Wang, Wenfei Winnie (2003), Urban-Rural Return Labor Migration in China: A Case Study of Sichuan and
Anhui Provinces. Study Paper. University of California, 2003.
Weldon, Jim (2001), Poverty: The New Policy, in: China Development Brief, Beijing, Autumn.
West, Andy/Yang, Haiyu (2000/2001), Out of place and out of school, in: China Development Brief, Vol. III, No.
4, Beijing, Winter.
West, Andy/Wedgwood, Kate (2004), Children Affected by Aids, Orphans, and Impact Mitigation in China.
Save the Children UK, China Programme, Workshop at Harvard University 6th–8th May 2004
http://www.ksg.harvard.edu/cbg/asia/HIVAIDS%20papers/7%20-
%20children%20aids%20harvard%20final%20send%20aw%20-%20kw.pdf (15.3.2005).
West, Andrew (2005), At the Margins: Street Children in Asia and the Pacific. Asian Development Bank, 2003
http://www.streetchildren.org.uk/reports/AWest%20Street%20Childrenfinal.pdf (15.3.2005).
Young, Nick (2000), Migrant Schools, in: China Brief, vol III, No. 2, Beijing, Summer.
Young, Nick (1999/2000), Urban Poverty, in: China Brief, vol II, No. 4, Beijing, Winter.
Young, Nick (2004), Bilateral Donors Trim Budget, in: China Development Brief, Beijing, Spring.
Young, Nick (2002),Bring to get it, in: China Development Brief, vol. 5, No. 1, Spring: 11-38.
Zeitungsartikel:
Interview mit Heidemarie Wieczorek-Zeul. FAZ 30.09.04.
Regierung plant neuen Ansatz in der Entwicklungshilfe. Frankfurter Rundschau 19.11.04.
39
Deutschland zahlt Entwicklungshilfe für China. Enge Zusammenarbeit mit Ankerländern geplant. Die Welt
25.11.04.
China – Erwachsen werden. FAZ 30.11.04.
Für die Zusammenarbeit mit Ankerländern nicht unbedingt mehr Geld nötig (Ausschuss für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit und Entwicklung); hib-Meldung 15.12.04.
Webseiten (Stand 15.03.05)
Asia Foundation: http://www.asiafoundation.org
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: http://www.bmz.de
China Development Brief: http://www.chinadevelopmentbrief.com
Chinese Academy for Social Science: http://www.cass.net.cn
Chinese Association for NGO Cooperation: http://www.cango.org
China Labour Bulletin: http://www.china-labour.org.hk
Consortium for Streetchildren: http://www.streetchildren.org.uk
Ford Foundation: http://www.fordfound.org
Friedrich Ebert Stiftung: http://www.fes.de
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit: http://www.gtz.de
Global Alliance: http://www.theglobalalliance.org
Heinrich Böll Stiftung: http://www.boell.de
Institute of Contemporary Observation: http://www.ico-china.org
Konrad Adenauer Stiftung: http://www.kas.de
NPO Network: http://www.npo.com.cn
Overseas Development Institute: http://www.odi.org.uk
Rural Women Knowing All: http://www.nongjianv.org
Save the Children UK: http://www.savethechildren.org.uk
State Environmental Protection Agency: http://www.zhb.gov.cn/english/
Winrock: http://www.winrock.org
http://hdr.undp.org/reports/global/2004/pdf/hdr04_HDI.pdf
http://www.streetchildren.org.uk/reports/China%20Child.doc
http://news.xinhuanet.com/english/2004-11/23/content_2250876.htm
http://www.chinadaily.com.cn/english/doc/2004-11/23/content_393787.htm
http://english.people.com.cn/200411/22/eng20041122_164679.html
http://hrw.org./english/docs/2004/04/23/china8484_txt.htm
40
http:/www.hrw.org/reports/2003/china0803/7.htm#_Toc4924256
http:/www.hrw.org/reports/2003/china0803/8.htm#_Toc4924257
http://www.avert.org/aidschina.htm
http://www.unchina.org/goals/html/obj2_hivaids.shtml
http://www.unchina.org/working_team/html/unaids_working.shtml
http://www.unaids.org/bangkok2004/GAR2004_html/GAR2004_00_en.htm
http://www.who.int/GlobalAtlas/PDFFactory/HIV/index.asp?strSelectedCountry=CN
http://www.chain.net.cn/aidsenglish/index.htm
