Content uploaded by Uwe D Rohr
Author content
All content in this area was uploaded by Uwe D Rohr on May 12, 2015
Content may be subject to copyright.
J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2007; 10 (1) 0
Offizielles Organ der Österreichischen
IVF-Gesellschaft
Offizielles Organ der Österreichischen
Menopause-Gesellschaft
Indexed in EMBASE/Scopus/Excerpta Medica
www.kup.at/gynaekologie
Homepage:
www.kup.at/gynaekologie
Online-Datenbank mit
Autoren- und Stichwortsuche
Member of the
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten zur
Verminderung von Kachexie und Erhöhung der Apoptose - eine
prospektive Pilotstudie
Jacob U, Gocan A, Rohr UD
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2009; 3 (3)
(Ausgabe für Österreich), 18-28
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2009; 3 (3)
(Ausgabe für Schweiz), 16-26
18 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3)
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
zur Verminderung von Kachexie und Erhöhung der
Apoptose – eine prospektive Pilotstudie
U. Jacob1, A. Gocan2, D. Bachg3, U. Rohr2
Kurzfassung: Kachexie ist eine Begleiterkran-
kung von Krebs, Aids oder rheumatoider Arthri-
tis. Andere Symptome dieser Erkrankungen sind
Depression sowie chronische Erschöpfung. Für
alle diese Begleiterkrankungen, die die Lebens-
qualität der schwererkrankten Patienten negativ
beeinflussen, wird eine Erhöhung von Entzün-
dungsmediatoren (z.B. IL-6 und TNF-
α
) verantwort-
lich gemacht. Für Krebs wird eine Erniedrigung
der Apoptose, ausgelöst durch eine Erhöhung von
NF
κ
B verantwortlich gemacht. Eine Gabe eines
fermentierten Soja-Produktes, das in den USA seit
10 Jahren zur Verbesserung der Lebensqualität
von Krebspatienten eingesetzt wird, wurde in
einer prospektiven Studie untersucht: Für je 5
Patienten, die unter Prostata-, Ovar- oder Brust-
krebs litten, konnte eine signifikante Verminde-
rung von Kachexie, Stress und Depression festge-
stellt werden. Gleichzeitig konnte man für Pro-
stata- und Ovarkrebs-Patienten eine Erhöhung der
Genexpression apoptotischer Marker disseminier-
ter Tumorzellen feststellen. Zusätzlich wurde eine
starke Erhöhung der Genexpression des Tumor-
suppressorgens p21 festgestellt. Auch wenn die
prospektive Studie präliminär ist und die Anzahl
der untersuchten Patienten zu klein, so wider-
spricht sie nicht unserer Annahme, dass es einen
direkten Zusammenhang zwischen Krebs und Be-
gleiterkrankungen, besonders der Kachexie, gibt.
Abstract: Application of Soy in Cancer Pa-
tients to Reduce Cachexia and Increase
Apoptosis by Fermental Soy – a Prospective
Pilot Study.
Clinically, cachexia manifests with
excessive weight loss in the setting of ongoing
disease, usually accompanied by muscle wasting.
It affects more than 5 million persons in the United
States alone: Aids, cancer, rheumatoid arthritis.
Other causes of weight loss include anorexia,
sarcopenia, and dehydration. The major cause
described in the scientific literature appears to be
cytokine excess, particularly increase of IL-6 and
TNF-α. Both nutritional support and anorexigenic
agents play a role in the management of cachexia.
A fermented soy product available in Germany and
Austria, which was marketed in the US in 1987 for
reduction of symptoms accompanied in cancer
patients, was investigated. It was shown in a
small-scale prospective study in prostate, mam
-
mary and ovarian cancer patients that a fermented
soy product could reduce depression, stress and
cachexia which were unresponsive to conven-
tional therapy. Significant increase of body weight
was achieved. Apoptosis markers in disseminated
tumor cells like BAX/Bcl2-ratio, cell cycle
inhibi-
tor p21 and anti-proliferation factor Estrogen
Receptor beta (ER-β) gene expressions were in-
creased in prostate cancer and ovarian cancer
patients. Breast cancer patients did show in-
creased cell cycle inhibitor p21, however no in-
crease in apoptosis or ER-β-expression. Results
may confirm our assumption that cachexia and
reduced apoptosis are linked via NFκB, at least
for prostate and ovarian cancer patients. Results
have to be confirmed in a larger clinical trial.
J Gynäkol Endokrinol 2009; 16 (3): 18–28.
■■
■■
■Einleitung
Jedes Jahr wird mehr als 10 Millionen Menschen Krebs diag-
nostiziert. Man schätzt, dass dies auf bis zu 15 Millionen Fälle
im Jahr 2020 ansteigen wird. Krebs ist für 8 Millionen Todes-
fälle oder 12 % aller Todesfälle weltweit verantwortlich.
Traditionell ist die Anstrengung der medizinischen Onkologen
auf die Entwicklung und Implementierung von Anti-Krebs-
Therapien gerichtet.
Verbesserung der Frühdiagnose und Erhöhung des Problem-
bewusstseins bei Patienten hat bei einigen Karzinomen zu ei-
ner Verbesserung im Langzeit-Überleben geführt: Darunter
sind Hodenkrebs, Lymphome, frühe Stadien von Brust- und
Kolon-Rektum-Karzinomen und Leukämien. Sehr ernüch-
ternd ist allerdings, dass die Heilungsrate für Krebs immer
noch kleiner als 50 % ist und Krebs immer noch für 25 % aller
Todesfälle bei Erwachsenen verantwortlich ist. Viele Patien-
ten werden also nicht geheilt, so dass die Lebensqualität ein
wichtiger Aspekt ist, unabhängig von der Entwicklung ihrer
Krankheit oder ihrer Überlebenszeit [1, 2].
Krebspatienten leiden unter einer ganzen Reihe von Sympto-
men, die oft eine schnelle Erholung unmöglich machen, selbst
wenn der Tumor auf die Behandlung erfolgreich anspricht. 80 %
aller Patienten mit fortgeschrittenem Krebs werden falsch er-
nährt und leiden an Anorexie und Kachexie [3]. Kachexie
(griech. „kakos hexis“ = schlechter Zustand) ist ein Hauptgrund
für Gewichtsverlust und gesteigerte Mortalität. Es ist daher
nicht überraschend, dass Kachexie der zweithäufigste Grund
ist, an Krebs zu sterben [3]. Diese Patienten zeigen nicht nur
keinen Appetit, sondern auch chronischen Schwindel, Fatigue
und objektive Veränderungen ihres Körpers, wie Verlust an
Muskelmasse und Körperfett [4]. Kachexie begleitet viele
schwere Erkrankungen. In den USA leiden mehr als 5 Million
Menschen an Kachexie [3].
Man weiß heute, dass der Anstieg von Zytokinen wie Interleu-
kin- (IL-) 1, IL-2, Interferon-γ und Tumor-Nekrose-Faktor-α
(TNF-α) Hauptverursacher ist (Abb. 1, 2) [4]. Zytokine sind
zellassoziierte Proteine, die von inflammatorischen Zellen
produziert werden, die man als parakrine interzelluläre Boten-
stoffe auffassen muss. Systemische Entzündungen (Kachexie,
Depression, Fatigue, kognitive Dysfunktion etc.) werden durch
zelluläre Verletzungen oder Aktivierung des Immunsystems
ausgelöst (Abb. 1). Man kann diesen Vorgang als zu frühe
Alterung auffassen, da der Abfall der Sexualhormone im Alter
ebenfalls eine erhöhte Freisetzung von Zytokinen bewirkt [4,
6–8]. Testosteron verhindert die Freisetzung von pro-inflam-
matorischen Zytokinen wie TNF-α, IL-1 und IL-6 aus Makro-
Aus der 1Klinik am Alpenpark, Ringsee am Tegernsee, 2MED19 Ärztezentrum, Wien,
3BIOFOCUS, Recklinghausen
Korrespondenzadresse: Priv. Doz. Dr. Dr. Uwe D. Rohr, A-1010 Wien, Spiegel-
gasse 2a, E-Mail: uwerohr@googlemail.com
„... die Schulter, Brust und Oberschenkel schmelzen dahin.
