Article

Zur wissenschaftlichen Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Ein Überblick

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

This paper calculates indices of central bank autonomy (CBA) for 163 central banks as of end-2003, and comparable indices for a subgroup of 68 central banks as of the end of the 1980s. The results confirm strong improvements in both economic and political CBA over the past couple of decades, although more progress is needed to boost political autonomy of the central banks in emerging market and developing countries. Our analysis confirms that greater CBA has on average helped to maintain low inflation levels. The paper identifies four broad principles of CBA that have been shared by the majority of countries. Significant differences exist in the area of banking supervision where many central banks have retained a key role. Finally, we discuss the sequencing of reforms to separate the conduct of monetary and fiscal policies. IMF Staff Papers (2009) 56, 263–296. doi:10.1057/imfsp.2008.25; published online 23 September 2008

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

... [2000]: Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitnehmer, Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bericht der Wissenschaftlergruppe Arbeitsgruppe Benchmarking des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit vom November 1999, Januar 2000Gern, Klaus-Jürgen [1999]: Auswirkungen verschiedener Varianten einer negativen Einkommensteuer in Deutschland, Eine Simulationsstudie, Kieler Studien, Bd. 294, Tübingen. Grözinger, Gerd [1986] : " Finanzierungsaspekte eines garantierten Grundeinkommens " , Das garantierte Grundeinkommen, Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, Michael Opielka und Georg Vobruba (Hrsg.), ...
... After some innovations and amendments, AFG had been replaced by SGB III in 1998. A good overview of the most relevant reforms can be found in Fitzenberger and Speckesser (2000) who present an extensive discussion of the new SGB III, especially regarding the responsibility of employees for their own labour-market success. Fertig and Schmidt (2000) explain and classify the different measures of employment promotion and explicitly distinguish between non-discretionary and discretionary measures. ...
... Recent assessments of active labor market programs have come to very disillusioning conclusions: most of these programs (see Martin (2000) for the OECD, Heckman et al (1999) for the U.S. and Fitzenberger and Speckesser (2000) for East Germany) found only marginally positive impacts for specific groups in the population. This is very disappointing – given the big amounts of money having been spent on these programs. ...
Article
Purpose The purpose of this article is to evaluate a specific manpower training program in Austria; a program which was particularly designed for workers affected by a structural crisis in the steel industry. Design/methodology/approach Microeconometric evaluation methods were used to assess earnings and employment probabilities up to five years after training. A treatment/control group approach was used together with instrumental variables estimates to control for selective entry into training. Findings The results show considerable wage gains – even for a period of five years after leaving the Foundation – as well as improved employment prospects. Research limitations/implications The research has concentrated on a very specific project, which was exceptional in terms of broad training and counseling as well as in terms of funding and selection of trainees; therefore, it is not easily generalisable to other programs. Practical implications The success of the program can be traced back to high incentives of all participants which, in turn, was caused by joint financing by local government, the workers themselves and the firm which made these workers redundant in the first place. Moreover, a combination of job counseling, search activities and training in capabilities which give presentable certificates turned out to be successful. Originality/value The study will be valuable to those who look at specifics of job training programs as well as to those who are interested in designing programs for structural change.
... Daneben wird aber auch eine staatliche Intervention gefordert. Es gibt inzwischen eine Reihe von empirischen Studien, die sich mit dem Erfolg aktiver Arbeitsmarktpolitik beschäftigt (Fitzenberger und Speckesser 2000, Feldmann 2001, Fitzenberger und Hujer 2002, Brinkmann, Hujer und Koch 2006 ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramms "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten" beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen dieses Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser einführende Beitrag gibt einen knappen Überblick über den internationalen und nationalen Stand der Flexibilisierungsforschung (zum Zeitpunkt der Antragstellung des Schwerpunktprogramms). Dann werden die Ziele und Themen des Schwerpunktprogramms erläutert und wir geben einen Überblick der zentralen, netzwerkbildenden wissenschaftlichen Veranstaltungen, die regelmäßig die Themenfelder der Forschung im Schwerpunktprogramm erweitert haben. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Beiträge dieses Themenheftes.
... Durch die öffentliche Bereitstellung der Ergebnisse in adäquater Form besteht außerdem die Möglichkeit, kostspieligen individuellen Fehlentscheidungen vorzubeugen. 1 Vgl. hierzu Rabe (2000), Fitzenberger, Speckesser (2000), Schmid, Speckesser, Hilbert (2001) sowie Steiner, Hagen (2002). 2 Martin (2000), Schömann, O'Connell (2002). 3 Für einen Überblick siehe Freeman (1986), neuere Ergebnisse liefern Borghans, de Grip, Heijke (1996), und Neugart (2000). ...
Article
Full-text available
Fasst man bisherige Evaluationsstudien von Qualifizierungsmaßnahmen zusammen, zeigt sich bei den Beschäftigungseffekten ein uneinheitliches Bild. Erfahrungen zeigen jedoch, dass mit einer systematischen Beobachtung des Qualifikationsbedarfs auf regionaler Ebene die Ergebnisse verbessert werden können. Hier setzt der vorliegende Bericht an: Es wird die Frage gestellt, inwiefern regionale Analysen des Qualifikationsbedarfs zu mehr Effizienz in der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik einerseits, zu einem besseren Matching am Arbeitsmarkt andererseits beitragen können. Es wird ein Vorschlag entwickelt, wie systematische Analysen, auch unter der Berücksichtigung von Kosteneffizienzaspekten, gestaltet werden sollten. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei sowohl methodische als auch institutionelle Aspekte zur Schaffung einer regionalisierten Informationsbasis. Vorgeschlagen wird eine Kombination aus quantitativen Prognosen und qualitativen Partialanalysen, die auf vorhandene regionale Netzwerke aufbaut und die Basis für eine zielgerichtete, integrierte regionale Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Strukturpolitik darstellt. The results concerning evaluation studies of training measures are contradictory. The majority of impact analyses give an inconsistent picture about the employment effects. Some empirical analyses show that the systematic monitoring of qualification needs on the regional level can lead to better results. This is the starting point of this report: The question is to what extent the analysis of regional qualification needs contribute to a more efficient vocational education and training system on the one hand, and to a better matching in the labour market one the other hand. A proposal is developed on how the systematic analyses could be organized - also under consideration of cost-effectiveness. The focus of the report lies in methodological as well as in institutional aspects of developing a regional information base. A combination of quantitative forecasts and qualitative partial analysis is suggested. This system is meant to be integrated into existing regional networks to support a target-oriented, integrated regional labour market, training and structural policy.
... To mention some recent ones, Fitzenberger and Prey (1999) estimate the effects of training participation, Hübler (1997) several different ALMP, Hujer and Wellner (1999) training and Kraus, Puhani and Steiner (1998) evaluate the effects of PEP participation. For a comprehensive survey see Fitzenberger and Speckesser (2000). These and other studies do not come to a common conclusion. ...