http://www.china-aids.org/english/index.htm
(http://www.chain.net.cn/aidsenglish/conference/meetings.htm)
http://www.china-aids.org/english/links-main.htm
http://www.china-aids.org/english/funding-main.htm
http://www.china-aids.org/english/NGOs-main.htm
http://www.chinadevelopmentbrief.com/article.asp?art=178
http://www.youandaids.org/Asia%20Pacific%20at%20a%20Glance/China/index.asp
http://www.foreignaffairs.org/20020301faessay7975/bates-gill-jennifer-chang-sarah-palmer/china-s-hiv-
crisis.html
http://www.globaleye.org.uk/secondary_spring04/eyeon/aids.html
http://www.avert.org/aidschina.htm
41
Ländliche Unternehmer
Michael Baumgärtner, Christian Bollmann, Ferdinand Pöllath
Einleitung
Wir gehen in unserem Beitrag von dem Begriff der „Unternehmenskultur“ als Voraussetzung
für die Entwicklung einer funktionierenden Marktwirtschaft aus, einen Begriff, den Göbel und
Heberer in ihrer Anlehnung an den polnischen Soziologen Pjotr Sztompka in der Einleitung
zu diesem Band skizziert haben. Dabei begreifen wir Privatunternehmer als wichtigen Träger
eines sich entwickelnden marktwirtschaftlichen Systems in China. Vor allem im ländlichen
Raum bilden Privatunternehmer, schon auf Grund der Auflösung der meisten Staatsbetriebe
im ländlichen Raum, meist die wichtigsten verbliebenen Arbeitgeber.
Problemfelder
1) Ein zentrales Problemfeld stellt die Rechtsunsicherheit, in der sich viele private Unterneh-
men bewegen, dar. Dies erlaubt häufig willkürliche Eingriffe lokaler Behörden in die Ge-
schäftstätigkeit dieser Betriebe.
2) Die chinesische Privatwirtschaft ist in weiten Teilen von frühkapitalistischen Erscheinun-
gen, wie z.B. autoritären Ausbeutungsstrukturen, gekennzeichnet. Soziale Sicherungssysteme
gibt es in der Privatwirtschaft praktisch nicht. Dazu gesellt sich das Problem mangelnder Ar-
beitssicherheit und –schutzes, das häufig zu schwerwiegenden Unfällen führt.
3) Die Beschäftigten im Privatsektor sind in der Regel nur unzureichend über Arbeitsgesetze
und Arbeitnehmerrechte aufgeklärt.
Handlungsempfehlungen
Unter Berücksichtigung der Ressourcen der Heinrich Böll Stiftung bieten sich folgende Hand-
lungsoptionen an:
Aufklärung vor allem ländlicher Unternehmer über sie betreffende Rechte und Geset-
ze. Hier böte sich eine Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmerverbänden an.
Rechtsaufklärung der Beschäftigten im ländlichen Privatsektor im Hinblick auf die ih-
nen zustehenden Rechte sowie erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen. Anbieten wür-
de sich die Anregung zur Erstellung eines Regelwerks, das die Rechte dieser Beschäf-
tigten grundlegend absichert.
Gemeinsam mit ländlichen Unternehmern sollte zugleich nach Lösungen im Hinblick
auf die Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit gesucht werden.
In dieser Hinsicht müssen auch Unternehmer aufgeklärt werden.
Da unsichere und umweltschädliche Unternehmen in Armutsregionen oft die einzigen
Arbeitgeber sind, wäre in besonders betroffenen Regionen u.U. in Zusammenarbeit
mit lokalen Behörden nach alternativen Beschäftigungskanälen und Branchen zu su-
chen, um auf diese Weise alternative Beschäftigungsfelder zu entwickeln, die auf an-
gepassten, regionsspezifischen Produktions- und Standortvorteilen aufbauen.
Dies könnte zunächst konzentriert auf eine Modellgemeinde erprobt werden.
42
Literatur:
Heberer, Thomas (2001), Unternehmer als strategische Gruppen: Zur sozialen und politischen Funktion von
Unternehmern in China und Vietnam, Hamburg.
Heberer, Thomas (2002), Strategische Gruppen und Staatskapazität: Das Beispiel der Privatunternehmer in Chi-
na, Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften Nr. 46 (Grüne Reihe).
