ChapterPDF Available

Von alten Amuletten und abgeschnittenen Nasen — die Pimpernuss in Archäologie und Geschichte

Authors:
Pimpernussbotanik durch die Jahrtausende 19
Von alten Amuletten und
abgeschnittenen Nasen –
die Pimpernuss in
Archäologie
und Geschichte*
Andreas G. Heiss
Die dicke, harte und glänzende
Schale prädestiniert die Samen
der Pimpernuss dazu, als
„botanische Perlen“ genutzt
zu werden. Sie trägt aber auch
dazu bei, dass die Kerne der Zer-
setzung lange trotzen und dadurch
in archäologischem Fundmaterial gut
erhalten bleiben können. Aufgrund ihrer charak-
teristischen Gestalt lassen sie sich so noch nach
vielen Jahrhunderten von ArchäobotanikerInnen
erkennen. Auch das Holz ist in seiner Feinstruktur
sehr charakteristisch und lässt sich aufgrund seiner
mikroskopischen Merkmale auch mit kleinen Splittern
noch bestimmen, selbst wenn diese durch Feuer-
einwirkung verkohlt sein sollten.
Fragen an die Prähistorie: essen oder doch
lieber um den Hals hängen?
Bis vor kurzem lagen aus der Urgeschichte über-
wiegend entweder unsicher datierte Funde von
Staphylea pinnata vor, oder deren archäo logischer
Fundzusammenhang konnte nichts Genaues über
eine gezielte Nutzung der Pflanze berichten. Unter
diese unklaren Fundstellen fallen beispielsweise
bronzezeitliche Pimpernuss-Früchte aus Pfahlbauten
bei Castione dei Marchesi in Oberitalien[ 17] sowie im
weitesten Sinne „urgeschichtliche“ Samen aus der
Pfahlbausiedlung Ripacˇ in Bosnien.[1]
Eindeutigere Ergebnisse zeigen die bronzezeitlichen
Funde in Masseria Mammarella in Mittelitalien[9]: hier
können wir mit einiger Gewissheit davon ausgehen,
dass die Samen der Pimpernuss wohl als Nahrungs-
mittel gedient haben. Denn sie wurden gemeinsam
mit kultivierten Nahrungspflanzen und Wildfrüchten
verschiedener Art gefunden. Als sensationell muss
schließlich eine erst kürzlich gemachte Ent deckung
in der frühbronzezeitlichen Pfahlbausiedlung Lucone
am Gardasee gelten: in den Siedlungsschichten fand
sich eine vollständige Kette aus Marmorperlen und
durchlochten Pimpernuss-Samen[38] – mit knapp 4.000
Jahren der bislang älteste Beleg für die Nutzung von
Staphylea-Samen als Schmuck. Eisenzeitliche
Funde sind wieder spärlicher dokumentiert, wie die
elf Samen aus einer früheisenzeitlichen Fundstelle
im süditalienischen Guglionesi[2] und einige Stücke
verkohlten Staphylea-Holzes aus Südmähren.[35]
Totenkulte der Römer und Kelten?
Die – abgesehen vom Fund in Lucone – recht dünne
Befundlage verbessert sich schlagartig in der
Römerzeit, aus der auch die älteste schriftliche
Erwähnung der Pimpernuss stammt. Antike Schriften
zur Botanik sind zwar stets mit großer Vorsicht zu
interpretieren. Doch bei dem von Plinius dem Älteren
als staphylodendron[7] bezeichneten Gewächs
scheint es sich tatsächlich um unsere Pimpernuss zu
handeln.
Aus der Römerzeit stammen dann auch häufigere
archäologische Belege dafür, dass Staphylea pinnata
vom Menschen gezielt genutzt wurde: etwa in Gestalt
von Amuletten aus Pimpernusskernen, wie man sie in
Pruszcz Gdan´ski (Praust) in Nordpolen fand.[30] Sowohl
vom Ende des 2. als auch aus dem 3./4. Jh. n. Chr.
stammen Belege, dass derartiger Schmuck als Beigabe
* Ein großer Teil der hier behandelten archäobotanischen Belege der Pimpernuss wurde bereits früher durch Małgorzata Latałowa (Gdansk) zusammen-
gestellt (Latałowa 1994). Für diese grundlegende Arbeit, aber auch für die freundliche Unterstützung mit umfangreichem Daten- und Bildmaterial für
den vorliegenden Artikel gilt ihr der herzlichste Dank des Autors. Gedankt sei außerdem auch den KollegInnen Renata Perego (Basel), Romuald Kosina
(Wrocław) und Lorenzo Costantini (Rom) für die freundliche Unterstützung mit weiterer Literatur.
