
York Kautt- University of Giessen
York Kautt
- University of Giessen
About
43
Publications
1,142
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
134
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (43)
Dass die Soziologie von der ‚Moderne‘ und der ‚modernen Gesellschaft‘ spricht, ist zunächst nur ein Indiz dafür, dass die Gesellschaft über ein Geschichtsverständnis verfügt, mit dem sie sich selbst als modern beschreibt (vgl. Luhmann, 1997, S. 102). Gleichwohl bestehen in modernisierungstheoretischen Debatten der Gegenwart Konzepte, die das Modern...
Der Beitrag reflektiert auf die Sozialität der Ernährung in Bezug auf visuelle Dimensionen der Kommunikation. Dazu wird eingangs gezeigt, dass und inwiefern die Kommunikation von Ernährung aufs Engste an visuelle Gestaltungen gebunden ist, die ihrerseits komplexe Ausdrucksmedien des Sozialen darstellen. Soziale Komplexität als grundlegendes Bezugsp...
Besides and together with actions, communications are the basic processes of the constitution of the social. Since all communications depend on a material basis, the latter is at the same time an important condition for the construction of social realities. This also applies to processes of globalization and the associated sociocultural change. Pri...
Wie alle spezielle Soziologien fokussiert die Sozialökologie visueller Kommunikation einen spezifischen Gegenstandsbereich. Dessen genaueren Bestimmung widmet sich das dritte Kapitel. Zudem werden Leitfragen und Ziele formuliert, die mit der Spezifikation des Gegenstandsbereichs einerseits und mit der Perspektive des Konzeptes (soziale Komplexität...
Mit welchen Argumenten kann man spezifische soziale Phänomene als besonders relevante, formgebende Habitate visueller Kommunikation beschreiben? In der Entfaltung bestehender soziologischer Begriffe, Theorien und empirischer Befunde werden Phänomene wie Macht, Emotion, Wissen, Materialität oder auch kommunikative Gattungen und Funktionssysteme als...
Das abschließende Kapitel integriert die vorangegangenen Überlegungen zu einem sozialökologischen Modell visueller Kommunikation. Methodologische Überlegungen zu unerlässlichen Einschränkungen des Ansatzes, zum Verhältnis von Empirie und Theorie, sowie zu Daten und Prozessen, reflektieren zudem auf das Modell als ein heuristisches Instrument empiri...
Das Kapitel entfaltet die These, dass visuelle Gestaltungen ihre Form maßgeblich über Anpassungen an soziale Umgebungen gewinnen. Zu diesem Zweck werden Grundannahmen von Herbert Simons „Wissenschaften vom Künstlichen“ in die Soziologie übersetzt. Dies geschieht in der Diskussion der soziologischen Begriffe Praxis und Struktur ebenso wie in der Ref...
Artefakte gehören seit der frühesten Kulturgeschichte zu den Lebenswirklichkeiten des Menschen. Kleidung, Schmuck, Kultobjekte, Gebrauchsgegenstände, Behausungen, Bilder und viele Dinge mehr erlangen seit jeher ihre Zweckmäßigkeit nicht nur durch ihre Materialität und ihren praktischen Nutzen, sondern auch – und damit zusammenhängend – über ihre si...
Das Kapitel diskutiert die Kommunikationsbegriffe von Niklas Luhmann und Gregory Bateson, um zu einem Kommunikationsbegriff zu gelangen, der der Verschränkung verschiedener Ordnungsebenen (z. B. visuelle Wahrnehmung, sinnverstehende Kognitionen) ebenso Rechnung trägt wie dem Sachverhalt, dass sich (visuelle) Kommunikationen auch jenseits von Intera...
Ist es möglich und wie ist es möglich, dass das Visuelle kommuniziert? Wie wird das Gestaltete präpariert, sodass Beobachtende in sichtbaren Designs Bedeutendes erkennen? Diese Fragen werden im Anschluss an etablierte Begriffe wie Medium, Form, Gestalt, Stil, Inszenierung, u. a. erörtert.
Entlang der Diskussion konkreter Beispiele sehr unterschiedlicher Gegenstandsbereiche (Geschirr, medizinische Ästhetik und Werbeplakat) wird gezeigt, dass die soziale Komplexität schon einfacher Artefakte das allgemeine Bezugsproblem einer Soziologie visueller Kommunikation ist. Die Überlegungen sensibilisieren für die konzeptuellen Anforderungslag...
Communications on the subject of food are changing dramatically across the world under the impact of present-day media conditions. The paper discusses the importance of the media for global, socio-cultural changes in the perception of food by giving a brief outline of some basic tendencies in this relationship, supported by theoretical perspectives...
This innovative volume explores the link between local and regional eating cultures and their mediatization via transnational TV cooking shows, glocal food advertising and social media transfer of recipes. Pursuing a global and interdisciplinary approach, it brings together research conducted in Latin America, Australia, Africa, Asia and Europe, fr...
Die Relevanz visueller Kommunikation in der Gegenwartsgesellschaft steht außer Frage. Im Zuge von Modernisierungsprozessen wie der Industrialisierung, der Entwicklung technischer Bildmedien oder der Computerisierung werden Artefakte und ihre visuellen Bedeutungen in sämtlichen Gesellschaftsbereichen wichtiger. Trotz der Forderung eines „visual“, „i...