Article
Full-text available
This paper calculates indices of central bank autonomy (CBA) for 163 central banks as of end-2003, and comparable indices for a subgroup of 68 central banks as of the end of the 1980s. The results confirm strong improvements in both economic and political CBA over the past couple of decades, although more progress is needed to boost political autonomy of the central banks in emerging market and developing countries. Our analysis confirms that greater CBA has on average helped to maintain low inflation levels. The paper identifies four broad principles of CBA that have been shared by the majority of countries. Significant differences exist in the area of banking supervision where many central banks have retained a key role. Finally, we discuss the sequencing of reforms to separate the conduct of monetary and fiscal policies. IMF Staff Papers (2009) 56, 263–296. doi:10.1057/imfsp.2008.25; published online 23 September 2008
Chapter
In den ersten Jahren nach Gründung sehen sich junge Unternehmen einer Vielzahl von Risiken gegenüber, die nicht selten zum Marktaustritt führen. Haben wir als Unternehmensgründer die Marktverhältnisse richtig eingeschätzt, steht genügend Kapital für den Geschäftsbetrieb zur Verfügung, konnten die geeigneten Mitarbeiter gefunden werden? etc; dies sind nur einige der Fragen, die sich die Unternehmensgründer stellen. In dieser Studie soll untersucht werden, ob junge Unternehmen, die den Markt verlassen, häufiger auf eine Ausweitung der Beschäftigung verzichten als vergleichbare Unternehmen, die die ersten kritischen Jahre überleben. Mit einem nicht-parametrischen Matching-Verfahren werden im Rahmen der Erfolgsanalyse Marktaustritten ähnliche Unternehmen zugespielt, die sich in einer Vielzahl von Charakteristika nicht unterscheiden („eineiige Zwillinge“). Die so generierten Unternehmensgruppen werden hinsichtlich ihrer Wachstumsperformance in den Jahren vor Marktaustritt verglichen. Erfolgsindikator ist die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate und verglichen wird, wie sich die Anteile derjenigen Unternehmen, die positive Beschäftigungswachstumsraten aufweisen, zwischen den beiden Gruppen entwickeln.
Chapter
Gradually in the western industrialized nations we have seen a movement toward active labor market policies and away from measures that simply support the individual’s job search while offering a modicum of relocation assistance. The new emphasis is on training, job subsidies, and job search policies. To be sure, there has also occurred a reduction in the generosity of income maintenance - either in unemployment benefit replacement rates and/or entitlement periods - imparted by periodic deregulatory thrusts, but such developments have been distinctly secondary in importance to the development of proactive labor market policies
Chapter
Es ist Bewegung gekommen in die Arbeitsforderung1 der Bundesanstalt für Arbeit (BA), und das nicht erst durch das Sozialgesetzbuch III (SGB III), das Anfang 1998 das seit 1969 geltende Arbeitsförderungsgesetz (AFG) abgelöst hat. Im Rahmen des Organisationskonzepts „Arbeitsamt 2000“ wurden die grundlegenden Organisationsziele neu bestimmt (Kundenorientierung, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterorientierung) und Handlungsfelder abgeleitet, zu denen ausdrücklich die Einführung von Controlling zählt (Bundesanstalt für Arbeit, 1995, 1996a, 1996b; Kulozik, 1998).
Chapter
‚Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik‘ ist zu einem beliebten Slogan des ‚Sozialen Dialogs‘ in zu Europa geworden, um der neoliberalen ‚workfa-re‘ Philosophie etwas entgegenzusetzen. Dieser Zeitgeist hat bisher jedoch wenig mehr produziert als Wunschdenken. Er suggeriert einen ‚dritten Weg‘ zwischen ‚links‘und ‚rechts‘, zwischen ‚Traditionalisten‘und ‚Modernisierern‘, oder zwischen einem fürsorglich geregelten Sozialstaat bismarckscher Prägung und einem entfesselten Kapitalismus (‚neue Ökonomie‘). Selbst der Slogan der ‚flexiblen Sicherheit‘ (flexicurity), den die pragmatischen Holländer erfunden haben und dem ein gewisser ‚exappeal‘ nicht abgesprochen werden kann, ist alles andere als ein nachvollziehbares Modell. Das Ziel dieses Beitrags ist, diesen intuitiv attraktiven Konzepten eine klarere Bedeutung zu geben.
Article
The paper develops a scenario of an interaction between actual governmental active labour market programmes and econometric policy evaluations. It argues that this scenario could and indeed should be implemented. The paper shows also that realities in Switzerland and Germany are very different from this ideal situation. The good news is that both countries appear to move - albeit slowly - towards that vision. It is however apparent that currently Germany is considerably lagging behind.
Article
This paper gives an overview on the design and the evaluation of Active Labor Market Policy (AAMP) in Germany. While expenditure on AAMP is very high (43 billion DM in 2000), a comprehensive evaluation of its effects is missing. We discuss the methodological problems involved and the data requirements for a convincing evaluation. In the past, policy makers did not appear interested in a scientific evaluation of their sometimes erratic AAMP and no appropriate data were made available. This situation is changing slowly and awareness for the necessity of evaluation is increasing. However, there is the risk that some recent attempts by policy makers to foster evaluation may prove counterproductive.
Book
Measures of Active Labor Market Policy-such as training, wage subsidies, public employment measures, and job search assistance-are widely used in European countries to combat unemployment. Little, however, is known about what each country can learn from experiences in other countries. This study provides novel insight on this important policy issue by discussing the role of the European Commission's Employment Strategy reviewing the experiences made in European states and giving the first ever quantitative assessment of the existing cross-country evidence, answering the question "what labor market program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?". Using an innovative meta-analytical approach, the authors find that rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness: While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and "Services and Sanctions" can be effective in increasing participants' employment probability. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007. All rights are reserved.
Article
Conceptualising employment and volunteering as two distinct forms of social inclusion, Susanne Strauß analyses their interrelations in Germany and Great Britain. On the basis of household panel data, she answers questions such as: Does job loss lead people to give up their volunteer work? Or do people who have lost their job keep up their volunteering activities to use them as an alternative source of social recognition? Does volunteering help with finding a new job? By comparing the situation in two different countries, the author stresses that differences in labour market institutions lead to distinct answers. Moreover, the study points to variations with respect to gender, education and the type of volunteering organisations. © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008. All rights reserved.
Article
A lot of labour market researchers argue that the main problem behind the high unemployment rate in Germany is the mismatch between labour demand and supply. This article, however, shows that such a thesis ignores the spatial dimension and can only be verified for some of the German regions. Labour demand deficiency is at least of equal importance in many other regions. The article identifies which problem is dominant in which region and explains what kind of labour market policies should be therefore preferred respectively.
Article
Insbesondere auf Grund von Urteilen des europäischen Gerichtshofes, aber auch als Folge teilweise gravierender Fehlentwicklungen ist das deutsche Modell der Mitbestim-mung erneut Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Kosten der Mitbestimmung sind beachtlich. Diesen stehen Erträge gegenüber, die zu quantifizieren außerordent-lich schwer fällt. Die vorliegenden empirischen Untersuchungen liefern indes kaum Belege, dass die Effizienzgewinne sonderlich hoch sind. Die Bilanz der Mitbestimmung fällt somit eher negativ aus. Eine Neuorientierung ist daher vonnöten. Vertragsfreiheit, Transparenz und Kostenreduktion genießen hierbei Priorität. Bei der Unternehmens-mitbestimmung sollte die Hauptversammlung entscheiden, ob und in welcher Form der Aufsichtsrat mitbestimmt wird. Bei der betrieblichen Mitbestimmung sollte es prin-zipiell einen erzwingbaren Betriebsrat geben, über dessen Rechte sich die Vertragspar-teien auf der betrieblichen Ebene verständigen müssen. Andernfalls kommt eine ge-setzliche Auffanglösung in Form eines deutlich verschlankten Betriebsverfassungsge-setzes zum Zuge. Die Arbeitnehmer zahlen (teilweise) die Kosten des Betriebsrats. Die Kritik, eine freiwillige Mitbestimmung käme erst gar nicht zustande, läuft ins Leere, weil die Mitbestimmung hierzulande seit längerer Zeit besteht und damit Erfah-rungen Ð gute wie schlechte Ð gesammelt werden konnten. Gliederung 3.3 Ein Zwischenfazit 4 Reformvorschläge: Vertragsfrei-1 Einführung heit und Kostenreduktion 2 Ursachen der Kontroverse um die 4.1 Mehr Freiheit für die Mitbestim-Mitbestimmung: Neue Herausfor-mung? derungen und Fehlentwicklungen 4.2 Reform der unternehmerischen 2.1 Die europäische Ebene Mitbestimmung 2.2 Fehlentwicklungen 4.3 Reform der betrieblichen Mitbe-stimmung 2.3 Die Kosten der Mitbestimmung 5 Schlussbemerkung 3 Ökonomische Analyse der Mitbe-stimmung: Positive Erträge? Literatur 3.1 Effizienzgewinne der Mitbestim-mung aus theoretischer Sicht 3.2 Effizienzgewinne der Mitbestim-mung aus empirischer Sicht * Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Universität Mannheim und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ich danke B. Boockmann, T. Kohl und T. Zwick (ZEW), S. Kohns (Wiesbaden), K. Gerlach, O. Hübler (Hannover) und zwei anonymen Gutachtern für kon-struktive Hinweise, sowie T. Baums (Frankfurt/M.), M. Henssler (Köln), B. Rüthers (Konstanz) und C. Wind-bichler (Berlin) für wertvollen juristischen Beistand. Der Beitrag liegt in der alleinigen Verantwortung des Autors.