Klaus Wanninger
Brænde (DK)
Vindinge, Roskilde (DK)
Pruszcz Gdan ´ski (PL)
Bremen-Mahndorf (D)
Wrocław (PL)
Opole (PL)
Kraków (PL)
Lišenˇ (CZ)
Trossingen-Stohrenhof (D)
Merano, Castel Tirolo (I)
Lucone, Brescia (I)
Castione dei Marchesi (I)
Ripacˇ (BiH)
Resnikov prekop (SLO)
Kereki (H)
Guglionesi, Santa Margherita (I)
Ocˇkov, Nitra (SK)
Mikulcˇice (CZ)
Brno (CZ)
Teˇšetice (CZ)
Kelheim (D)
Eisen- und Bronzezeit Römerzeit Mittelalter
in Gräber gelegt wurden. Überhaupt finden sich
die Sa men der Pimpernuss in mehreren Gräbern
der röm ischen Provinz, teilweise auch weitab vom
natürlichen Verbreitungsgebiet der Art: so etwa
im nord deutschen Bremen[30] und sogar in Dänemark,
wo auf der Insel Fyn[30] Samen aus einem Grab geborgen
wurden, und wo bei Vindinge bzw. Roskilde
ein weiteres Staphylea-Amulett[40] auftauchte, diesmal
an einem Bronzeband und mit zwei Bersteinperlen. Da
wir heute vermuten, dass das ursprüngliche Ausbrei-
tungsgebiet des Strauches in Osteuropa lag, haben
die Römer also wohl aktiv zu seiner Ver breitung bei-
getragen. „Schuld“ daran waren unter anderem wohl
auch Gebräuche, die mit einer – leider nicht überliefer-
ten – Tradition im Begräbnis ritus verbunden gewesen
sein dürften. Der Fund von verkohltem Staphylea-Holz
in einem Grab nahe Nitra in der Slowakei[19 ] ist zwar
ebenfalls römerzeitlich, doch handelt es sich hier um
eine germanische Be gräbnisstätte.
Gustav Hegi berichtet in seiner „Illustrierten Flora
von Mitteleuropa“ dann auch von einem Brauch
der Kelten, Pimpernuss auf Gräbern zu pflanzen[17 ].
Er bleibt uns allerdings jeglichen Beleg für diese
Vermutung schuldig. Daran angelehnt wird – vom
einen Autor vorsichtiger, vom anderen weniger
vorsichtig formuliert – in den Raum gestellt, dass sich
von dieser kulturellen Verbindung der Pimpernuss
zum Totenkult vielleicht auch die alten deutschen
Bezeichnungen Todtenkopfbaum und Todtenköpfli
ableiten könnten[19, 8, 37]. Es ist aber eher anzunehmen,
dass sich dieser Name – wie auch der französische
20 Pimpernussbotanik durch die Jahrtausende
Pimpernussbotanik durch die Jahrtausende 21
Volksname nez coupé – vielmehr auf die Gestalt
der Samen bezieht: denn deren Ansatzstelle ähnelt
tatsächlich einer abgeschnittenen Nase, oder eben
der Nase eines Totenschädels. In dieses Bild passt
auch eine in Österreich aufgezeichnete Legende, die
von einem Pimpernussstrauch erzählt, der aus den
abgeschnittenen und vergrabenen Nasenspitzen
von Nonnen gewachsen sein soll[27]. Falls sich Hegis
Hinweis bestätigen lassen sollte, könnten sich also
sowohl die behauptete Grabbepflanzung der Kelten
als auch der Todtenkopfbaum aus einer gemeinsame n
Ursache ableiten, nämlich der merkwürdigen Gestalt
der Samen.
Das Mittelalter und die „Hieratochorie“*
der Pimpernuss
Im Frühmittelalter finden sich nur einzelne archäo-
logische Nachweise. So wurden etwa in Trossingen-
Stohrenhof (Baden-Württemberg; 6. Jhdt.) Kerne
der Pimpernuss gefunden – wiederum als Grabbei-
gabe[41]. Frühmittelalterliche Samenfunde kennt man
außerdem aus dem mährischen Mikulcˇice[35].
Ab dem Hochmittelalter, dessen Beginn meist in die
Mitte des 11. Jhdt. gestellt wird, wird es nun spannend:
denn hier sind sich die AutorInnen, die die Ver-
breitungsgeschichte der Pimpernuss unter suchten,
ziemlich einig darin, dass es wohl christliche
Geistliche waren, die ab jetzt maßgeblich für deren
weitere Ausbreitung in Europa sorgten: und zwar, als
sich die Verwendung von Rosenkränzen immer mehr
ausbreitete[19, 30, 37]. Georges-Henri Parent[36, 37] führt
dann auch viele der heutigen Standorte von Staphylea
pinnata in Mittel- und Westeuropa nachvollziehbar
auf ehemalige oder noch bestehende klösterliche
Gemeinden zurück. Archäologisch belegt ist die
Pimpernuss im Hoch- und Spätmittelalter durch
Samenfunde beispielsweise aus Kelheim[30], aus
Brno/Brünn (11. Jhdt.)[35], aus Kerekí in Südungarn[35]
oder aus Wrocław in Polen[28]. Unsicher datierte,
vermutlich aber hochmittelalterliche Funde liegen
aus Schloss Tirol bei Meran/Merano vor[34].
Bunt bebildert auf dem Weg in die Neuzeit
Erst einige Jahrhunderte später, in den Kräuter-
büchern der Renaissance, taucht Staphylea endlich
auch in Büchern wieder auf: bei Conrad Gesner nur
in schriftlicher Form als staphylodendros[ 14] erwähnt,
wird sie etwa bei Rembert Dodoens[11 ] und Basilius
Besler[5] von detailreichen und teils prachtvoll
kolorierten Illustrationen begleitet. Rembert nennt
als bekannte Namen für die Pflanze Nux Vesicaria,
Staphilodendron Plini, Pistacia germanica und Sint
Antuenis nootkens (St.-Antonius-Nüsse). Während
etwa Gesner nur die wenigen bereits aus der Antike
überlieferten medizinischen Wirkungen wiedergibt,
weiß Dodoens nichts über eine Nutzung der Pflanze
zu berichten. Anders Matthias Lobelius, der explizit
auf die Verwendung der Samen für Rosenkränze
eingeht[31]. Der von ihm angeführte französische
Volksname baguenaudes à patrenostres weist
ebenfalls darauf hin. Bereits ins Barock, genauer
Von Mäusen angenagte Pimpernusskerne aus einer vermutlich
hochmittelalterlichen Schicht des Wirtschaftstrakts von Schloss
Tirol (Prov. Südtirol-Bozen/Alto Adige-Bolzano, Italien).