Heberer, Thomas/Taubmann, Wolfgang (1998), Chinas ländliche Gesellschaft im Umbruch, Opladen.
Hofmeister, Wilhelm/Thesing, Josef (1999), Hg., Soziale Sicherheit in Asien, Bonn.
KAS (2002), Hg., Beiträge zum Rechtsdialog, St. Augustin.
Li, Si-ming/Tang, Wing-shing (2000), China`s Regions, Polity & Economy - Change, Conflict and Resistance,
Hong kong.
Perry, Elizabeth/Selden, Mark (2000), Chinese Society - Change, Conflict and Resistance, London.
Zhang, Mei (2003), China`s poor regions - Rural-urban migration, poverty, economic reform and urbanization,
London.
43
Duisburger Arbeitspapiere
Ostasienwissenschaften
Seit Juli 1995 publiziert das Institut für Ostasienwis-
senschaften eine eigene Reihe von Arbeitspapieren.
Sie werden in begrenzter Zahl kostenlos abgegeben.
Mit * gekennzeichnete Papiere sind zudem über In-
ternet abrufbar.
Duisburg Working Papers on
East Asian Studies
Since July, 1995, the Institute of East Asian Studies
publishes its own series of working papers which are
available free of charge. Papers marked * can be
called up on the Internet.
Bestelladresse / procurement address
Institut für Ostasienwissenschaften
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
47048 Duisburg
e-mail: oawiss@uni-duisburg.de
Internet download
http://www.in-east.de/
No. 45/ 2002* Thomas Heberer, Markus Taube
China, the European Union and the United States of America: Partners or
Competitors
No. 46/ 2002* Thomas Heberer
Strategische Gruppen und Staatskapazität: Das Beispiel der Privatunter-
nehmer
No. 47 / 2002* Ulrich Zur-Lienen
Singapurs Strategie zur Integration seiner multi-ethnischen Bevölkerung:
Was sich begegnet gleicht sich an
No. 48 / 2003* Institute for East Asian Studies (Hg.)
Overview of East Asian Studies in Central and Eastern Europe
No. 49 / 2003* Werner Pascha, Cornelia Storz (Hg.)
Workshop Organisation und Ordnung der japanischen Wirtschaft III
Themenschwerpunkt: Institutionenökonomik und Japanstudien
No. 50 / 2003* Kotaro Oshige
Arbeitsmarktstruktur und industrielle Beziehungen in Japan
Eine Bestandsaufnahme mit Thesen zur Zukunftsentwicklung
No. 51 / 2003* Markus Taube
Chinas Rückkehr in die Weltgemeinschaft: Triebkräfte und Widerstände auf
dem Weg zu einem „Global Player“
No. 52 / 2003* Claudia Derichs und Wolfram Schaffar (Hg.)
44
Task Force – Interessen, Machstrukturen und internationale Regime. Die
WTO-Verhandlungen zum GATS (Dienstleistungsabkommen) und sein
Einfluss auf Asien
No. 53 / 2003* Hermann Halbeisen
Taiwan’s Domestic Politics
since the Presidential Elections 2000
No. 54 / 2004* Thomas Heberer
Ethnic Entrepreneurs as Agents of Social Change -
Entrepreneurs, clans, social obligations and
ethnic resources: the case of the Liangshan Yi in Sichuan
No. 55 / 2004* Werner Pascha, Cornelia Storz
Workshop Organisation und Ordnung der japanischen Wirtschaft IV
Themenschwerpunkt: Wahrnehmung, Institutionenökonomik und Japanstu-
dien
No. 56 / 2004* Anja D. Senz
Wählen zwischen Recht und Pflicht – Ergebnisse eine Exkursion der Ost-
asienwissenschaften in die Provinz Sichuan / VR China
No. 57 / 2004* Dorit Lehrack
NGO im heutigen China – Aufgaben, Rolle und Selbstverständnis
No. 58 / 2004* Li Minghuan
Labour Brokerage in China Today: Formal and Informal Dimensions
No. 59 / 2004* Christian Göbel, Anja-Desiree Senz (eds.)
Come by the Wind. Li Fan’s Story in Bunyun Election.
No. 60 / 2004* Thomas Heberer, Anja-Desiree Senz (eds.)
