added an update
Project
Post-Growth Planning | Postwachstumsplanung
Updates
0 new
32
Recommendations
0 new
0
Followers
3 new
32
Reads
3 new
547
Project log
This contribution uncovers connections between post-growth and planning by looking at those who plan: the planners. It puts forward the belief that change in planning needs a deeper understanding of the inner struggles that occur when post-growth ideas meet contemporary planning practice. With a perspective on German statutory planning at the urban and regional scales, it asks two major questions: first, what hinders planners from imagining planning beyond growth? Second, which inner struggles do planners face when aiming to change from growth-oriented roles and practices? A transformative confrontation, taking basic post-growth critique and questions to discussion events with established public administration planners and planning researchers, unfolds the variety of desires, emotions, values, and processes of sensemaking that are individually different but systematically enshrined. This knowledge helps to outline entry points for planning to change towards growth-independent roles and practices.
In the twenty-first century, urban and spatial planning still stands at the fundamental interface between state power, private capital and public interest (Stein 2019: 12). Planners hold a key position for organising the spatial conditions of our society. Responsible spatial development requires all planners to take roles that reflect the great diversity and complexity of society. Collective responsibility must be converted into new ways of thinking and acting by courageously leading processes of collective spatial and institutional design. However, economic growth cannot solve the urgent challenges of spatial transformation encapsulated by keywords like ‘sustainability’, ‘climate change mitigation, ‘climate change adaptation’ and ‘social justice’. Neither can these problems be successfully dealt with as part of a growth-based agenda, for instance through the accelerated designation of building land or technological solutions.
Societal goals in housing, climate change, biodiversity, and circular economies confront spatial planning practice with multiple growth-related crises. For example, the supply of housing does not meet the market demand, but developing more housing reaches limits in terms of sustainability, available land, building materials, and CO2 emissions. Spatial planners often continue to organise growth or aim to cope with growth. Confronting planners with normative post-growth directions unveils a multiplicity of reactions and helps to understand potential pathways to remove the strong focus on growth from spatial planning. https://www.rooilijn.nl/artikelen/becoming-a-post-growth-planner/
Nieuwe ruimtelijke initiatieven, zoals ecodorpen, stadslandbouw, en coöperatief wonen, ageren tegen het dominante economische groei-denken. Zij proberen op een andere manier invulling te geven aan de kwaliteit van leven. Deze initiatieven zijn vaak geworteld in ‘ontgroei’. Ze dagen de planologie uit om kritisch te kijken naar economische groei. Maar wat kan de planologie precies met het ontgroei-denken? Deze themareeks zoekt naar antwoorden vanuit verschillende perspectieven: vanuit onderzoek en vanuit de praktijk; over voedsel, stedelijke ontwikkeling en de interne strijd van planologen die proberen anders te denken. Dit stuk biedt een introductie over ontgroei en over de reeks.
https://www.rooilijn.nl/artikelen/los-van-groei/
See www.rooilijn.nl for the whole series, appearing over the coming weeks!
Postwachstum hat sich in der Raumplanung von einem Nischenthema zu einem breiteren Diskurs entwickelt. Die Corona-Pandemie verstärkt problematische Trends der Raumentwicklung. Die Perspektive einer Postwachstumsplanung lenkt den Fokus gleichwertiger Lebensverhältnisse stärker auf die die Menschen.
Stadt- und Raumplanung sitzt auch im 21. Jahrhundert an der elementaren Schnittstelle zwischen staatlicher Macht, privatem Kapital und öffentlicher Meinung (Stein 2019: 12). Planende besetzen eine Schlüsselstellung darin, die räumlichen Bedingungen unserer Gesellschaft zu organisieren. Verantwortungsvolle räumliche Entwicklung bedeutet für alle Planer*innen, in den eigenen Rollenverständnissen die größere Vielfalt und Komplexität der Gesellschaft abzubilden. Die gemeinsame Verantwortung muss durch die mutige Führung von Prozessen kollektiver Raumgestaltung in neue Denk- und Handlungsweisen überführt werden. Drängende Herausforderungen räumlicher Transformation in Richtung von Schlagworten wie »Nachhaltigkeit«, »Klimaschutz«, »Klimaanpassung« und »soziale Gerechtigkeit« können hingegen nicht durch Wachstum der Wirtschaft gelöst werden. Ebenso wenig können diese Probleme in einer wachstumsbasierten Agenda, beispielsweise durch beschleunigte Baulandausweisung oder technologische Lösungen, dauerhaft erfolgreich bearbeitet werden.
We live in an extreme situation in most countries since mid of March 2020. It can hardly be expressed with words in any of our languages. We are moved to see impacts as well as strong collective measures taken in Europe and worldwide. We all live in space and we will continue to live and plan in space. We believe that the more we get knowledge and control over COVID-19, the more we will be able to think ahead and to restart a collective debate on spatial visions, their ethical/moral foundations and ways to organize and lead them. What might the current Corona crisis mean from a post-growth planning perspective?