Diese Krankheit ist tödlich.“
Hippokrates (460–370 v. Chr. )
For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3) 19
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
phagen und stimuliert die Produktion von IL-10, einem anti-
inflammatorischen Zytokin [9–11]. So verursacht denn auch
die Reduktion von Testosteron in der Prostatakrebstherapie
eine Verkleinerung des Muskelvolumens, erhöhte Kachexie
und Osteoporose [12].
Gegenwärtig werden pflanzliche Substanzen untersucht, ob
damit bei Krebspatienten das Wohlbefinden verbessert und
der Gewichtsverlust verhindern werden kann [13]. Es wird in
der Literatur berichtet, dass sowohl Kachexie als auch Krebs
über eine Reduktion der MAP-Kinase/NFκB-Kaskade vermie-
den werden kann (Abb. 2). Der Nuklear-Faktor-kappa B (NFκB)
spielt eine wichtige Rolle bei der Zelldifferenzierung, Proli-
feration, Apoptose, Inflammation und Stressantwort (Abb. 2)
[14]. Die Anti-Apoptosewirkung von NFκB ist der Haupt-
grund für den Ausbruch und die Entwicklung von Krebs (für
Brust-, Prostata-, Lungen-, Kolon-, Magen- und Ovarial-
Krebs) [14]. Eine Reduktion von NFκB durch Pflanzenin-
haltsstoffe, wie zum Beispiel durch Soja-Isoflavone (Abb. 3),
Lycopene oder Curcumin, kann womöglich Krebs durch Er-
höhung von Apoptose unterdrücken [15–25]. Daher zeigen
neuere Studien, dass der Effekt konventioneller Therapien
verbessert werden könnte, wenn man pflanzliche Substanzen
als Kotherapie verabreicht [24–26]. An der Harvard Medical
School wurde beobachtet, dass die Chemo-Resistenz einer
Ovarkrebs-Patientin ausgeschaltet werden kann, wenn man
fermentiertes Soja gibt [24]. Man vermutet, dass Chemo-Re-
sistenz durch eine zu hohe Aktivität von NFκB ausgelöst
wird. Soja-Isoflavone wie Genistein und Daidzein (Abb. 4)
reduzieren Zytokine (Abb. 3) durch Beruhigung von NFκB
(Abb. 2). Daher stellt sich die Frage, ob man mit Soja-Isofla-
vonen gleichzeitig die Appetitlosigkeit erniedrigen und die
Apoptose erhöhen kann.
In einer Pilotstudie untersuchten wir ein fermentiertes Soja-
Produkt (Haelan 951®), das als bilanzierte Diät für Malnutriti-
on bei Krebspatienten angeboten wird. Effekte auf klinische
Parameter bei Krebspatienten, die entweder an Prostata-,
Mamma- oder Ovarialkarzinom litten, wurden mit Standard-
Fragebögen dokumentiert. Die molekulare Charakterisierung
der Apoptose unter Soja-Einnahme wurde durch Unter-
suchungen von disseminierten Krebszellen aus Blut vorge-
nommen (Abb. 5). Disseminierte Krebszellen werden als
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Zytokinen und Kachexie und Zytokinen. TNF,
Tumor Nekrose Factor; IL-1 (Interleukin-1); IL-6 (Interleukin-6); RMR, LPL, Lipoprotein
Lipase; CRP, C-reaktives Protein; SAP, Serum-Amyloid-Protein (mod. nach [3]).
Abbildung 2: Estrogenrezeptor-beta (ER-
β
) reduziert NF
κ
B (nuklearfaktor kappa b),
so dass Entzündungen und Krebs reduziert werden. Pflanzenstoffe können NF
κ
B er-
niedrigen. Der Abfall von Estradiol und Testosteron im Alter erhöht Entzündungsrisiko
und Krebsrisiko.
Abbildung 3: Reduktion von TNF-
α
durch125 mg Soja-Isoflavone pro Tag bei gesun-
den postmenopausalen Frauen.
Abbildung 4: Strukturformeln von Daidzein und Genistein als Aglycon und als Glukosid.
Abbildung 5: Schematische Darstellung, dass Krebsstammzellen die Verursacher
von Primär-Karzinom und Metastasen sind. Disseminierte Tumorzellen im Blut ent-
halten Krebsstammzellen.
20 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3)
Kompartiment diskutiert, in denen Krebsstammzellen zu fin-
den sind [27], die heute als Verursacher und Verbreiter von
Krebs im Körper diskutiert werden [28]. Die Ausbildung von
Mikrometastasen werden durch Krebsstammzellen verursacht
(Abb. 5). Die Messung von disseminierten Brustkrebszellen
erlaubt somit wahrscheinlich Rückschlüsse auf Krebsstamm-
zellen, also die Verursacher von Krebs in Primär-Tumor und
Metastasen (Abb. 5). Für weitere Informationen über die Be-
deutung von Krebsstammzellen siehe [27, 28].
■■
■■
■Methoden
Präparat
Je nach Anbaugebiet und Sorte enthalten Sojabohnen pro
Gramm ca. 1–2 mg Isoflavone (> 0,1–0,2 %). Sojaextrakt ent-
hält je nach Verfahren und Gehalt der Bohne zwischen 0,15
und 0,06 % Isoflavone. Für unsere klinischen Untersuchungen
wurde ein Präparat gewählt, das aus speziell kultivierten Soja-
bohnen hergestellt wird (Haelan 951®). Haelan 951 enthält
ca. 90 mg/100 ml Isoflavone. Wenn die Extraktion vollständig
abläuft, sollten durch den fermentativen Prozess Eiweiße in
kleinere Bestandteile aufgespaltet werden. 416 mg Aminosäu-
ren, d. h. 17 der 20 essenziellen Aminosäuren konnten in dem
fermentierten Produkt nachgewiesen werden. Durch die Fer-
mentierung, in denen Eiweißstoffe und Isoflavone aufgespal-
ten werden, wird die biologische Verfügbarkeit der Inhaltstoffe
verbessert. Isoflavone liegen in der Sojabohne nicht frei, son-
dern hauptsächlich an Zucker gebunden als Glykoside vor
(Abb. 4). Während der Fermentierung von Haelan 951 wer-
den viele Glykoside aufgespalten und damit Isoflavone als
Aglykone freigesetzt (Genistein, Daidzein). Aglykone werden
im Gegensatz zu den Glykosiden besser resorbiert und sind
somit besser bioverfügbar. Als biologisch aktive Inhaltsstoffe
in Soja sind besonders zu nennen:
●Isoflavone
●Phytosterole
●Proteaseinhibitoren
●Phytinsäure
●Saponine
Daneben enthält Soja Proteine, Fettsäuren, Aminosäuren, Mi-
neralstoffe und Vitamine. 13-MTD (13-Methyl-Tetradekan-
säure), einem Inhaltstoff von Haelan 951, wird eine interessan-
te Wirkung zugeschrieben: Untersuchungen an verschiedenen
humanen Tumorzelllinien ergaben, dass 13-MTD Apoptose
induziert [29].
Die Herstellung von Haelan 951 erfolgt seit 1987 unter Auf-
sicht der FDA. Das Produkt ist in den USA und in Deutsch-
land und Österreich seit Juli 2006 als bilanzierte Diät für die
Behandlung von Malnutrition bei Krebserkrankungen erhält-
lich. Haelan 951 ist ein flüssiger Extrakt aus Sojabohnen in
Form eines Getränks. Hersteller ist die Firma Haelan Products
Inc, Woodinville, WA, USA.
