Article

Foreword: The Long View

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Auch frühere Lebenserfahrungen (vor allem negative und insbesondere solche aus dem familiären Kontext) sowie die Erfahrungen des Erwachsenenalters stellen relevante Lernbereiche für die Psychotherapie dar (Rønnestad und Skovholt 2001;Råbu et al. 2016;Råbu und McLeod 2018;Tallmer 1992;Weiner 1990). In einem Schwerpunktheft der Zeitschrift Woman and Therapy wird deutlich, dass von Therapeutinnen im höheren Lebensalter bekannt ist, dass der Feminismus ihr Leben und ihre Perspektiven als Psychotherapeutinnen tief geprägt hat (Mitchell 2009). Zudem gelten eigene Therapieerfahrung (Flores 2009;Loeb 2009), Erfahrungen in der Meditationspraxis (Bermann 2009;Jordan 2009 Ältere Psychotherapeut:innen gehen nach eigenen Angaben sehr viel pragmatischer vor als in jungen Jahren (Hoyt 2015;Sands 2009). ...
... Mit dem Alter entstehe ein steigendes Vertrauen in eigene Intuitionen und die eigene Person (Bohart 2015). Daneben zeichnen sich ältere Behandler:innen durch eine höhere Gelassenheit und Besonnenheit in ihrer therapeutischen Arbeit aus (Ermann 2019): Ältere Psychotherapeuten berichten von einem besseren Umgang mit eigenen Fehlern (Bermann 2009;Jordan 2009), mehr Geduld (Jordan 2009) und Entspanntheit, insbesondere in unbehaglichen Situationen bei der psychotherapeutischen Arbeit (Bermann 2009;Mitchell 2009). Zudem habe sich die Wahrnehmung und der Umgang mit Wut, Aggression und passiv-aggressivem Verhalten von Patient:innen verbessert (Bermann 2009;Kantrowitz 2015). ...
... Als wertvolle Ressource sehen die Psychotherapeut:innen insbesondere eine Erweiterung der Perspektiven im Alter (Fieldsteel 2011;Goldfried 2015;Loeb 2009;Mason 2009;Sands 2009;Schulman 2003) und ein erweitertes Gefühl dessen, was in welcher Lebensphase wichtig ist (Jordan 2009). Da auch Grenzen der psychotherapeutischen Arbeit besser akzeptiert werden können (Goldfried 2015;Kantrowitz 2015;Messer 2015;Mitchell 2009), stelle sich mit der Zeit auch ein geringerer Erfolgsdruck und ein geringeres Erfolgsbedürfnis ein (Schulman 2003). ...
Article
Zusammenfassung Bislang liegt wenig gebündeltes Wissen über den Umgang von Psychotherapeut:innen mit ihrem eigenen Altern vor. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literatur zu dem Themenkomplex Altern von Psychotherapeut:innen. In einer systematischen Literaturrecherche, welche primär über elektronische Datenbanken erfolgte, wurden 55 relevante Treffer (empirische Studien, literaturbasierte Texte, Bücher und Buchbeiträge und freie Textformen) identifiziert, deren relevante Inhalte systematisch zusammengetragen wurden. Die Literaturrecherche zeigte einen Mangel empirischer Forschungsarbeiten zur Frage nach dem Umgang von Psychotherapeut:innen mit dem eigenen Altern auf. Innerhalb der systematischen Übersichtsarbeit wurden wesentliche Erkenntnisse zu Bereichen 1. Altersrelevante Themen und Herausforderungen bei älteren Psychotherapeut:innen, 2. Ressourcen und Erfahrungsquellen älterer Psychotherapeut:innen und 3. Auseinandersetzung mit dem Altern und Ausstieg aus der psychotherapeutischen Praxis dargestellt. Die systematische Übersichtsarbeit verdeutlicht die Umfänglichkeit der Themengebiete, welche im Zusammenhang mit dem Altern von Psychotherapeut:innen relevant sind. Die Beschäftigung mit dem Altern beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ruhestand, wobei die Literatur auf eine hohe Erwerbsneigung von älteren Psychotherapeut:innen schließen lässt, welche ihren Status und ihre individuellen beruflichen Freiheiten im Alter sehr schätzen. Es wurde aufgezeigt, dass das eigene Altern mit diversen Auswirkungen auf die berufliche Identität und die psychotherapeutische Arbeit einhergeht. Zukünftige empirische Forschung sollte sich den alterdbedingten Veränderungen im Kontext der psychotherapeutischen Arbeit widmen und Einstellungen von Psychotherapeut:innen zu altersrelevanten Themen erfragen. Interessen und Pläne der (älteren) Psychotherapeut:innen sollten gehört und ihre Ressourcen genutzt werden.
Article
The lives of Latinas are influenced in large measure by grand narratives nuanced by gender, race, and class. These narratives privilege their roles as nurturers and offers scripts for living and loving. In midlife, or the third stage of life, Latinas may experience loss of meaning, health challenges, disappointment, and loss. Midlife also presents an opportunity to challenge, question, and contest cultural and political narratives that constrain women's sexuality and sexual identity, and, in turn, affect their physical and psychological well-being. Through psychotherapy case vignettes, this paper examines the ways in which some Latinas may deconstruct dominant narratives about sexuality and create alternative or preferred stories that are health promoting and provide healing legacies for future generations.
Article
As theories of developmental psychology continue to define educational goals and practice, it has become imperative for educators and researchers to scrutinize not only the underlying assumptions of such theories but also the model of adulthood toward which they point. Carol Gilligan examines the limitations of several theories, most notably Kohlberg's stage theory of moral development, and concludes that developmental theory has not given adequate expression to the concerns and experience of women. Through a review of psychological and literary sources, she illustrates the feminine construction of reality. From her own research data, interviews with women contemplating abortion, she then derives an alternative sequence for the development of women's moral judgments. Finally, she argues for an expanded conception of adulthood that would result from the integration of the "feminine voice" into developmental theory.
Article
Social science research shows that contemporary women endorse feminist goals at rates similar to women in the 1970s. However, generations may differ in some aspects of their relationship to feminism. This study of 333 university alumnae examined expressions of feminism across three generations. We provide the first empirical evidence to support Stewart and Healy's (1989) prediction about the impact of social events experienced in childhood; only the youngest cohort recalled holding feminist beliefs as children. Additionally, each cohort identified feminist influences from the period coinciding with their own identity-forming adolescence as most important, although feminism was related to other beliefs in a similar way for each cohort. The Women's Movement appears to be internalized differently depending on developmental life stage.
Psychotherapy relationships that work: Therapist contri-butions and responsiveness to patient needs
  • J C Norcross
Norcross, J. C. (Ed.). (2002). Psychotherapy relationships that work: Therapist contri-butions and responsiveness to patient needs. New York: Oxford University Press.
Engendered lives: A new psychology of women's experience. New York: Basic Books. 156 V. Mitchell Downloaded by
  • E Kaschak
Kaschak, E. (1992). Engendered lives: A new psychology of women's experience. New York: Basic Books. 156 V. Mitchell Downloaded by [Stony Brook University] at 07:35 30 October 2014