Content uploaded by Burkhard Franz Leeb
Author content
All content in this area was uploaded by Burkhard Franz Leeb on Jan 20, 2014
Content may be subject to copyright.
P.b.b. GZ02Z031108M, Verlagspostamt: 3002 Purkersdorf, Erscheinungsort: 3003 Gablitz
Homepage:
www.kup.at/
mineralstoffwechsel
Online-Datenbank mit
Autoren- und Stichwortsuche
P.b.b. GZ02Z031108M, Verlagspostamt: 3002 Purkersdorf, Erscheinungsort: 3003 Gablitz
Indexed in SCOPUS/EMBASE/Excerpta Medica
www.kup.at/mineralstoffwechsel
Österreichische Gesellschaft
für Orthopädie und
Orthopädische Chirurgie
Österreichische
Gesellschaft
für Rheumatologie
Offizielles Organ der
Österreichischen Gesellschaft
zur Erforschung des Knochens
und Mineralstoffwechsels
Member of the
Hyaluronan (Erectus(R)) in der
Behandlung der Osteoarthritis (OA)
des Kniegelenks - Ergebnisse einer
offenen Anwendungsbeobachtung
Leeb BF, Latta HJ, Haindl P
Maktari A, Rintelen B
Journal für Mineralstoffwechsel
2007; 14 (1), 32-35
Manual der chirurgischen Krebstherapie
HG: Österr. Gesellschaft für Chirurgische
Onkologie
1. Auflage 2011; ISBN 978-3-901299-60-5; 356
Seiten, brosch., Format A4; EUR 95,-
µ
µµ
µ Bestellen Sie hier
µ
µµ
µ Finden Sie hier
Consensus-Statements zu relevanten Themen
– zur Verfügung gestellt von
unserem Partner
medical dialogue
J. MINER. STOFFWECHS. 1/2007
32
N
ahezu jeder Patient über 40 Jahre weist bereits rele-
vante radiologische Veränderungen im Kniegelenk auf,
obgleich nur etwa jeder Dritte auch symptomatisch auffällig
ist [1]. Die Diagnose einer Gonarthrose gründet sich daher
in erster Linie auf klinische und radiologische Befunde,
wobei die mit zunehmendem Gelenkknorpelverlust auf-
tretende Gelenkspaltverschmälerung als ein besonders deut-
liches radiologisches Zeichen eingestuft werden kann [2].
In den Industriestaaten zählt die Gonarthrose zu den führen-
den Ursachen chronischer Behinderungen, die den Verbleib
im Berufsleben maßgeblich beeinflussen können. Da es
wie bei vielen anderen chronischen Erkrankungen keine
Heilung gibt, ist die Behandlung auf die Linderung der
Schmerzen, die Erhaltung der Mobilität und eine Minimie-
rung der Behinderungen ausgerichtet [1].
Die arthrosebezogene Schmerzsymptomatik und die Be-
einflussung der Funktionseinschränkungen aus der Sicht
des Patienten stehen im Vordergrund der therapeutischen
Intervention. SYSADOA (Symptomatic Slow Acting Drugs
in Osteoarthritis) wie intraartikulär zu verabreichendes
Hyaluronan, aber auch Diacerein oder Chondroitinsulfat,
sind Bestandteil der wesentlichsten Richtlinien zur Therapie
der Osteoarthrose, wie der EULAR-Empfehlungen und der
ACR-Guidelines [3–5]. Für alle diese Therapieprinzipien
konnte durch kontrollierte klinische Studien, aber auch durch
Meta-Analysen ein günstiger therapeutischer Effekt bei
Patienten mit Gonarthrose nachgewiesen werden [6, 7].
Für Hyaluronan im speziellen ist die überwiegende Mehr-
zahl der Untersuchungen ebenso positiv, wenn auch ein-
zelne negative Meta-Analysen publiziert wurden [8–11].