Studien mit Haelan 951
Zellkulturstudien wurden von Dr. Doris Bachg (Gemein-
schaftspraxis für Laboratoriumsmedizin in Recklinghausen,
Deutschland) durchgeführt. Es wurde der Einfluss von Hae-
lan 951 auf die Expression verschiedener Gene untersucht,
die einerseits für die Apoptose und andererseits für die Proli-
feration von Zellen eine Rolle spielen. Dazu wurde bei 4
verschiedenen humanen Tumorzelllinien (Mammakarzinom,
Prostatakarzinom, primäres Leberzellkarzinom, Kolorektal-
karzinom) die Expression der in Tabelle 1 aufgeführten Tu-
mor-assoziierten Gene gemessen. Bei allen Zelllinien kam es
bei Inkubation mit Haelan 951 zu einer Veränderung der Gen-
expression.
Tiermodell
Maus-Prostata-Modell
An einem Tiermodell (Meta-Mouse-Model) mit implantier-
tem Prostatakarzinom wurde die Wirkung von Haelan 951
untersucht und eine Reduktion der Tumormasse bei den mit
fermentierter Soja behandelten Tieren beobachtet [30].
Klinische Studien
Leukopenie
An 34 Kindern, die unter Leukämie litten und Chemotherapie
erhielten, zeigte eine Co-Gabe von Haelan 951, dass keine
Absenkung der Leukozyten zu verzeichnen war. Eine zweite
Studie an Brust- und Prostata-Krebs-Patienten (n = 87) zeigte
ebenfalls, dass nur unter Co-Gabe von Haelan 951 keine Leu-
kopenie auftrat.
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
Tabelle 1: Untersuchte In-vitro- und In-vivo-Tumor-assoziierte
Gene und ihre Funktion (Telomeraseaktivität wurde nur in vitro
untersucht)
Gen Funktion Eigenschaften
Bax Apoptose Pro-apoptotisch; Bcl2-Antagonist:
Bax/Bcl2-Quotient reflektiert den
Apoptose-Status
Bcl2 Apoptose Anti-apoptotisch
NF-κB Zellproliferation Transkriptionsfaktor; induziert die
(Nuclear Transkription mehrerer anti-
Factor
apoptotischer und proliferativer Gene,
kappa B) verhindert so den Zelltod
Telomerase Zellteilung Stellt nach jeder Zellteilung die
DNA-Enden wieder her. Im Gegen-
satz zu normalen Zellen, die eine
begrenzte Zahl von Zellzyklen durch-
laufen können, können sich Tumor-
zellen unbegrenzt teilen. Die Expres-
sion der Telomerase ist dafür eine
wichtige Voraussetzung.
ER-β Anti- Zweiter Estrogenrezeptor, der
(Estrogen- Proliferations- antiproliferativ und antientzündlich
rezeptor-beta) rezeptor wirkt, im Gegensatz zu ER-α
Bax/Bcl2-Quotient: Dieser Parameter zeigte bei allen Zelllinien eine
Erhöhung gegenüber unbehandelten Zellen, am deutlichsten bei
Mamma- und Leberkarzinomzellen. Dies deutet darauf hin, dass dem
Absterben der Tumorzellen bei Zusatz von Haelan 951 möglicher-
weise eine Erhöhung apoptotischer Mechanismen (bzw. eine För-
derung der Apoptose) zugrunde liegt. NF-κB: Die Genexpression von
NF-κB war bei Prostatakarzinomzellen mäßig reduziert; dies lässt
auf eine Hemmung anti-apoptotischer Mechanismen schließen.
Telomerase: Dieser Parameter war ebenfalls besonders bei Prostata-
karzinomzellen deutlich gesenkt. Haelan 951 wurde insbesondere
zu einer Senkung des Bax/Bcl2-Quotienten und somit zu verstärkter
Apotosefähigkeit der Zelle eingesetzt. Literatur zu diesem Punkt in
[47] kann zur Verfügung gestellt werden.
22 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3)
Phase-II-Studie
Aufgrund der Ergebnisse der hier berichteten prospektiven
Studie wurde eine Phase-II-Studie am MD Anderson Cancer
Center in Houston, TX, USA, im Oktober 2008 abgeschlos-
sen. Genauere Informationen findet man unter dem nachste-
henden Link: http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00558558?
recr=open&cond=%22Anorexia%22
Studiendurchführung
Frauen, die entweder unter Brust- oder Ovarialkarzinom und
Männer, die unter Prostata-Karzinom litten, wurde angeboten,
an der Auswertung einer Pilot-Studie prospektiv teilzunehmen.
Teilnehmer sollten >18 Jahre und eine Schwangerschaft sollte
ausgeschlossen sein. Die Teilnahme an dieser Untersuchung
war freiwillig. Die Patienten konnten jederzeit die Zusammen-
arbeit abbrechen, auch ohne Angabe von Gründen. Vorausset-
zung war, dass der Patient schlecht auf die Chemotherapie
ansprach, aber ein Überleben von 100 Tagen gesichert war. Es
war beabsichtigt, 5 Patienten pro Karzinomart zu rekrutieren.
Die Patientencharakteristika sind in Tabelle 2 zusammenge-
fasst.
Ein Standardfragebogen (EORTC QLQ-C30 Vers. 1), der die
Lebensqualität von Karzinompatienten unter Chemotherapie
dokumentierte, wurde verwendet. Akademische Institute kön-
nen diese Fragebögen vom Internet abrufen. Übersetzungen in
deutscher Sprache liegen vor. Der Fragebogen wurde von den
Patienten vor der 1. Einahme des fermentierten Sojaprodukts
und nach 3 Monaten selber ausgefüllt.
Die Studiendauer lag zwischen 90 und 100 Tagen, in Abhän-
gigkeit von der Möglichkeit der Patienten, das Studienzen-
trum zu erreichen. Die Patienten sollten pro Tag eine Flasche
fermentierte Soja einnehmen, etwa 125 ml. Jede andere Medi-
kation wurde erlaubt, außer wenn sie Isoflavone enthielten.
Jede begleitende Chemotherapie und Bestrahlung war erlaubt.
Die Studie wurde zwischen Frühling und Sommer 2007 durch-
geführt.
Studienzentren
Brust- und Prostatakarzinompatienten wurden in der Klinik am
Alpenpark, Ringsee am Tegernsee, D-83707,
in die Studie auf-
genommen und betreut. Verantwortliche Ärztin
war Dr. med.
Ursula Jacobs. Ovarialkarzinompatienten wurden im
MED19-
Studien-Zentrum in A-1190 Wien, Österreich, rekrutiert und
betreut. Verantwortliche Ärztin war Dr. med. Anca Gocan.
Molekulare Charakterisierung von disseminierten Tumor-
Zellen
Die molekulare Charakterisierung der disseminierten Tumor-
zellen (Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin in
Recklinghausen, Dr. Doris Bachg) erfolgte nach Extraktion
aus Blutproben der Patienten vor der ersten und nach der letz-
ten Einnahme von fermentierter Soja (Haelan®). Die Bestim-
mungsmethode und Extraktionsmethode ist in der Literatur
beschrieben [31–44].
Apoptose wird durch das Bcl2-Gen behindert, wohingegen
das BAX-Gen die Apoptose erhöht (Abb. 6). Am MD Ander-
son Cancer Center wurde gezeigt, dass das BAX/Bcl2-Ver-
hältnis sehr gut mit NFκB und der Apoptose korreliert [31].
Daher wurde das BAX/Bcl2-Verhältnis als Ersatzmarker für
die Apoptose herangezogen.
