
Wolfgang Rother- Professor
- Professor (Associate) at University of Zurich
Wolfgang Rother
- Professor
- Professor (Associate) at University of Zurich
About
192
Publications
7,059
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
47
Citations
Introduction
Wolfgang Rother studied theology, philosophy, and German language and literature in Marburg, Tubingen, and Zurich. He was professor of philosophy, especially history of philosophy, at the University of Zurich (he retired in 2020) and conducts research in the fields of Enlightenment philosophy, existentialism, the philosophy of criminal law, hedonism, the philosophy of education, and Critical Theory.
Current institution
Additional affiliations
August 2003 - July 2020
September 2017 - May 2020
February 2019 - July 2019
Publications
Publications (192)
Der vorliegende erste Teil der conexus-Nummer zum Thema Krieg und Frieden umfasst Beiträge von Forschenden aus den Bereichen der Alten und Neuen Geschichte, der Latinistik und Anglistik, der Hermeneutik, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Medizin und Rechtswissenschaft. Behandelt werden – nach einer Diskussion neuerer Ansätze der Militär- und Ge...
Der vorliegende erste Teil der conexus-Nummer zum Thema Krieg und Frieden umfasst Beiträge von Forschenden aus den Bereichen der Alten und Neuen Geschichte, der Latinistik und Anglistik, der Hermeneutik, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Medizin und Rechtswissenschaft. Behandelt werden – nach einer Diskussion neuerer Ansätze der Militär- und Ge...
Der vorliegende zweite Teil der conexus-Nummer zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienz enthält Studien von Forschenden aus der klassischen Philologie, der Rechts- und Politikwissenschaft, der Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft sowie der Philosophie, die zeigen, wie umfassend der Nachhaltigkeitsbegriff zu denken ist und welche vielschic...
Dass Kapitalismus und grenzenloses Wachstum in die ökonomische Krise (Ressourcen, Energie) und die ökologische Katastrophe (Klima) führen, ist eine Erkenntnis, die seit den 1970er Jahren diskutiert wird und die einen hedonistischen Lebensstil als obsolet, unangemessen und unverantwortlich, weil inkompatibel mit den Anforderungen der ökologischen Na...
Nachhaltigkeit und Effizienz war das Thema einer Ringvorlesung, die die School for Transdisciplinary Studies der Universität Zürich im Herbstsemester 2023 angeboten hat und die von den fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden der Universität Zürich durchgeführt wurde. Die Grundlage der Vorlesung bildeten die Texte, die im Okto-ber 2022 im ersten...
Es handelt sich um eine kurze Darstellung von Leben, Werk und Lehre des französischen Humanisten und Calvinisten Petrus Ramus, der der aristotelischen Scholastik eine an Platon anknüpfende und auf Descartes vorausweisende Philosophie gegenüberstellte und eine auf dem reformatorischen Schriftprinzip gegründete Theologie entwickelte.
In the foreword to Josette Baer’s essays on politics, philosophy and film, I argue that films should not simply be regarded, as Adorno and Horkheimer do, as products of the culture industry without any aesthetic value, but rather, as I suggest following Hegel, as figures and forms of the spirit, in other words, films reflect what appears important...
In the process of education, the roles seem to be clearly defined and distributed: here the educating «subject», there the «object» to be educated, which is to be raised from immaturity and heteronomy to become an independent subject capable of self-determination. How blurred this assignment of roles is, how vague the separation between what is sel...
L’article examine un écrit de Christian Gottlieb Porsch (1733-1781), un philosophe et juriste de Königsberg issu du même milieu académique que Kant et qui présente – selon le titre de son écrit – « une réfutation des raisons de Monsieur le marquis de Beccaria contre la peine de mort ». L’ouvrage de Porsch, même s’il parvient à une conclusion totale...
Thema der sechsten, in zwei Teilen erscheinenden conexus-Nummer ist das Gegensatzpaar Liebe und Hass, das die Eckpunkte eines komplexen Systems möglicher intersubjektiver Beziehungen bildet. Der vorliegende erste Teil enthält Studien aus theologischer, philosophischer, psychoanalytischer, pädagogischer, literaturwissenschaftlicher, feministischer u...
Thema der sechsten, in zwei Teilen erscheinenden conexus-Nummer ist das Gegensatzpaar Liebe und Hass, das die Eckpunkte eines komplexen Systems möglicher intersubjektiver Beziehungen bildet. Der vorliegende erste Teil enthält Studien aus theologischer, philosophischer, psychoanalytischer, pädagogischer, literaturwissenschaftlicher, feministischer u...