Book
'The book is without doubt a must-read reflection on the notion of full employment and a source of inspiration for the establishing of the knowledge-based economy that is such an aspiration for Europeans.'
Article
In der international vergleichenden Arbeitsmarktforschung dient der deutsche Arbeitsmarkt meistens als Referenzfall für vergleichsweise stark ausgeprägte berufliche Arbeitsmärkte (Marsden 1990). Kaum bekannt ist, dass sich die unterschiedliche Struktur des deutschen Arbeitsmarktes erst in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. In den 50er Jahren hatten die meisten angelsächsischen Länder noch ähnlich hohe Anteile an Auszubildenden wie in Deutschland. Während dort aber berufliche Arbeitsmärkte zumindest unterhalb der Ebene der Professionals an Bedeutung verloren, expandierten sie in Deutschland seit den 70er Jahren kräftig. Der Anteil der Beschäftigten mit einem beruflichen Abschluss stieg von 29 Prozent 1964/65 auf 70 Prozent im Jahre 2000 (Geissler 2002: 339). Damit wurden in Deutschland Tätigkeitsbereiche ‚verberuflicht‘, die in vielen anderen Ländern entweder Anlerntätigkeiten blieben oder mittlerweile sogar eine akademische Ausbildung voraussetzen.
Article
Dieser Beitrag untersucht die kausale Wirkung des regional unterschiedlichen Einsat- zes arbeitsmarktpolitischer Instrumente mit Hilfe von Daten für 176 Agenturbezirke für den Zeitraum 2000Ð2004. Dies umfasst auch eine Analyse der Veränderungen, die durch die Hartz-Reformen hinsichtlich der Effektivität des Instrumenteneinsatzes ausgelöst wurden. Als Ergebnisgröße dienen Stromgrößen des Arbeitsmarktes, die auf Ebene eigens hierfür konstruierter 91 regionaler Arbeitsmärkte analysiert werden. In- formationen aus einer Befragung aller Arbeitsagenturen werden zur Begründung der Identifikationsstrategie für die Ermittlung des kausalen Effekts des Politikeinsatzes herangezogen. Die Schätzergebnisse eines fixed effects-Panelmodells legen den Schluss nahe, dass nur wenige Maßnahme(gruppe)n einen signifikanten Effekt auf die Netto- austritte aus der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit haben und für die Wirkung des Politikein- satzes kaum Unterscheide für die Zeit vor und nach den Hartz-Reformen existieren.
Article
The active labour market policies in Switzerland and Germany are compared. German and Swiss labour market policies have similar aims, instruments and experienced similar institutional reforms. In Switzerland, an informative administrative database for an evaluation of these policies was made available earlier. The evaluation studies for Switzerland are summarized. Positive effects are found particularly for temporary wage subsidies. These subsidies offer an incentive to accept lower paying jobs. Furthermore, the crucial roles of effect heterogeneity and programme allocation are discussed. By allocating individuals into those programmes with the highest expected benefits, unemployment could be reduced. Such a statistical targeting tool for selecting programmes has been implemented and tested in a pilot study in Switzerland. A similar system is currently developed in Germany. An informative database serves as the foundation for the evaluation and targeting of active labour market policies. Finally, the Swiss and German databases are described.
Article
The paper develops a scenario of an interaction between actual governmental active labor market programmes and econometric policy evaluations. It argues that this scenario could and indeed should be implemented. The paper shows also that realities in Switzerland and Germany are very different from this ideal situation. The good news is that both countries appear to move - albeit slowly - towards that vision. It is however apparent that currently Germany is considerably lagging behind.
Article
Many European countries entertain considerable active labour market policies (ALMP) to increase the reemployment chances of the unemployed. Since policies are very costly the pressure for scientific evaluations of the single programmes that are part of the ALMP increases. This paper surveys recent developments in the methodology of microeconometric evaluation that emphasises the issue of nonparametric identification of causal effects as a pre-requisite for reliable estimation and policy conclusions. The paper concludes with some brief remarks about recent empirical evaluations of the Swiss ALMP.
Chapter
Seit 30 Jahren veranlasst die Arbeitslosigkeit Politik und Gesellschaft zu intensiven Debatten, seit 30 Jahren wird ein nicht unbeträchtlicher Teil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Bundesrepublik (derzeit etwa 50 Milliarden Euro beziehungsweise 2,5 Prozent des BIP pro Jahr, siehe OECD 2004a) für Arbeitsmarktpolitik aufgewendet, seit 30 Jahren geschieht dies ohne Erfolg. Im Gegenteil: Die Zahl der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquote haben sich etwa alle zehn Jahre schubweise erhöht und sind auf dem jeweiligen Niveau bis zum nächsten Schub mehr oder weniger stabil verharrt — zuletzt, im Frühjahr 2005 (nach Änderung der Zählweise) bei über fünf Millionen registrierten Arbeitslosen oder etwa 12,5 Prozent der Erwerbspersonen.2 Nimmt man noch die sogenannte Stille Reserve hinzu — dazu rechnet man einerseits Personen, die eigentlich erwerbstätig sein möchten, jedoch die Suche nach einem Arbeitsplatz wegen (ver meintlicher oder tatsächlicher) Erfolglosigkeit aufgegeben haben, andererseits Personen, die nicht als arbeitslos gezählt werden, weil sie an Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen — so ergibt sich ein Beschäftigungsdefizit in der Größenordnung von sechs bis sieben Millionen.
Chapter
Seit nunmehr 30 Jahren besteht in der Bundesrepublik Deutschland, ähnlich wie in den anderen westlichen, kapitalistisch-marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften, Arbeitslosigkeit auf einem Niveau, das man nach dem Wiederaufbau des zerstörten Deutschlands und dem „Wirtschaftswunder“ der 50er und der 60er Jahre ein für allemal überwunden geglaubt hatte. Aber nicht nur das: Während nahezu alle Länder immer wieder deutliche, wenn auch nicht unbedingt anhaltende Senkungen der Arbeitslosenquoten erreichen konnten, gelang in der Bundesrepublik bestenfalls eine vorübergehende Stabilisierung, auf die jedes Mal ein erneuter Anstieg folgte — so in den Jahren 1982 bis 1984 und dann, nach dem kurzen und nur in Westdeutschland spürbaren Rückgang in Folge des „Vereinigungsbooms“ zu Beginn der 90er Jahre, erneut seit 1992. Die offizielle durchschnittliche jährliche Arbeitslosigkeit wird jedenfalls auf absehbare Zeit weit über 4 Millionen betragen; hinzu kommt noch die „Stille Reserve“, also jene Personen, die entweder durch Maßnahmen der Arbeitsämter (z.B. Fortbildung oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen) nur vorübergehend aus der Arbeitslosigkeitsstatistik geholt werden oder die sich ganz aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen haben, da sie keine Chance sehen, einen Arbeitsplatz zu finden. Insgesamt sind somit von der Unterbeschäftigung in der Bundesrepublik etwa 7 Millionen Menschen betroffen!