Maßstabslänge 1 cm.
Kerne der Pimpernuss, die als Amulett auf Silber- und
Bronzedrähte aufgefädelt und als Beigabe in ein römerzeitliches
(3./4. Jhdt. n. Chr.) Grab gelegt wurden (Pruszcz Gdan´ ski/
Praust, Nordpolen). Maßstabslänge 1 cm.
Latałova (1994), verändert
* ein fiktiver Fachterminus (er bedeutet „Verbreitung durch Priester“), der für diesen Ar tikel frei erfunden wurde. Man möge dem Autor dieses Stilmittel verzeihen.
Latałova (1994), verändert Oeggl & Heiss (2002)
Detailzeichnung eines der Kerne obiger
Abb. in zwei Ansichten (seitlich und mit Blick
auf das Hilum). 1 = Hilum (Ansatzstelle des Samens),
2 = Bohrung. Maßstabslänge 1 cm.
ins 17. Jhdt., datieren archäologische Funde der
Pimpernuss aus der Schlossruine Neideck bei
Arnstadt, Thüringen[52].
Spurensuche im 19. und 20. Jahrhundert
Ethnographische (volkskundliche) Berichte der
jüngeren Vergangenheit belegen auf mannigfaltige
Weise, dass die Pimpernuss im Volksglauben vor
allem im östlichen Europa, dem Hauptverbreitungs-
gebiet der Art, auch in der Neuzeit noch große
Bedeutung hatte. So reicht die
Spanne der Nutzungen der
Pflanze von ge weihten Zwei-
gen und Holz kreuzen
über Samen-Amulette,
Samen als Haus mittel
gegen Erbrechen
oder der Blätter als
Vieharznei bis hin
zu Holz-Talismanen
für den Exorzismus
böser Geister, wie
etwa für den slowa-
kischen und tschechi-
schen Raum, Polen und
die Ukraine dokumentiert
ist[19, 8]. Auch die Tradition von
Rosenkränzen aus Staphylea-
Samen soll hier erneut Erwäh-
nung finden: heute stellt sie ein
weitgehend erloschenes Handwerk dar.
Doch während die Herstellung von Gebetsketten
aus dem „Rosenkranzbaum“ in der Eifel noch für den
Beginn des 20. Jhdt. dokumentiert ist[50], meint die
Heimatkundlerin Marianne Kautsch für Österreich:
„Man trug sie einstens als Handschmuck, niemals sah
ich dieselben zu einem Rosenkranz verwendet, ver-
mutlich weil die Nüsse sehr hart zu bohren sind.“[27]
Freilich erwähnt sie weder Zeit noch Ort dieser
Beobachtung. Für die Dortmunder Region schreibt
Karl Prümer, dass im 19. Jhdt. „Pimpernüsse“
genannte Ge bildbrote als Spielgeld beim Wetten
dienten[39]. Ob diese aber, wie er vermutet, tatsächlich
nach der Pflanze benannt waren, bleibt derzeit noch
unbestätigt.
Vorläufige Schluss(Nuss?)folgerungen
Die frühere Rolle der Pimpernuss als Nutz-
pflanze ist anhand ihrer Archäologie sicherlich
nicht immer im Detail nachvollziehbar. So
waren etwa die in Aus grabungen
vorgefundenen Samen in den
allermeisten Fällen nicht
gelocht – ihre ein stigen
Nutzungsmöglichkeiten
dürfen deshalb trotz
einiger weniger ein-
deutiger Belege von
Amuletten und Ketten
keineswegs pauschal
auf „botanische Per-
len“ reduziert werden.
Und auch der Status
der Pimpernuss als
ureinheimische oder
doch nur vom Men-
schen importierte Pflanze
Małgorzata Latałowa
*ist für einige Gegenden
(etwa Frankreich und Italien)
noch unsicher. Doch zumindest eines
können wir mit Gewissheit sagen: dass
die archäologischen Belege gemeinsam mit den
historischen Quellen und den volkskundlichen Zeit-
dokumenten eine mindestens vier Jahrtausende
währende Nutzungsgeschichte von Staphylea
pinnata dokumentieren, und dass die Pflanze immer
wieder in einer engen Beziehung zu Glaubensvor-
stellungen früherer Zeiten gestanden hat.
Botanischer Garten Karlsruhe
Georg Schramayr
* Durchlochter Pimpernusskern aus einem römischen Grab (Ende 2. Jhdt. n. Chr.) in Pruszcz Gdan´ ski. Maßstabslänge 1 mm
linkes Bild:
Moderne Samen
der Pimpernuss, ihre
„abgeschnittenen
Nasen“ nach
rechts gewandt.
