Chapter

Aufwachsen in Benachteiligung: Kinder und Jugendliche in Armutslagen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Kinderarmut in Deutschland ist nicht mehr zu leugnen. Die Diskussion um den Begriff Armut ist gesellschaftlich dringend geboten, steckt hinter ihr doch die Frage des gesellschaftlichen Konsenses der Gerechtigkeit. Aufwachsen in Benachteiligung hat Folgen für Kinder und Jugendliche und damit Auswirkungen auf Bedeutungsbestände und Werte einer Gesellschaft. Die Folgen von Kinderarmut verändern nicht nur das Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Zusätzlich müssen die Auswirkungen im Zusammenhang auf das Gesamtverhalten einer Gesellschaft gesehen werden.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Auch hier weist die empirische Evidenz auf ein soziales Gefälle hin: Kinder, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen, erhalten weniger relevante Anregungen (Kluczniok, Lehrl, Kuger & Rossbach, 2013;Sylva, Melhuish, Sammons, Siraj-Blatchford & Taggart, 2004). Hierdurch lassen sich die frühen Nachteile von Kindern aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien teilweise erklären (z.B. Lorenz, 2008;Walper & Grgic, 2013). Verschiedene Studien haben belegt, dass sich der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und kindlicher Entwicklung verringert, wenn lernanregende Aktivitäten in der Familie mitberücksichtigt werden. ...
... Hierdurch lassen sich die frühen Nachteile von Kindern aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien (z.B. Walper & Grgic, 2013;Lorenz, 2008) teilweise erklären. Verschiedene Studien haben belegt, dass sich der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und kindlicher Entwicklung verringert, wenn die lernanregenden Aktivitäten in der Familie mitberücksichtigt werden. ...
Article
Full-text available
Unterschiede im schulischen Bildungserfolg zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft manifestieren sich meist schon im Kindergartenalter. Deswegen sind eine frühe Prävention von Beeinträchtigungen und gleichzeitig eine frühe Förderung angeraten. In den letzten Jahren wurden überall in Deutschland Angebote der Familienbildung geschaffen, von denen viele sich besonders an sozial benachteiligte Familien richten. Jedoch gibt es Hinweise, dass solche Angebote eher von bildungsnahen, sozial besser gestellten Familien genutzt werden. Gründe dafür liegen zum einen in den Familien, zum anderen auch in der Art der Angebote und ihrer Strategie, potenzielle Teilnehmende anzusprechen. Am Beispiel des Projekts Chancenreich soll im vorliegenden Beitrag auf Besonderheiten verschiedener Familienbildungsangebote, speziell im Hinblick auf die Zugangsproblematik, eingegangen werden. Dafür werden zunächst die Auswirkungen solcher Programme skizziert und die Herausstellungsmerkmale von Chancenreich diskutiert. Die soziodemographischen Ergebnisse der Erhebung von teilnehmenden und nicht-teilnehmenden Familien (N=1252) zeigen, dass das Projekt Chancenreich zwar eher Familien mit besserem Bildungsabschluss und geringerer Kinderanzahl anspricht, gleichwohl nehmen aber auch Familien am Programm teil, die teilweise mehrfachen Benachteiligungsrisiken ausgesetzt sind, weil die Eltern z. B. keinen oder einen geringen Bildungsabschluss besitzen, alleinerziehend oder erwerbslos sind. Dieses Ergebnis wird im Hinblick auf die Fragestellung, ob es dem Projekt Chancenreich gelingt, sozial benachteiligte Familien zu erreichen, diskutiert.
Armut von Kindern und Jugendlichen-Bedeutung, Folgen und Bewältigung. Dokumentation der Fachtagung am 04
  • B Hock
  • G Holz
Kinderarmut in Deutschland - ein Skandal, den wenige sehen (wollen)
  • A Schalkhauser
Kinderarmut in Deutschland
  • C Butterwegge
Bindung und menschliche Entwicklung
  • K E Grossmann
  • K Grossmann
Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit (Attachment. The composition of psychological security)
  • K Grossmann
  • K E Grossmann
  • K. Grossmann
Dokumentation der Fachtagung am 04. März 1999 in Frankfurt am Main
  • B Hock
  • G Holz