Genexpressionsveränderungen des Zellzyklushemmers p21
(Abb. 7) wurden ebenfalls in disseminierten Tumorzellen be-
stimmt, wie auch die Genexpression des Estrogenrezeptors-
beta (ER-β). Bei Frauen, bei denen die Expression des ER-β
sich nicht veränderte, wurde zusätzlich der ER-α in den disse-
minierten Tumorzellen bestimmt. Zum Vergleich wurde die
normale ER-β-Expression bei 5 nicht-erkrankten Frauen un-
tersucht.
Abbildung 6: Schematischer Zusammenhang zwischen Apoptose und BAX und Bcl2
Apoptose-Marker.
Tabelle 2: Patientencharakteristika
Primärtumor Brust Prostata Ovar
n555
Alter (Jahre) 58 58 52
Min–Max (Jahre) 44–86 48–72
Diagnose des
Primärtumors (Jahre) 8,1 6,9 2
Min–Max (Jahre) 4,1–12,1 4,7–8,3 1
Staging Stadium III T1–T4, N0-, Stadium III
od. IV M0–M1: M1hep., od. IV
(FIGO) M1oth., R0–R1 (FIGO)
Pat. m. Metastasen 4 3 3
ER positiv 5 2
Progesteron pos. 5
HER2 pos. 2
Abbildung 7: Schematischer Zusammenhang zwischen Zell-Zyklus Inhibitor p21, p53
und Apoptose
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3) 23
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
Abbildung 9: Anstieg des Körpergewichts unter 90–100 Tagen Konsum von fermentierter
Soja. Mittelwert ist als schwarze Linie dargestellt, grau sind Einzelwerte.
Abbildung 11: Reduzierung von Depression bei Krebspatienten durch fermentierte
Soja. Bewertung anhand von EORTC QLQ-C30 (Version 1). (0 = überhaupt nicht, 3 =
extrem)
Abbildung 12: Stressreduktion von Krebspatienten durch fermentiertes
Soja. Bewertung anhand von EORTC QLQ-C30 (Version 1). (0 = überhaupt
nicht, 3 = extrem)
Abbildung 10: Tumorgröße, Depression und Gewichtszunahme einer Patientin durch
fermentierte Soja. Patientin litt unter Lebermetastasen nach primärem Mamma-
karzinom.
■■
■■
■Ergebnisse
100 ml Haelan 951® ergeben nach Lyophylisierung ca. 7500 mg
Trockensubstanz, die dann 90 mg Isoflavone enthalten.
Patienten
Alle Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, been-
deten die Studie, mit Ausnahme von 2 Patientinnen, die unter
Ovarialkarzinom litten. Eine klagte über Durchfall, der nach
Absetzen des Präparates wieder verschwand, die andere Pati-
entin mochte den Geschmack des fermentierten Sojaproduk-
tes nicht und lehnte eine weitere Teilnahme ab. Diese zwei
Patientinnen wurden durch Neurekrutierungen ersetzt. Nach
Ende der Studie nahmen die meisten Patienten das fermentierte
Sojaprodukt weiter oder wurden auf andere Sojaprodukte
umgestellt. Zum Zeitpunkt der Einreichung der Publikation
waren alle Patienten noch am Leben.
Kachexie
Wie man in Abbildung 8 erkennen kann, stieg der Appetit bei
allen Krebspatienten statistisch signifikant an, unabhängig von
der Krebsart. Korrespondierend dazu nahmen fast alle Patien-
ten auch an Gewicht zu (Abb. 9). In einem Fall einer Patientin
mit Lebermetastasen eines primären Mammakarzinoms be-
trug die Gewichtszunahme fast 8 kg über 100 Tage, 15 kg über
ein Jahr (Abb. 10).
Wohlbefinden, Reduktion von Stress und
Depression
Fermentierte Soja führte zu ausgeprägter Verbesserung von
Wohlbefinden (Abb. 11) sowie Stressreduktion (Abb. 12),
was nicht nur in den Fragebögen dokumentiert wurde, sondern
auch von den behandelnden Ärzten festgestellt werden konnte.
Diese Verbesserung war unabhängig von der Krebsart nach-
weisbar. Bei einer Patientin war ein klarer Zusammenhang
zwischen Depression, Tumorgröße, und Gewicht festzustellen
(Abb. 10), auch über die Beobachtungszeit der offiziellen Stu-
diendauer hinaus.
Abbildung 8: Reduktion der Kachexie. Bewertung anhand von EORTC QLQ-C30
(Version 1) (0 = überhaupt nicht, 3 = extrem)
24 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3)
Apoptosemarker
Die Tabelle 3 fasst die Ergebnisse der 3 Apoptose-Marker dis-
seminierter Tumorzellen zusammen. Für Prostata- und Ovarial-
k
rebs ist ein direkter Zusammenhang zwischen dem BAX/
Bcl2 Verhältnis (Abb. 15 a und b) und dem Zellzyklus-Inhibitor
p21 (Abb. 16a und c) zu erkennen. Für Brustkrebspatienten
wurde der Zellzyklusinhibitor p21 (Abb. 16 b) erhöht, während
Apoptosemarker (Abb. 15c) nicht erhöht waren.
Korrespondierend dazu wurde die Genexpression des Estro-
genrezeptors-beta (ER-β) für Prostata- und Ovarialkrebs-
patienten erhöht, während bei Brustkrebspatienten nur eine
kleine Erhöhung von etwa 20 % festzustellen war (Abb. 13a–c
zeigt die Rohdaten der Genexpression). Fermentierte Soja hat
keinen Einfluss auf die Genexpression von ER-α, dem klassi-
schen Estrogenrezeptor, der mit Zellproliferation und Krebs-
Initiierung verbunden ist (Abb. 14a und b). (ER-α-Genex-
pressionsveränderungen für Brustkrebspatienten ist hier nicht
gezeigt, veränderte sich durch fermentierte Soja nicht). Die
Tabelle 3: Fermentierte Soja erhöht apoptotische Zellmarker
Tumormarker für im Blut disseminierte Krebszellen
Prostata-Ca. Brustkrebs Ovarial-Krebs
(n = 10) (n = 10) (n = 5)
Apoptose
(BAX/BCL2-Verhältnis) ↑↑ (12-fach) – ↑ (3,6-fach)
p21 Zellzyklus-Inhibitor ↑↑ (13-fach) ↑ (6-fach) ↑ (3,3-fach)
ER-β
(Estrogenrezeptor-beta) ↑↑ (200-fach) – (20 %) ↑ (130 %)
Abbildung 13: ER-
β
-Genexpression in zirkulierenden Tumorzellen, (a) von Prostata-
krebspatienten, (b) Brustkrebspatientinnen, (c) Ovarialkrebspatientinnen.
Abbildung 14: Estrogenrezeptor-
α
- und -
β
-Genexpression in zirkulierenden Tumor-
zellen: (a) Prostatakrebspatienten, (b) Ovarialkrebspatientinnen, (c) Estrogenrezep-
tor-
β
-Expression bei gesunden Frauen, bei Brustkrebspatientinnen vor und 100 Tage
nach Einnahme von fermentierter Soja.
a)
b)
c)
a)
b)
c)
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3) 25
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
Abbildung 15: Apoptosemarker BAX/Bcl2 in zirkulierenden Tumorzellen: (a) von
Prostatak
rebspatienten, (b) von Ovarialkarzinompatientinnen, (c) von Brustkrebs-
patientinnen
Abbildung 16: Genexpression von Zellzyklusinhibitor p21 in zirkulierenden Tumor-
zellen (a) bei Prostatakrebspatienten, (b) Brustkrebspatientinnen, (c) Ovarialkrebs-
patientinnen
a)
b)
c)
a)
b)
c)
Tabelle 4: Begleiterkrankungen bei Krebspatienten während
der Therapie mit fermentierter Soja
Primärtumor Brust Prostata Ovar
n555
Zystitis (vollst. Heilung) 1/1 – –
Hautulzera durch Diabetes verursacht
(vollst. Heilung) 1/1 – –
Gelenkschmerzen (Finger, Rücken, Knie) 2/3 – 3/3
Pollenallergie (vollst. Heilung) 3/3 1/1 –
Hämorrhoiden (vollst. Heilung) – – 2
Haar- u. Nagelwachstum (Verbesserung) 2 – 2
Verbesserung d. körperl. Aktivität 3 2 2
Genexpression von ER-β war bei gesunden Frauen höher als
bei Frauen, die unter Brustkrebs litten. (Abb. 14c).
