Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit extremen Natursportarten in ihren Raumwechselbeziehungen, ihren Auswirkungen auf Natur und Umwelt und in ihren Wechselbeziehungen zur Gesellschaft. Die extreme Zunahme dieser sportlichen Freizeitaktivitäten, die überwiegend an ausgewählten Naturstandorten ausgeübt werden, ziehen in zunehmenden Maß eine Reihe von Raumnutzungs- und Interessenkonflikten
... [Show full abstract] nach sich. Als Voraussetzung für die Lösung dieser gesellschaftlichen Auseinandersetzung stellen sich grundlegende geographische Fragestellungen zur Raumwirksamkeit extremer Natursportarten. Aufgrund der umfassenden Fragestellung basiert die Betrachtung extemer Natursportarten auf zwei unterschiedlichen Schwerpunkten: die landschaftsökologische Analyse der Sportstätten sowie die sozialempirische Erfassung der Sportausübenden. Daraus soll ein Modell für die umweltverträgliche Nutzung des Naturraums bei der Ausübung von Natursportarten entstehen. Dieses Modell soll schließlich zu einem Entwurf für nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten in peripheren Räumen durch gezielte Förderung und Lenkung von extremen Natursportarten führen.