Article

Abfallwirtschaft: Neue Sichtweisen und Techniken

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

In den letzten Jahren werden in vielen Ländern eher die Abfallkomponenten als vielmehr die Stoffmischungen betrachtet. Das gesetzliche Rahmenwerk des Stoffstrommanagement kann dazu beitragen, die Probleme auf wissenschaftlicher Grundlage zu lösen. Der Einfluss der neuen Gesetzgebung in Deutschland und Europa auf das Stoffstrommanagement sowie auf die Entwicklung neuer Techniken bei Abfallentsorgung und-recycling wird in diesem Beitrag untersucht. Neue Prinzipien für das Abfallmanagement werden vom Management der Stoffströme abgeleitet. In many countries, the discussion on waste management is focussed on goods instead on materials and compounds. Using the framework of management of material streams waste problems can be solved on a scientific basis. The influence of new German and European legislation on the management of material streams and on the development of new techniques for waste removal and recycling is analyzed. New principles for waste management are derived from the management of material streams.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Article
Die Abfallwirtschaft in Deutschland soll sich nachhaltig entwickeln und einen Beitrag zum Ressourcenmanagement leisten. Diese Ziele können mit Hilfe von Indikatoren handhabbar gemacht werden. Vorhandene Indikatoren werden vorgestellt. Der Frage wird nachgegangen, ob diese ausreichen, um den Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung zu bewerten.
Article
Full-text available
Die historische Entwicklung der Entsorgung von Hausmüll und Siedlungsabfällen reicht bis in die Entstehung der sesshaften Kulturen zurück. Nomaden können sich vom Müll wegbewegen, Siedler müssen den Müll wegbewegen. Bereits die großen Städte des Altertums - Rom war unter Augustus eine Millionenstadt - hatten große Infrastrukturprobleme zu lösen, um Exkremente, verbrauchtes Wasser, Küchenreste, Kadaver, Schutt und andere Feststoffe zu entsorgen. Selten gelang dies zufriedenstellend. Die Klagen über Geruchsbelästigungen, Verunreinigungen und Krankheitsgefährdungen begannen früh und endeten nie. Dennoch schaffte erst die Industrialisierung der westlichen Gesellschaften im 19. Jahrhundert eine Konstellation, in deren Folge die Städte und Länder gezwungen wurden, umfassend und nachhaltig die rechtlichen, technischen, organisatorischen und wissenschaftlichen Grundlagen einer Entsorgungswirtschaft aufzubauen. Der Aufbau großer Produktlonstechnologien, die durch Elsenbahn und Schifffahrt weiträumig gewordenen Märkte für Rohstoffe und das rasante Wachstum der Städte hatten die traditionellen Wege der Wiederverwertung und Entsorgung teils völlig überlastet, teils funktionslos werden lassen.
Article
Full-text available
Selected waste management scenarios were evaluated with regard to the goals of the Austrian Waste Management Act, taking into account long-term environmental protection and resource conservation as well as costs. Municipal solid waste (MSW) and sewage sludge have been chosen as the system inputs. The scenarios were compared to the status-quo scenario by combining Material Flow Analysis (MFA) and economic evaluation methods. Both, welfare-oriented Cost-Benefit Analysis (CBA) and Modified Cost-Effectiveness Analysis (MCEA) were applied for this assessment. Unlike CBA, MCEA takes into consideration long-term impacts of landfilled material in non-monetary terms. The results of the CBA correspond to those of the MCEA. Both evaluation methods confirm: If long-term effects are taken into account with the same weight irrespective of when they occur, the Austrian goals of waste management are reached more efficiently by thermal waste treatment scenarios than by mechanical-biological treatment scenarios or by landfilling without pre-treatment.
Article
A new method is presented to quantify the potential of a system to concentrate or dilute substances. The approach is based on a comprehensive material flow analysis and Shannon's statistical entropy function that is transformed by a three-step procedure. The result is a new function that can be applied to any defined system with known mass-flows and substance concentrations. In combination with materials balances, the method yields quantitatively the Relative Statistical Entropy (RSE) and the Substance Concentrating Efficiency (SCE) of a given system. When applied to compare five solid waste incinerators of increasing technology levels, the method (1) gave evidence of the potential of modern incinerators to control material flows and (2) pointed to future directions for further improvement of incineration technology. Case studies demonstrate that the new tool is well suited to support and complement existing methods for decision making in waste and resource management such as LCA.
Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Deutscher Bundestag, Zur Sa Von der Entsorgung zum Stoffhaushalt: Die Steuerung anthropo-gener Stofffliisse als interdisziplinSre Aufgabe
  • Enqu&e-Kommission
  • P Baccini
  • M Baechler
  • Brunner Ph
  • Henseler
Enqu&e-Kommission 'Schutz des Menschen und der Umwelt' des Deutschen Bundestages (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Deutscher Bundestag, Zur Sa-che 4/98, Bonn [191 Baccini P, Baechler M, Brunner PH, Henseler G (1985): Von der Entsorgung zum Stoffhaushalt: Die Steuerung anthropo-gener Stofffliisse als interdisziplinSre Aufgabe. M/ill und Ab-fall 4, 99-108
Die Stofffluss-analysen als neues Instrument des abfallrechtlichen Beurtei-lung
  • Friedrich H U Lahl
Friedrich H, Lahl U, Zeschmar-Lahl B (2001): Die Stofffluss-analysen als neues Instrument des abfallrechtlichen Beurtei-lung. M/ill und Abfall 33 (2) 83-94
Ersatzbrennstoffe-Herstellung, Lagerung und Verwertung
  • H~irdtle
H~irdtle G (2001): Ersatzbrennstoffe-Herstellung, Lagerung und Verwertung, TK Verlag, S. 216
Energos-Heiz-und Heizkraftwerke
  • B Kriete
Kriete B: (2002) Energos-Heiz-und Heizkraftwerke. In: Thomé-Kozmiensky K (Hrsg.): 'Ersatzbrennstoffe 2', TK-Verlag, Neuruppin
Schutz des Menschen und der Um-welt' des 12 Die Industrie-gesellschaft gestaIten -Perspektiven fiir einen nachhaltigen Umgang mit Stoff-und Materialstr6men
  • Enquste
EnquSte-Kommission 'Schutz des Menschen und der Um-welt' des 12. Deutschen Bundestages (1994): Die Industrie-gesellschaft gestaIten -Perspektiven fiir einen nachhaltigen Umgang mit Stoff-und Materialstr6men. Economica Ver-lag, Bonn
Management yon Stoffstr6men-Konsequen-zen eines umweltpolitischen Paradigmenwechsels. Vom Was-ser 85
  • Friege
Friege H (1995): Management yon Stoffstr6men-Konsequen-zen eines umweltpolitischen Paradigmenwechsels. Vom Was-ser 85, 121-137
Zur einheitlichen Ab-leitung von 8chwermetallgrenzwerten bei
  • Barnick Cg
  • J Hahn
  • Penning
Barnick CG, Hahn J, Penning J (2002): Zur einheitlichen Ab-leitung von 8chwermetallgrenzwerten bei D/ingemitteln, M/ill und Abfall 34 (8) 424-427
Umsetzung der RestabfaUbehand-lung in den Neuen L~indern
  • K Wiemer
  • M Kern
  • Hrsg
Wiemer K, Kern M (Hrsg.): Umsetzung der RestabfaUbehand-lung in den Neuen L~indern, Witzenhausen-Institut, Witzen-hausen, 8.61
Umweltpolitik und Ab-fallwirtschaft
  • B Kummer
  • Brinckmann
Kummer B, Brinckmann R (2003): Umweltpolitik und Ab-fallwirtschaft, 305-330, TK-Verlag, Neuruppin
Von der Abfallwirtschaft zur Stoffstrom-wirtschaft
  • Bringezu St
Bringezu St (1996): Von der Abfallwirtschaft zur Stoffstrom-wirtschaft. Schriftenreihe des 6sterreichischen Wasser-und Ab-fallwirtschaftsverbands 103, 199-224
Jahres-gutachten 2002, BT-Drs
  • Rat Von Sachverstiindigen
  • Umweltfragen
Rat von Sachverstiindigen fiir Umweltfragen (2002): Jahres-gutachten 2002, BT-Drs. 14/8792, Kap. 4, Berlin
Erfahrungen mit der Herstellung und dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfall (BRAM)
  • B Bilitewski
  • S Rotter
Bilitewski B, Rotter S (2000): Erfahrungen mit der Herstellung und dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfall (BRAM). In: Hösel / Schenkel / Bilitewski / Schnurer (Hrsg.): Müllhandbuch, Bd. 3, Kennzahl 2927, Erich Schmidt Verlag
Bauabfallentsorgungssystem in der baubetrieblichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung gewerkespezifischer Aspekte des Hochbaus
