Chapter

Bürgergewalt und Staatsgewalt. Bewaffnete Bürger und vorkonstitutionelle Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts vollzogen sich gravierende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Diese Veränderungen waren europaweit zu beobachten, wenngleich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und verschiedenen Entwicklungsstufen, zudem sektoral gestaffelt. Die Forschung hat denn auch von einer Doppelrevolution gesprochen (E. Hobsbawm) und damit die politische wie die ökonomisch-technische Dimension dieser Entwicklung thematisiert. Allmählich setzt sich zugleich die Erkenntnis durch, dieses Jahrhundert als Epoche ganz eigenen Charakters, als Epoche des Übergangs, zu verstehen. Reinhart Kosellecks gefl ügeltes Wort von der Sattelzeit oder Überlegungen von Rudolf Vierhaus, die Zeit zwischen 1763 und 1830 als Einheit zu begreifen, zielen in diese Richtung: In einem mehrere Generationen übergreifenden Prozess wurden die großen Maximen ebenso wie der Alltag der Menschen tiefgreifend umgepfl ügt: Aus einer frühneuzeitlichen Ständegesellschaft bildete sich eine bürgerliche Klassengesellschaft heraus, industrielle Revolution und die Aufhebung der Zunftökonomie markierten neue wirtschaftsliberale Marktbedingungen; vor allem aber veränderten sich die Bedingungen und Voraussetzungen von Herrschaft.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Was bedeutet Landsturm und Landwehr ? Nebst einer Aufforderung an teutsche Jünglinge und Männer zum Kampfe für Teutschlands Freiheit von Justus Gruner
  • Ernst Arndt
  • Moritz
Die deutsche Revolution von 1848/49 und die vorrevolutionäre Gesellschaft: Forschungsstand und Forschungsperspektiven
  • Dieter Langewiesche
Stadtgemeindlicher Republikanismus und „Macht des Volkes“. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19
  • Ralf Pröve
Gedanken über den Landsturm in Teutschland
  • Ludwig Wieland
Die politische Geschichte der preußisch-deutschen Armee, in: Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939
  • Messerschmidt
Alternativen zum Militär-und Obrigkeitsstaat ? Die gesellschaftliche und politische Dimension civiler Ordnungsformationen in Vormärz und Revolution
  • Ralf Pröve
Die Organisation der Volksbewaffnung in Deutschland, mit besonderem Bezuge auf Sachsen Eine Denkschrift an die deutsche Nationalversammlung zu Frankfurt und an alle deutschen Regierungen
  • Röckel
Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken 1795-1877
  • Ernst Gerlach
  • Ludwig Von
Über den schädlichen Einfl uß der für die Landwehr in Aussicht gestellten Wahlen der Vorgesetzten durch die Untergebenen
  • Karl Griesheim
  • Gustav
Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß. Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen
  • Wolfgang Knöbl
Grundzüge zur Bildung einer deutschen Bürgerwehr und eines deutschen Heerwesens mit Rücksicht auf die preußische Heerverfassung
  • Friedrich Lehmann
  • Wilhelm
Über Bürgergarden, Landwehr und noch einiges Andere, was damit in Verbindung steht. Ein Wort zur Beherzigung an Bürger und an Bauern
  • Wilhelm Schulz
Das patriotische Vermächtnis Friedrich Ludwig Jahns an die Deutsche Nation, bearb. und hg
  • Friedrich Jahn
  • Ludwig
Die öffentliche Meinung in Deutschland über das preußische Wehrgesetz von 1814 während der Jahre
  • Adolf Mürmann
„Der Mann des Mannes“. ‚Civile‘ Ordnungsformationen, Staatsbürgerschaft und Männlichkeit im Vormärz
  • Ralf Pröve
  • K Hagemann
  • R Pröve
Die gegenwärtigen Parteien in Staat und Kirche
  • Friedrich Stahl
  • Julius
Die Volksbewaffnung, ihr Wesen und Wirken
  • Carl Schwebemeyer
Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken 1795-1877, 2 Bde., hg. v
  • Ernst Gerlach
  • Ludwig
Eine Denkschrift an die deutsche Nationalversammlung zu Frankfurt und an alle deutschen Regierungen
  • Röckel
  • August Röckel
Hg).: Staats-Lexikon oder Encyklopädie der Staatswissenschaften
  • Carl Rotteck
  • Von
Andreas von 1848: Volksbewaffnung und Republik
  • Schepeler
Der Soldat und das Vaterland während und nach dem Siebenjährigen Krieg
  • Reinhard Höhn
Julius von 1848: Über den schädlichen Einfl uß der für die Landwehr in Aussicht gestellten Wahlen der Vorgesetzten durch die Untergebenen
  • Karl Griesheim
  • Gustav