Project

BMBF-Verbundprojekt GeLeGanz (DE)

Goal: Das Projekt möchte folgende Forschungsfragen beantworten:
1. Welche Merkmale sind charakteristisch für die derzeitige Umsetzung der Ganztagsgrundschule in Deutschland?
2. Welche Merkmale der Ganztagsgrundschule und ihrer außerschulischen Kooperationspartner:innen in Deutschland sind nach dem Urteil (inter-)nationaler Expert:innen zielführend, unzureichend oder fehlend im Hinblick auf den vom Ganztag erhofften Erfolg für die Zielgruppe?
3. Wie schätzen praxisnahe Akteure (Bildungsverwaltung, Schulleitungen und andere Verantwortliche, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) die aus der Expert:innenbefragung gewonnenen Impulse zur Weiterentwicklung der Lernumwelten der Ganztagsgrundschule und ihrer außerschulischen Kooperationspartner:innen ein?
4. Welche Konzepte, Maßnahmen und Produkte können gemeinsam mit den Praxis- und Transferpartner:innen auf den verschiedenen Ebenen angestoßen werden?

Date: 1 October 2021 - 30 September 2024

Updates

0 new
2
Recommendations

0 new
0
Followers

0 new
3
Reads

1 new
33

Project log

Haiqin Ning
added an update
Der Projektflyer stellt folgendes vor:
  • Ausgangslage & Ziele des Projektes
  • Ko-Konstruktion Forschung und Transfer
  • Verbundpartner
 
Haiqin Ning
added a project goal
Das Projekt möchte folgende Forschungsfragen beantworten:
1. Welche Merkmale sind charakteristisch für die derzeitige Umsetzung der Ganztagsgrundschule in Deutschland?
2. Welche Merkmale der Ganztagsgrundschule und ihrer außerschulischen Kooperationspartner:innen in Deutschland sind nach dem Urteil (inter-)nationaler Expert:innen zielführend, unzureichend oder fehlend im Hinblick auf den vom Ganztag erhofften Erfolg für die Zielgruppe?
3. Wie schätzen praxisnahe Akteure (Bildungsverwaltung, Schulleitungen und andere Verantwortliche, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) die aus der Expert:innenbefragung gewonnenen Impulse zur Weiterentwicklung der Lernumwelten der Ganztagsgrundschule und ihrer außerschulischen Kooperationspartner:innen ein?
4. Welche Konzepte, Maßnahmen und Produkte können gemeinsam mit den Praxis- und Transferpartner:innen auf den verschiedenen Ebenen angestoßen werden?