Article
Dieser Beitrag beleuchtet aus der Sicht der wirtschaftspolitischen Beratung einige Anforderungen an die Arbeitsmarktökonomik und Arbeitsmarktstatistik. Drei Bereiche werden angesprochen: die Arbeitslosenstatistik, die Tariflohnpolitik und die aktive Arbeitsmarktpolitik. Dabei werden zunächst die Bemühungen hinsichtlich einer realistischeren Erfassung der Unterbeschäftigung gewürdigt, zugleich aber Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten gegeben. Anforderungen an die amtliche Statistik ergeben sich des Weiteren hinsichtlich der Tarifentgelte. In diesem Zusammenhang wird die Umsetzung der Erkenntnisse der Arbeitsmarktökonomik in eine lohnpolitische Orientierungshilfe skizziert. Schließlich erfolgt eine kritische Einschätzung des Erfolgs der aktiven Arbeitsmarktpolitik, wobei eine zunehmende Willigkeit zur Bereitstellung der für die Evaluation erforderlichen Daten konstatiert werden kann. This paper deals with three demands on labor economics and labor statistics put forward from the point of view of an advisor to economic policy. Despite several improvements of unemployment statistics, a lot of work remains to be done. With respect to wage policy attempts by the German Council of Economic Experts are discussed how to formulate a guidance for wage policy both on scientific grounds and understandable by the public. Finally, a critical assessment of active labor market policies is presented together with a plea for adequate individual data in order to carry out a sound evaluation of these policies.
Article
Each year, Germany and many other developed economies spend tens of billions of euros on active measures of employment promotion with the explicit aim of contributing to the reduction of unemployment. Yet, high unemployment has universally been a persistent problem throughout the last two decades, raising the question as to the actual effect of the measures of employment promotion. This paper contributes to the received literature by investigating whether a specific strategy of active labor market policy measures can contribute to a significant reduction of unemployment on the (semi-)aggregate level of the local labor offices in Germany. To this end, we analyze ALMP in Germany in a spatially augmented regression framework. Our results suggest that a policy strategy focusing on monetary incentive schemes rather than on public employment programs is more successful.
Article
Full-text available
'Es wird untersucht, ob die in der Umfrageforschung verbreitete, aber bislang kaum untersuchte These, daß sich Frühantworter von Spätantwortern systematisch unterscheiden, empirisch haltbar ist. Hierfür wird eine Intranet-Organisationsumfrage eines weltweit tätigen Unternehmens verwendet. Die Intranet-Administration ermöglichte es, den genauen Zeitpunkt der Abgabe des Fragebogens zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen bei keiner der 95 Meinungs- und Einstellungsitems substantielle Trends über der Zeit der Fragebogenabgabe, insbesondere nicht bei Arbeitszufriedenheit und Commitment zur Organisation. Man erkennt lediglich regionale Unterschiede im Aufbau der Stichprobe über die Zeit.' (Autorenreferat) 'This paper investigates the common but little studied survey research hypothesis that early respondents differ systematically from late respondents. An intranet employee survey conducted in a company operating world-wide is utilized to test this hypothesis. The survey was conducted on-fine, which made it possible to assess the exact points-in-time of questionnaire returns. The results show no substantial relations of return time to any of the 95 attitude and opinion items. In particular, there is no correlation of job satisfaction or of organizational commitment to time. The only systematic interesting effects are some regional differences in the accumulation of the returns over time.' (author's abstract)|
Article
Full-text available
Im Rahmen des Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Zumutbarkeitskriterien verschärft und die Sperrzeitendauer reformiert, um die Sanktionsinstrumente der Bundesagentur für Arbeit (BA) leichter anwenden zu können, den Missbrauch von Versicherungsleistungen zu reduzieren sowie den Abgang aus dem Leistungsbezug zu beschleunigen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Wirkungen der Reformen auf die Sanktionspolitik der BA und ihrer regionalen Arbeitsagenturen. Dabei liegt das Hauptinteresse auf der Implementation der Sanktionen in den Arbeitsagenturen vor und nach den Hartz-Reformen. Der Fokus ist auf die Aussprache von Sperrzeiten, die den Bezug von Lohnersatzleistungen unterbrechen, gerichtet. Die Analysen basieren auf regionalen Geschäftsdaten der BA-Statistik, die für den Zeitraum 2000 bis 2004 quartalsweise vorliegen, einer schriftlichen Befragung aller Arbeitsagenturen sowie qualitativen Interviews in zehn Agenturen. Die empirische Analyse beruht auf linearen Paneldatenmodellen. In the context of the first so-called Hartz law reforming labor market policy in Germany, the criteria for appropriate work have been sharpened and the duration of unemployment benefit sanctions designed more flexibly. The aim of these reforms was to make the sanction instruments of the German public employment service ( Bundesagentur für Arbeit , BA) more usable, to reduce the misuse of unemployment insurance benefits and to accelerate the outflow rate from unemployment. This paper analyzes the impact of those reforms on the BA sanction policy and its regional unemployment offices by focusing on the implementation of sanctions before and after the Hartz reforms . The imposition of a sanction is defined by a so-called Sperrzeit , a temporary withholding of unemployment benefits after the unemployed refuses to take an appropriate job offer on the first or second labor market. The analysis is based on regionally aggregated administrative data from the German public employment service, which was provided on a quarterly basis, a survey of all regional employment offices in Germany and qualitative face-to-face interviews in selected employment agencies. The empirical analysis makes use of different types of linear panel data models.
Article
Full-text available
Hohe Teilnehmerzahlen sowie ein beträchtlicher Mitteleinsatz für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen haben in den letzten Jahren zu einem gesteigerten Interesse an den Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik geführt. In dieser Literaturstudie wird daher danach gefragt, was sich nach dem aktuellen Stand der Evaluierungsforschung über die bisherige Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland sagen lässt. Welche Instrumente funktionieren für welche Personengruppen und welche Maßnahmengestaltung ist zu bevorzugen? Welche makroökonomischen Effekte hat die aktive Arbeitsmarktpolitik? Welche Erkenntnisse sind gesichert und welche Fragen lassen sich noch nicht beantworten? Auch die Erfahrungen in Schweden, Dänemark und den Niederlanden werden hinzugezogen, um gegebenenfalls nachahmenswerte Modelle beim Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik zu identifizieren. Bei ebenfalls hohen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik waren zumindest Dänemark und die Niederlande in den vergangenen Jahren beschäftigungspolitisch weit erfolgreicher als Deutschland. Allerdings war dafür neben der aktiven Arbeitsmarktpolitik eine jeweils spezifische Kombination u.a. aus arbeitsrechtlicher Regulierung, Tarifpolitik sowie ökonomischer Rahmenbedingungen verantwortlich, so dass sich ein Erfolgsmodell nicht ohne weiteres kopieren lässt. High participation rates and considerable spendings for active labour market measures have led to an increased interest in the effects of active labour market policy in Germany. This literature review therefore investigates the results of recent evaluation studies. Which instruments work for which target group and which program-design is preferrable? What are the macro-economic effects of active labour market policy? Which results are confirmed and which questions cannot be answered up to date? The study also looks at experiences in Sweden, Denmark and the Netherlands in order to identify successful models in the use of active labour market policy. Denmark and the Netherlands, both spending relatively high shares of the GDP on labour market policies, have been much more successful than Germany in reducing unemployment over the last years. However, this success cannot be solely attributed to active labour market policy. It is the result of a specific combination of labour regulation, wage policy and economic development which cannot be copied easily.
