Article

Zur Bemessung von Betonbauteilen auf Basis der Coulombschen Hypothese – Interpretation und Verifizierung experimenteller Daten

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Im Beitrag wird gezeigt, wie man die Coulombsche mehrachsige Betonfestigkeit im Zusammenhang mit der Spannungs-Dehnungs-Linie benutzt. Eine Durchführung der Differenzspannungsanalyse bei ein- und dreiachsigem symmetrischen Druck erlaubt, nicht ausreichende experimentelle Daten bei unsymmetrischem zwei- und dreiachsigen Druck richtig zu interpretieren. Dabei läßt sich eine reale und nichtproportionale Belastung in Konstruktionen besonders bei positivem mehrachsigen Druck auf die einfache proportionale Belastung ohne jegliche negative Folgen zurückführen.Dimensioning of concrete structures on the basis of Coulomb's hypothesis – Interpretation and verification of experimental data.The article shows the use of the multiaxial Coulomb concrete strength combined with the stress-strain diagram. The differential tensions analysis in case of uniaxial and three-axle symmetrical compression allows interpreting properly the insufficient experimental data in case of biaxial and three-axle asymmetrical compression. At the same time a real and non-proportional load in constructions especially in case of multiaxial compression can be attributed to a simple proportional load without any consequences.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Article
In diesem Beitrag wird die bekannte Hypothese von Coulomb auf den mehrachsigen Spannungszustand erweitert. Dabei ist der Reibungsbeiwert als ein Scherbeiwert in der Hauptdruckrichtung und als innerer Kehrwert der Steifigkeitsverminderung in der Querrichtung zur Druckachse definiert. Die Kohäsion der Betonstruktur, zuerst isotrop angenommen, wird als innere Vorspannungsdruckkraft dargestellt. Die mehrachsigen Berechnungen sind meistens durch Experimente bestätigt. Der Vergleich ist befriedigend, was die Notwendigkeit von gezielten Experimenten nicht ausschließt. Coulomb-hypothesis and multiaxial concrete strength. The article deals with the well-known Coulomb-hypothesis, applied to the multiaxial stress-stage. The friction-coefficient is defined as a shearing coefficient in main pressure direction and as an inner reciprocal value of the rigidity decrease in transverse direction to the pressure line. The cohesion of concrete texture, firstly assumed isotropic, is described as an inner prestressing compression force. In most cases the multiaxial calculation is experimentally proved. Although the comparison is acceptable, further experiments may be necessary.
Hrsg.): Der Ingenieurbau: Grundwissen, Band 6: Rechnerorientierte Baumechanik
  • G Mehlhorn
Mehlhorn, G. (Hrsg.): Der Ingenieurbau: Grundwissen, Band 6: Rechnerorientierte Baumechanik. Berlin: Ernst & Sohn, 1996.
Auswertung von Versuchen zur mehrachsigen Betonfestigkeit die an der Techn. Univers. München durchgeführt wurden
  • Z Guo
  • Y Zhou
  • D Nechvatal
Guo, Z., Zhou, Y., Nechvatal, D.: Auswertung von Versu-chen zur mehrachsigen Betonfestigkeit, die an der Techn. Uni-vers. München durchgeführt wurden. Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 447 (1995), S. 65–106.
Protčnost betona s malymi krugowymi otwerstijami pri dwuchosnom ščatii Karaganda/Kiev: WNIINTPI GOSSTROJA SSSR dep. Nr. 10303 wyp.1 1990. (Forschungsbericht in russ
  • L E Bussler
  • S E Abulgasin
Bussler, L. E., Abulgasin, S. E.: Protčnost betona s malymi krugowymi otwerstijami pri dwuchosnom ščatii, Karaganda/ Kiev: WNIINTPI GOSSTROJA SSSR, dep.Nr.10303, wyp.1, 1990. (Forschungsbericht, in russ.: Zweiachsiger Druck des Be-tons mit einem kleinen Kreisloch).
Selbstverdichtender und Ultrahochfester Beton - Baustoffe und Konstruktionen der Zukunft? - Braunschweiger Bauseminar
  • M Teutsch