22 Pimpernussbotanik durch die Jahrtausende
rechtes Bild:
Das Pimpernussketterl
der Marianne Müllebner
Die Pimpernuss
Staphylea pinnata L.
Regionale Gehölzvermehrung RGV
Dodonaeus meldet /
daß diese Nüß gar feucht seyn /
ziehen doch etwas zusammen /
aber dem Magen seyn sie gar zuwider /
und machen bald einen Unwillen
2 Impressum
Impressum
Eigentümer und Herausgeber:
Amt der NÖ Landesregierung
NÖ Landschaftsfonds
Abteilung Landentwicklung (LF6)
Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. Pölten
alle Rechte vorbehalten, © St. Pölten 2010
Für den Inhalt verantwortlich:
Georg Schramayr, Klaus Wanninger
Titelbild: Klaus Wanninger
Grafiken und Karten:
Klaus Wanninger, Georg Schramayr
Bezugsadresse:
Verein Regionale Gehölzvermehrung – RGV
Zeile 85, 2020 Aspersdorf
www.rgv.or.at
office@heckentag.at
Gestaltung: die werbetrommel, 3281 Oberndorf/Melk
Druck: sandlerprint&more
Quellenverzeichnis
1 ANONYMUS (1894): Botanischer Discussionsabend
am 19. Jänner 1894: Herr Dr. Carl Bauer demonstrierte
verkohlte Samen aus den Pfahlbauten von Ripac´ in Bos-
nien. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesell-
schaft in Wien 44, Sitzungsberichte S. 7
2. BARKER G. (Hrsg.) (1995): A Mediterranean valley: land-
scape archaeology and annales history in the Biferno
Valley. Leicester University Press, Leicester, 351 S.
3. BASSIS & S. BASSI, (1991): Indagine sulla distribuzione
del borsolo (Staphilea pinnata L.) in Romagna. Naturalia
Faventina 1, Museo Civ. Scienze Nat., Faenza.
4. BATORIZ., J. CSIKY, L. ERDÖS, T. MORSCHHAUSER, P.
TÖRÖK & L. KÖRMÖCZI (2009): Acta Carsologica 38/2, p.
237 – 252.
5. BESLER, B. (1613): Der Garten von Eichstätt. Reprint: W.
DRESSENDÖRFER & K. W. LITTGER (Hrsg.) Der Garten
von Eichstätt. Die vollständigen Tafeln. Taschen Verlag,
Köln, 443 S.
6. BOCK, H. (1587): Kreutterbuch darin underscheidt
Nammen und Wurkung der Kreutter, Stauden, Hecken
unnd Beumen sampt ihren Früchten… Straßburg.
Reprint: Verlag Kölbl (1964) München 450 S.
7. BOSTOCK, J. (Übers.) (1855): Pliny the Elder. The Natural
History. In: G. R. CRANE (Hrsg.) Perseus Digital Library
Project. Tufts University website. http://www.perseus.
tufts.edu/cgi-bin/ptext?lookup=Plin.+Nat.+toc.
8. CIECIN
´SKI, J. (2004): Krzew naszych przodków. AURA –
ochrona s´rodowiska 3, S. 34-35
9. COSTANTINI, L. (2002): Aspetti bioarcheologici: Italia
centro-meridionale. In: G. FORNI, A. MARCONE (Hrsg.)
Storia dell‘Agricoltura Italiana. I L‘Età Antica. 1. Preistoria.
Edizioni Polistampa, Firenze, S. 221-234
10. CULIBERG, M. (2006): Rastlinski ostanki z arheološkega
najdišcˇ a Resnikov prekop / Plant remains from the archa-
eological site at Resnikov prekop. In: A. Velušcˇ ek (Hrsg.)
Resnikov prekop, najstarejša kolišcˇ arska naselbina na
Ljubljanskem... / Resnikov prekop. The oldest pile-dwel-
ling settlement in the Ljubljansko barje. Opera Instituti Ar-
chaeologici Sloveniae 10, S. 129-132
11. DODOENS, R. (1557): Histoire des Plantes. Jan VAN DER
LOE, Anvers, 584 S.
12. ETZOLD, H. (2002): Simultanfärbung von Pflanzenschnit-
ten mit Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau. Mikrokosmos
91 (5) 316-318
13. FEUILLAT, F., J.- L. DUPOUEY, D. SCIAMA und R. KELLER
(1997): A new attempt at discrimination between Quercus
petraea and Quercus robur based on wood anatomy. Ca-
nadian Journal of Botany 27: 343-351
14. GESNER, C. (1541): Historia plantarum et vires ex Diosco-
ride, Paulo AEGIRIETA, Theophrasto, Plinio, et recentio-
ribus Graecis, juxta elementorum ordinem. Robert WYN-
TER, Basel, 302 S.