Article
Durch die steigende Zahl der Sozialhilfebeziehenden und die damit verbundene Belastung der kommunalen Haushalte ist die Frage in den Mittelpunkt gerückt, wie Sozialhilfebezug vermieden werden kann und Personen schneller wieder von Sozialhilfe unabhängig werden können. Neben der Frage der Arbeitsfähigkeit spielt dabei immer auch die Frage nach der Arbeitswilligkeit eine Rolle. Dabei wird auch befürchtet, dass die Ausgestaltung der Sozialhilfe (z.B. die Vorschriften über die Anrechnung von Einkommen) den Arbeitsanreiz untergrabe. In der kommunalen Praxis ist hiermit ein Perspektivenwandel von einer eher passiven, auf die Zahlung von Geldleistungen ausgerichteten, zu einer aktivierenden Sozialhilfepolitik verbunden. In diesem Rahmen sind in den letzten Jahren die kommunale Beschäftigungspolitik ausgebaut und Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen - z.B. im Rahmen der Hilfe zur Arbeit - verstärkt worden. Zugleich wurden neue Konzepte entwickelt und Modellprojekte initiiert. In diesem Arbeitspapier soll auf der Grundlage der vorliegenden Forschungsergebnisse der Frage nachgegangen werden, wie aktiv die Sozialhilfebeziehenden selbst, aber auch die Sozial- und Arbeitsverwaltung in Hinblick auf das Ziel sind, den Sozialhilfebezug zu überwinden. Dazu wird zunächst der bisherige Erkenntnisstand über die Dauer und Dynamik von Sozialhilfebezug zusammengefasst. Im Anschluss daran werden die vorliegenden Ergebnisse zur Wirksamkeit institutioneller Hilfemaßnahmen zum Ausstieg aus der Sozialhilfe dargestellt.
Article
Full-text available
Ziel dieser Dokumentation ist es, einen �berblick �ber den Forschungsstand zum Monitoring und Benchmarking im Bereich der Arbeitsmarktpolitik zu geben. Der Fokus richtet sich dabei auf allgemeine Definitionen, generelle Vorgehensweisen, ausgew�hlte Fallbeispiele, sowie bestehende Probleme und die Kritik an den Konzepten. --
Article
Full-text available
"The promotion of further vocational training for unemployed persons according to SGB III was supplemented by the European Social Fund (ESF) from the beginning of 2000 to autumn 2008. 80 per cent of the total of 116,000 promoted cases are allocated to the years 2000 to 2002. An impact analysis is presented in this report covering the population participating in these years. Outcomes subsequent to participation are measured, firstly, by the fact whether participants entered into employment at all and, secondly, by transition into non-subsidized employment liable to social security. Unemployed non-participants and participants without additional ESF-funding serve as comparison groups. Separate analyses were run for subgroups where possible (West/East Germans, non-recipients of benefits according to SGB III, male/female participants and, in an excursus, migrants with and without additional language courses). The analysis is empirically based on the longitudinal data from representative panel surveys of ESF-funded participants and comparison groups whose samples were drawn on the basis of exact pre-matching with process-produced data. The method of event history analysis was applied throughout the study (partly supplemented by propensity score matching, which, however, can estimate status probabilities but not probabilities of transition). First of all, transition rates for the overall observation period of six years were compared (Kaplan-Meier estimator). In the following the effect of participation was estimated in a Cox regression, taking into account further explanatory factors (such as personal characteristics, regional and program-related heterogeneity, job-seekers' behaviour). Since, other than earlier studies, this analysis was conducted with longitudinal survey data using more elaborate methods, the results of preliminary findings are obsolete now. In contrast to earlier findings, a clearly positive effect of supplementary ESF-funding on individual benefit
Article
Die Integration von arbeitsuchenden Personen in den Arbeitsmarkt gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik. Aktive Arbeitsmarktpolitik wie z. B. die Fort- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden soll dabei helfen. Aber erst in diesem Jahrtausend wurde die Analyse der Wirkungen dieser Politik zu einem zentralen Thema der Arbeitsmarktforschung in Deutschland. Denn angesichts einer hohen und anhaltenden Arbeitslosigkeit waren grundlegende Reformen notwendig. Um diese bewerten und weiter entwickeln zu können, braucht die Politik detailliertes Wissen zur Effektivität und Effizienz der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Beträchtliche Fortschritte bei den Datengrundlagen und Methoden zur Untersuchung der Wirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik haben mit dazu beigetragen, dass die Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden ist. In diesem Beitrag stellen wir systematisch die wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, die zur Wirkung der einzelnen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren gewonnen wurden. Wir befassen uns dabei mit einer breiten Palette von Maßnahmen und gehen auf die Wirkungen für den einzelnen Teilnehmer ebenso wie auf gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktwirkungen ein. Die wesentlichen Befunde sind in Kürze: 1. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Lohnkostenzuschüsse, Gründungsförderung oder betriebliche Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmer auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich. 2. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen - ein sehr heterogenes Instrument, das beispielsweise ein Bewerbungstraining ebenso wie einen kurze Softwareschulung umfassen kann - leisten auch einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wenn auch in geringerem Maße als die erstgenannten Instrumente. 3. Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden. 4. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die zumindest derzeit nicht primär auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zielen, schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ('Ein-Euro-Jobs') hingegen sind die Evaluationsergebnisse etwas weniger pessimistisch. Allerdings ist es noch zu früh, um hier von einem robusten Ergebnis zu sprechen. 5. Zu den gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik liegen bislang deutlich weniger Forschungserkenntnisse vor. Wissenschaftliche Studien haben sich vergleichsweise häufig mit der Wirkung von Arbeitbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungsmaßnahmen und der Förderung der beruflichen Weiterbildung beschäftigt. Dabei hat sich oft gezeigt, dass eine intensivere Förderung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen dazu führt, dass offene Stellen langsamer besetzt werden und sich die Arbeitsuchendenquote erhöht. Für Strukturanpassungsmaßnahmen und die Förderung der beruflichen Weiterbildungen ist mitunter auch das Gegenteil der Fall; allerdings wurden in den vorliegenden Studien häufig keine statistisch gesicherten gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen dieser beiden Instrumente nachgewiesen. 6. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen weiterer Instrumente wurden nur in wenigen Studien untersucht, so dass die bereits gewonnen Erkenntnisse zu ihren Wirkungen kaum als robust gelten können. 7. Auch wenn zahlreiche Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorliegen, sind die Befunde vielfach unvollständig: Beispielsweise werden oft nur wenige Erkenntnisse über die Ursache der Wirkung einzelner Instrumente erzielt. Zudem liegen über die Effekte auf das Verhalten wichtiger Akteure am Arbeitsmarkt wie auf das Arbeitsnachfrageverhalten von Arbeitgebern kaum Erkenntnisse vor. Ob bzw. wie sich allein die Möglichkeit oder die Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme auf das Arbeitsuchverhalten arbeitsloser Personen auswirkt, wurde bislang nur sehr punktuell untersucht. Ferner werden wichtige Zielindikatoren nicht oder nur unzureichend gemessen, wie beispielsweise die Beschäftigungsfähigkeit, die durch die Teilnahme u.a. an Arbeitsgelegenheiten verbessert werden soll. Schließlich sind eine Reihe neuer Instrumente wie die gerade genannten Arbeitsgelegenheiten oder das Einstiegsgeld entstanden, über deren Wirkung bisher wenig bekannt ist.
