DISSERTATION ABSTRACT
This dissertation examines electronic and electroacoustic music written after 1950 with a focus on works composers attribute with erotic connotations. It explores the ways in which music presents eroticism, how composers envision a musically erotic subject as well as what listeners find aurally stimulating or provocative about music.
Compositions by Pierre Schaeffer, Luc Ferrari, Robert Normandeau, Annea Lockwood, Alice Shields, Barry Truax, Pauline Oliveros, Juliana Hodkinson, and Niels Rønsholdt, exhibit common musical idioms, such as the drive to climax, use of the female voice, and visual or textual imagery. But beyond these commonalities, the dissertation’s framing theoretical, critical, and philosophical analyses prove each work exhibits erotic qualities particular to its social, historical, and music-compositional climate. Early works aspire toward a Husserlian essence of the erotic, paralleling the scientific objectivity of the 1950s; in the 1980s and ’90s, many erotic works deemphasize male sexual pleasure to mirror second-wave feminist critiques of pornography; and, on the heels of this corrective, composers at the turn of the twenty-first century use digital processing to reorient gender and sexual markers. Reacting to electronic music’s historical disregard for gender and sexual difference, this dissertation exposes the philosophical, psychological, socio-cultural, and historical relevance of eroticism in electronic and electroacoustic works.
Key words: new musicology, music theory, cultural musicology, female voice, music and sexuality, gender, electronic music, electroacoustic music, computer music, analysis of electroacoustic music, erotic art, representation, philosophy, pornography, digital signal processing, Pierre Schaeffer, Luc Ferrari, Robert Normandeau, Annea Lockwood, Alice Shields, Barry Truax, Pauline Oliveros, Juliana Hodkinson, Niels Rønsholdt
***
“Sexus erklingt: Erotische Strömungen in der elektronischen Musik”
von
Danielle Sofer BA MMus MA
DISSERTATION ABSTRACT
Diese Dissertation untersucht elektronische und elektroakustische Musikstücke, die nach 1950 komponiert wurden, und denen ihre Komponistinnen und Komponisten erotische Konnotationen zugeschrieben haben. Es wird erforscht, wie die Erotik in der Musik dargestellt ist, wie sich Komponistinnen und Komponisten das musikalisch-erotische Sujet vorgestellt haben, und was Zuhörer als stimulierend oder provokativ in dieser Musik empfinden.
Kompositionen von Pierre Schaeffer, Luc Ferrari, Robert Normandeau, Annea Lockwood, Alice Shields, Barry Truax, Pauline Oliveros, Juliana Hodkinson, sowie Niels Rønsholdt weisen gemeinsame musikalische Idiome auf, die in der Regel benutzt werden, um Erotik in der Musik zu evozieren, wie beispielsweise das Höhepunktsstreben, der Einsatz der Frauenstimme, und visuelle oder textuelle Bildsprache. Über diese Gemeinsamkeiten hinaus weist die theoretische, kritische und philosophische Analyse dieser Dissertation zudem nach, dass jedes Werk über spezielle erotische Qualitäten verfügt, die spezifisch für sein soziales, historisches und kompositorisches Umfeld sind. Frühe Kompositionen streben nach einem Husserlschen Wesen der Erotik, parallel zur wissenschaftlichen Objektivität der 1950er Jahre. Viele erotische Musikstücke der 1980er und 1990er Jahre schwächen die Merkmale der männlichen Lust am Sex ab, um dadurch die feministische Pornografiekritik der zweiten Welle der Frauenbewegung widerzuspiegeln. Kurz nach diesem Korrektiv, an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, haben Komponistinnen und Komponisten digitale Verarbeitungsmethoden benutzt, um Gender- und Sexualitätsverhältnisse neu auszurichten. Als Reaktion auf die historische Gleichgültigkeit bezüglich Gender- und Sexualitätsdifferenz im Bereich der elektronischen Musik zeigt diese Dissertation die philosophische, psychologische, sozio-kulturelle und historische Relevanz der Erotik in elektronischen und elektroakustischen Musikstücken auf.