Zusätzliche medizinische Verbesserungen
Die Erniedrigung der Zytokine (Abb. 1, 3) führte nicht nur zu
Reduktion von Kachexie und Depression, sondern auch zu
einer Zunahme von Bewegungsaktivität der Patienten, was
zur Steigerung des Wohlbefindens beitrug (Tab. 4).
Auffällig und überraschend war, dass Entzündungserkran-
kungen, wie Pollenallergien, ein Fall eines diabetischen Ulkus
der Haut und Zystitis der Blase komplett verschwanden (Tab.
26 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3)
4). Einige Patienten, die unter regelmäßiger Erkältung litten,
berichteten, dass sie unter Einnahme der fermentierten Soja
keine Erkältung hatten. Zwei Patientinnen erfuhren eine kom-
plette Remission der Beschwerden und Verschwinden von
Hämorrhoiden.
■■
■■
■Diskussion
Wie in einer neuen Publikation treffend ausgedrückt wird,
s
ind nicht alle Sojaprodukte gleich [45]. Sojapräparate, die
als
Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, enthalten
meist Sojaisoflavone, die mit einem Füller zu einer Tablette,
Kapsel oder Dragee verarbeitet werden. Das hier untersuchte
Produkt muss man eher als traditionelles asiatisches Nahrungs-
mittel auffassen, da durch die Fermentierung alle wesentlichen
Stoffe der Sojabohne besser bioverfügbar vorliegen. Es ist
daher nicht richtig, alle klinischen Effekte den Isoflavonen
allein zuzuschreiben. Die Fermentierung hat die Aufgabe, die
Proteine der Sojabohne biologisch aufzuspalten, um sie bes-
ser resorbierbar zu machen, aber auch um die Allergiegefahr
zu senken, die von Eiweißen ausgeht.
Der Sojabohne werden eine ganze Reihe gesundheitsfördern-
der Wirkungen zugeschrieben, darunter Senkung des Choleste-
rinspiegels, Verminderung von Wechseljahrbeschwerden und
Vorbeugung von Krebserkrankungen. Diese positive Ein
-
schätzung stützt sich auf epidemiologische Studien über Er-
nährungsgewohnheiten von Frauen in Asien, wo Soja nicht nur
wesentlicher Bestandteil der täglichen Ernährung, sondern
auch der traditionellen Medizin ist. Auf einen möglichen
Zusammenhang zwischen reduzierter Krebsinzidenz und dem
täglichen Konsum von Sojaprodukten wird hingewiesen [46].
Trotz der dokumentierten positiven klinischen Effekte beim
Menschen ist die Sicherheit der Applikation von Soja-Isofla-
vonen in der Diskussion [47]. Obwohl unserer Meinung nach
die Verwirrung durch fragliche Tiermodell- und Zellkultur-
experimente verursacht wurde [46], ist die Applikation von
Soja bei Krebspatienten unter Sicherheitsaspekten sorgfältig
zu dokumentieren und diskutieren.
Eine Pilotstudie eines diätetischen Produktes zur Reduktion
der Malnutrition bei Krebspatienten, das in den USA schon seit
mehr als 10 Jahren im Handel ist, in Deutschland und Öster-
reich seit 2006, wurde bei Prostata-, Ovarial- und Brustkrebs-
patienten getestet. Obwohl positive klinische Effekte nach-
weisbar waren, sind diese vorsichtig zu interpretieren, da sowohl
Probandenzahl als auch Beobachtungszeit klein waren. Nega-
tive Effekte wurden nicht beobachtet, mit Ausnahme von 2
Patientinnen, die unter Durchfall litten, was nach Absetzen
sofort wieder verschwand, oder geschmackliche Beanstandun-
gen hatten.
Viele Effekte auf molekularer Ebene, die wir in der Zellkultur
sahen, konnten in der humanen In-vivo-Situation bestätigt
werden, obwohl die Zellkulturexperimente an ausdifferenzier-
ten Krebszellen durchgeführt wurden. Ein Unterschied war,
dass eine Genexpressionsveränderung des VEGF-Faktors
durch Isoflavone, der wesentlich zum Wachstum des Tumors
in das Gewebe beiträgt, bei disseminierten Zellen nicht nach-
zuweisen war (hier nicht dargestellt).
Soja-Isoflavone sind starke ER-β-Agonisten. Der neu entdeck-
te Estrogenrezeptor-beta (ER-β) [48], der anti-proliferative
Eigenschaften hat, wurde bei Prostata- und Ovarialkrebs durch
das fermentierte Soja erhöht. Der proliferative ER-α, den man
als den klassischen Estrogenrezeptor bezeichnen kann, wurde
durch fermentiertes Soja in keinem Fall erhöht. Ob der ER-β
auch bei Brustkrebszellen erhöht wird, ist aus unseren Daten
nicht zu bestätigen. Für die Humansituation bei Brustkrebs
gilt für so genannte „Estrogenrezeptor-negative Brustkrebse“:
Je höher die Estrogenrezeptor-β-Expression, desto besser ist
die Überlebensrate und intervallfreie Zeit bei der Chemothe-
rapie [49]. Bei „Estrogenrezeptor-positivem Brustkrebs“, wie
er bei allen Patientinnen dieser Studie diagnostiziert wurde,
ist der ER-β eine eher negative Prognose, wenn die Patientin
eine hohe ER-β-Expression hat [49]. Obwohl ER-β und Apo-
ptose-Marker bei Brustkrebspatienten durch fermentierte
Soja wenig verbessert wird, scheint der Zellzyklusinhibitor
p21 und p53 hier eine größere Rolle zu spielen. Das müssen
aber Untersuchungen mit höheren Fallzahlen zeigen. ER-β
wurde besonders im Hypothalamus nachgewiesen, in dem
Stress und Depression vermittelt werden. Da der ER-β das
Wachstum von Nervenzellen steigert [50, 51], wäre die beob-
achtete Reduktion von Stress und Depression unter ER-β-
Agonisten erklärt.
Ob man disseminierte Krebszellen als Prognosemarker für
Krebs verwenden kann, wird unter Onkologen intensiv disku-
tiert [31, 32]. Einige argumentieren, dass Behandlungen bei
Nachweis disseminierter Krebszellen zu spät kommen, weil
diese Zellen Zeichen der Verbreitung des Primärtumors be-
deuten [31, 32]. Solch eine Behauptung widerspricht der
Beobachtung, dass man einen zwar kleinen, aber statistisch
signifikanten Erfolg erzielt, wenn man nach chirurgischer
Entfernung adjuvante Bestrahlung oder Chemotherapie durch-
führt. Unabhängig davon scheinen disseminierte Tumorzellen
neue Möglichkeiten zu bieten, die genutzt werden können
[33, 34]: In dem Kompartiment der disseminierten Krebszellen
befinden sich auch Krebsstammzellen. Diese sind für Meta-
stasen und Rückkehr des Primärtumors verantwortlich, da of-
fensichtlich Chemotherapie und Bestrahlung Stammzellen
nicht eliminieren, da beide Therapien nur bei sich teilenden
Zellen wirken. Krebsstammzellen teilen sich hingegen äußerst
selten. Zwar werden Krebsstammzellen nicht kontinuierlich in
den Blutstrom abgegeben [35], so dass man regelmäßiger Blut-
proben ziehen muss, und quantitative Veränderungen lassen sich
somit schwer auswerten, aber qualitative Unterschiede sind sehr
wohl feststellbar. Krebsstammzellen sind an Peptide gebunden,
die man durch technische Verfahren abtrennen muss. Diese
Verfahren standen zum Zeitpunkt der Untersuchungen aber noc
h
nicht zur Verfügung.
