Project

Entrepreneur-Check - gesund und erfolgreich Unternehmen gründen

Goal: Von der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) wird ein modular aufgebauter Entrepreneur-Check entwickelt, welcher online angeboten werden soll. Angehende und aktive Unternehmensgründende können das Instrument nutzen, um ein differenziertes Stärken-Schwächen-Profil zu erhalten. Daraus lassen sich unmittelbar Schlussfolgerungen für die persönliche Weiterentwicklung ableiten.

Im Rahmen des beantragten Projekts steht die Entwicklung der beiden Module (1) Persönlichkeit und (2) Gesundheit im Fokus, die später mit weiteren Modulen ergänzt werden können (z.B. Wissenstest zu BWL-Kenntnissen). Die Rückmeldungen aus dem Entrepreneur-Check dienen engagierten Unternehmensgründenden als Anregung, wie sie langfristig erfolgreich und gesund arbeiten können.

Über den unmittelbaren praktischen Nutzen hinaus soll erforscht werden, welche Persönlichkeitsmerkmale und Bewältigungs­strategien für die Vorhersage verschiedener ökonomischer und psychologischer Erfolgs­kriterien bedeutsam sind und inwieweit hierbei verschiedene Phasen der Unternehmens­gründung (Idee-Umsetzung-Performance-Exit) zu berücksichtigen sind.

Ziele des Projektes:

(a) Anwendung

Der Entrepreneur-Check soll es angehenden und bereits aktiven Unternehmensgründenden ermöglichen, ein differenziertes Bild ihrer Persönlichkeit sowie ihrer Bewältigungsstrategien zu erhalten. Dieses kann verwendet werden, um die persönliche Weiterentwicklung gezielt voranzutreiben.

(b) Forschung

Folgende Forschungsfragen stehen im Vordergrund:

- Welche Persönlichkeitsmerkmale und Bewältigungsstrategien sind für die Vorhersage verschiedener ökonomischer und psychologischer Erfolgskriterien bedeutsam?
- Gibt es Unterschiede je nach Entwicklungsphase eines Unternehmens?
- Wie sehen Persönlichkeitsprofile von erfolgreichen Unternehmensgründenden aus?
- Wie unterscheiden sich Unternehmensgründende von der Durchschnittsbevölkerung in ihrem Gesundheitsverhalten (u.a. Selbstgefährdung)?
- Lässt sich ein Zusammenhang zwischen Marktsituation und Gesundheit nachweisen – und über Bewältigungsstile und Persönlichkeitsmerkmale erklären?