Das Ziel dieser offenen Anwendungsbeobachtung war es,
praxisrelevante Daten hinsichtlich der Wirksamkeit, Ver-
träglichkeit und Auswirkung auf die Lebensqualität einer
in Österreich neu zugelassenen Hyaluronan-Präparation
(Erectus
®
; Molekulargewicht 1.100 KD, CSC-Pharma) zu
erhalten.
Hyaluronan (Erectus
®
) in der Behandlung der
Osteoarthritis (OA) des Kniegelenkes – Ergebnisse
einer offenen Anwendungsbeobachtung
*
B. F. Leeb, H.-J. Latta*, P. Haindl, A. Maktari, B. Rintelen
Ziel der Untersuchung war es, praxisrelevante Daten hinsichtlich der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Auswirkung auf die Lebensqualität einer in
Österreich neu zugelassenen Hyaluronan-Präparation (Erectus
®
; MW 1.100 KD) zu erhalten. Patienten und Methodik: Zu diesem Zweck wurden 204
Patienten mit OA des Kniegelenkes, Kellgren-Lawrence (KL) I–III (mean 61,1 a [31 a–100 a]); mean BMI 26,9; 57,2 % weiblich, 42,8 % männlich) von
Oktober 2005 bis April 2006 in diese offene multizentrische Anwendungsbeobachtung eingeschlossen. Die Patienten erhielten fünf Injektionen Erectus
®
intraartikulär im Abstand von einer Woche. Primärer Endpunkt war die Verbesserung des Ruheschmerzes zu Visite 5 (Woche 5). Sekundäre Endpunkte
waren Verbesserung des Ruheschmerzes bei Visite 6 (Woche 13) sowie des Bewegungsschmerzes, der Beweglichkeit und der Zufriedenheit mit der
Lebenssituation. Alle Parameter wurden von den Patienten anhand einer Likert-Skala (0–10) beurteilt. Darüber hinaus erfolgte die Beurteilung von
Gesamtwirksamkeit, Verträglichkeit und Gesamtzufriedenheit durch Prüfarzt und PatientIn. Die statistische Auswertung erfolgte mittels T-Test und Chi-
Quadrat-Test. Fehlende Werte wurden gemäß LOCF ersetzt.
Ergebnisse: Der Ruheschmerz wurde von den Patienten zu Beginn mit im Mittel 4,68
angegeben und verbesserte sich auf 2,04 bei Visite 5 bzw. auf 1,8 bei Visite 6 (p < 0,01). Die Verbesserung war bei Patienten mit KL Grad I am stärksten
und bei KL III am geringsten ausgeprägt. Die subjektive Beurteilung der Beweglichkeit sowie die Zufriedenheit, mit dem aktuellen Krankheitszustand
längerfristig leben zu müssen, verbesserte sich ebenfalls signifikant (p < 0,01), wobei dabei interessanterweise die stärksten Veränderungen bei Patien-
ten mit KL III festzustellen waren. Patienten und Behandler beurteilten die globale Wirksamkeit parallel positiv, wie auch die Verträglichkeit. Die
Beurteilung der Gesamtzufriedenheit nach einem Schulnotensystem (1–5) ergab einen Mittelwert von 1,7 (Ärzte) bzw. 1,84 (Patienten) bei Visite 5
bzw. 1,65 und 1,73 bei Visite 6. Unerwünschte Wirkungen traten bei 5 Patienten (2,5 %) auf und umfaßten Rötung/Reizung an der Punktionsstelle (n = 2),
Lumbalgie (1), allergische Reaktion (1) und Erguß (1). Alle diese Ereignisse waren reversibel. Zusammenfassung: Die Ergebnisse dieser offenen Anwen-
dungsbeobachtung sind ein erneuter deutlicher Hinweis auf einen positiven symptomatischen Effekt einer intraartikulären Hyaluronan-Therapie bei
OA des Kniegelenkes. Darüber hinaus belegen die Ergebnisse dieser Untersuchung auch den allen SYSADOA (Symptomatic Slow Acting Drugs in Osteo-
arthritis) zugeschriebenen „carry-over“-Effekt. Das Risiko der Therapie kann anhand dieser und auch anderer Ergebnisse als gering erachtet werden.
