Engels veröffentlichte 1888 in seiner Broschüre "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" im Verlag von J.H.W. Dietz in Stuttgart einen Anhang "Karl Marx über Feuerbach (niedergeschrieben in Brüssel im Frühjahr 1845)". Der Text stammte aus einem Notizbuch von Marx, das Listen von Büchern, Namen, Adressen, kurze Auszüge, Gedanken, Entwürfe und Bemerkungen
... [Show full abstract] verschiedener Art enthält, darunter diese elf Thesen, die Marx mit "1) ad Feuerbach" überschrieben hatte (siehe Karl Marx: "1) ad Feuerbach". In: MEGA IV/3). Engels hat ihn für die Veröffentlichung überarbeitet. Er wurde danach unter dem Titel "Feuerbach-Thesen" oder "Thesen über Feuerbach" bekannt. Im MEGA-Band I/30 wird der Text in der Version von Engels (S. 792-794) zusammen mit einem Verzeichnis der Änderungen von Engels am Text von Marx (S. 794-796) dargeboten. Zusätzliche Informationen über die Entstehung und Einordnung des Anhangs bieten die betreffenden Passagen aus der Einführung (S. 590-592) und dem Abschnitt "Entstehung und Überlieferung" (S. 780 und 787-788) im MEGA-Band I/30. In 1888, Engels published "Karl Marx on Feuerbach (written down in Brussels in spring 1845)" as an appendix to "Ludwig Feuerbach and the Outcome of Classical German Philosophy" at J.H.W. Dietz in Stuttgart. Engels had found the text in a note-book from Marx, in which Marx had noted lists of books, names, addresses, short excerpts, thoughts, ideas, drafts, remarks and notices. Among them were these eleven theses to which Marx had added the heading "1) ad Feuerbach" (cf. Karl Marx 1845: "1) ad Feuerbach". In: MEGA IV/3). Engels made several modifications for the publication. His version became known as "Theses on Feuerbach". Here, in MEGA I/30, the text is presented in the version of Engels (pp. 792-794), together with a detailed list of modifications which Engels made in the text of Marx (pp. 794-796). Additional information on the origin and the context of Engels' appendix is offered in the passages of the introduction (pp. 590-592) and the section on the origin and the history of the text (pp. 780, 787-788) from MEGA I/30, also presented in this extract.