Generaldirektorin Generaldirektion IV -Bildung, Kultur und Kulturerbe, Jugend und Sport Straßburg 50 Jahre nach Unterzeichnung des Kulturabkommens des Europarates trafen die für Kultur, Bildung, Jugend und Sport zuständigen Minister der 48, derzeit zum Geltungsbereich des Übereinkommens gehörenden europäischen Länder in Breslau, Polen zusammen, um das Ereignis zu feiern, eine Bilanz der
... [Show full abstract] erreichten Leistungen zu ziehen und am Vorabend des dritten gesamteuropäischen Gipfels Leitlinien für die künftige Arbeit in diesem entscheidenden Bereich der Zusammenarbeit festzulegen. Es ist kaum zu glauben, aber der operative Teil des Übereinkommens besteht nur aus fünf kurzen Artikeln mit einem Gesamtumfang von etwa 300 Worten, und trotzdem hat das Übereinkommen in der relativ kurzen Zeit seiner Geltung in Europa dazu beigetragen, dass ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Kultur entstanden ist, die auf gemeinsamen Werten und Bedingungen für eine umfassende Beteiligung am demokratischen Leben beruht, und es hat außerdem einen breiten Strom europäischer Zusammenarbeit im Bildungs-, Kultur-, Jugend-und Sportaustausch hervorgebracht und zu interkulturellem Dialog und Verständnis angeregt. Dieser Artikel beschreibt kurz diese recht erstaunliche Entwicklung. Die Einzelheiten der erreichten Leistungen und das aktuelle Programm und die künftige Arbeit werden auf der Webseite des Europarates ausführlich beschrieben: www.coe.int/T/E/Cultural_Co-operation. Dort verweisen wir insbesondere auf die von den Ministern verabschiedete Breslauer Erklärung und den vom Generalsekretär erstellten Vorbereitungsbericht zu den 50 Jahren des Übereinkommens. Das Wort Kultur beschwört eine große Vielfalt von Vorstellungen herauf: vielleicht zuerst Konzerte, Theater, Museen, Bücher oder ganz einfach Wissen. Es kann sich auch allgemein auf die Künste und Traditionen anderer Zivilisationen in Gegenwart oder Vergangenheit beziehen. Im engeren Sinne kann es zur Unterscheidung zwischen Menschen verwendet werden, die durch Bildung erworbene gute Manieren und Geschmack haben und anderen, die von den Ersteren als ‚unkultiviert' betrachtet werden, weil ihnen diese Eigenschaften fehlen. Man könnte diese Liste fast unbegrenzt verlängern und in endlose Abhandlungen über ‚die zwei Kulturen' abschweifen: Kunst im Gegensatz zur Wissenschaft und so weiter, aber genug davon, denn man kann sich mit Recht fragen, was all das mit einer zwischenstaatlichen Organisation wie dem Europarat zu tun hat, der keinen Konzertsaal, kein Museum und keine Gelder für Kulturveranstaltungen besitzt.