Following various findings of empirical studies, there is no doubt that the ecological crisis has to be regarded as one of the most pressing problems of the present. The chapter first discusses the importance of individual action for the ecological transformation of society. A following sketch of the limitations of political and economic action sho...
The concept of practice occurs frequently in current research about the visual. However, the term remains problematic as it cannot always clarify the complexity of the topic. Following an initial discussion of the subject area and central questions of a sociology of visual communication, I proceed to show that visual practices are embedded in many...
Der Mensch scheint zum Design verdammt. Schon weil sein Körper ihm nicht das Überleben in einer bestimmten ökologischen Nische sichert, muss er sich unter Zuhilfenahme selbst entworfener, künstlicher Dinge in seiner Umwelt behaupten. Kleidung, Werkzeuge, Behausungen und viele Dinge mehr gehören zu den entworfenen Dingen, die nicht nur auf das insti...
The images and pictorial practices referred to as ›selfie‹ are symptoms among others that illustrate the relevance of image-based forms of self-expression in contemporary society. The article discusses the question of which social and media conditions bring about the need for pictorial face-work for individuals. Particular attention is paid to the...
Vorliegender Text wählt einen unorthodoxen Zugang zum Thema. Die soziologische Deutung künstlerischer Gender-Entwürfe im Zeitalter des Rokoko – datiert in etwa auf die Zeit zwischen 1730 und 1780 – erfolgt hier weder in der Analyse der Kunst in ihrer Breite noch in der (Re-)Konstruktion historischer Vorläufer, die das Rokoko beeinflusst haben mögen...
Seit einiger Zeit lässt sich in der Soziologie ein verstärktes Interesse an der Auseinandersetzung mit Emotionen beobachten. Das zeigt sich unter anderem an den Bemühungen um die Kanonisierung einer »Emotionssoziologie«. Während sich diese spezielle Soziologie dem Film bislang kaum zuwendet, schöpft die Medienund Filmsoziologie ihrerseits die Breit...
Dass die Soziologie von der ‚Moderne‘ und der ‚modernen Gesellschaft‘ spricht, ist zunächst nur ein Indiz dafür, dass die Gesellschaft über ein Geschichtsverständnis verfügt, mit dem sie sich selbst als modern beschreibt (vgl. Luhmann 1997, S. 102). Gleichwohl bestehen in modernisierungstheoretischen Debatten der Gegenwart Konzepte, die das Moderne...
Image ist ein komplexer, facettenreicher Begriff, der sich schwer in eine terminologische Schublade zwängen lässt. Nicht nur, dass er in den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften in unterschiedlichen Ausprägungen vorliegt – auch die Soziologie verfügt über keinen konsensuell geteilten Image-Begriff. Der Beitrag arbeitet einige Aspekte des T...
Der Kampf um Bilder, um ihre Herstellung, ihren Einsatz, ihre Rezeption und Bedeutung reicht sehr weit in die Kulturgeschichte zurück. Von einem „Kampf um Images“ in der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen bedeutet indessen, einem soziokulturellen Wandel Rechnung zu tragen, der mit Medienumbrüchen ebenso in Beziehung steht wie mit gesellschaftlichen...
This essay will look at the question concerning the importance attributable to images under the conditions determined by technological visual media for the construction of national identities in professional football. The starting point is the idea, which is being addressed in the introductory remarks, that socially constructed notions of national...
Televisuelle Koch-Formate sind weltweit verbreitet. In Asien, Nord- und Südamerika, in Afrika, Australien und Europa – in den globalen Massenmedien wird massenhaft gekocht. Wenngleich für die vorliegende Untersuchung keine Zahlen ermittelt wurden, die etwa Rückschlüsse über die Popularität und die quantitative und qualitative Differenzierung von Fo...
Die »Ästhetisierung des Sozialen« gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte - man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die...
Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen:...
Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen:...
Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen:...
Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen:...
Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen:...
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch-analytisch mit einem als ambivalent bezeichneten Typus von Werbungsinszenierungen.
Exemplarischer Bezugsrahmen sind mit den Darstellungen der Geschlechter und des Alter(n)s zwei werbungszentrale Identitäts-Konstruktionen.
Nach der Beschreibung einiger Inszenierungsmuster wird abschließend die F...
Der folgende Beitrag referiert auf ein Forschungsprojekt, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Theatralität — Theater als Modell der Kulturwissenschaften“ steht und die Identitäteninszenierungen der Werbung zum Gegenstand hat.1 Ein Teilbereich dieses Forschungsprojekts ist die werbliche Inszenierung des Alters bzw. Alterns (neben den Themen:...
"Der Beitrag skizziert einige Aspekte einer Wissenssoziologie der Massenmedien und darüber hinaus der Wirklichkeitskonstruktion jedermanns, die die Massenmedien durch diverse Inszenierungen sowohl indizieren als auch induzieren. Zum einen wird ein konzeptuelles Instrumentarium dargestellt, das den entsprechenden Zeichen- und Sinnkomplexitäten gerec...
"Der Beitrag thematisiert Image als Alltagswort und als sozialwissenschaftlichen Begriff aus einer entwicklungsgeschichtlichen Perspektive. Es wird danach gefragt, vor dem Hintergrund welcher Voraussetzungen und im Rahmen welcher Bedingungen dieses Wort/ dieser Terminus seine Karriere antreten konnte und inwiefern man theoretisch und empirisch anal...