Der Zellzyklus-Inhibitor p21, der in direktem Zusammenhang
mit dem Anstieg der Apoptose (Abb. 7) steht, wurde bei allen
Krebspatienten unter fermentierter Soja erhöht (Abb. 18a–c).
Da auch die Apoptosemarker erhöht wurden (Tab. 3), unter-
stützt dies die in der Literatur geäußerte Meinung von Onko-
logen, dass eine Kombination von Soja-Isoflavonen mit Che-
motherapie effektiver sein könnte als reine Chemotherapie
[14–24]. Man glaubt heute, dass die Chemoresistenz von
Antikrebs-Substanzen durch eine Erhöhung von NFκB verur-
sacht wird [36–43]. Es wird berichtet, dass eine Platinthera-
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3) 27
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
1.
Fonkych K, O’Leary JF, Melnick GA, Keeler
EB. Medicare HMO impact on utilization at
the end of life. Am J Manag Care 2008; 14:
505–12.
2. Miller EA, Weissert WG. Strategies for
integrating Medicare and Medicaid: design
features and incentives. Med Care Res
Rev 2003; 60: 123–57.
3. Morley JE, DR Thomas, Wilson M. Cach-
exia: pathophysiology and clinical relevance.
Am J Clin Nutr 2006; 83: 735–43.
4. Morley JE, Kaiser FE, Perry HM, et al.
Longitudinal changes in testosterone,
luteinizing hormone, and follicle-stimulat-
ing hormone in healthy older men. Metab
Clin Exp 1997; 46: 410–3.
5. Kotler DP. Cachexia. Ann Intern Med
2000; 1333: 622–34.
6. Rohr UD, Clementi W, Nadjafi C, M
Metka. Wirkungen von Isoflavonen beim
Menschen – Überblick und Diskussion.
J Gynäkol Endokrinol 2008; 18: 24–32.
7. Harman SM, Metter EJ, Tobin JD,
Pearson J, Blackman MR. Baltimore Longi-
tudinal Study of Aging. Longitudinal effects
of aging on serum total and free testoster-
one levels in healthy men. J Clin Endocrinol
Metab 2001; 86: 724–31.
8. MorleyJE, Melmed S. Gonadal dysfunc-
tion in systemic disorders. Metabolism
1979; 28: 1051–73.
9. D’Agostino P, Milano S, Barbera C, et al.
Sex hormone modulate inflammatory me-
diators produced by macrophages. Ann NY
Acad Sci 1999; 876: 426–9.
10. Li ZG, Danis VA, Brooks PM. Effect of
gonadal steroids on the production of IL-1
and IL-6 by blood mononuclear cells in vitro.
Clin Exp Rheumatol 1993; 11; 157– 2.
11. Malkin CJ, Pugh PJ, Jones RD, Kapoor
D, Channer KS, Jones TH. The effect of
testosterone replacement on endogenous
inflammatory cytokines and lipid profiles
in hypogonadal men. J Clin Endocrinol
Metab 2004; 89: 3313–8.
12. Hidago CS. Androgen deprivation
therapy induced fractures in men with
non-metastatic prostate cancer: what do
we really know? Nat Clin Pract Urol 2008;
5: 24–34.
13. Mantovani G, Maccio A, Madeddu C,
Gramignano G, Serpe R, Massa E, Desi M,
Tanca FM, Sanna E, Deiana L, Panzone F,
Contu P, Floris C. Randomized Phase III
clinical trials of five different arms of treat-
ment for patients with cancer cachexia:
interim results. Nutrition 2008; 24: 305–
13.
14. Sarkar FH, Li Y. NF-kappaB: a potential
target for cancer chemoprevention and
therapy. Front Biosci 2008; 13: 2950–9.
15. Raffoul JJ, Banerjee S, Singh-Gupta V,
Knoll ZE, Fite A, Zhang H, Abrams J, Sarkar
FH, Hillman GG. Down-regulation of
Apurinic/Apyrimidinic Endonuclease 1/
Redox Factor-1 Expression by Soy Isoflavo-
nes Enhances Prostate Cancer Radiothera-
py In vitro and In vivo. Cancer Res 2007;
67: 2141–9.
16. Raffoul JJ, Banerjee S, Che M, Knoll
ZE, Doerge DR, Abrams J, Kucuk O, Sarkar
FH, Hillman GG. Soy isoflavones enhance
radiotherapy in a metastatic prostate can-
cer model. Int J Cancer 2007; 120: 2491–
8.
17. Banerjee S, Zhang Y, Wang Z, Che M,
Chiao PJ, Abbruzzese JL, Sarkar FH. In
vitro and in vivo molecular evidence of
genistein action in augmenting the efficacy
of cisplatin in pancreatic cancer. Int J Can-
cer 2007; 120: 906–17.
18. Hillman GG, Wang Y, Che M, Raffoul
JJ, Yudelev M, Kucuk O, Sarkar FH. Pro-
gression of renal cell carcinoma is inhib-
ited by genistein and radiation in an ortho-
topic model. BMC Cancer 2007; 7: 4–8.
19. Mohammad RM, Banerjee S, Li Y,
Aboukameel A, Kucuk O, Sarkar FH. Cis-
platin induced antitumor activity is poten-
tiated by the soy isoflavone genistein in
BxPC-3 pancreatic tumor xenografts. Can-
cer 2006; 106: 1260–8.
20. Li Y, Ahmed F, Ali S, Philip PA, Kucuk
O, Sarkar FH. Inactivation of nuclear factor
kappaB by soy isoflavone genistein con-
tributes to increased apoptosis induced by
chemotherapeutic agents in human cancer
cells. Cancer Res 2005; 65: 6934–42.
21. Mansour A, Chang VT, Srinivas S,
Harrison J, Raveche E. Correlation of ZAP-
70 expression in B cell leukemias to the ex
vivo response to a combination of fludara-
bine/genistein. Cancer Immunol Immuno-
ther 2007; 56: 501–14.
22. Wang X, Xin XY, Huang YH. [Regulative
effect of genistein on xenografted tumor
of ovarian carcinoma cell on nude mice].
Zhongguo Zhong Yao Za Zhi 2006; 31:
901–4.
pieresistente Ovarialkrebspatientin an der Harvard Medical
School durch Einnahme fermentierter Soja (Haelan 951®)
wieder therapierbar wurde [24]. Die vorgestellten Daten die-
ser Ovarialkrebspatientin bestätigen die Beobachtung, dass
fermentierte Soja (Haelan 951®) stark apoptotisch wirkt.
Unsere Hypothese, dass es einen direkten Zusammenhang
zwischen Kachexie und Krebs gibt, kann durch diese Unter-
suchung nicht genügend bestätigt werden, da die Probanden-
zahl zu klein und die Reduktion des Tumors kein Studienziel
war. Ein Zusammenhang zwischen reduzierter Kachexie und
einer apoptotischen Wirkung von fermentierter Soja kann nicht
ausgeschlossen werden.
Unsere Untersuchungen an ausdifferenzierten MCF-7-Brust-
krebszellen zeigen, dass Isoflavone selektiv die NFκB-Akti-
vierung blockiert [52]. Sojaisoflavone sind nicht die einzigen
natürlichen Substanzen, die NFκB beruhigen und die Apop-
tose erhöhen: Curcumin [25], Silibinin [42] und Hibiskus [53]
könnten wahrscheinlich ebenso in Kombination mit Anti-
krebssubstanzen die Expression von NFκB reduzieren.