Objective: To get data with respect to efficacy, tolerability and quality of life about treatment with a hyaluronan preparation, recently licensed in Austria
(Erectus
®
; MW 1.100 KD), relevant for daily routine. Patients and Methods: To this end 204 patients with knee OA, Kellgren-Lawrence (KL) I–III (mean
61,1a [31a–100 a]); mean BMI 26.9; 57.2 % female, 42.8% male) were included into an open phase IV trial from October 2005 to April 2006.
Patients were treated with five injections intraarticularly in weekly intervals. The decrease of pain at rest week 5 constituted the primary endpoint.
Secondary efficacy parameters comprised improvement of pain at rest at week 13, pain on movement, and quality of life. All parameters were evalua-
ted by applying a Likert-scale (0–10). In addition, global efficacy and tolerability as well as overall satisfaction were assessed by patients and physicians.
Statistical evaluation was carried out by t-tests and chi-square-tests. Missing values were added according to LOCF.
Results: Mean pain at rest amounted
to 4.68 mean at visit 1 and decreased to a mean of 2.04 at visit 5 and to 1.8 at visit 6 respectively (p < 0.01). Improvement was seen to be more
pronounced in patients with less advanced OA. Patient’s assessment of mobility, as well as overall satisfaction with disease status improved significantly
(p < 0.01). Interestingly, those changes were higher in patients suffering from a KL III OA. Patients and physicians assessed global efficacy congruently
positive. Overall satisfaction (according to the Austrian school marking system) was 1.7 mean (physicians) and 1.84 (patients) at visit 5; 1.65 and 1.73
at visit 6 respectively. Side effects occurred in 5 patients (2.5 %) and comprised redness at the injection site (n = 2), back pain (1), allergic reaction (1)
and joint effusion (1). All these events appeared to be reversible.
Conclusion: The results of this open trial give further evidence for the beneficial
therapeutic efficacy of intraarticularly administered hyaluronan in patients with knee OA. Moreover, the carry-over effect, in fact a property of all
SYSADOA, could be proven. According to the result of this and other studies the risk/benefit ration of this kind of treatment can be regarded positive.
J Miner Stoffwechs 2007; 14 (1): 32–35.
*
) Diese Untersuchung wurde von CSC-Pharma gesponsert.
Aus der 1. und 2. Medizinischen Abteilung, NÖ Zentrum für Rheumato-
logie, Landesklinikum Weinviertel Korneuburg/Stockerau und Karl-Land-
steiner-Institut für Klinische Rheumatologie sowie der
*
Abteilung für Or-
thopädische Schmerztherapie, Orthopädisches Spital, Wien-Speising
Korrespondenzadresse: Prim. Dr. Burkhard F. Leeb, 1. und 2. Medizinische
Abteilung, NÖ Zentrum für Rheumatologie, Landesklinikum Weinviertel
Korneuburg/Stockerau und Karl-Landsteiner-Institut für Klinische Rheumato-
logie, A-2000 Stockerau, Landstraße 18, E-Mail: leeb.humanis@kav-kost.at
For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
J. MINER. STOFFWECHS. 1/2007
33
Patienten und Methoden
Studiendesign
Die Untersuchung wurde als multizentrische nationale An-
wendungsbeobachtung in rheumatologischen und ortho-
pädischen Zentren in Österreich in Übereinstimmung mit
den regionalen und internationalen GCP-Richtlinien zwi-
schen Oktober 2005 und April 2006 durchgeführt.
In der Therapiephase erhielten die Patienten fünf Injektionen
Erectus
®
intraartikulär im Abstand von 1 Woche.
