ChapterPDF Available

Mikroprozesse therapeutischer Interaktion studieren! Folgerungen aus Outcome- und Prozessforschung für die professionelle Praxis der Psychoanalyse

Authors:

Abstract

An empirical based plea to study microprocesses of therapeutic interaction with a powerful tool: conversation analysis
... An dieser inneren Wunderwelt lässt derAnalysand den Analytiker durch seine Rede teilhaben. Indem er sie narrativ vermit telt, evoziert er zugleich im Rezipienten affektive Teilnahme, und steuert sie durch die Gestaltung der temporalen Dramaturgie der Traumerzählung(Hamburger, 2006a).Hier eröffnet sich ein weites und aktuelles Forschungsfeld, auf dem die dichte Erfahrung des psychoanalytischen Prozesses mit Untersuchungsergebnissen und methoden aus anderen Wissenschaften in Beziehung gesetzt werden kann.In der Konversationsanalyse werden Kontexte des gesprochenen Worts unter sucht und die genaue zeitliche Abstimmung der Wechselrede in der gemeinsamen Er zeugung von Sinn(Buchholz, 2013(Buchholz, , 2014Buchholz & Gödde, 2013). Die Szenisch Narrative Mikroanalyse(Hamburger, 2015 im Druck) untersucht auf einer psychoanalytischen Grundlage die szenische Bewegung in Gesprächssituationen, um signifikante Momente der Begegnung im Sinne von Stern (2004) zu identifi zieren. ...
Article
Die Technik der psychoanalytischen Traumdeutung galt lange als eines der Urgesteine der Disziplin; sie schien die Paradigmenwechsel sowohl in Freuds OEuvre wie in der späteren Psychoanalyse zu überdauern. Radikale Neuformulierungen wie die von Erikson, Morgenthaler und Meltzer wurden oft nicht oder nur oberflächlich angenommen. Obwohl sich die psychoanalytische Behandlungstechnik derzeit in Richtung eines beziehungsorientierten Ansatzes bewegt, scheint der Gestus des Deutens sich gerade im Bereich des Traums zu erhalten. Ausgehend von einer interpersonalen Entwicklungspsychologie des Traums untersucht der Beitrag das Geschehen in der psychoanalytischen Arbeit mit Träumen, mit einem Ausblick auf zeitgenössische Forschungsansätze zu non- und paraverbalen Aspekten des analytischen Dialogs.
... Betty Joseph (1989, S. 295) hatte gefordert, man müsse »Mikroveränderungen von Minute zu Minute« beobachten und dabei »den Verlauf der Sitzung wesentlich detaillierter verfolgen« (Joseph 1989). Mittlerweile haben Ansätze der MikroAnalyse begonnen, sich ihren Platz zu erobern (Buchholz 2012;Danckwardt et al. 2014;Moser 2013 Betrachten wir die klinische »Konversation« (Freud 1913c, S. 468) als Ursprung aller Theorie, reicht die Wiedergabe aus der Erinnerung nichtweil das Gedächtnis fehlgeht und manches tendenziös erinnert wird (Kächele & Pfäfflin 2009;Guggenheim et al. 2016;Schachter & Luborsky 1998). Dieser Verlust wiegt schwer, wenn theoretische Entscheidungen auf der Basis von Gesprächsdaten gefällt werden sollen. ...
Article
Full-text available
Scenic understanding and conversational analysis. – Scenic understanding is compat­ible with philosophical persuasions that allocate a »scenic form of existence« to the human individual. This view encompasses interaction and hence also »conversation,« which Freud regards as the starting point for all analysis. Here we can draw upon the resources of conversational analysis. The author provides an introduction to conversa­tional analysis and its two »branches,« sociological and linguistic, and discusses it with reference to example transcripts. He indicates that a link between scenic understanding and conversational analysis can add a dimension to the Unconscious that extends to the dynamics of ongoing conversation. This empirical dimension can be worked on scientifically and is notable for its absence in other empirical methods favored at present.
... Die hier thematisierte doppelte Verschiebung koinzidiert mit einer analogen Entwicklung in der Psychotherapieforschung, die spätestens seit den 1990er Jahren der Psychoanalyse eine Konfrontation mit empirischen Forschungen aufgenötigt hat, die keineswegs zu Ungunsten der Psychoanalyse ausgegangen ist (Buchholz, 2012a(Buchholz, , 2012bShedler, 2010). Soweit diese sich mit therapeutischen Prozessen beschäftigt und nicht allein mit »Outcome«, scheint die Neigung stärker zu werden, genau wissen zu wollen, was und wie etwas in einer Behandlung geschieht und sich nicht nur auf das Urteil von »ratern« zu verlassen. ...
Chapter
Full-text available
The editor's idea was to write twin-chapters. One by a psychoanalyst, the other by a scientist working in scientific neighborhood. This is my chapter as psychoanalyst, my "twin" is Prof. Dr. Uli Reich, linguist at Freie Universität, Berlin. We orient our contributions to the idea that methodological individualism is a serious problem in psychoanalysis and linguistic theorizing. Both deal with Conversation, talk-in-interaction, intersubjectivity. Here "communicative data" of every kind - including gesture, voice and prosody etc. - are produced and can be studied. This comes close to what emerged as a "relational" point of view in psychoanalysis. My chapter shows a historical review how such orientation evolved in psychoanalysis and social sciences. A new cooperation becomes possible.
... An dieser inneren Wunderwelt lässt derAnalysand den Analytiker durch seine Rede teilhaben. Indem er sie narrativ vermit telt, evoziert er zugleich im Rezipienten affektive Teilnahme, und steuert sie durch die Gestaltung der temporalen Dramaturgie der Traumerzählung(Hamburger, 2006a).Hier eröffnet sich ein weites und aktuelles Forschungsfeld, auf dem die dichte Erfahrung des psychoanalytischen Prozesses mit Untersuchungsergebnissen und methoden aus anderen Wissenschaften in Beziehung gesetzt werden kann.In der Konversationsanalyse werden Kontexte des gesprochenen Worts unter sucht und die genaue zeitliche Abstimmung der Wechselrede in der gemeinsamen Er zeugung von Sinn(Buchholz, 2013(Buchholz, , 2014Buchholz & Gödde, 2013). Die Szenisch Narrative Mikroanalyse(Hamburger, 2015 im Druck) untersucht auf einer psychoanalytischen Grundlage die szenische Bewegung in Gesprächssituationen, um signifikante Momente der Begegnung im Sinne von Stern (2004) zu identifi zieren. ...
