Project

PEARL - Psychische Gesundheit von Schüler*innen an Förderschulen

Goal: Im partizipativen und interdisziplinären Forschungsprojekt Pearl arbeiten Förderschulen und Universität zusammen, um ausgehend von einer Beschreibung der Schülerschaft Handlungsempfehlungen zu generieren.
Die Ergebnisse der ersten Datenerhebungen weisen auf eine sehr hohe Problembelastung und eine erhebliche Konzentration insbesondere externalisierender Verhaltensprobleme hin. Auf Basis der bisherigen Ergebnisse wird eine Qualifizierungs- und Begleitmaßnahme für Lehrkräfte an Förderschulen ESE entwickelt, die sich zur Unterstützung besonders stark belasteter Schülerinnen und Schüler eignet und bisherige pädagogische Interventionen um noch spezifischere Maßnahmen erweitert. Diese Intervention wird ergänzt durch die Begleitung und Analyse von Schulentwicklungsprozessen.

Updates

0 new
0
Recommendations

0 new
0
Followers

0 new
5
Reads

34 new
328

Project log

Tatjana Leidig
added 3 research items
Im partizipativen Forschungsprojekt PEARL wird im interdisziplinären Team aus Sonderpädagogik und Psychotherapie in Kooperation mit fünf Förderschulen ein Qualifizierungs- und Begleitkonzept mit dem Schwerpunkt externalisierende Verhaltensprobleme auf der Basis des Verstehens der individuellen Problemkonstellation von Schülerinnen und Schülern mit intensivpädagogischem Förderbedarf entwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Konzeption und skizziert die Bedingungen der Arbeit im Netzwerk von Schulen und Universität.
Tatjana Leidig
added a project goal
Im partizipativen und interdisziplinären Forschungsprojekt Pearl arbeiten Förderschulen und Universität zusammen, um ausgehend von einer Beschreibung der Schülerschaft Handlungsempfehlungen zu generieren.
Die Ergebnisse der ersten Datenerhebungen weisen auf eine sehr hohe Problembelastung und eine erhebliche Konzentration insbesondere externalisierender Verhaltensprobleme hin. Auf Basis der bisherigen Ergebnisse wird eine Qualifizierungs- und Begleitmaßnahme für Lehrkräfte an Förderschulen ESE entwickelt, die sich zur Unterstützung besonders stark belasteter Schülerinnen und Schüler eignet und bisherige pädagogische Interventionen um noch spezifischere Maßnahmen erweitert. Diese Intervention wird ergänzt durch die Begleitung und Analyse von Schulentwicklungsprozessen.