Das grosse Thema der Liebe ist der Philosophie im Laufe ihrer Geschichte weitgehend entglitten. Die Liebe, so sehr sie Stoff für Kunst und Literatur lieferte und liefert, so grundlegend sie für die Religion, namentlich für das Christentum ist, so sehr sich Psychoanalyse, Psychologie und eine kaum überblickbare Ratgeberliteratur mit ihr befassen, bi...
Ludwig Feuerbach (1804–1874) gehört zu den wichtigsten Philosophen zwischen Hegel und Marx. Der vorliegende Beitrag enthält nach einem kurzen Überblick über das Leben und Werk Feuerbachs eine Darstellung seiner Religionskritik («Vom egoistischen Glauben an die Unsterblichkeit zum humanistischen Glauben an dieses Leben»), seiner Religionsphilosophie...
Ludwig Theodor Fechner (1801–1887), Naturphilosoph und Psychologe, Moralphilosoph und ästhetischer Theoretiker, ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Im vorliegenden Beitrag werden – nach einer Biographie und einem Überblick über die Werke Fechners – sein Panpsychismus, sein moralischer und ästhetischer Hedonismus, seine Psychophysik, sein...
Sebastiano Franci (1715-1772), who belonged to the circle around Pietro Verri and to the authors of the Milanese journal ‘Il Caffè’, is one of the forgotten Enlightenment thinkers. He was influenced by the Physiocrats and put forward proposals for agricultural reform. As an alternative to the bloody war of expansion fought with weapons, he pleaded...
Im Ausgang von dem im Titel aufgeführten Diderot-Zitat wird dafür argumentiert, dass kein wirklicher Gegensatz zwischen akademischer und populärer Philosophie besteht. Vielmehr hat Philosophie von Anfang den Anspruch, exoterisch zu sein. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung werden die Perspektiven und das Entwicklungspotential einer Online-Platt...
En partant de la citation de Diderot figurant dans le titre, nous argumentons qu’il n’existe pas de véritable opposition entre la philosophie académique et la philosophie populaire. Au contraire, la philosophie a depuis le début la prétention d’être exotérique. Dans le contexte de la numérisation, les perspectives et le potentiel de développement d...
Im Geleitwort zu der vom Autor betreuten wirtschaftsethischen Dissertation Bruno Manighettis wird das Thema fairer Preise in den einschlägigen philosophie- und ideengeschichtlichen Kontext – Adam Smith und Marx – gestellt.
Die Maxime der Nachhaltigkeit ist für die aktuellen ökologischen Debatten ebenso grundlegend wie die Maxime der Effizienz für die auf (schnelles) Wachstum angelegten ökonomischen Prozesse. Dass beide Maximen miteinander in Konflikt geraten können, liegt auf der Hand, dass sich das Thema Nachhaltigkeit und Effizienz, dem die in zwei Teilen erscheine...
Die Maxime der Nachhaltigkeit ist für die aktuellen ökologischen Debatten ebenso grundlegend wie die Maxime der Effizienz für die auf (schnelles) Wachstum angelegten ökonomischen Prozesse. Dass beide Maximen miteinander in Konflikt geraten können, liegt auf der Hand, dass sich das Thema Nachhaltigkeit und Effizienz, dem die in zwei Teilen erscheine...
Im vorliegenden Beitrag, der sich als Versuch versteht, Nachhaltigkeit aus spezifisch existenzphilosophischer Perspektive zu akzentuieren, werden zwei Fragen diskutiert: Erstens, wie das Individuum angesichts der Herausforderungen, die das Leben stellt, nachhaltig existieren kann. Nachhaltigkeit erscheint in diesem Kontext als Durchhaltevermögen un...
Nell’ambito della rubrica «Il filosofo risponde», Wolfgang Rother, membro del comitato scientifico di Filosofia italiana, ci invita alla lettura del classico «Dei delitti e delle pene» di Cesare Beccaria.
Im vorliegenden Beitrag werden zwei zentrale Aspekte der Philosophie Herschs untersucht. Zum einen ist, so meine These, in Herschs Überlegungen zum Augenblick, den sie als radikale Diskontinuität und Negation von Totalität denkt, das posthegelianische Konzept des Nichtidentischen präformiert, wie es Adorno wenig später in der Negativen Dialektik en...
Der vorliegende zweite Teil der conexus-Nummer zum Thema Fremd- und Selbstbestimmung enthält Studien aus theologischer, hermeneutischer, naturphilosophischer, politikwissenschaftlicher und veterinärmedizinischer Perspektive, die zeigen, wie komplex sich das Verhältnis dieser Antonyme darstellt und wie differenziert sich die Beurteilung von Fremd- u...