15. GOREN-INBAR, N., N. ALPERSON, M. E. KISLEV, O. SIM-
CHONI, Y. MELAMED, A. BEN-NUN & E. WERKER (2004):
Evidence of Hominin Control of Fire at Gesher Benot
Ya`aqov, Israel. Science 304: 725-727
16. GREGUSS, P. (1959): Holzanatomie der europäischen
Laubhölzer und Sträucher. Akadémiai Kiadó: Budapest
17. HEGI, G. (1965): Staphylea pinnata L. In: Illustrierte Flora von
Mitteleuropa. V/I. Carl Hanser Verlag, München, S. 258-262
18. HEISS, A.G. (2009): Anatomie europäischer und nordame-
rikanischer Hölzer – ein interaktiver Bestimmungsschlüs-
sel. Verfügbar auf: www.holzanatomie.at
19. HENDRYCH, R. (1980): Kommt Staphylea pinnata in
Böhmen als ursprüngliche Art vor? Preslia 52, S. 35-53
20. HELSEN, L.M.L . & E.V.M. VAN DEN BULCK (2001): Study of
a new macro particle model for the low temperature pyroly-
sis of dried wood chips. Heat and Mass Transfer 38 (1)
21. HERZOG G. & K. ZUKRIGL (1999): Der tiefstgelege-
ne Buchenwald Österreichs. Wiss. Mitt. Niederösterr.
Landesmuseum, 12, p 237-269.
22. HILLEBRECHT, M.- L. (1989): Energiegewinnung auf Kos-
ten der Umwelt. Berichte zur Denkmalpflege in Nieder-
sachsen 2: 80-85.JACOMET S. & A. KREUZ (1999): Ar-
chäobotanik. Verlag Eugen Ulmer: Stuttgart
23. HÖFER, F. & M. KRONFELD (1889): Die Volksnamen der
niederösterreichischen Pflanzen. Blätter d. Vereins f. Lan-
deskunde von Niederösterreich. 23 Jg. S. 101 - 170
24. HOHBERG, W., H. Von (1701): Georgica curiosa aucta, das
ist umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem
vermehrten und verbesserten adelichen Land- und Feldle-
ben (...), Teil 1, Nürnberg
25. HUBER, C. (1793): Kurzgefaßte Naturgeschichte der vor-
züglichsten baierischen Holzarten nach ihrem verschiede-
nen Gebrauche in der Landwirtschaft, bey Gewerben, und
Offizinien. als Handbuch für jeden Liebhaber der Forstwis-
senschaft sowohl, als für Besitzer der Ebersbergischen
Holzbibliothek, München
26.
JACOMET, S., U. LEUZINGER & J. SCHIBLER (2004): Die jung-
steinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und
Wirtschaft. Archäologie im Thurgau 12. Departement f. Erzie-
hung u. Kultur d. Kantons Thurgau: Frauenfeld
27. KAUTSCH, M. (1907): Sympathiemittel. Österreichische
Zeitschrift für Volkskunde 13 (4/5), S. 110-116
28. KOSINA, R. (1995): Botanical synopsis of medieval
Wrocław. In: H. KROLL & R. PASTERNAK (Hrsg.) Res ar-
chaeobotanicae. International Work Group for Palaeoeth-
nobotany. Proceedings of the ninth Symposium. Oetker-
Voges, Kiel, S. 101-116
29. KRAUSS, J. C. (1802): Afbeeldingen der fraaiste, meest
uitheemsche boomen en heesters, Amsterdam
30. LATAŁOVA, M. (1994): The archaeobotanical record of Sta-
phylea pinnata L. from the 3rd/4th century A.D. in northern
Poland. Vegetation Histor y and Archaeobotany 3, S. 121-125.
31. DE LOBEL, M. (1581): Kruydtboeck oft beschrijvinghe
van allerleye ghewassen, kruyderen, hesteren, ende ghe-
boomten. Christophe PLANTIN, Antwerpen, 994+312 S.
Quellenverzeichnis 45
Klara Krebitz 1992
46 Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
32. MCDOUGALL, I., F.H. BROWN & J.G. FLEAGLE (2005):
Stratigraphic placement and age of modern humans from
Kibish, Ethiopia. Nature 433: 733-736.
33. MÖLLER, L. & VOGEL, M. (Hrsg.) (2007): Die Naturge-
schichte des Caius Plinius Secundus. Übers. G.C. Witt-
stein, Matrixverlag, Wiesbaden
34. OEGGL, K. & A. G. HEISS (2002): Die mittelalterlichen
Pflanzenreste aus Schloss Tirol. Unveröffentlichter Pro-
jektbericht, Universität Innsbruck, 64 S.
35. OPRAVIL, E. (2000): Zur Umwelt des Burgwalls von
Mikulcˇ ice und zur pflanzlichen Ernährung seiner Bewohner
(mit einem Exkurs zum Burgwall Pohansko bei Brˇeclav). In:
