added a research item
Project
MoPlaSa - Controlling the seabuckthorn fruit fly without chemicals
Updates
0 new
1
Recommendations
0 new
0
Followers
0 new
4
Reads
1 new
12
Project log
In Germany, considerable damage of the sea buckthorn fly Rhagoletis batava Hering
1958 in fruits of sea buckthorn Hippophae rhamnoides L. is fairly new. Up to 100% of the
harvest can be lost and methods available for controlling the pest are limited both in organic and in integrated production systems. In response to this, growers, institutions, companies and scientists connected with this issue joined forces. They collected existing data about the pest, coordinated and carried out monitoring and tested first control measures. This comprehensive body of preliminary work was the origin of the MoPlaSa project, which is funded by the European Innovation Partnership (EIP-agri). The project was launched on 1st October 2018 to develop a control strategy against R. batava consisting of several non-chemically based control modules. In general, EIP-agri finances projects which combine a “bottom-up” principle in the identification of solutions to problems in agricultural through the application of directed scientific research. The aim is to achieve quick, sustainable and practicable results in the project. First findings of the
MoPlaSa project revealed the importance of gaining a deeper understanding of the phenological, ecological and biological characteristics of the pest. Accordingly, the scope of applied research was expanded with further experiments and the monitoring of additional parameters. Flexibility regarding the scope of scientific work is crucial in order to adapt quickly to findings which may emerge in the course of a project.
Im Jahr 2012 trat in Deutschland erstmals die auf Sanddorn spezialisierte Sanddornfruchtfliege (Rhagoletis batava Her.) mit Fruchtschäden in Produktionsanlagen in Erscheinung. Bereits 2013 gab es lokal schwere Schäden, die in den letzten Jahren deutlich zunahmen. In Osteuropa und Asien zählt Rh. batava zu den Hauptschädlingen bei Sanddorn. Da in Deutschland Sanddorn fast ausschließlich ökologisch angebaut wird, ist eine Bekämpfung mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln nicht möglich.
Im Rahmen des EIP-Vorhabens „MoPlaSa“ wird eine modulbasierte Pflanzenschutzstrategie unter Berücksichtigung nachhaltiger und umweltschonender Verfahren zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege entwickelt. Dazu werden verschiedene nicht-chemische Einzelmaßnahmen im Baukastenprinzip zu einer Gesamtstrategie verbunden. Parameter für die Modulauswahl sind der Befallsdruck, die Bewirtschaftungsweise, das Sortenspektrum, die Bodenvoraussetzungen sowie Klima- und Witterungseinflüsse.
In Kooperation mit vier Anbaubetrieben werden die Einzelmaßnahmen erprobt und zu einer modularen Pflanzenschutzstrategie entwickelt. Die Module umfassen den Einsatz verschiedener Fallen, die Entwicklung geeigneter Bodenbearbeitungstechniken, die Nutzung permanenter und temporärer Bodenabdeckungen, die Verwendung geeigneter Makro- und Mikroorganismen wie Nützlinge und insektenpathogene Pilze sowie Untersuchungen zur Sortenanfälligkeit und zur Wirksamkeit einer mobilen Hühnerhaltung.
Mit diesem Vorhaben soll der Sanddornanbau in Nordostdeutschland gesichert werden. Es werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die es Fachberatern und Anbauern ermöglichen, betriebsspezifisch die geeignetste Modulkombination zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege abzuleiten. Zum Wissenstransfer wird eine Praxisbroschüre erarbeitet und eine gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem über das EIP-AGRI-Netzwerk, betrieben.