Crisis management framework / Krisenbewältigungskapazitäten im DACHLI-Raum (INTERREG)
- Private Profile
- Pascal Horni
- Private Profile
Goal: The aim of the project lies in improving cooperation between public authorities and the emergency services in respect of crisis management. The objective, together with various practice partners from the Alpine Rhine/Lake Constance/High Rhine region, is to develop a common cross-border instrument for undertaking standardised performance evaluations of transnational crisis management measures, and for examining their practicability.
Natural, technical and man-made catastrophes pay no heed to national borders, and therefore require common, cross-border remedial action. One of the central challenges facing this partnership and coordination in respect of crisis and catastrophe management is posed by the different administrative levels and structures in the border countries. These are characterised by different responsibilities, legal frameworks and operative practices. Particularly in highly dynamic situations, in which the various stakeholders in civil protection and/or the “blue light organisations” must work together in border regions, organisational action can be rational, structural but also pragmatic.
These interactions between various emergency services can often be very challenging. One reason for this is, for example, the fact that different public authorities are responsible for executing the law in the individual countries or states. However, when working in partnership and coordination to manage crises and catastrophes, the deployment of measures so they are most appropriate to the situation, while also being efficient and effective, is always the central focus. This means that a common evaluation of their efficiency, especially in cross-border training and deployments, is essential. In the context of differing perspectives, as well as different understandings of evaluation and different procedures for measuring and evaluating efficiency, it is therefore difficult to construct common, agreed crisis management frameworks. This makes the development of a joint evaluation instrument even more important.
With the support of the Zurich University of Applied Sciences and the Universität der Bundeswehr München, a common evaluation instrument for standardised performance assessments of cross-border crisis management measures is being developed. It spans various public authorities (for example German states, Swiss cantons, administrative districts, district and municipal administrations) and emergency services (for example the fire service, police, the German Federal Agency for Technical Relief, civil defence) in the Alpine Rhine/Lake Constance/High Rhine region. In order to develop this instrument, we will be surveying existing findings and information in a structured fashion and taking this as the basis of our work. This includes studies that have been carried out, the experiences of project partners working in crisis management, existing analyses of previous training sessions and deployments, as well as preliminary work that has already been carried out in committees. The instrument being developed together with partners from the Alpine Rhine/Lake Constance/High Rhine region will then be tested for its practicability in the framework of various exercises, before being refined further. Apart from the intensification of dialogue in respect of cross-border crisis management, the result of this common development work in the project, along with the necessary close liaison with the project practice partners and the subsequent practical application – is a sustainable, standardised evaluation instrument extending beyond the scope of this project, and therefore providing a direct benefit to those working in crisis management across the entire region.
---
Das Ziel des Projekts liegt in der Verbesserung der Kooperation zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, indem mit verschiedenen Praxispartnern aus der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region ein gemeinsames, länderübergreifendes Evaluationsinstrument zur einheitlichen Leistungsbewertung grenzübergreifender Maßnahmen zur Krisenbewältigung entwickelt und deren Praxistauglichkeit überprüft wird.
Projektbeschrieb:
Natur-, technische- und zivilisationsbedingte Katastrophen machen auch vor Landesgrenzen nicht Halt und bedürfen daher einer gemeinsamen, grenzübergreifenden Bewältigung. Eine der zentralen Herausforderungen dieser Zusammenarbeit und Koordination in der Krisen- und Katastrophenbewältigung sind die unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -strukturen in den Grenzstaaten (D/A/CH/LI), die durch unterschiedliche Verantwortlichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und operative Praktiken gekennzeichnet sind. Gerade in hochdynamischen Situationen, in denen die verschiedenen Akteure des Bevölkerungsschutzes bzw. der Blaulichtorganisationen in Grenzgebieten zusammenarbeiten müssen, kann organisationales Handeln rational, struktural oder auch pragmatisch sein.
Das Interagieren mehrerer Einsatzorganisationen gestaltet sich dabei oftmals sehr herausfordernd. Ein Grund hierfür ist bspw. der Umstand, dass diverse Behörden zur Vollziehung des Rechts in den einzelnen Ländern berufen sind. In der Zusammenarbeit und Koordination bei der Krisen- und Katastrophenbewältigung steht jedoch stets der situationsgerechte, effiziente und effektive Einsatz von Maßnahmen im Zentrum, was eine gemeinsame Evaluation der Leistungen, insbesondere in grenzübergreifenden Übungen und Einsätzen, voraussetzt. Im Kontext von unterschiedlichen Perspektiven sowie verschiedenen Evaluationsverständnissen und unterschiedlichen Verfahren zur Leistungsmessung und -bewertung, gestaltet sich der Aufbau von gemeinsamen und abgestimmten Krisenbewältigungskapazitäten daher schwierig. Umso wichtiger ist die Entwicklung eines gemeinsamen Evaluationsinstruments.
Mit Unterstützung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Universität der Bundeswehr München entsteht in einem länderübergreifenden Projekt ein gemeinsames Evaluationsinstrument zur standardisierten Leistungsbewertung grenzübergreifender Maßnahmen zur Krisenbewältigung zwischen verschiedenen Behörden (z.B. Bundesländer, Kantone, Regierungsbezirke, Kreis- und Stadtverwaltungen) und Einsatzorganisationen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfswerk, Zivilschutz) in der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region. Um dieses Instrument zu entwickeln, werden vorhandene Erkenntnisse und Informationen wie durchgeführte Studien, Erfahrungen der Projektpartner in der Krisenbewältigung, bestehende Auswertungen vergangener Übungen und Einsätze sowie bereits geleistete Vorarbeiten in Gremien, strukturiert erhoben und der Entwicklung zugrunde gelegt. Das gemeinsam mit den Partnern aus der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region entwickelte Instrument wird anschließend im Rahmen verschiedener Übungen auf seine Praxistauglichkeit getestet und weiterentwickelt. Durch die gemeinsame Entwicklung im Projekt und die damit einhergehende enge Abstimmung mit den Projektpraxispartnern sowie der anschließenden Anwendung in der Praxis entsteht – neben einer Intensivierung des Dialogs zur grenzübergreifenden Krisenbewältigung – ein nachhaltiges, über das Projekt hinaus bestehendes, standardisiertes Evaluationsinstrument und somit ein unmittelbarer Nutzen für die Krisenbewältigung in der gesamten Region.
Date: 1 November 2020 - 31 December 2022
Project log
- 4 Reads

- 1.27 MB
- Download
- 3 Reads
- 15 Reads