L. POL ÁC
ˇEK (Hrsg.) Studien zum Burgwall von Mikulcˇ ice
4. Archeologický ústav Akademie veˇ d C
ˇeské Republiky
Brno, S. 9-169
36. PARENT, G.H. (2000): La question controversée de
l‘indigénat du Staphylier, Staphylea pinnata L., en limite
occidentale de son aire. Bulletin de la Société des Natura-
listes luxembourgeois 100, S. 3-30
37. PARENT, G.H. (2006): Données nouvelles sur le staphylier,
Staphylea pinnata L., en limite occidentale de son aire
et époque probable de sa mise en place. Bulletin de la
Société des Naturalistes luxembourgeois 106, S. 17-32
38. PEREGO R., BADINO F., BAIONI M., JACOMET S. & RA-
VAZZI C. (2010): The record of Staphylea pinnata L. from
Bronze Age sites in Italy: Early imported artefacts or native
stands? 15. Conference of the International Work Group of
Palaeoethnobotany, May 31 – June 5, 2010, Wilhelmsha-
ven, Germany. TERRA NOSTRA (2010) (2), S. 66
39. PRÜMER, K. (1906): Altdortmunder Gebildbrot und Gebäck.
Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische
Volkskunde 3, S. 49-54
40. ROBINSON, D. E. (1992): Et frø af Blærenød (Staphylea
pinnata L.) på en perlekæde fra en yngre romertidsgrav
ved Vindinge, Roskilde. Nationalmuseets Naturvidenska-
belige Undersøgelser 5, S. 1-7
41. SCH, M. (2008): New aspects of agriculture and diet of
the early medieval period in central Europe: waterlogged
plant material from sites in south-western Germany. Vege-
tation History and Archaeobotany 17, S. 225-238
42. RYBNÍC
ˇEK, K., J. DICKSON & E. RYBNIC
ˇKOVÁ (1998):
Flora and ve getation at a bout A. D. 1100 in the vicinit y of Brno,
Czech Republic. Vegetation History and Archaeobotany 7,
S. 155-165
43. SCHILDBACH, C., (1788): Beschreibung einer Holz-Biblio-
thek nach selbst-gemachten Plan, in: Journal von und für
Deutschland, Fulda, S. 322-328
44. SGUAZZIN F., Le lacrime di Giobbe (“Staphylea pinnata”
L.) un raro arbusto della Bassa Friulana , pp. 129- 131.
45. SMITH, J. E. (1836): English Botany, or coloured figures
of British Plants. ..., Abbildungen J. Sowerby, 2. Auflage,
Band 3, pl. 446, London
46. SCHOCH, W., I. HELLER, F. H. SCHWEINGRUBER &
F. KIENAST (2004): Wood anatomy of central European
Species. Verfügbar auf: www.woodanatomy.ch
47. SCHRAMAYR, G. und WANNINGER, K. (Hrsg.) (2007): Die
Steinweichsel (Prunus mahaleb L.)
48. SCHRAMAYR, G. und WANNINGER, K. (Hrsg.) (2008): Die
Schlehe (Prunus spinosa L.)
49. SCHRAMAYR, G. und WANNINGER, K. (Hrsg.) (2009): Die
Dirndl (Cornus mas L.)
50. SCHRÖDER, J. (1998): Der „Rosenkranzbaum“ — Rosen-
kranzherstellung im Prümer Land. in: J SCHRÖDER (Hrsg.)
Volksfrömmigkeit früher und heute. Brauchtumslandschaft
Eifel 3. Helios, Aachen, S. 140-141
51. STR OBL, W. (1989): Die Waldgesells chaften des Sa lzburger
Untersberg-Gebietes zwischen Königssee und Saalach.
Stapfia Nr. 21. Linz.
52. SCHULTZE-MOTEL, J. & W. GALL (1994): Archäolo-
gische Kulturpflanzenreste aus Thüringen. Weimarer
Monogra phien zur U r- und Frühgesc hichte 32. Verlag Kon rad
Theiss, Stuttgart, 66 S.
53. SCHWEINGRUBER, F. H. (1990) Anatomie europäischer
Hölzer / Anatomy of European Woods. Verlag Paul HAUPT:
Bern & Stuttgart
54. TABERNAEMONTANI, T. J. (1687): Neu vollkommen
Kräuter-Buch. Brandmüller. Basel
55. THOME, O. W. (1905):Flora von Deutschland, Österreich und
der Schweiz – in Wort und Bild für Schule und Haus. Gera
56. TOURNEFORT, J. P. De (1694): Élémens de botanique. Paris
57. VETTERS, H., P. HEISELMEAYER & E. HÜBL (2010
): Kul-
turhistorische Details zu den Arealen der beiden Europäi-
schen Pimpernüsse, Staphylea pinnata L. Und S. Colchica
STEV. Poster.
58. WEAVER, R. E. (1980): The Bladdernuts. – Arnoldia 40: S.
76-93
59. WILLNER W. & G. GRABHERR (Hrsg.) (2007): Die Wälder und
Gebüsche Österreichs. Bd1. Spectrum Verlag, München
60. WILLNER, W., P. KARNER, & G. GRABHERR (2002): Zur
Syntaxonomie der eschenreichen Wälder in Österreich. 10.
Österreich. Botanikertreffen 2002. Gumpenstein. S. 99 - 102
61. ZUKRIGL , K. (2005): Die Vegetation des Wiener Leopolds-
berges. Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Ge-
sellschaft, Bd. 35, Wien, 76 S.
www
Pimpernuss-Seiten im Internet
Heckipedia
www.heckipedia.at
Verein Naturbegleiter
www.naturbegleiter.at
Verein Regionale Gehölzvermehrung – RGV
www.rgv.or.at
Danke
Die vorliegende Arbeit zur Pimpernuss zu erstellen war nur durch die bereitwillige Unterstützung
vieler Kenner, Informanten und Freunde möglich. Unser besonderer Dank gilt dabei:
Alfred Amon, Partner-Baumschuler der RGV
Petra Hergesell, Gärtnerin und Partner-Baumschulerin der RGV
Brigitte Wanninger, Recherche- und Sammelspezialistin
Harald Schmid, Lilienfeld, Biologe, Fotograf und Xylothekenfachmann
Erwin Neumeister, Naturschutzexperte und Top-Informant
Carina Bösch, Ökologin
Marianne Kohler-Schneider, Archäobotanikerin
Martin Eder, Kräutergärtner
Marianne Müllebner, Besammlerin der RGV
Anita Zach, Naturvermittlerin und Poetin
Gerhard Thalhammer, Naturpädagoge
Ricarda Schwarzel & Alexander Schreibeis von „die werbetrommel“. Ihrer Kreativität, Professionalität und
Geduld verdanken wir Layout und Design sowie die zeitgerechte Ausfertigung der gebundenen Arbeiten.