Article
Full-text available
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD als Arbeitsgrundlage für die neue Bundesregierung lässt viele Wünsche offen. Immerhin: Die beteiligten Parteien wollen die bundesstaatliche Ordnung reformieren. Damit stehen die Chancen nicht schlecht, dass es erstmals seit der letzten großen Koalition Ende der 1960er Jahre wieder zu einer nennenswerten Reform der föderalen Ordnung kommt. Es ist zu wünschen, dass die politischen Akteure bei einer solchen Neuordnung der bundesstaatlichen Beziehungen einen ausreichend großen Schritt wagen.
Article
Full-text available
Das gegenwärtige System der WirtschaftsfŐrderung in den neuen Bundesländern ist nicht nur teuer, sondern auch ineffizient: Eine Konvergenz ist kaum noch zu beobachten, ökonometrischen Studien zufolge sind Maßnahmen der Investirionsfbrderung und aktiven Arbeitsmarktpolitik wenig wirksam, und mit Infrastrukturmängeln ist kaum noch zu erklären, weshalb der Osten nicht aufholt. Ursachenadäquate Reformen müssten die neuen Bundesländer aus dem starren bundesrepublikanischen Regelungsrahmen befreien. So könnten Landesregierungen Investitionshindernisse beseitigen und eine individuelle Positionierung im Standortwettbewerb vornehmen. Die neuen Bundesländer sollten Transfers nicht im Rahmen bundesweiter Systeme erhalten, die nicht auf die Erfordernisse einer rückständigen und aufholwilligen Őkonomie zugeschnitten sind, sondern pauschal und zur freien Verfügung. Im Gegenzug könnte das Transfervolumen rascher als bisher vorgesehen abgeschmolzen werden. Dies erscheint folgerichtig, sind die neuen Bundesländer nach solchen Reformschritten doch eher in der Lage, sich selbst zu helfen.
Article
Most evaluation studies of active labour market policies (ALMP) focus on the microeconometric evaluation approach using individual data. However, as the microeconometric approach usually ignores impacts on the non-participants, it should be seen as a first step to a complete evaluation which has to be followed by an analysis on the macroeconomic level. As a starting point for our analysis we discuss the effects of ALMP in a theoretical labour market framework augmented by ALMP. We estimate the impacts of ALMP in Germany for the time period 1999-2001 with regional data of 175 labour office districts. Due to the high persistence of German labour market data the application of a dynamic model is crucial. Furthermore our analysis accounts especially for the inherent simultaneity problem of ALMP. For West Germany we find positive effects of vocational training and job creation schemes on the labour market situation, whereas the results for East Germany do not allow profound statements.
Article
Full-text available
Download Discussion Paper: (pdf, 104 kb) Download Folien: (pdf, 45 kb)
Article
Full-text available
Papier herunterladen: http://iab.de/iab/grauepapiere/fuu_teilnehmerdatei.htm
Article
Full-text available
Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Evaluation zur Verfügung, so dass arbeitsmarktliche Maßnahmen dort früher evaluiert werden konnten. Die gefundenen Wirkungen der schweizerischen Instrumente werden zusammengefasst. Positive Effekte können insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden werden, ein Instrument welches, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung schafft. Außerdem wird erörtert, wie durch eine effizientere Allokation von Maßnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Maßnahmenauswahl erprobt worden. In Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt. Für die Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Prognosen ihrer Wirkungen ist eine informative Datenbasis notwendig. Die schweizerischen und die deutschen Datensätze werden hierzu beschrieben. (http://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:75-3-8 )
Article
Evaluationsansätze auf Basis von Matchingverfahren werden heute weitgehend als superiores Instrument zur Bewertung der Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung angesehen. Die vorliegende Arbeit gibt zu bedenken, dass solche Verfahren ungenaue Schätzergebnissen generieren, wenn eine Selektionsverzerrung hinsichtlich zeitinkonsistenter, unbeobachtbarer Variablen vorliegt. Zu diesem Zweck wird in einer Hazardraten-Analyse der Einfluss von Motivation, die mit Hilfe eines Leistungsmotivationstests gemessen worden ist, auf die Dauer der Arbeitslosigkeit untersucht. Es kann ein kausaler Zusammenhang festgestellt werden und daher abgeleitet werden, dass die ansonst unbeobachtbare Variable Motivation, kausal auf die Partizipationswahrscheinlichkeit wirkt und somit zu einer Selektionsverzerrung beitragen kann. Daraus ergibt sich in matchingbasierten Evaluationsstudien ein Spielraum für inkonsistente Schätzergebnisse.
Article
Labor market policy in the EU is seemingly a rather different animal today than heretofore because of the belated recognition that healthy employment development is the precondition for achieving fair and decent social and working standards. The pursuit of often ambitious mandatory labor standards appears to have been downplayed, and the notion of coordination to have superceded harmonization. The new means of coordination (via national employment plans) is benchmarking, identifying best-practice measures in employment policy, and offering encouragement to member states to progressively develop their own policies in this light. The presumed goal is to secure meaningful common action in the context of institutional diversity in national labor markets —the perennial problem in EU social policy formation. I review the new employment strategy with special reference to its education and training components ajid in the process question whether recent developments presage a sea change in the evolution of Community labor policy. ” If I were to set the process of uniting Europe in motion once more, I would start with education.” (Jean Monnet)
Article
This study evaluates the short-run employment effects of general basic courses, German language courses, and computer courses which were held for unemployed persons in the Swiss canton St. Gallen between January and April 1998. It is based on administrative data provided by the Swiss State Secretariat for Economic Affairs for the time period between January 1996 to September 1998. To account for a possible selection bias a matching algorithm combined with a matched-sample regression was applied. It is found that, of the training courses evaluated, only German language courses could significantly improve the participants' labor-market chances.
Article
In einer Reihe empirischer Studien sind die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für Teilnehmer in Deutschland nach unterschiedlichen Gesichtspunkten mikroökonometrisch evaluiert worden. Auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse soll die Wirksamkeit der Maßnahmen in Hinblick auf die gesetzlich formulierten Ziele beurteilt werden. Hierzu werden die empirische Resultate der verschiedenen Studien zusammengefasst und kritisch diskutiert. Besonders detailliert werden zwei aktuelle Studien präsentiert, in denen die Wirkungen von ABM unter Verwendung eines in Umfang und Informationsgehalt bisher einmaligen Datensatzes analysiert werden. In der Beurteilung wird zum einen deutlich, dass sich die Studien an der Hauptzielsetzung von ABM orientieren und sekundäre Ziele weitgehend nicht betrachtet werden. Zum anderen ist klar feststellbar, dass ABM nicht pauschal, sondern differenziert bewertet werden müssen. So sind die Maßnahmen für einige explizite Zielgruppen nützlich, während sie die Chancen der Mehrzahl der teilnehmenden Personen am Arbeitsmarkt reduzieren.