This short discussion paper aims at supporting a debate within society and spatial planning about imagining positive growth-independent spatial futures and finding ways to plan and organize for them.
Das Jahr 2019 war geprägt durch das Erstarken gesellschaftlicher Bewegungen vor allem von jüngeren Menschen. Angefangen mit Schülerinnen und Schülern bei „Fridays for Future“ fordern viele Menschen einen radikalen gesellschaftlichen und ökologischen Wandel – und zwar umgehend. Die Stadt- und Raumplanung reagiert bisher zögerlich. Planer/innen finden in ihrem täglichen Handeln nur schwer einen Zugang und fragen sich: Was fordert Fridays for Future konkret? Wie können die Forderungen in unseren Städten und Regionen umgesetzt werden? Wie kann Stadt- und Raumplanung unterstützen – und sollte sie? Diese Fragen hat das Junge Forum NRW mit Aktiven von Fridays for Future am 4. Dezember 2019 im LutherLAB in Bochum-Langendreer aufgegriffen. Die Veranstaltung wurde von Christian Lamker (Groningen), Kerstin Meyer (Gelsenkirchen) und Viola Schulze Dieckhoff (Dortmund) vorbereitet. Als Gast war Charlotte vom Kolke (Fridays for Future Dortmund) eingeladen.
Eine Postwachstumsstadt muss entwickelt, hergestellt und organisiert werden – sie braucht eine neue Art der Planung. Räumliche Planung und Postwachstum sind bisher aber weitgehend getrennte Diskurse, deren Schnitt-stellen erst seit etwa 2016 in der Wissenschaft entwickelt werden. Dieser Beitrag gründet sich auf Erfahrungen aus dem Zeitraum 2016 bis 2019 im Spannungsfeld dieser Diskurse. Im Jahr 2019 haben unter anderem zwei große Konferenzen der Bauhaus-Universität Weimar (›Postwachstumsstadt‹) und der Akademie für Raumfor-schung und Landesplanung in Kassel (›Postwachstum und Transformation‹) dazu beigetragen, die Suche nach Postwachstum und Transformation in den Fokus raumwissenschaftlicher Debatten zu setzen. In sechs Thesen eröffnet sich hier das Feld, in dem sich eine Postwachstumsplanung bewegt und arbeitet deren Grundlagen sowie die Reaktionen auf diese Thesen aus Planungswissenschaft und Planungspraxis auf.
Die Diskussionen der letzten zwei Jahre und das Aufeinandertreffen von Postwachstum und Stadt-/Raumplanung fassen wir in sechs Thesen zusammen. Die Thesen von Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff wurden in der vorliegenden Form am 29. Juni 2019 auf dem ARL-Kongress „Postwachstum und Transformation: Planen – Steuern – Wirtschaften“ mit einem Sonderpreis des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) ausgezeichnet. | The discussion of more than two years to bring post-growth research and spatial organisation and planning together is condensed into six propositions, awarded with a special award for spatial and environmental research in 2019.
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der RaumPlanung, Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR) | Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft in die räumliche Planung. Begrenzte Ressourcen, nicht vermehrbarer Boden, Nachhaltigkeitsziele und ein neuer „Druck auf die Fläche“ fordern kritisches Nachdenken heraus. Im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion suchen Planungswissenschaftlerinnen und Planungswissenschaftler nach konstruktiven Potenzialen für eine Postwachstumsplanung.
For planners, processes of complex spatial transformations today are comparable to uncharted land and an uncertain voyage. Many possible role images overlap and contrast to traditional and established ways of thinking and acting. The focus here is on navigating instead of controlling, about supporting instead of enforcing. Planning lacks tools to think and act when facing uncertainty. This paper proposes role-reflexive planning as an educational and experimental approach to thinking through different potentialities. It offers groundwork from the boundary between planning and transition studies, using role-based ideas as a bridge. It offers an overview about different roles that are relevant to working towards transformations as spatial planners. It develops an account of role-reflexive planning that connects between contexts, actions and back to individual modes of behaviour in planning processes. As a basis, this paper condenses experiences of a role-playing pilot workshop and discussions about potential elements of a transition towards 'post-growth planning'. It outlines how role-playing challenges the individual roles of actors beyond the game situations themselves. Conceptual ideas foster a renewed role-based debate on thinking and acting in the face of uncertainty and ways to navigate through the stormy waters of transformation.
Postwachstum und Planung wurden lange nur punktuell zusammen gedacht. In den letzten Jahren finden sich zunehmende Verknüpfungen aus Ökonomie, Soziologie und Politikwissen-schaft in die räumliche Planung. Begrenzte Ressourcen, nicht vermehrbarer Boden, Nachhal-tigkeitsziele und ein neuer »Druck auf die Fläche« fordern kritisches Nachdenken heraus. Im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion suchen Planungswissenschaftlerinnen und Planungswis-senschaftler nach konstruktiven Potenzialen für eine Postwachstumsplanung.
VOLLTEXT:
http://www.planung-neu-denken.de/content/view/382/41