Nach Max Weber ist wertrationales Handeln dadurch gekennzeichnet, dass ein Akteur sein Handeln konsequent planvoll an bewusst
herausgearbeiteten Werten ausrichtet, ohne andere Folgen in Betracht zu ziehen. Im Beitrag wird dieser Handlungstyp im Rahmen
des Modells der Frame-Selektion rekonstruiert. Das Modell erweist sich als geeignet, Webers Vorstellungen einer Wertreflexion
und rationalen Eigenwertorientierung als Spezialfälle einer umfassenderen Handlungstheorie zu integrieren. Dadurch werden
auch Verbindungen zu den Arbeiten anderer Theoretiker wie Raymond Boudon oder Jürgen Habermas deutlich. Ausgehend davon wird
argumentiert, dass das Modell der Frame-Selektion dazu verwendet werden kann, Webers makrosoziologische Konzepte der Wertsphären
und Lebensordnungen handlungstheoretisch zu fundieren. Der Beitrag schließt mit Anmerkungen zum Verhältnis zwischen dem weberianischen
Forschungsprogramm und dem Ansatz der erklärenden Soziologie.
According to Max Weber, value-rational action is characterized by a self-conscious elaboration of ultimate values and a consistently
planned orientation to those values without regard for other consequences. This article reconstructs this type of social action
within the Model of Frame Selection. This model proves to be able to incorporate Weber’s ideas of a “value reflexion” and
“value orientation” as special cases of a more general theory of action. Thereby, links are also established to works of other
theorists such as Raymond Boudon or Jürgen Habermas. On this basis, it is further argued that the Model of Frame Selection
is well suited to provide Weber’s macro-sociological concepts of “value spheres” and “life orders” with an action-theoretic
foundation. The article concludes with general remarks regarding the relationship between the Weberian research program and
the approach of analytical sociology.