Primärer Endpunkt war die Verbesserung des Ruheschmer-
zes zu Visite 5 (Woche 5). Sekundäre Endpunkte waren
Verbesserung des Ruheschmerzes bei Visite 6 (Woche 13)
sowie des Bewegungsschmerzes, der Beweglichkeit und
der Zufriedenheit mit der Lebenssituation. Die Wahl des
sekundären Endpunktes erfolgte auch unter dem Aspekt
der Erfassung des postulierten „carry-over“-Effektes. Die
Bestimmung der Hauptzielparameter erfolgte mittels visu-
eller Analog-Skala (0–10 cm), darüber hinaus wurden alle
Parameter von den Patienten auch anhand einer Likert-
Skala (0–10) beurteilt. Weiters erfolgte auch die Beurtei-
lung von Gesamtwirksamkeit, Verträglichkeit und Gesamt-
zufriedenheit durch Prüfarzt und PatientIn, ebenfalls mittels
Schulnotensystem (1–5).
Patienten
204 Patienten mit OA des Kniegelenkes, Kellgren-Lawrence
(KL) I–III (mean 61,1a [31a–100a]); mean BMI 26,9;
57,2 % weibl., 42,8 % männl.) wurden von Oktober 2005
bis April 2006 in diese offene multizentrische Anwen-
dungsbeobachtung eingeschlossen. 99 der 204 Patienten
(48,5 %) wiesen eine Begleiterkrankung auf. 44,6 % der
Patienten üben regelmäßig eine körperliche Freizeitaktivität
(wie Spazieren oder Sport) aus, 34,2 % gelegentlich, 21,3%
selten bis nie.
Etwas mehr als die Hälfte der Patienten ist 60 Jahre alt oder
älter und damit vermutlich nicht mehr berufstätig, den-
noch wurden in vielen Fällen Angaben bezüglich dieser
Frage gemacht. Da die tatsächliche Berufstätigkeit nicht
erhoben wurde, kann die Gruppe der Nicht-Berufstätigen
nicht isoliert werden.
57 % gaben an, körperliche Bewegung während der Arbeit
zu leisten, 35,2 % arbeiten vorwiegend im Sitzen, 7,8%
im Stehen.
Methoden
Statistische Methoden umfaßten T-Tests und Chi-Quadrat-
Tests. Signifikanz wurde bei einem p < 0,05 angenommen.
Fehlende Werte wurden mittels LOCF übertragen. Diese
traten vor allem am Ende der Therapie (zwischen primä-
rem und sekundärem Endpunkt) auf.
Ergebnisse
Die Mehrzahl der Patienten litt an einer Gonarthrose Grad II
nach KL (53,4 %), 25 % wiesen eine erstgradige Gonarthro-
se nach KL auf und 21,6 % eine drittgradige. Geschlechts-
spezifische Unterschiede hinsichtlich des Ansprechens
konnten nicht gefunden werden. Allerdings fand sich ein
eindeutiger Trend für eine bessere Wirksamkeit bei weniger
fortgeschrittener Erkrankung.
Veränderung des Ruheschmerzes
Obwohl es bei der Messung des Ruheschmerzes in Zenti-
metern schon bei der Erstvisite sehr viele fehlende Werte
gab, ist dennoch eine hochsignifikante Verbesserung im
Verlauf der Therapie bis zum Zeitpunkt des sekundären
Endpunktes festzustellen (Verbesserung des Mittelwertes
von 4,68 auf 1,80). Ebenfalls hochsignifikant ist die Ver-
besserung des Ruheschmerzes. Bei der 1. Visite hatten
28,6 % keine Schmerzen, bei der letzten Untersuchung
62,2 % (Abb. 1).
Veränderung des Bewegungsschmerzes
Hier ergibt sich für die Messung mittels VAS ein ähnliches
Bild wie für den Ruheschmerz: Der Mittelwert verbessert
sich im Laufe der Therapie hochsignifikant von 5,47 auf
2,28. Bei verbalem Schmerzrating werden folgende Än
de-
Abbildung 1: Veränderung des Ruheschmerzes, geordnet nach Schweregrad der Erkrankung
J. MINER. STOFFWECHS. 1/2007
34
Abbildung 2: Veränderung des Bewegungsschmerzes, geordnet nach Schweregrad der Erkrankung
rungen beobachtet: Während bei der Erstvisite noch 23,3 %
starke und 58,9% mittlere Schmerzen hatten, sind es bei
Abschluß der Therapie nur noch 2 % mit starken und
17,6 % mit mittleren Schmerzen. 25 % haben gar keine
Schmerzen mehr, 55,4 % geringe (Abb. 2).