Fermentierte Soja verbesserte auch andere klinische Kondi-
tionen (Tab. 4): Zum Beispiel wurden Pollenallergien bei allen
4 Patienten, die darunter litten, vollständig ausgeschaltet. In
der Literatur wird berichtet, dass bei allergischen Reaktionen
oder Asthma durch Zytokinausschüttung wie IL-25, IL-6 ein
Anstieg von c-Jun-Kinase, p38-MAP-Kinase und NFκB fest-
zustellen ist [54, 55]. Isoflavone reduzieren alle diese Faktoren
[52]. Die erste Generation Antihistaminika wie Diphenhydra-
min und Chlorpheniramin reduziert die Zytokinausschüttung
(z.B. IL-6) und erhöht die Apoptose [56]. Da Isoflavone ähn-
liche wirken wie pharmakologische Substanzen, ist die Pol-
lenallergie-Verminderung erklärbar.
Interstitielle Zystitis, die oft eine Begleiterscheinung bei Brust-
krebs ist [57], wurde bei einer Patientin stark reduziert, solan-
ge die Patientin unter Sojaeinnahme stand. Man weiss heute,
dass eine reduzierte ER-β-Genexpression eine interstitielle
Zystitis begünstigt [58]. Da Sojaisoflavone die ER-β-Gen-
expression erhöhen, mag dies die Verminderung der Zystitis
erklären [58].
Die Heilung eines Hautulkus ist überraschend, da aber wäh-
rend der Einnahme von fermentierter Soja weder eine Thera-
pie dafür erfolgte und Placebowirkungen für diese Erkran-
kung in der Literatur nicht beschrieben sind, könnte folgende
Erklärung zutreffen: Isoflavone wirken im Pflanzenreich über
Stammzellen, selektiv, ohne Nebeneffekte und ohne Resisten-
zen auszulösen [59]. Viele Effekte von Sojaisoflavonen beim
Menschen werden über Stammzellen vermittelt, unter anderem:
Krebsstammzellen aus dem Reservoir disseminierter Krebs-
zellen (Abb. 5) [27], Fibroblasten der Haut [60, 61], Nerven-
s
tammzellen im Gehirn [53], auch Knochenstammzellen [62].
Fibroblasten können sowohl über ER-β oder ER-α aktiviert
werden, so dass dies eine mögliche Erklärung für die Verbes-
serung der Hautbedingung sein könnte.
Die Ergebnisse dieser prospektiven Pilotstudie sind ermutigend
bezüglich molekularer Sicherheit und Erhöhung der Lebens-
qualität, wie Verminderung der Depression und Kachexie.
Literatur:
■■
■■
■Relevanz für die Praxis
●Krebspatienten (von Brust-, Prostata-, Ovar-, Zervix-,
Kolonkrebs etc.), die durch Chemotherapie oder auf-
grund ihrer Krebserkrankung unter starker lebensbe-
drohlicher Appetitlosigkeit (Kachexie) und Depres-
sion leiden, zeigen unter Einnahme eines natürlichen
fermentierten Soja-Präparates (HAELAN 951) ein fast
vollkommenes Verschwinden dieser Beschwerden.
●Gleichzeitig werden im Blut zirkulierende Tumorzellen
(CTC), die Metastasen und Rückfall verursachen, be-
ruhig: Apoptose, Zellzyklus-Inhibitoren p53 und p21
werden erhöht.
●Austherapierten Krebspatienten kann fermentierte Soja
angeboten werden, um sie wieder der Standard-Therapie
zurückzuführen.
28 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2009; 19 (3)
Applikation von fermentierter Soja bei Krebspatienten
Priv. Doz. Dr. Dr. Uwe D. Rohr
Geboren 1956. Studium, Doktorat und Habi-
litation für das Fach Pharmazie in Bonn.
Assistant Professor in Salt Lake City, Utah,
USA 1983–1987. Industrietätigkeit bei der
Firma Boehringer Ingelheim in Ingelheim,
Deutschland 1989–1994. Klinische Tätigkeit
im Zentrum der Inneren Medizin, Uniklinik
Frankfurt 1995–1999. Physikum 1998. Pro-
motion in der Medizin bei Prof. Schindler,
Gynäkologie der Uniklinik Essen, 2002. Seit
2003 Privatordination in Wien-Grinzing.
23. Nair AS, Shishodia S, Ahn KS,
Kunnumakkara AB, Sethi G, Aggarwal BB.
Deguelin, an Akt inhibitor, suppresses
IkappaBalpha kinase activation leading to
suppression of NF-kappaB-regulated gene
expression, potentiation of apoptosis, and
inhibition of cellular invasion. J Immunol
2006; 177: 5612–22.
24. Klein A, He X, Roche M, Malett A,
Duska L, Supko JG, Seiden MV. Prolonged
stabilization of platinum resistant ovarian
cancer in a single patient consuming a fer-
mented soy therapy. Gynecol Oncol 2006;
100: 205–9.
25. Vaishampayan U, Hussain M, Banerjee
M, Seren S, Sarkar FH, Fontana J, Formann
JD, Cher ML, Powell I, Pontes JE, Kucuk O.
Lycopene and soy isoflavones in the treat-
ment of prostate cancer. Nutr Cancer 2007;
59: 1–7.
26. Dhandapani KM, Mahesh VB, Brann
DW. Curcumin suppresses growth and
chemoresistance of human glioblastoma
cells via AP-1 and NFkappaB transcription
factors. J Neurochem 2007; 102: 522–38.
27. Boman BM, Wicha MS. Cancer Stem
Cells: A step to the cure. J Clin Oncol
2008; 26: 2795–9.
28. Li L, Neaves W. Normal Stem Cells and
Cancer Stem Cells: The Niche Matters.
Cancer Res 2006; 66: 4553–7.
29. Yang Z, S Liu, X Chen, H Chen, M
Huang, J Zheng. Induction of Apoptotic
Cell Death and in Vivo Growth Inhibition of
Human Cancer Cells by a Saturated
Branched-Chain Fatty Acid, 13-Methyl-
tetradecanoic Acid. Cancer Res 2000; 60:
505–9.
30. Wainright W. The role of Haelan 851
nutrition in relieving leukopenia in mice
with liver cancer. U.S. Research Reports
Inc, New Orleans, 1998; Research Report
No. 109
31. Lawson DA, Witte ON. Stem cell in
prostate cancer initiation and progression.
J Clin Invest 2007; 117: 2044–50.
32.
Hartfield S, Ruohola-Baker H. MicroRNA
and stem cell function. Cell Tissue Res
2008; 331: 57–66.
33. Fehm T, Becker S, Becker-Pergola G,
Sotlar K, Gebauer G, Dürr-Störzer S,
Neubauer H, Wallwiener D, Solomayer EF.
Presence of apoptotic and nonapoptotic
dissiminated tumor cells reflects response
to neoadjuvant systemic therapy in breast
cancer. Breast Cancer Res 2006; 8: R60.
34. Wimberger P, Heubner M, Otterbach F,
Fehm T, Kimmig R, Kasimir-Bauer S. Influ-
ence of platinum-based chemotherapy on
dissiminated tumor cells in blood and bone
marrow of patients with ovarian cancer.
Gynecol Oncol 2007; 107: 331–8.
35. Mathouk K et al. Heparanse influence
expression and shedding of syndecan-1 and
its expression by the bone marrow environ-
ment is a bad prognostic factor in multiple
myeloma. Blood 2007; 109: 4914–23.
36. Small GW, Shi YY, Higgins LS, Orlowski
RZ. Mitogen-activated protein kinase
phosphatase-1 is a mediator of breast
cancer chemoresistance. Cancer Res
2007; 67: 4459–66.
37. Yu HG, Ai YW, Yu LL, Zhou XD, Liu J, Li
JH, Xu XM, Liu S, Chen J, Liu F, Qi YL, Deng
Q, Cao J, Liu SQ, Luo HS, Yu JP. Phospho-
inositide 3-kinase /Akt pathway plays an
important role in chemoresistance of gas-
tric cancer cells against etoposide and
doxorubicin induced cell death. Int J Can-
cer 2008; 122: 433–43.