Chapter
Full-text available
Aus der Sicht der relationalistischen Psychoanalyse ist der Traum von Anfang an ein Beziehungsphänomen (Hamburger, 1987; 1998). Demzufolge ist auch die Deutung des Traums keine einseitige Entzifferung, sondern ein von Träumer und Analytiker gemeinsam beschrit-tener Assoziations- und Explorationsweg. Grundsätzlich gilt dies auch für die Träume des Analytikers, die ebenso wie seine Einfälle als Teil der unbewussten, von Patient und Analyti-ker geteilten Szene verstanden werden. Entsprechend der Rahmenvereinbarung ist die Deu-tung der Gegenübertragungsträume nicht Teil der manifesten analytischen Arbeit; sie bleiben in der Regel im Container des „inneren Analytikers“. Der Beitrag baut auf der beziehungsana-lytischen Traumtheorie auf und untersucht das Phänomen des Gegenübertragungstraums an Fallbeispielen.
Book
Full-text available
Phenomena of Balance, Rhythm and resonance are most relevant in human interaction and in culture. The authors contributing to this volume, from Freie Universität Berlin and International Psychoanalytic University (both Berlin, Germany) worked for 5 years together in order to analyze the same phenomena by methods of cultural anthropology, the study of dancing, conversation analysis and the scenic-narrative microanalysis. Four methods applied to a wide range of observations: a) Bullying in an elementary school; b) Eyewitness-interview with a survivor of the Shoah; c) a child therapy session; d) Pina Bausch's dance "Kontakthof". All events were documented by video and analyzed by the participants using their methods - and then results discussed in integrative chapters.
Article
Full-text available
How do actors coordinate their actions in a well-tested stage play? And how does a dance-theatre performance contribute to a better understanding of processes of social co-ordination? The way participants coordinate social interactions is guided by mechanisms that are true for the actors involved in the scene. Viewed as a burning glass, the dance-theatre scene is analysed in a cumulative theoretical process, as actors in this scripted coordination are oriented towards i) implicit rules in social contexts, ii) non-linear system attributes , iii) anticipations of events, iv) mutual monitoring and v) rhythmic gestalts. Rhythmic pattern analysis shows when and with what tempo and intensity participants adapt to each other's multi-modal impulses, establishing (prelude), narrowing (climax) and dissolving (conclusion) a rhythmic co-construction. Micro-macro links between transitions of rhythmic gestalts (co-regulation) and the speakers' contributions (individual autonomy) reveal rhythm as a fundamental social orientation.
Chapter
Full-text available
The contribution criticizes the circularity of the widespread psycho­logical concept of aggression and proposes to replace it by a concept of violence. Hence, a meaningful way to talk of communicative violence becomes possible, the counterpart of which is communicative empathy. Illustrated by transcribed therapy sessions some situations with violence potential are described, they can originate from both, therapist and patient. For the first time mild and rough forms of empathy-dazzling are described by which especially patients complicate or disenable the therapeutic empathy task. Communicative violence proves as “interruptor” of empathy in the special sense, that the dimension of “my mind is with you” which, according to Harvey Sacks, silently accompagnies every conver­sation, is suspended.
Chapter
Full-text available
Empathie kann als Kooperationsleistung besonderen Typs zwischen Thera-peut und Patient betrachtet werden. Verglichen werden psychoanalytische, tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Behandlungen, von denen jeweils eine anfängliche, eine mittlere und eine späte Sitzung anhand der Audioaufnahme transkribiert werden. Von jeder therapeutischen Schule werden fünf Behandlungen in die Studie eingehen, sodass ein Datenkor-pus von 45 Sitzungen entsteht. 2 Wir werden das Projekt beschreiben und die gewählte konversationsanalytische Methode an Transkriptbeispielen vorstellen. Eine Hypothese lautet, dass alle drei therapeutischen Schulen zwar gemeinsame Grundprobleme der Empathierealisierung zu bewältigen haben, dass sich zwischen ihnen aber schulenspezifische Empathieprofile zeigen werden. Hier sollen theoretische Vorarbeit und konversationsanaly-tische Begrifflichkeiten vorgestellt werden. Kliniker könnten sich für diese Thematik besonders interessieren, weil alltägliche Probleme mikroanalytisch aufgeschlüsselt werden.
Article
Full-text available
A patient in a session of behavior therapy commits a Freudian parapraxis relevant for what follows in the session. This is taken as a starting point for a single case conversation analysis (CA). CA is a well known tool in psychotherapy process research. The role of theory as “sensitizing concept” is discussed as relevant for what we see how the therapist responds to the parapraxis. As psychoanalytic authors we got support in our view by Eva-Lotta Brakemeier, full professor for cognitive behavioral therapy at Psychologische Hochschule (PHB), Berlin. Questions of professional integration vs. difference between behavioral therapy and psychoanalysis can be discussed more fertile along such concrete examples.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.