Veränderung der subjektiven Beweglichkeit
Im Laufe der Therapie verbessert sich das subjektive Be-
weglichkeitsempfinden der Patienten signifikant. Bei Ende
der Therapie stufen sich 32,4% in der Kategorie „unbehin-
dert“ ein, 43,4% empfinden ihre Beweglichkeit als gering,
nur mehr 4,4 % als deutlich eingeschränkt – bei der 1. Visite
fühlten sich 12,7 % unbehindert, 26 % gering und 21,1%
deutlich eingeschränkt.
Patientenzufriedenheit
Analog zum positiven Verlauf der Therapie ergibt sich auch
bei der Zufriedenheit der Patienten hinsichtlich der Aus-
sicht, mit dem derzeitigen Erkrankungszustand langfristig
leben zu müssen, eine signifikante Verbesserung. Bei der
1. Visite war kein Patient sehr zufrieden und nur 13,2 %
zufrieden. Nach Ende der Therapie sind 31,9 % sehr zufrie-
den und weitere 49 % zufrieden. 3,4 % sind weiterhin nicht
zufrieden (zu Beginn 27 %) (Abbildung 3).
Wirksamkeit, Verträglichkeit und Gesamtzufriedenheit
Die subjektiven Beurteilungen hinsichtlich der Wirksamkeit
durch Arzt und Patienten verbessern sich stetig mit Fortlauf
der Behandlung. Die Verträglichkeit wird zu jedem Zeit-
Abbildung 3: Zufriedenheit der Patienten mit dem Krankheitszustand, geordnet nach Schweregrad der Erkrankung
J. MINER. STOFFWECHS. 1/2007
35
punkt gut bewertet (98 % sehr gut oder gut durch den Arzt,
etwa 94% bei den Patienten). Die Gesamtzufriedenheit
(Schulnote) erreicht Werte zwischen 1,65 und 1,84 und
liegt damit in einem erfreulichen Bereich. Jeweils ca. 50 %
der Ärzte und Patienten vergeben zum sekundären End-
punkt die Note „Sehr Gut“, weitere 36 % die Note 2. Die
Noten 4 und 5 sind nur gering vertreten (3,5 % der Ärzte,
5 % der Patienten).
Verträglichkeit
In 5 Fällen (2,5 %) wurden leichte bis mäßige Nebenwir-
kungen vermerkt, wie Rötung/Reizung bei Einstich (2 Nen-
nungen), Lumbalgie (1), allergische Reaktion (1), Erguß (1).
Bis auf die allergische Reaktion, die auch zum Absetzen
der Behandlung führte, waren alle Nebenwirkungen bis
zum Ende der Therapie wieder abgeklungen.
Diskussion
Die Ergebnisse dieser offenen Anwendungsbeobachtung
sind ein erneuter deutlicher Hinweis auf einen positiven
symptomatischen Effekt einer intraartikulären Hyaluronan-
Therapie bei OA des Kniegelenkes. Der therapeutische
Effekt konnte anhand der international gebräuchlichen
Beurteilungsverfahren (Schmerzbewertung mittels visueller
Analog-Skalen und mehrstufiger Rating-Scales) belegt
werden.
Für den Patienten bedeuten die starken, oft plötzlich auf-
tretenden Schmerzen und die daraus resultierenden Ein-
schränkungen der Mobilität oftmals eine erhebliche Be-
einträchtigung im täglichen Leben. Die therapeutischen
Maßnahmen zielen deshalb besonders auf die qualitative
und quantitative Reduktion der Schmerzphasen, um Be-
weglichkeit und Funktionalität im Alltag wiederzuerlan-
gen [12]. Typisch für die Symptomatik einer Gonarthrose
ist die Steifigkeit im Gelenk und der Anlaufschmerz mor-
gens beim Aufstehen oder nach einer mehr oder weniger
längeren Inaktivitätsphase [1], wie auch der durch Bela-
stung induzierte Schmerz.