Article
Most evaluation studies of active labour market policies (ALMP) focus on the microeconometric evaluation approach and work with individual data. The main question is if the interesting outcome variable for an individual is affected by the participation in an ALMP programme. That being done, the direct gain can be compared with the associated costs and the success of the programme can be judged. However, microeconometric approaches estimate in nearly all cases the effect of treatment on the treated, ignoring impacts on the non-participants. Therefore this type of analysis should only be seen as a first step of a complete evaluation, because general equilibrium effects are neglected. These are very likely to occur regarding the immense amounts spend on ALMP in Germany. One possible solution to overcome the pitfalls of the microeconometric approach is to carry out a macroeconometric analysis. Instead of looking at the effect on individuals performance we would like to know if the ALMPs represent a net gain to the whole economy. This is likely to be the case only, if the total number of jobs is positively affected by labour market policies. Empirical work on the macroeconomic effects of ALMPs is rare and this might be due to several reasons. The first obstacle is the absence of an obvious theoretical framework within which to couch the analysis. Leaving the traditional way of 'cheating the Phillips curve' aside we use a standard labour market framework to consider the effects of ALMP on the matching, the job creation and the wage setting process. A second problem which has to be solved is the inherent simultaneity problem. Spending on ALMP should influence the labo market situation but might also be determined by it. One way to solve this, is an instrumental variable approach, where the issue of finding the right instruments is of major importance. A further problem is the availability of suitable data, whic allows to take regional heterogeneity into account. Especially in Germany this is problematic due to permanent adjustments in th regional delimitations of the labour office districts (Arbeitsamtsbezirke). In contrast to other evaluation studies we use adjusted data, which is corrected for these changes. This should allow us to obtain more accurate results. The aim of the study is to add a new perspective to the evaluation of ALMP in Germany. This is done by using regional data to obtain macroeconomic or net-effects of these measures. We hope to give advice for future policy implementation.
Article
Full-text available
Many European countries entertain considerable active labour market policies (ALMP) to increase the reemployment chances of the unemployed. Since policies are very costly the pressure for scientific evaluations of the single programmes that are part of the ALMP increases. This paper surveys recent developments in the methodology of microeconometric evaluation that emphasises the issue of nonparametric identification of causal effects as a pre-requisite for reliable estimation and policy conclusions. The paper concludes with some brief remarks about recent empirical evaluations of the Swiss ALMP.
Article
Full-text available
The paper discusses three aspects of the system for unemployment support. First, active labour market programmes as a means of re-allocating labour from high-unemployment to low-unemployment sectors are analysed, and it is concluded that wage-raising accommodation effects may be a serious problem. Second, the possibility of strengthening incentives for wage moderation by differentiating employee and/or employer contributions to unemployment insurance are discussed. Third, the question is raised whether there may exist other institutional set-ups for providing unemployment support that are more efficient in terms of returning the unemployed to work than government-run systems.
Article
Full-text available
The recent literature on evaluating manpower training programs demonstrates that alternative nonexperimental estimators of the same program produce a array of estimates of program impact. These findings have led to the call for experiments to be used to perform credible program evaluations. Missing in all of the recent pessimistic analyses of nonexperimental methods is any systematic discussion of how to choose among competing estimators. This paper explores the value of simple specification tests in selecting an appropriate nonexperimental estimator. A reanalysis of the National Supported Work Demonstration Data previously analyzed by proponents of social experiments reveals that a simple testing procedure eliminates the range of nonexperimental estimators that are at variance with the experimental estimates of program impact.
Article
Full-text available
This paper calculates indices of central bank autonomy (CBA) for 163 central banks as of end-2003, and comparable indices for a subgroup of 68 central banks as of the end of the 1980s. The results confirm strong improvements in both economic and political CBA over the past couple of decades, although more progress is needed to boost political autonomy of the central banks in emerging market and developing countries. Our analysis confirms that greater CBA has on average helped to maintain low inflation levels. The paper identifies four broad principles of CBA that have been shared by the majority of countries. Significant differences exist in the area of banking supervision where many central banks have retained a key role. Finally, we discuss the sequencing of reforms to separate the conduct of monetary and fiscal policies. IMF Staff Papers (2009) 56, 263–296. doi:10.1057/imfsp.2008.25; published online 23 September 2008
Article
Full-text available
In diesem Aufsatz werden Methoden zur Identifikation kausaler Effekte von staatlichen Eingriffen am Beispiel von Fortbildungs- und Umschulungsprogrammen vorgestellt und deren Implikationen und Voraussetzungen diskutiert. Desweiteren werden Eigenschaften jeweils in Frage kommender Schätzmethoden erörtert. Dadurch soll dieser Aufsatz eine Hilfestellung bei der Auswahl einer für das jeweilige Problem geeignete Evaluationsmethode geben. Frühere Version: Lechner, M. (1997), Mikroökonometrische Evaluationsstudien: Anmerkungen zu Theorie und Praxis, Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Universität Mannheim, 555-97. Download Volltext: (pdf, 107 kb)
Article
Full-text available
"Mit dem am 1.1.1998 in Kraft getretenen Sozialgesetzbuch (SGB) III wird die "besondere Verantwortung" der Arbeitgeber für Beschäftigungsmöglichkeiten sowie der Arbeitnehmer für ihre eigene berufliche Entwicklung betont und ihre "Eigenverantwortlichkeit" hervorgehoben. Das Gesetz konkretisiert die Eingenverantwortung der Arbeitnehmer mit der Regelung der "Zumutbarkeit" von Arbeit, an deren Verletzung eine ganze Reihe von Sanktionen geknüpft sind. Der bisherige temporäre Qualifikationsschutz ist durch eine reine Einkommensstufenregelung abgelöst worden, die dazu führt, daß nach Ablauf von sechs Monaten nun jede Beschäftigung zumutbar ist, sofern das daraus erzielbare Arbeitsentgelt mindestens die Höhe des Arbeitslosengeldes erreicht. Neu aufgenommen wurde außerdem, daß nunmehr der Arbeitslose einer aktiven Beschäftigungssuche (als Ausdruck seiner Eigenverantwortung) nachgehen muß, um überhaupt einen Anspruch auf Lohnersatzleistungen zu haben. Die Darstellung einiger weiterer leistungsrechtlicher Neuregelungen im SGB III zeigt, daß der Gesetzgeber versucht, über schrittweise Anpassungen eines höchst komplexen Gesetzes die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in Richtung flexible Erwerbsformen zu berücksichtigen. Hervorzuheben sind auch einige sehr innovative Ansätze im Bereich der Arbeitsförderung, z.B. "freie Förderung" nach § 10 SGB III oder generell die Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik, die neue Spielräume für eine Förderung flexibler Erwerbsformen eröffnen. Dem Ansatz, auf die Arbeitslosen einen stärkeren "Druck" auszuüben. wird häufig die Strategie einer Schwerpunktsetzung auf Fördermaßnahmen entgegenstellt. Doch beide Wege - sofern sie einseitig beschritten werden - zeigen eine ganze Reihe an (vor allem verwaltungspraktischen) Problemen. Deshalb wird abschließend für eine auf der Gleichzeitigkeit von "Fördern und Fordern" beruhende aktivierende Arbeitsmarktpolitik plädiert, die sich auf die Wiederherstellung und Erweiterung der "Beschäftigungsfähigkeit" konzentriert und beschränkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Article
Full-text available
Semiparametric methods are developed to estimate the bias that arises from using nonexperimental comparison groups to evaluate social programs and to test the identifying assumptions that justify matching, selection models and the method of difference in differences. Using data from an experiment on a prototypical social program and data from nonexperimental comparison groups, the authors reject the assumptions justifying matching and their extensions of it. The evidence supports the selection bias model and the assumptions that justify a semiparametric version of the method of difference-in-differences. The authors extend their analysis to consider applications of the methods to ordinary observational data. Journal: Econometrica
Article
Not available in German. After unification the public and private sector spent large amounts of money to retrain the East German labour force in order to ease the transition to the new market economy. Using individual longitudinal and cross sectional data, this book proposes microeconometric methods to evaluate the impact of these training programmes on the participants' situation in the labour market. The contributions concern the issue of how such evaluations could and should be performed as well as the effectiveness of the actual programmes. The empirical findings suggest that the public sector sponsored training programmes were fairly ineffective for the individual participants with respect to their unemployment risk as well as other labour market indicators. In contrast, the training organized and paid by the enterprises caused considerable earnings growth. 1998. X, 204 pp. 73 figs., 29 tabs. (Studies in Contemporary Economics) Softcover DM 85,-; öS 620,50; sFr 77,50 ISBN 3-7908-1091-6 Order via e-mail: orders@springer.de or print out the following form and mail or fax to: Physica-Verlag c/o Springer-Verlag GmbH & Co. KG Postfach 31 13 40 D-10643 Berlin GERMANY Fax: ++49(0)30 / 82787-301
Article
This paper reports results of an empirical study on the effectiveness of labour market policy. Data from Austria, France, Germany, Great Britain, Sweden and the United States are used to apply a simultaneous equation model with wages and employment being the endogenous variables. In order to explain employment, the amount of unemployment benefits per unemployed (passive labour market policy) and payment for wage subsidies and training per employed and unemployed person (active labour market policy) are used in addition to real wages and output. Wages and output have their expected impact on total employment. It turns out that passive labour market policy has a negative, and active labour market measures a positive, effect on the number of persons employed.