Klaus Wanninger
Büro LACON – Landschafts-
planung & Consulting
Lederergasse 22/8
A-1080 Wi e n
kwannin@lacon.at
Georg Schramayr
Grünz 17
A-3123 Obritzberg
office@schramayr.com
Ernst Scharfetter
Bonygasse 49
A-112 0 W ien
ernstscharfetter@gmx.at
Kveˇ ta Šimková
Na Dolech 3458/26b
CZ-586 01 Jihlava
simkovakveta@seznam.cz
Walter R. Bielowski
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Sternwartestraße 15
A-6020 Innsbruck
walter.bielowski@gmail.com
DI Sylvia Malicek
Göttweigerg 16/15
A-3500 Krems an der Donau
sylvia.malicek@utanet.at
Anschrift der
Verfasser
Aus der Reihe „Wildgehölz des Jahres“ der Regionalen Gehölzvermehrung ist bisher erschienen:
2007: Die Steinweichsel (Prunus mahaleb)[47]
2008: Die Schlehe (Prunus spinosa)[48]
2009: Die Dirndl (Cornus mas L.)[49]
2010: Die Pimpernuss (Staphylea pinnata L.)
In Vorbereitung: Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra L.)
Im Winter, vermischt mit Rauchpulver,
oder auch ohne dieses auf den
heißen Ofen gestreut, verbreitet
sich ein eben so angenehmer Geruch
im Zimmer…
Die Steinweichsel
Prunus mahaleb
Regionale Gehölzvermehrung RGV
ISBN 3-901542-26-4
Die Steinweichsel (Prunus mahaleb). Eine Monografi e der Regionalen Gehölzvermehrung RGV
Bei triefendem Gaumenzäpfchen
und geschwollenem Rachen koche
Blätter von Schwarzdorn in herbem
Wein und gurgle damit…
Die Schlehe
Prunus spinosa
Regionale Gehölzvermehrung RGV
Die Dirndl
Cornus mas L.
Regionale Gehölzvermehrung RGV
Aber warlich dies Frucht gessen /
stopffen gewaltiglich /
den Schlehen und Nespeln gleich /
sollen in allen Bauchflüssen
genützt werden
Die Pimpernuss
Staphylea pinnata L.
Regionale Gehölzvermehrung RGV
Dodonaeus meldet /
daß diese Nüß gar feucht seyn /
ziehen doch etwas zusammen /
aber dem Magen seyn sie gar zuwider /
und machen bald einen Unwillen.
Der Schwarze
Holunder
Sambucus nigra L.
Regionale Gehölzvermehrung RGV
Dr. Andreas G. Heiss
Universität für Bodenkultur, Institut
für Botanik, Archäobotanik-Team
Gregor Mendel-Straße 33
A-118 0 Wien
andreas.heiss@holzanatomie.at
Gerhard Thalhammer
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
The interspecific variability of wood anatomy between the two major oak species Quercus robur L. and Quercus petraea (Matt.) Liebl, is still largely unknown. However, anatomy strongly influences the technological properties of wood and the ecophysiological functioning of trees. Moreover, identification of oak wood species is a long-standing challenge and important for many purposes. In the Citeaux Forest (Burgundy), 58 oaks from 14 mixed stands were sampled for wood anatomy characterization. Image analyses of four ring radiographies per tree were carried out. Shape, size, and proportion of tissues (earlywood vessels, fiber, parenchyma, and latewood vessels) were characterized, taking into account cambial age and ring-width effects. Taxonomic status of the trees was assessed by foliar morphology analysis. Significant differences in numerous anatomical features appeared between the two species. The surface proportion of earlywood vessels (the proportion of total ring surface area taken up by these vessels), the number of earlywood vessels, and the size and surface proportion of fiber zones were among the largest. The diameter and shape of earlywood vessels did not differ between the two species. A bivariate discriminant function reached a 78% rate of success for species recognition. However, a much clearer foliar morphology gap existed between the two species. At the intraspecific level, linear correlations between anatomical and morphological variables were significant for a few variables only. Nevertheless, for each species, trees displaying an atypical wood anatomy were also less morphologically representative. Technological and ecophysiological implications of these results are discussed. In mixed stands, hybridization introgression between the two species could explain the large anatomical overlap. Thus, anatomical discrimination between the two oak species may be easier in pure stands. Finally, a practical identification key is given.
