Zusammenfassung
Die Ergebnisse meiner Studie zur Akzeptanz von EU-Grundprinzipien in der Türkei und in der EU sowie die gelieferten Erklärungsmodelle
für Einstellungsunterschiede zweifelt Kai Arzheimer in diesem Heft an. Dass die Befunde, die auf Sekundäranalysen der Europäischen
Wertestudie beruhen, keinesfalls als „Märchen“ abzutun sind, wie Arzheimer durch seine Fragestellung im Titel andeuten will,
werde ich in meiner Antwort auf seinen Kommentar belegen. Vielmehr sind sie Hinweis darauf, dass es noch bedeutende Einstellungsdifferenzen
zwischen der Türkei und der EU im Hinblick auf die Unterstützung von EU-Grundprinzipien wie Religionsfreiheit und Gleichberechtigung
gibt, während gleichzeitig die türkische Öffentlichkeit die Demokratie und das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit unterstützt.
In einem Mehrebenenmodell, das sowohl den kulturellen Kontext als auch den Modernisierungsgrad einbezieht, wurden die Gründe
für eine eventuelle Sonderstellung der Türkei überprüft.