  • K Lipsmeier
  • B Bilitewski
Lipsmeier K, Bilitewski B (2000): Bauabfallentsorgungssystem in der baubetrieblichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung gewerkespezifischer Aspekte des Hochbaus. In: Hösel / Schenkel / Bilitewski / Schnurer (Hrsg.): Müllhandbuch, Bd. 7, Kennzahl 8531.6, Erich Schmidt Verlag, Berlin [17] Rechberger H, Brunner PH (2002): A New, Entropy Based Method to Support Waste and Resource Management Decisions Environ. Sci Technol 36, 809−816
Herstellung zertifizierter Ersatzbrennstoffe
  • J Terhorst
  • R Glorius
  • A Ramacher
Terhorst J, Glorius R, Ramacher A (2001): Herstellung zertifizierter Ersatzbrennstoffe. In: Gallenkemper, Bidlingmaier, Doedens, Stegmann (Hrsg.): Tagungsband der 7. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, 120−133
Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und-recycling. Brüssel 14
  • Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003): Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und-recycling. Brüssel 14.4.2003
Management von Stoffströmen − Konsequenzen eines umweltpolitischen Paradigmenwechsels
  • H Friege
Friege H (1995): Management von Stoffströmen − Konsequenzen eines umweltpolitischen Paradigmenwechsels. Vom Wasser 85, 121−137
Schutz des Menschen und der Umwelt' des 12
  • Enquête-Kommission
Enquête-Kommission 'Schutz des Menschen und der Umwelt' des 12. Deutschen Bundestages (1994): Die Industriegesellschaft gestalten − Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff-und Materialströmen. Economica Verlag, Bonn
Schutz des Menschen und der Umwelt' des Deutschen Bundestages
  • Enquête-Kommission
Enquête-Kommission 'Schutz des Menschen und der Umwelt' des Deutschen Bundestages (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Deutscher Bundestag, Zur Sache 4/98, Bonn
Herstellung zertifizierter Ersatzbrennstoffe Tagungsband der 7. Münsteraner Abfallwirtschaftstage
  • J Terhorst
  • R Glorius
  • A Ramacher
  • H Friedrich
  • U Lahl
Terhorst J, Glorius R, Ramacher A (2001): Herstellung zertifizierter Ersatzbrennstoffe. In: Gallenkemper, Bidlingmaier, Doedens, Stegmann (Hrsg.): Tagungsband der 7. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, 120−133 [10] Thomé-Kozmienzsky K (Hrsg.) (2002): Ersatzbrennstoffe Bd. 2, TK-Verlag, Neuruppin [11] Friedrich H, Lahl U, Zeschmar-Lahl B (2001): Die Stoffflussanalysen als neues Instrument des abfallrechtlichen Beurteilung. Müll und Abfall 33 (2) 83−94
Weißbuch − Strategie für eine zukünftige
  • Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001): Weißbuch − Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik. KOM (2001) 88 endg. vom 27.02.2001
  • Cg Barnick
  • J Hahn
  • J Penning
Barnick CG, Hahn J, Penning J (2002): Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln, Müll und Abfall 34 (8) 424−427
Ersatzbrennstoffe-Herstellung, Lagerung und Verwertung
  • G Härdtle
Härdtle G (2001): Ersatzbrennstoffe-Herstellung, Lagerung und Verwertung, TK Verlag, S. 216
Ersatzbrennstoffe Bd. 2, TK-Verlag
  • K Thomé-Kozmienzsky
  • H Friedrich
  • U Lahl
Thomé-Kozmienzsky K (Hrsg.) (2002): Ersatzbrennstoffe Bd. 2, TK-Verlag, Neuruppin [11] Friedrich H, Lahl U, Zeschmar-Lahl B (2001): Die Stoffflussanalysen als neues Instrument des abfallrechtlichen Beurteilung. Müll und Abfall 33 (2) 83−94