... Hence, the theoretical and empirical parts are interacting continuously, meaning that I analyze the case while I am describing it (Haselwanter, 2014, S. 101 B. Beobachtung (Blumenfeld-Jones, 2016;Sutherland and Ladkin, 2013;Vannini, 2015), teilnehmende Beobachtung (Bogerts, 2014;Haselwanter, 2014), Analyse von Sekundärliteratur (Barry and Meisiek, 2006;Bout and Mortier, 2014;Heinsius and Lehikoinen, 2013;Katz-Buonincontro, 2011), Interviews (Bain, 2005;Hallström, 2007;Staines, 2010;Taylor, 2002), Onlinebefragungen (Berthoin Antal, 2011;Antal and Nussbaum Bitran, 2015), Vergleich von verschiedenen Methoden (Antal and Strauß, 2013;Berthoin Antal, 2011), Analyse von journalistischer Berichterstattung (Berthoin Antal, 2011) oder persönliche Reflexionen (Bozic Yams and Helldorff, 2016;Brattström, 2012). Auch die Form der Daten kann dementsprechend sehr unterschiedlich sein und umfasst neben den klassischen Datensammlungen aus Interviews oder Umfragen auch Aufnahmen von Klangbildern (Sutherland and Ladkin, 2013), Geschichten (Taylor, 2002(Taylor, , 2013, Fotos (Warren, 2012), Zeichnungen (Meltzer, 2015) oder Bewegungsabläufe (Wetzel and Van Renterghem, 2015;Bozic Yams and Helldorff, 2016). Diese zuletzt genannten Formen von Daten werden unter anderem unter dem Begriff Sensory Data diskutiert (Amacker, 2017;Blumenfeld-Jones, 2016) und führen dazu, dass die Forschenden intensiv mit den Datensätzen interagieren (Bozic Yams and Helldorff, 2016;Darmer, 2006;Hujala et al., 2015) statt diese zu beschreiben, zu interpretieren und zu konzeptualisieren. ...