Article

Stadt und Wald, eine neue Symbiose? (Essay) | Cities and forests – a new symbiosis? (essay)

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Forests, from a natural sciences perspective, are long-living ecosystems. After fifty years of intensive environmental research, their crucial role in global and regional carbon and water cycles and in the development of biodiversity is now understood much better; therefore, the political efforts to protect forests have increased. However, if seen in too narrow a way, the paradigm of “protection” endangers the opening towards an integrated approach to urban design in which new and alternative types of forests may play an important role in the evolution of new cultural landscapes. It is a sociopolitical decision that is still to come.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Landschaften tragen zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden, zur Gesundheit sowie zur räumlichen Identifikation und Identitätsfindung bei. Sie ermöglichen es dem Men-schen, räumlich konkret die Entwicklung der Natur-und Kulturgeschichte, seiner Zivilisation, zu erleben («räumliches Gedächtnis») (Stremlow, 2007 (Baccini, 2008;Bernath et al., 2006;Broggi, 1999;Bues und Triebel, 2004;Köchli und Brang, 2005). ...
Article
Full-text available
Vier Fünftel der europäischen und drei Viertel der Schweizer Bevölkerung leben heute in Städten und ihrem Umland. In ihrem Wohlbefinden werden sie stark von der Landschaft, in der sie leben, beeinflusst. Suburbane Landschaften erbringen für den Menschen lebensnotwendige Leistungen; sie reichen von der Wasser-und Temperaturregulierung bis zur Bereitstellung von Erlebnis-, Erholungs-und Identifikationsraum. Zudem bieten sie (Ersatz-)Lebensräume für Pflanzen und Tierarten, an denen der Mensch Gefallen findet. Das Nationale Forschungsprogramm 54 «Nachhaltige Siedlungs-und Infrastruktur-ent wicklung« hat sich nicht explizit dem Thema «Landschaft» gewidmet. Mehrere der 31 Projekte haben Landschaftsaspekte jedoch zum Teil als zentralen Bestandteil ihrer Untersuchungen behandelt. Die Fokusstudie «Landschaftsqualität in Agglomera tio nen» trägt diesem Aspekt Rechnung, indem sie die Ergebnisse der einzelnen Projekte im konzeptuellen Rahmen der Landschaftsleistungen diskutiert. Die NFP 54-Fokusstudie «Landschaftsqualität in Agglomerationen» richtet sich sowohl an ein praxisorientiertes als auch an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum. Der erste Teil fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit für Praktikerinnen und Praktiker in der Planung und im Natur-und Landschaftsschutz zusammen und macht Handlungsempfehlungen für die Planung in suburbanen Räumen. Der zweite Teil beschreibt ausführlich das Vorgehen und die Herleitung der Resultate und formuliert Schlussfolgerungen.
... Landschaften tragen zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden, zur Gesundheit sowie zur räumlichen Identifikation und Identitätsfindung bei. Sie ermöglichen es dem Men- (Baccini, 2008;Bernath et al., 2006;Broggi, 1999;Bues und Triebel, 2004;Köchli und Brang, 2005). ...
Book
Vier Fünftel der europäischen und drei Viertel der Schweizer Bevölkerung leben heute in Städten und ihrem Umland. In ihrem Wohlbefinden werden sie stark von der Landschaft, in der sie leben, beeinflusst. Suburbane Landschaften erbringen für den Menschen lebensnotwendige Leistungen; sie reichen von der Wasser- und Temperaturregulierung bis zur Bereitstellung von Erlebnis-, Erholungs- und Identifikationsraum. Zudem bieten sie (Ersatz-)Lebensräume für Pflanzen und Tierarten, an denen der Mensch Gefallen findet. Das Nationale Forschungsprogramm 54 «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastruktur - ent wicklung« hat sich nicht explizit dem Thema «Landschaft» gewidmet. Mehrere der 31 Projekte haben Landschaftsaspekte jedoch zum Teil als zentralen Bestandteil ihrer Untersuchungen behandelt. Die Fokusstudie «Landschaftsqualität in Agglomera tio nen» trägt diesem Aspekt Rechnung, indem sie die Ergebnisse der einzelnen Projekte im konzeptuellen Rahmen der Landschaftsleistungen diskutiert. Die NFP 54-Fokusstudie «Landschaftsqualität in Agglomerationen» richtet sich sowohl an ein praxisorientiertes als auch an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum. Der erste Teil fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit für Praktikerinnen und Praktiker in der Planung und im Natur- und Landschaftsschutz zusammen und macht Handlungsempfehlungen für die Planung in suburbanen Räumen. Der zweite Teil beschreibt ausführlich das Vorgehen und die Herleitung der Resultate und formuliert Schlussfolgerungen.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.