Feldforschung in Asien. Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicht politikwis-
senschaftlicher Ostasienforschung
No. 61 / 2004* Thomas Heberer, Nora Sausmikat
Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus?
No. 62 / 2004* Imai Jun
The Rise of Temporary Employment in Japan:
Legalisation and Expansion of a Non-Regular Employment Form
No. 63 / 2005* Thorsten Nilges
Zunehmende Verschuldung durch Mikrokredite:
Auswertung eines Experiments in Südindien
No. 64 / 2005* Thomas Heberer, Christian Göbel
Task Force: Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in China
45
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
This paper analyzes the question whether or not in China structures of a civil society are emerging. It addresses the increasing separation of state and society, the society's differentiation, growing social and spatial disparities, the turn of the CCP from a class towards a people's party, the arising of new interest groups and interest organizations, of issue groups, NGOs, GONGOS and think tanks, developing grassroots elections in rural and urban areas and the political role of the Internet. It concludes that the application of the term 'civil society' in this case is highly problematic as citizens in Western terms and the necessary preconditions like an enterprise culture, a civic culture, a discoursive culture and an everyday culture are just emerging.
Article
Full-text available
This discussion paper examines the institutionalization process of a non-regular employment form especially focusing on the establishment of the temporary dispatching work (haken) system. The institutionalization process of the haken system can be divided into three periods: delegalisation (1947-86), legalisation (1986-99), and diffusion (1999-). Declining labor strength, the emergence of deregulation bodies, and the changing attitude of the Ministry of Labor (MHLW) characterize the legal developments. Together with the liberalization of private job placement and the expansion of fixed-term contract work, temporary work became an important sources of flexible and skilled labor, and expanded more rapidly than other employment forms in the late 90s. In this development, temporary help firms started to reframe their business as 'personnel services,' and have positioned themselves to replace the traditional firm-internal supply of mobile employees such as shukkô and tenseki with external dispatched employees of temporary help firms.
Article
The number of poor people in China is huge, despite recent economic advances. This book investigates the problem of poverty in China's regions, discussing in particular the role of rural-urban migration in reducing poverty. It surveys the distribution and characteristics of poverty, examines anti-poverty initiatives by the Chinese government and includes the results of original research conducted in Shanxi, a typical province in Central China.
Article
This article explores critically donor efforts to strengthen civil society from the outside. In developing programmes to foster civil society in aid-recipient countries donors make certain assumptions about the relationships between civil society, state and market. These assumptions not only depoliticise civil society but also give rise to particular contradictions and dilemmas in the operational process. These include the illusion of plurality and inclusion, locating the forces of political change, donor dependency and the universality of civil society. It is suggested that donors need to be more realistic and modest in their goals and base their interventions on more refined analyses of the local dynamics of social and political change.
Article
Der Aufsatz erläutert zunächst den Begriff der 'strategischen Gruppen', sodann deren Interessenlagen, ehe er auf die transformatorischen und strategischen Potenziale eingeht. Schließlich wird erörtert, in welcher Weise Unternehmer Staatskapazität beeinflussen. Dabei geht es nicht darum zu zeigen, wie die Reformen Staatskapazität verändern, sondern wie eine Akteursgruppe (Privatunternehmer) zu diesem Veränderungsprozess beiträgt. Ohne ein Verständnis von der Rolle sozialer Akteure für den Wandel von Staatskapazität muss auch der Wandel des Staates letztlich unklar bleiben. Die zu verifizierende Untersuchungsthese lautet also, dass die strategische(n) Gruppe(n) der Privatunternehmer in signifikantem Maße zur Veränderung staatlicher Strukturen und Kapazität beiträgt bzw. beitragen. Die Strategie der Unternehmer ist dabei interessengeleitet in dem Sinne, dass sie im Interesse der Realisierung ihrer Erwartungen agieren, ohne dass dadurch das politische System grundsätzlich in Frage gestellt oder geschwächt werden muss. In diesem Sinne trägt die Unternehmerschaft dazu bei, Staatskapazität einerseits zu stärken, sie andererseits aber in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dabei wird zunächst die Frage der Zielsetzungen und des transformatorischen Potenzials der strategischen Gruppe(n) Unternehmer untersucht, ehe Rückschlüsse auf die Bedeutung des Agierens der Unternehmer im Hinblick auf Staatskapazität gezogen werden. This paper at first addresses the concept of strategic groups and the interests of those groups. Hereafter, it will identify their transformational and strategic potentials. Finally, it will discuss in which manner entrepreneurs impact upon state capacity. Its concern is not the question how reforms alter state capacity, but rather in which way one group of actors (in this case private entrepreneurs) contributes to this process of change. Unless we do understand the role of social actors in terms of changing state capacity, we will not be able to sketch out in which manner the state is changing. The hypothesis that will have to be verified is whether or not the strategic groups of entrepreneurs contribute significantly to the alteration of the structures and capacity of the state. The entrepreneurs' strategy is interest-led as they act in the interest of realizing their expectations. This does not mean that thus the political system is fundamentally put into question or weakened. Furthermore, entrepreneurs on the one hand contribute to the reinforcement of state capacity, on the other hand they make efforts to steer it in a certain direction. Before drawing any conclusion on entrepreneurs impact on state capacity the paper will examine the goals and the transformational potential of the strategic groups of entrepreneurs.