38. Dhandapani KM, Mahesh VB, Brann
DW. Curcumin suppresses growth and
chemoresistance of human glioblastoma
cells via AP-1 and NFkappaB transcription
factors. J Neurochem 2007; 102: 522–38.
39. Djavaheri-Mergny M, Amelotti M,
Mathieu J, Besancon F, Bauvy C, Codogno
P. Regulation of autophagy by NFkappaB
transcription factor and reactives oxygen
species. Autophagy 2007; 3: 390–2.
40. Fukuyama R, Ng KP, Cicek M, Kelleher
C, Niculaita R, Casey G, Sizemore N. Role
of IKK and oscillatory NFkappaB kinetics
in MMP-9 gene expression and chemore-
sistance to 5-fluorouracil in RKO colorectal
cancer cells. Mol Carcinogen 2007; 46:
402–13.
41. Andela VB, Siddiqui F, Groman A, Rosier
RN. An immunohistochemical analysis to
evaluate an inverse correlation between
Runx2/Cbfa1 and NFkappaB in human os-
teosarcoma. J Clin Pathol 2005; 58: 328–
30.
42. Singh RP, Mallikarjuna GU, Sharma G,
Dhanalakshimi S, Tyagi AK, Chan DC,
Agarwal C, Agarwal R. Oral silibinin inhib-
its lung tumor growth in athymic nude
mice and forms a novel chemocombination
with with doxorubicin targeting nuclear
factor kappaB-mediated inducible chemo-
resistance. Clin Cancer Res 2004; 10:
8641–7.
43. Mor G, Montagna MK, Alvero AB.
Modulation of apoptosis to reverse chem-
oresistance. Methods Mol Biol 2008; 414:
1–12.
44. McDonnell TJ, Chari NS, Cho-Vega JH,
Troncoso P, Wang X, Buesco-Ramos CE,
Coombers K, Brisbay S, Lopez R, Prender-
gast G, Logothetis C, Do KA. Biomarkers
expression patterns that correlate with
high grade features in treatment naive,
organ-confined prostate cancer. BMC Med
Genomics 2008; 31: 1–5.
45. Wainright W. Not all Soy prducts are
created equal. Townsend Letter 2008; 10:
97–100.
46. Rohr UD, HU Feldmann. Stellungnahme
gegenüber dem BfR: Die Isoflavone sind
nicht kanzerogen, sondern im Gegenteil
anti-kanzerogen wirksam. Gyne 2008; 29:
169–76.
47. Bundesamt für Risikobewertung.
Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko,
Aktualisierte Stellungnahme* Nr. 039/
2007 des BfR vom 3. April 2007;
www.bfr.bund.de/cm/208/isolierte_iso-
flavone_sind_nicht_ohne_risiko.pdf
48. Aguero MF, Facchinetti MM, Sheleg Z,
Senderowicz AM. Phenoxodiol, a Novel
Isoflavone, Induces G1 Arrest by Specific
Loss in Cyclin-Dependent Kinase 2 Activity
by p53-Independent Induction of p21WAF1/
CIP1. Cancer Res 2005; 65: 3364–73.
49. Novelli F, Milella M, Melucci E, Di
Benedetto A, Sperduti I, Perrone-Donnorso
R, Perracchio L, Venturo I, Nistico’ C, Fabi
A, Buglioni S, Natali PG, Mottolese M. A
divergent role for estrogen receptor beta
in node-positive and node-negative breast
cancer classified according to molecular
subtypes: an observational prospective
study. Breast Cancer Res 2008; 10: R74.
50. Handa RJ, Pak TR, Kudwa AE, Lund
TD, Hinds L. An alternate pathway for an-
drogen regulation of brain function: acti-
vation of estrogen receptor beta by the
metabolite of dihydrotestosterone, 5alpha-
androstane-3beta,17 betadiol. Horm Behav
2008; 53: 741–52.
51. Wang JM, Liu L, Brinton RD. Estradiol-
17
β
-induced Human Neural Progenitor Cell
Proliferation Is Mediated by an Estrogen
Receptor
α
-pERK Pathway. Endocrinology
2008; 149: 208–18.
52.
Imhof
M, Molzer S
.
Effects of soy
isoflavones on 17beta-estradiol-induced
proliferation of MCF-7 breast cancer cells.
Toxicol In Vitro 2008; 22: 1452–60.
53. Cheng YL, Lee SC, Harn HJ, Huang HC,
Chang WL. The effect of Hibiscus syriacus
inducing apoptosis by activating p53 and
AIF in human lung cancer cells. Am J Chin
Med 2008; 36: 171–84.
54. Wong CK, Li PW, Lam CW. Intracellular
JNK, p38 MAP-Kinase and NFkappaB
regulate IL-25 induced release of cyto-
kines and chemokines from costimulated T
helper lymphocytes. Immunol Lett 2007;
112: 82–9.
55. Wang YH, Angkasekwinai P, Lu N, Voo
KS, Arima K, Hanabuchi S, Hippe A, Corri-
gan CJ, Dong C, Homey B, Yao Z, Ying S,
Huston DP, Liu YJ. IL-25 augments type 2
immune response by enhancing the expan-
sion and function of TSLP-DC-activated
memory cells. J Exp Med 2007; 204:
1837–47.
56. Hasala H, Moilanen E, Janka-Juntilla
M, Giembycz MA, Kankaanranta H. First
generation antihistamines like diphen-
hydramine and chlorpheniramin reverse
cytokine afforded eosinophil survival by
enhancing apoptosis. Allergy Asthma Proc
2007; 28: 79–86.
57. Schindler AE. Personal comment 2007.
58. Imamov O, Yakimchuk K, Morani A,
Schwend T, Wada-Hiraike O, Razumov S,
Warner M, Gustafsson JA. Estrogen
receptor beta-deficient female mice de-
velop a bladder phenotype resembling
human interstitial cystitis. Proc Natl Acad
Sci USA 2007; 104: 9806–9.
59. Imin N, Nizamidin M, Wu T, Rolfe BG.
Factors involved in root formation in
Medicago truncatula. J Exper Botany
2007; 58: 439–51.
60. Smith PC, Santibanez JF, Morales JP,
Martinez J. Epidermal growth factors
stimulats urokinase-type plasminogen
activator expression in human gingival
fibroblasts. Possible modulation by
Genistein and curcumin. J Periodontal Res
2004; 39: 380–7.
61. Kim NY, Song EJ, Kwon DY, Kim HP,
Heo MY. Antitoxidant and antigenotoxic
activities of Korean fermented soy beans.
Food Chem Toxicol 2008; 46: 1184–9.
62. Rassi CM, Lieberherr M, Chaumaz G,
Pointillart A, Cournot G. Down-regulation
of osteoclast differentiation by daidzein
via caspase 3. J Bone Miner Res 2002; 17:
630–8.
JOURNAL FÜR
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE
ABONNEMENTBESTELLUNG
Hiermit bestelle ich
ein Jahresabonnement
(mindestens 4 Ausgaben)
als Printversion zum Preis von
¤ 36,–*
als e-Journal (das kostenlose
Gesamt-PDF erhalte ich per
Download)
als Printversion und e-Journal
zum Preis von ¤ 36,–*
Zutreffendes bitte ankreuzen
* im Ausland zzgl. Versandspesen
Stand 1.1.2013
Name
Anschrift
E-Mail
Datum, Unterschrift
Einsenden oder per Fax an:
Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft
A-3003 Gablitz, Mozartgasse 10
FAX: +43/(0)2231/612 58-10
JOURNAL FÜR
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE
Bücher & CDs
Homepage: www.kup.at/buch_cd.htm
Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)
Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)
Achtung Aktion: Abonnement e-Journal kostenlos! (bis auf Widerruf)