Article
In April 1995, 5.3 million people in Germany were on the lookout for a new job opportunity. 177,000 or nearly 3% of those were searching for an opportunity to get self-employed. In this study the determinants of the lookout for selfemployment in lieu of wage work are investigated separately for East and West Germany. Using the 70 %-ZEW-sample of the „Mikrozensus“ of 1991, 1993 and 1995, there is evidence that the probability of the search for self-employment depends, among other factors like age, sex and education, on the status in the labour market. In 1991 in East Germany the probability of aspiring to self-employment was higher for the unemployed than for the employed and decreasing by the time. In West Germany it was higher for the employed than for the unemployed and decreasing as well. By 1995 there was no difference anymore. Higher unemployment rates since 1993 in combination with transition payments for the unemployed to start their own business can explain these findings.
Article
We analyze the effectiveness of publicly financed training and retraining programs in east Germany as measured by their effects on individual re-employment probabilities after training. These are estimated by discrete hazard rate models on the basis of individual-level panel data. We account for unobserved individual heterogeneity in both the training participation and outcome equation. The latter differentiates between transitions into "stable" and "unstable" employment after the completion of a training program. Our findings are that in the first phase of the east German transition process, when the institutions delivering the training programs were being set up, there are no positive effects of training on the probability to find stable employment. For the period of September 1992 to November 1994, when the institutional structure for the programs was in place, we find positive effects of both on–the–job and off–the–job training for women, and positive effects of off–the–job training for men.
Article
We estimate a semiparametric single-risk discrete-time duration model to assess the effect of vocational training on the duration of unemployment spells. The data basis used in this study is the German Socio-Economic- Panel (GSOEP) for West Germany for the period from 1986 to 1994. To take into account a possible selection bias ac-tual participation in vocational training is instrumented using estimates of a random-effects probit model for the participation in qualification measures. Our main results show that training does have a significant short term effect of reducing unemploy-ment duration but that this effect does not persist in the long run.
Article
Active labour-market policy affects employment through several mechanisms that work in different directions. This paper develops a theoretical framework for structuring the various employment effects of different types of programs and the effects of targeting specific groups. The empirical analysis is based on data for Swedish regions. It addresses the identification problem that arises because the size of labor-market programs is likely to be endogenously determined and affected by unemployment. Most regressions indicate substantial crowding out of regular employment from job-creation measures, whereas the results with respect to labor-market training and targeting are mixed. Training appears, though, to have more favorable effects on regular employment than job-creation schemes. The results are sensitive to the exact specification and the methods of estimation. On the whole the evidence for large favorable employment effects of active labor-market programs appears weak. This warns against putting too much faith in them as a solution to the European unemployment problem. Copyright 1995 by Oxford University Press.
Article
Support of training has been a very important instrument of active labor market policy in East Germany. This paper attempts an evaluation of the employment and wage effects of training supported by public income maintenance outside of a firm. After describing the labor market developments in East Germany, we illustrate the evaluation problem. Then, we estimate a simultaneous model for participation in training, employment, and wages. Taking account of selection effects before participation, our findings mostly suggest positive though only partially significant long-run effects of training on employment or wages. Copyright 2000 by Oxford University Press.
Article
The assumption that the assignment to treatments is ignorable conditional on attributes plays an important role in the applied statistic and econometric evaluation literature. Another term for it is conditional independence assumption. This paper discusses identification when there are more than two types of mutually exclusive treatments. It turns out that low dimensional balancing scores, similar to the ones valid in the case of only two treatments, exist and be used for identification of various causal effects. Therefore, a comparable reduction of the dimension of the estimation problem is achieved and the approach retains its basic simplicity. The paper also outlines a matching estimator potentially suitable in that framework.
Article
The effects of continuous off-the-job training (OFT) for East Germans after unification are analyzed in terms of their earnings and employment probabilities. Using the potential outcome approach to causality as general framework, different matching procedures are suggested for the estimation. They allow for permanent and transitory shocks that influence OFT participation and labor-market outcomes. The matching procedures also take account of individually different starting dates. The data are taken from the German Socio-Economic Panel. This dataset is very informative with respect to factors influencing the participation in training. The results show no positive effects of training.
Evaluation beschäftigungspolitischer Maßnah-men in Ostdeutschland MittAB 3/2000 369 rHübler Betriebliche Weiterbildung und Umschulung in Ostdeutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  • O Hübler
Hübler, O. (1997): Evaluation beschäftigungspolitischer Maßnah-men in Ostdeutschland. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 216, 21-44. MittAB 3/2000 369 rHübler, O. ( 1998): Betriebliche Weiterbildung und Umschulung in Ostdeutschland - Erfahrungen und Perspektiven. In: Pfeiffer, F./ W. Pohlmeier (Hrsg.), Qualifikation, Weiterbildung und Arbeits-markterfolg. ZEW Wirtschaftsanalysen, Bd. 31. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 97-132
Sozialge-setzbuch III, Stand 16 Bonn: Bundesministeri-um für Arbeit und Sozialordnung
  • Bundesministerium
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1997): Sozialge-setzbuch III, Stand 16. Dezember 1997. Bonn: Bundesministeri-um für Arbeit und Sozialordnung
Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose -ein Weg zurück in Beschäftigung
  • C Klose
  • S Bender
Klose C./ Bender, S. (2000): Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose -ein Weg zurück in Beschäftigung. Analyse einer Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Maßnahmen zur Fortbildung und Umschulung mit einer ergänzten IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975- 1990, in diesem Heft.
Beschäftigungswirkungen von öffentlich geförderten Qualifizierungsmaßnahmen. Eine Paneluntersuchung für Westdeutschland. CILE Discussion Paper 73
  • H Prey
Prey, H. ( 1997): Beschäftigungswirkungen von öffentlich geförderten Qualifizierungsmaßnahmen. Eine Paneluntersuchung für Westdeutschland. CILE Discussion Paper 73. Konstanz: Center of International Labor Economics, Universität Konstanz.
Empirische Evaluation von Fortbildung und Umschulung
  • M Staat
Staat, M. (1997): Empirische Evaluation von Fortbildung und Umschulung. BadenBaden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sozialgesetzbuch III, Stand 16
  • Bundesministerium Für Arbeit
  • Sozialordnung
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1997): Sozialgesetzbuch III, Stand 16. Dezember 1997. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.