Article
Der Beitrag präsentiert aus entwicklungspolitischer Sicht mögliche Formen der zukünftigen Zusammenarbeit Deutschlands mit Schwellen- und Ankerländern. Mit der Studie wird somit das Ziel verfolgt, neue bzw. aktualisierte Strategie- und Handlungsoptionen für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie andere Ressorts der Bundesregierung aufzuzeigen. Dabei gliedern sich die Ausführungen in zwei Teile: Zunächst werden die Schwellen- und Ankerländer den o.g. Zielsetzungen entsprechend inhaltlich definiert, mit Indikatoren belegt und anhand international vergleichbarer Statistiken bestimmt. Identifiziert werden auch diejenigen Länder, die zur weltweiten Armutsreduzierung sowie im Rahmen globaler Umweltpolitik von besonderer Bedeutung sind. So handelt es sich bei Ankerländern um jene Länder, denen im jeweiligen regionalen Kontext eine herausragende ökonomische und politische Bedeutung zukommt. Als Schwellenländer werden Länder bezeichnet, die einen überdurchschnittlichen Stand der menschlichen Entwicklung erreicht haben und über die Wettbewerbsvoraussetzungen verfügen, um diesen Entwicklungsstand in Zukunft halten oder weiter ausbauen zu können. Im zweiten Teil werden schließlich einige Überlegungen zur künftigen Zusammenarbeit mit beiden Ländergruppen angestellt. So kristallisiert sich bei der zukünftigen Zusammenarbeit mit Ankerländern eine klare Konzentration auf Schwerpunkte heraus, die für das Partnerland relevant sind und zur Lösung der spezifischen Problemlagen (regionale Wirtschaft, Umwelt, Armut) geeignet erscheinen. Bei den Schwellenländern sollten neue Formen der Zusammenarbeit die Entwicklungszusammenarbeit mittelfristig ersetzen, beispielsweise die Zusammenarbeit im Hochschulbereich oder die gemeinsame Forschung an globalen Fragen wie dem Umwelt- und Ressourcenschutz. (ICG2)
Article
An Erratum for this article has been published in Journal of International Development 12(2) 2000, 297.Returnee migrants in the counties of Xinfeng and Yudu, south Jiangxi, are contributing to the diversification of the rural economy in their natal communities. This is occurring with the sponsorship of the state which views returnee entrepreneurship as part of the longer-term project of permanently transferring rural labour from villages to towns, and from fields to off-farm employment. Returnees have assisted the immediate goal of diversifying the rural economy, and they have lobbied the local state for changes which make the natal environment more conducive to business. However, owing to the backwardness of the natal economies and the short history of return to south Jiangxi, these entrepreneurs are not advancing the longer-term project of permanently transferring rural labour out of agriculture and villages. Moreover, although returnee enterprises are promoting economic diversification, their contribution to livelihood diversification has been limited to creating jobs for other returnees, rather than for the local non-migrant population. Copyright © 1999 John Wiley & Sons, Ltd.
New Partners or old Brothers? GONGOs in Transnational Environmental Advocacy in China
  • Fengshi Wu
Wu, Fengshi (2002), New Partners or old Brothers? GONGOs in Transnational Environmental Advocacy in China, China Environment Series, Issue 5.