added a research item
Updates
0 new
2
Recommendations
0 new
0
Followers
0 new
4
Reads
1 new
63
Project log
Das Führen eines Berichtsheftes ist in der dualen Ausbildung verpflichtend (Berufsausbildungsgesetz / BBiG §13 Nr.7). Die Berichtsheftlegung dient als Ausbildungsnachweis und ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung (BBiG §43 Nr. 1). Seit 2017 ist gesetzlich explizit auf die Möglichkeit der digitalen Berichtsheftführung hingewiesen. Der Beitrag diskutiert den Einsatz von Online-Berichtsheften in qualitativen Interviews mit Kammervertretenden und einem Lehrmittelanbieter Vor dem Hintergrund einer möglichen Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung durch die Nutzung von digitalen Lehr-, Lern- und Dokumentationstechnologien werden die identifizierten Potenziale eines Online-Berichtheftes aus Sicht der Interviewten innerhalb von sechs thematischen Clustern verortet und erläutert.
Die Nutzung von Online-Berichtsheften in der beruflichen Ausbildung steigt stetig an und wird aktuell zusätzlich durch eigene Produkte von Kammern ge-fördert. Das Berichtsheft, in dem Auszubildende sämtliche Ausbildungsinhalte dokumentieren, ist dabei Ausbildungsnachweis und Prüfungszulassung. Es stellt sich die Frage, ob die digitale Erstellung neben administrativen Vorteilen auch für die Auszubildenden selbst die versprochenen Mehrwerte mit sich bringt. 10 Jahren nachdem BLok (Online-Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation) als eines der ersten Online-Berichtshefte Einzug in die berufliche Bildungspraxis gehalten hat, wurden im Rahmen von Fallstudien 112 Auszu-bildende zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit ihm befragt. Schwerpunkte lagen dabei auf der Analyse der Kontinuität, der Zufriedenheit und des tatsächlich genutzten Funktionsumfangs. Zusätzlich wurde im Sinne der Lernortkooperation der Einbezug der Berufsschule in die Berichtsheftlegung näher betrachtet.
Das BMBF-Forschungsprojekt DiBBLok untersucht Gelingensbedingungen des Einsatzes von digitalen Medien in Lernorten der beruflichen Bildung. Der Lernort Berufsschule wird dabei in Hinblick auf seinen Anteil an der Lernortkooperation untersucht. In diesem Beitrag wird am Beispiel des Online-Berichtshefts BLok (Online-Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation) der Frage nachgegangen, welche Berufsschulen dieses Tool deutschlandweit bereits einsetzen, in welchem Umfang dies geschieht und welche Faktoren dabei einflussgebend sind.
Entsprechende quantitative Daten wurden im Rahmen des Projekts DiBBLok nach rund zehn Jahren Praxiseinsatz von BLok erstmalig erhoben. Sie geben Aufschluss über den aktuellen Stand der Strukturdaten in Bezug auf den Standort der Berufsschule, den Umfang an angemeldeten Berufsschulehrenden und Auszubildenden sowie der Verbreitung über die Jahre hinweg. Eine quantitative Analyse der Nutzungsweisen wird im Projekt noch folgen.