In dieser Untersuchung konnte bereits nach drei Wochen
eine ausgeprägte Reduktion der Schmerzsymptomatik fest-
gestellt werden, verbunden mit einer verbesserten Patien-
tenzufriedenheit. In den Folgewochen verbesserte sich die
Schmerzsymptomatik weiter, jedoch nicht so ausgeprägt
wie zu Behandlungsbeginn. Dieser schnelle Wirkeintritt
und eine sich daran anschließende Stabilisierung der klini-
schen Gesamtsituation wird von einer adäquaten Therapie
gefordert.
Offenbar ist die Chance auf Therapieerfolg umso höher, je
früher mit der Behandlung begonnen wird, während Ge-
schlecht oder Alter keinen wesentlichen Einfluß auszu-
üben scheinen. Darüber hinaus belegen die Ergebnisse
dieser Untersuchung auch den allen SYSADOA zuge-
schriebenen „carry-over“-Effekt [10].
Patienten mit Osteoarthritis haben, wie auch in dieser Un-
tersuchung, häufig ein breites Spektrum an Begleiterkran-
kungen, wie z. B. Hypertonie, Diabetes und Koronare
Herzkrankheit, die eine zumindest relative Kontraindikati-
on für nichtsteroidale Antirheumatika darstellen [13, 14].
Daneben haben diese Substanzen das hinlänglich bekannte
Risikopotential für den Gastrointestinaltrakt [15, 16]. Das
Risiko der Therapie mit Hyaluronan hingegen kann anhand
der Ergebnisse dieser Untersuchung, wie auch anderer, als
gering erachtet werden [8, 9].
Daher stellt intraartikuläres Hyaluronan, aber auch andere
SYSADOA, eine wirkungsvolle Alternative in der Therapie
der Osteoarthritis dar, mit der man den betroffenen Patienten
eine gute Chance auf therapeutischen Erfolg bieten kann.
Zusammenfassend konnte in der vorliegenden Anwen-
dungsbeobachtung gezeigt werden, daß Hyaluronan, im
speziellen Falle Erectus
®
, in der kurzfristigen bis mittelfri-
stigen Behandlung von Patienten mit idiopathischer Osteo-
arthrose des Knies zu einer deutlichen Schmerzreduktion,
zu verbesserter Funktion des betroffenen Gelenks und
deutlicher Zunahme der Lebensqualität führt.
Literatur:
1.
Brandt KD. Arthrose. In: Schmaizl KJG (Hrg). Harrisons Innere Medizin.
Deutsche Ausgabe, 13. Auflage. Blackwell Wissenschafts-Verlag,
Berlin et al., 1995; 1974–82.
2. Altman R, Asch E, Bloch D, Bole G, Borenstein D, Brandt K et al. The
American College of Rheumatology criteria for the classification and
reporting of osteoarthritis of the knee. Arthritis Rheum 1986; 29:
1039–49.
3. Hochberg MC, Altman RD, Brandt KD, Clark BM, Dieppe PA, Griffin
MR, Moskowitz RW, Schnitzer T. Guidelines for the medical manage-
ment of osteoarthritis. Part II. Osteoarthritis of the knee. Arthritis
Rheum 1995; 38: 1541–6.
4. Pendelton A, Arden N, Dougados M et al. EULAR recommendations
for the management of knee osteoarthritis: report of a task force of
the Standing Commitee for International Clinical Studies Including
Therapeutic Trials (ESCISIT). Ann Rheum Dis 2000; 59: 936–44.