Article
Full-text available
Archaeobotanical investigations of three waterlogged sites of the migration and the early Merovingian periods throw new light on agriculture and human diet of the Germanic tribe of the Alamanni in southwestern Germany from the 3rd to the 6th century a.d. Agriculture was based on the growing of a large variety of cereals: Hordeum, Triticum dicoccon, T. spelta, Secale cereale, T. monococcum, T. aestivum, Avena sativa and Panicum miliaceum. Hordeum was most frequent. It occurs as naked and as hulled barley. In a grave with wet preserved plant macrofossils dated to the 6th century in Trossingen, Hordeum distichon was also present. In addition, the Alamanni cultivated the oil and fibre plants Linum usitatissimum, Papaver somniferum, Cannabis sativa, Camelina and Brassica rapa, as well as the pulses Lens culinaris and Pisum sativum. More surprising were finds of vegetables and spices. Among them, Juniperus communis and Humulus lupulus could have been gathered in the wild, but Coriandrum sativum, Apium graveolens and Satureja montana must have been cultivated in gardens. In addition to wild gathered material Pyrus, Malus, Prunus avium and Ficus carica also occurred, which were most probably grown in orchards or were even imported. Therefore the Alamanni were not only farmers growing cereals and other field crops, but they also had gardens and orchards were they grew vegetables, spices and fruits. Most probably they learned horticulture from the Romans when they settled near the border of the Roman Empire. This investigation shows in an impressive way how much more information can be gathered when waterlogged plant material is available, especially concerning fruits and spices.
Article
 This paper presents a transient one-dimensional mathematical model which simulates the pyrolysis of a single dried wood particle. The porous wood particle is considered as a two-phase system: the solid phase consisting of wood and char and the gas phase consisting of volatiles and tar. Conservation equations for mass, momentum and energy are developed for each phase. Chemical processes are described through an existing one-stage three-reactions scheme, leading separately to char, tar and volatiles evolution dynamics. The variation of transport and physical properties with temperature and with composition is presented by algebraic equations. The model presented in this paper is more advanced than the current models found in literature, since it contains physical effects not included in past models, such as cross diffusion, differing solid and gas phase temperatures and a transient gas phase momentum equation incorporating the wall friction experienced by a fluid flowing through a porous medium. Furthermore, an adequate reference system for enthalpy, based on temperature dependent reaction heats, is used. The mathematical equations with initial and boundary conditions are solved numerically by means of a commercial CFD code (PHOENICS). The validity of the pyrolysis kinetics scheme is examined through comparison with experimental data. Furthermore, the macro-particle model is validated by (1) examining the limitations and importance of the newly-modelled effects (different solid phase and gas phase temperature, cross diffusion and wall friction) and (2) making a comparison between predicted and experimental results for large particles.
Staphylea pinnata" L.) un raro arbusto della Bassa Friulana
  • Sguazzin F Le Lacrime Di Giobbe
SGUAZZIN F., Le lacrime di Giobbe ("Staphylea pinnata" L.) un raro arbusto della Bassa Friulana, pp. 129-131.
The record of Staphylea pinnata L. from Bronze Age sites in Italy: Early imported artefacts or native stands? 15. Conference of the International Work Group of Palaeoethnobotany
  • Perego R Badino F
  • Jacomet S Baioni M
  • C Ra-Vazzi
PEREGO R., BADINO F., BAIONI M., JACOMET S. & RA- VAZZI C. (2010): The record of Staphylea pinnata L. from Bronze Age sites in Italy: Early imported artefacts or native stands? 15. Conference of the International Work Group of Palaeoethnobotany, May 31 – June 5, 2010, Wilhelmshaven, Germany. TERRA NOSTRA (2010) (2), S. 66
Archäologische Kulturpflanzenreste aus Thüringen. Weimarer Monographien zur Ur-und Frühgeschichte 32
  • J W Schultze-Motel
  • Gall
SCHULTZE-MOTEL, J. & W. GALL (1994): Archäologische Kulturpflanzenreste aus Thüringen. Weimarer Monographien zur Ur-und Frühgeschichte 32. Verlag Konrad Theiss, Stuttgart, 66 S.
Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Bd1. Spectrum Verlag, München 60
  • Willner W G Grabherr
WILLNER W. & G. GRABHERR (Hrsg.) (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Bd1. Spectrum Verlag, München 60. WILLNER, W., P. KARNER, & G. GRABHERR (2002): Zur Syntaxonomie der eschenreichen Wälder in Österreich. 10. Österreich. Botanikertreffen 2002. Gumpenstein. S. 99 -102
Wildgehölz des Jahres " der Regionalen Gehölzvermehrung ist bisher erschienen: 2007: Die Steinweichsel (Prunus mahaleb)
  • Aus Der Reihe
Aus der Reihe " Wildgehölz des Jahres " der Regionalen Gehölzvermehrung ist bisher erschienen: 2007: Die Steinweichsel (Prunus mahaleb) [47] 2008: Die Schlehe (Prunus spinosa) [48] 2009: Die Dirndl (Cornus mas L.) [49] 2010: Die Pimpernuss (Staphylea pinnata L.)
Et frø af Blaerenød (Staphylea pinnata L.) på en perlekaede fra en yngre romertidsgrav ved Vindinge
ROBINSON, D. E. (1992): Et frø af Blaerenød (Staphylea pinnata L.) på en perlekaede fra en yngre romertidsgrav ved Vindinge, Roskilde. Nationalmuseets Naturvidenskabelige Undersøgelser 5, S. 1-7
Der " Rosenkranzbaum " — Rosenkranzherstellung im Prümer Land. in: J SCHRÖDER (Hrsg.) Volksfrömmigkeit früher und heute
SCHRÖDER, J. (1998): Der " Rosenkranzbaum " — Rosenkranzherstellung im Prümer Land. in: J SCHRÖDER (Hrsg.) Volksfrömmigkeit früher und heute. Brauchtumslandschaft Eifel 3. Helios, Aachen, S. 140-141