Das Instrument ist ab sofort bearbeitbar unter: www.entrepreneur-check.ch

Updates

0 new
1
Recommendations

0 new
0
Followers

0 new
30
Reads

1 new
308

Project log

Benedikt Hell
added 2 research items
Diese Studie untersucht, ob Persönlichkeitsmerkmale mit der Neigung, ein Unternehmen zu gründen, zusammenhängen. Dabei werden zwei Ansätze verfolgt: zum einen ein korrelativer Ansatz, bei dem die Selbsteinschätzung der Gründungsneigung mit selbst eingeschätzten Persönlichkeitsmerkmalen verglichen wird. Dieser Ansatz wird ergänzt um einen Vergleich der Persönlichkeitsprofile von Gründenden mit denen verschiedener Studierendengruppen. Die untersuchte Stichprobe umfasst 214 Wirtschaft-Studierende und 43 Gründende. Risikobereitschaft, Offenheit, Innovationsfreude, Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeitsstreben korrelieren mit der Gründungsneigung. Bei einer simultanen Berücksichtigung mehrerer Persönlichkeitsmerkmale ergänzen sich die Merkmale Risikobereitschaft, Innovationsfreude und Unabhängigkeitsstreben in ihrer Vorhersagekraft für die Gründungsneigung inkrementell. Der Vergleich der Persönlichkeitsprofile von Gründenden mit Studierenden mit hoher bzw. tiefer Gründungsneigung bestätigt die Bedeutung der genannten Persönlichkeitsmerkmale. Die Erkenntnisse differenzieren das nomologische Netz des Konstrukts Gründungsneigung und können dazu genutzt werden, Gründungsaktivitäten zu begleiten oder gezielt zu fördern.
Das populäre Image von Unternehmern wird durch schillernde Persönlichkeiten wie Richard Branson und Elon Musk geprägt. Extravertierte Draufgänger, die mutig das Risiko suchen. Bei genauerem Hinsehen erweist sich die Risikofreude aber als zweischneidiges Schwert.
Andreas Krause
added a research item
Im Rahmen der strategischen Initiative «Unternehmertum» der Fachhochschule Nordwestschweiz wurde von der Hochschule für Angewandte Psychologie der Entrepreneurcheck (EC) entwickelt, um Entrepreneuren ein sowohl wissenschaftlich fundiertes als auch praxistaugliches Instrument bereitzustellen. Das Online-Self-Assessment bietet angehenden und bereits aktiven Entrepreneuren Feedback zu ihren Stärken und Schwächen aus zwei Perspektiven: Das erste Modul beinhaltet einen Persönlichkeitstest (EC-PER; Hell, Gatzka & Armoneit, 2016) das zweite Modul fokussiert gesundheitsrelevantes Verhalten (EC-G: Modul «Gesund und leistungsfähig»; Berset, Krause & Weibel, 2016). Beide Module sind so aufgebaut, dass die teilnehmenden Entrepreneure unmittelbar nach der Durchführung des Tests ein ausführliches Feedback mit konkreten Handlungsempfehlungen erhält. Dieses Kapitel beschreibt Aufbau und Inhalt des Moduls «Gesund und leistungsfähig» (EC-G; Berset, Krause & Weibel, 2016), welches auf gesundheitsförderliche Verhaltensweisen auch im stressreichen Arbeitsalltag fokussiert. Interessierte am Modul Persönlichkeit verweisen wir auf das Kapitel von Hell und Gatzka in diesem Band. Bei der Modulentwicklung im Rahmen der strategischen Initiative standen Entrepreneure im Fokus, ein Einsatz ist allerdings auch möglich für Selbstständige, die nicht Entrepreneure im engeren Sinne sind, sowie für Intrapreneure, die über weitreichende Freiheitsgrade verfügen und innerhalb einer Organisa-tion wie Selbstständige agieren.
Benedikt Hell
added an update
Die beiden Module des Entrepreneurchecks wurden von Muttersprachlern ins Englische und Französische übersetzt. Spätestens im ersten Quartal 2018 gehen die beiden fremdsprachigen Versionen online.
 
Benedikt Hell
added a project goal
Von der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) wird ein modular aufgebauter Entrepreneur-Check entwickelt, welcher online angeboten werden soll. Angehende und aktive Unternehmensgründende können das Instrument nutzen, um ein differenziertes Stärken-Schwächen-Profil zu erhalten. Daraus lassen sich unmittelbar Schlussfolgerungen für die persönliche Weiterentwicklung ableiten.
Im Rahmen des beantragten Projekts steht die Entwicklung der beiden Module (1) Persönlichkeit und (2) Gesundheit im Fokus, die später mit weiteren Modulen ergänzt werden können (z.B. Wissenstest zu BWL-Kenntnissen). Die Rückmeldungen aus dem Entrepreneur-Check dienen engagierten Unternehmensgründenden als Anregung, wie sie langfristig erfolgreich und gesund arbeiten können.
Über den unmittelbaren praktischen Nutzen hinaus soll erforscht werden, welche Persönlichkeitsmerkmale und Bewältigungs­strategien für die Vorhersage verschiedener ökonomischer und psychologischer Erfolgs­kriterien bedeutsam sind und inwieweit hierbei verschiedene Phasen der Unternehmens­gründung (Idee-Umsetzung-Performance-Exit) zu berücksichtigen sind.
Ziele des Projektes:
(a) Anwendung
Der Entrepreneur-Check soll es angehenden und bereits aktiven Unternehmensgründenden ermöglichen, ein differenziertes Bild ihrer Persönlichkeit sowie ihrer Bewältigungsstrategien zu erhalten. Dieses kann verwendet werden, um die persönliche Weiterentwicklung gezielt voranzutreiben.
(b) Forschung
Folgende Forschungsfragen stehen im Vordergrund:
- Welche Persönlichkeitsmerkmale und Bewältigungsstrategien sind für die Vorhersage verschiedener ökonomischer und psychologischer Erfolgskriterien bedeutsam?
- Gibt es Unterschiede je nach Entwicklungsphase eines Unternehmens?
- Wie sehen Persönlichkeitsprofile von erfolgreichen Unternehmensgründenden aus?
- Wie unterscheiden sich Unternehmensgründende von der Durchschnittsbevölkerung in ihrem Gesundheitsverhalten (u.a. Selbstgefährdung)?
- Lässt sich ein Zusammenhang zwischen Marktsituation und Gesundheit nachweisen – und über Bewältigungsstile und Persönlichkeitsmerkmale erklären?
Das Instrument ist ab sofort bearbeitbar unter: www.entrepreneur-check.ch