Elf ausdauertrainierte Knaben (12,81,2 Jahre) und 12 Jugendliche (17,70,5 Jahre) wurden einer stufenweisen Laufbandergometrie und einem 10 000-m-Lauf unterzogen. Im Laborversuch wurde das Sauerstoffaufnahmevermgen, die maximale Lactatazidose sowie die anaerobe Schwelle, die Herzfrequenz und der Glucosespiegel im Blut, whrend des Feldversuches die Catecholaminausscheidung, das Verhalten des Glucose-, Lactat-, Glycerinspiegels und der freien Fettsuren untersucht.Das Sauerstoffaufnahmevermgen der Jugendlichen und das absolute Herzvolumen ist gr\er, unterscheidet sich aber gewichtsbezogen nicht von den Knaben. Die maximale Lactatezidose der Knaben ist niedriger, unterscheidet sich aber auf submaximalen Stufen, bezogen auf die relative Sauerstoffaufnahme nicht von den Jugendlichen. Die Sauerstoffaufnahme im Bereich der anaeroben Schwelle als Ausdruck der Gte der Ausdauertrainiertheit betrgt bei beiden Gruppen bereinstimmend ca. 55 ml/kgmin und entspricht ca. 80–90% des Sauerstoffaufnahmevermgens. Die Herzfrequenz der Knaben liegt auf gleichen submaximalen Stufen und bei maximaler Ergometerarbeit hher und bleibt auch in bezug auf die relative Sauerstoffaufnahme und im Bereich der anaeroben Schwelle 5–10 Schlge/min hher. Der Glucosespiegel nimmt bei Knaben und Jugendlichen gleicherma\en whrend der Ergometerarbeit 20–25% zu. Die Basisexkretion freier Catecholamine zeigt keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen; sie steigt whrend des 10 000-m-Laufes vier- bis fnffach an und zeigt gewichtsbezogen keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen; der Lactatspiegel nimmt 217% (Knaben) und 338% (Jugendliche), der Glucosespiegel 36 und 61%, die freien Fettsuren 131 und 69% und Glycerin ca. 300% zu. Die Differenzen zwischen beiden Gruppen sind nicht signifikant. Hinsichtlich der Trainierbarkeit und der Ausdauerleistungsfhigkeit, kenntlich an der relativen Herzgr\e, dem gewichtsbezogenen Sauerstoffaufnahmevermgen, der relativen Catecholaminexkretion (ng/minkg) sowie der relativen Sauerstoffaufnahme im Bereich der anaeroben Schwelle und der Vernderung energiereicher Substrate ist keine Unterlegenheit der Knaben gegenber Jugendlichen anzunehmen. Aus Grnden der Vergleichbarkeit wird vorgeschlagen, die Catecholaminausscheidung auf das Krpergewicht zu beziehen.Eleven endurance trained young boys and 12 adolescents were examined during a graduated treadmill ergometric test and one week later during a 10,000m race. Aerobic capacity (oxygen intake), anaerobic capacity (lactate), anaerobic threshold, heart rate, and blood glucose levels were determined during laboratory testing. The sympathoadrenergic activity (excretion of free adrenaline and noradrenaline in urine), and the influence of prolonged submaximum exercise on carbohydrate- (glucose, lactate) and lipid metabolism (glycerine, free fatty acids) were determined during the field experiment. Aerobic capacity in adolescents, like the absolute heart volume, is larger than in young boys but shows no weight related differences. Anaerobic capacity of young boys is shown to be lower, but shows no difference to the adolescents at the same submaximum levels related to the relative oxygen intake. Oxygen intake at the anaerobic threshold is a sign of the endurance condition and reaches approx 55 ml/kgmin in both groups, and corresponds to about 80–90% of aerobic capacity. Heart rate in the young boys is higher at the same submaximum levels and during maximum ergometric exercise; also in relation to the relative oxygen intake and at the anaerobic threshold the heart rate remains 5–10 beats/min higher. The glucose level increases 20–25% in both the young boys and the adolescents during ergometric exercise. The excretion at rest of free catecholamine shows no difference between the groups. The average excretion during the 10,000 m race increases four to five times and shows no weight related differences between the groups. The lactate level increases 217% (young boys) and 338% (adolescents), the glucose level 36 and 61%, the free fatty acids 131 and 69%, and glycerine about 300%. The differences between both groups are not significant. In regard to trainability and endurance capacity, recognizable by the rleative heart volume, the relative aerobic capacity and the relative catecholamine excretion as well as the relative oxygen intake at the anaerobic threshold and changes of the energy rich substrates, the young boys show no disadvantage to the adolescents. For reasons of comparison it is suggested that catecholamine excretion be refered to body weight.