5. Jordan KM, Arden NK, Doherty M, Bannwarth B, Bijlsma J, Dieppe P,
Gunther K, Hauselmann H, Herrero-Beaumont G, Kaklamanis P,
Lohmander S, Leeb B, Lesquesne M, Mazieres B, Mola E, Pavelka K,
Pendleton A, Punzi L, Serni U, Swoboda B, Verbruggen G, Zimmer-
mann-Gorska I, Dougados M; EULAR Recommendations 2003: An
evidence based medicine approach to the management of knee
osteoarthritis. Report of a task force of the Standing Committee for
International Clinical Studies Including Therapeutic Trials (ESCISIT).
Ann Rheum Dis 2003; 62: 1145–55.
6. Leeb BF, Schweitzer H, Montag K, Smolen JS. A meta-analysis of
chondroitinsulfate in the treatment of osteoarthritis. J Rheumatol 2000;
27: 205–11.
7.
Rintelen B, Neumann K, Leeb BF. A meta-analysis of controlled clinical
studies with diacerein in the treatment of osteoarthritis. Arch Int Med
2006; 166: 1899–906.
8. Bellamy N, Campbell J, Robinson V, Gee T, Bourne R, Wells G.
Viscosupplementation for the treatment of osteoarthritis of the knee.
Cochrane Database Syst Rev 2006; 19: CD005321.
9. Lo GH, LaValley M, McAlindon T, Felson DT. Intra-articular hyaluronic
acid in treatment of knee osteoarthritis: a meta-analysis. JAMA 2003;
290: 3115–21.
10. Modawal A, Ferrer M, Choi HK, Castle JA. Hyaluronic acid injections
relieve knee pain. J Fam Pract 2005; 54: 758–67.
11. Arrich J, Pribauer F, Mad P, Schmid D, Klaushofer K, Mullner M. Intra-
articular hyaluronic acid for the treatment of osteoarthritis of the
knee: systematic review and meta-analysis. CMAJ 2005; 172: 1039–
43.
12. Zhang W, Doherty M, Arden N et al. EULAR evidence based recom-
mendations for the management of hip osteoarthritis – report of a
task force of the EULAR standing committee for international clinical
studies including therapeutics – ESCISIT). Ann Rheum Dis 2005; 64:
669–81.
13. Sohn HY, Krotz F. Cyclooxygenase inhibition and atherothrombosis.
Curr Drug Targets 2006; 7: 1275–84.
14. Sturkenboom MC, Romano F, Simon G et al. The iatrogenic costs of
NSAID therapy: a population study. Arthritis Care Res 2002; 47:
132–40.
15. Silverstein FE, Faich G, Goldstein L et al. Gastrointestinal toxicity with
Celecoxib vs nonsteroidal anti-inflammatory drugs for osteoarthritis
and rheumatoid arthritis. The CLASS study: A randomized controlled
trial. JAMA 2000; 284: 1247–55.
16. Rainer F, Pongratz R, Bröll J et. al. Magenschutz bei Therapie mit
nichtsteroidalen Antirheumatika. In: Thumb N, Bröll H, Czurda R,
Siegmeth W, Smolen J (Hrg). Praktische Rheumatologie, 4. Auflage.
Springer-Verlag, Wien, New York 2001; 593.
JOURNAL FÜR
MINERALSTOFFWECHSEL
ABONNEMENTBESTELLUNG
Hiermit bestelle ich
ein Jahresabonnement
(mindestens 4 Ausgaben)
als Printversion zum Preis von
¤ 36,–*
als e-Journal (das kostenlose
Gesamt-PDF erhalte ich per
Download)
als Printversion und e-Journal
zum Preis von ¤ 36,–*
Zutreffendes bitte ankreuzen
* im Ausland zzgl. Versandspesen
Stand 1.1.2012
Name
Anschrift
E-Mail
Datum, Unterschrift
Einsenden oder per Fax an:
Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft
A-3003 Gablitz, Mozartgasse 10
FAX: +43/(0)2231/612 58-10
JOURNAL FÜR
MINERALSTOFFWECHSEL
Bücher & CDs
Homepage: www.kup.at/buch_cd.htm
Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)
Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)
Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)