Web-Services - Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und .NET.
... Um all diese Dinge beschreiben zu können, wurden entsprechende XML-Elemente definiert. "[1] Die Beschreibung der Grundstruktur eines WSDL-Dokuments wird in folgender Form angegeben: (Die Beispiele in diesem Kapitel sind, soweit nicht anders angegeben, aus[1] entnommen.)Das <definitions>-Element ist das Wurzelelement und dient als Container für die Servicebeschreibung. Es beinhaltet das Attribut targetNamespace, das den Namensraum des definierten Web Services identifiziert. ...
... Um all diese Dinge beschreiben zu können, wurden entsprechende XML-Elemente definiert. "[1] Die Beschreibung der Grundstruktur eines WSDL-Dokuments wird in folgender Form angegeben: (Die Beispiele in diesem Kapitel sind, soweit nicht anders angegeben, aus[1] entnommen.)Das <definitions>-Element ist das Wurzelelement und dient als Container für die Servicebeschreibung. Es beinhaltet das Attribut targetNamespace, das den Namensraum des definierten Web Services identifiziert. ...
... Die Bedeutung der einzelnen Elemente wird im Folgenden erläutert, z. B. [3,38,155]: ...
Abstract (engl.) Zusammenfassung:
Das Internet als weltgrößtes Computernetzwerk enthält eine unvorstellbare
Menge an global verfügbaren Informationen. Die Fülle erreichte eine
Komplexität, die viele Nutzer überforderte und eine zentrale und
übersichtliche Strukturierung und Bündelung erforderlich machte. Aus dieser
Notwendigkeit heraus entstanden sogenannte Portale als personalisierter Zugang zu Informationen und Diensten. Portale können nur dann erfolgreich sein, wenn sie den Nutzern ein attraktives Angebot an Informationen und Diensten bieten. Damit ein Portal seinen Nutzern eine Fülle an Informationen und Diensten zur Verfügung stellen kann, ist Integration notwendig. Gegenstand dieser Arbeit ist die Integration von Diensten des Bildungsportals Thüringen, der Bibliothek und der Alumni-Datenbank der Technischen Universität Ilmenau in das Alumni-Weiterbildungswebportal.
Damit diese Dienste integriert werden können, müssen Schnittstellen
konzipiert und geeignete Integrationstechnologien ausgewählt werden.Das
Bildungsportal Thüringen besitzt bereits eine Schnittstelle für die
Integration. Diese eignet sich hervorragend für eine Integration und macht
eine Neu-Konzeption unnötig. Im Gegensatz dazu besitzen die zwei weiteren
Dienste noch keine Schnittstellen.Die Analyse der Dienste zeigt, dass die
Schnittstelle zur Bibliothek durch eine Message-orientierte Middleware und
die Schnittstelle zur Alumni-Datenbank durch einen Web Service realisiert
werden soll. Nach der Konzeption werden diese Schnittstellen prototypisch
implementiert. Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.