Der vorliegende zweite Teil des Bandes zum Thema Fremd-und Selbstbestimmung umfasst - wie im Vorwort zum ersten, im Juni 2021 erschienenen Teil angekündigt - Beiträge, die an der Ringvorlesung der fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden der Universität Zürich im Herbst 2021 präsentiert und diskutiert worden sind. Alle Texte wurden anschliessend...
Dass Vertrauen im moralischen Denken einer Aufklärung, die – wenn man Horkheimer und Adorno Glauben schenken will – im Zuge der Entzauberung der Welt alle menschlichen Verhältnisse und damit auch alle Moral nüchterner Rationalität und klarer Berechenbarkeit unterwirft, eine zentrale Rolle spielen soll, mag auf den ersten Blick überraschen. Noch übe...
Die gegenwärtige Pandemie erinnert uns an die Grenzen der Selbstbestimmung – Grenzen, die gesetzt werden durch die epidemiologische Situation selbst, die uns zu tauglichen Massnahmen nötigt, aber auch durch die wissenschaftliche Expertise, die diese Massnahmen erarbeitet und evaluiert und vor allem durch die staatlichen Instanzen, die sie beschlies...
Die gegenwärtige Pandemie erinnert uns an die Grenzen der Selbstbestimmung – Grenzen, die gesetzt werden durch die epidemiologische Situation selbst, die uns zu tauglichen Massnahmen nötigt, aber auch durch die wissenschaftliche Expertise, die diese Massnahmen erarbeitet und evaluiert und vor allem durch die staatlichen Instanzen, die sie beschlies...
Im Prozess der Erziehung scheinen die Rollen klar definiert und verteilt zu sein: hier das erziehende «Subjekt», dort das zu erziehende «Objekt», das aus Unmündigkeit und Fremdbestimmung zu einem selbstständigen und zur Selbstbestimmung fähigen Subjekt erzogen werden soll. Wie unscharf diese Rollenzuweisung und die Trennung zwischen Fremd- und Selb...
In the research on the history of ideas it is generally taken for granted that the system of higher education as well as sciences and humanities of the Early Modern Age were shaped in terms of religious denomination. This hypothesis, which is intuitively plausible and largely accepted, is examined on the basis of an analysis of academic writings wr...
Der «endlichen Existenz», so lesen wir bei Hegel, eignet die «ursprüngliche Krankheit», sie trägt den «angeborenen Keim des Todes» in sich. Insofern erscheint nicht die Gesundheit, sondern die Krankheit als der Normalzustand des organischen Lebens. Dies macht die Gesundheit zu einem umso kostbareren Gut – und zwar nicht nur die Gesundheit als physi...
Review of Serena Luzzi's edition of Carlantonio Pilati's "Di una riforma d’Italia" (1767)
Auch wenn Marx heute den Gegenstand eines erneuten Interesses von Seiten der «offiziellen» Philosophie bildet, bleibt oft unklar, worin dieses genau besteht. Unter dem Eindruck der Feuerbachthesen, in denen Marx selbst dazu auffordert, über die Philosophie hinauszugehen, wurde die philosophische Dimension seines Denkens lange Zeit zugunsten einer ö...
Hegel gehört immer noch zu den philosophischen Klassikern, und seine Phänomenologie des Geistes zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten philosophischen Texten. So unbestritten die ideengeschichtliche Bedeutung Hegels ist: die Lektüre seiner Texte verlangt den Studierenden – und nicht nur ihnen – einiges ab. Das vorliegende Buch ist aus einer...
Trotz florierender Gesellschaften, die sich der Erforschung des 18. Jahrhunderts widmen, trotz zahlreicher internationaler Kongresse und Tagungen, an denen Themen und Aspekte der europäischen Aufklärung diskutiert werden, fristet die Erforschung der Philosophie des italienischen Settecento immer noch ein Schattendasein. Dies gilt in besonderem Mass...
In einer zwischen 1659 und 1664 erschienenen Reihe von Disputationen De substantia argumentiert Johannes Zwinger (1634-1996), der damals als Professor an der Basler Philosophischen Fakultät lehrte und sich später als reformierter Kontroverstheologe einen Namen machte, auf der Folie der aristotelischen Metaphysik und möglicherweise unter dem Einflus...
Irrtum und Erkenntnis sind auf den ersten Blick Gegensätze. Irrtümer entstehen aus falschen Annahmen oder falschen Schlussfolgerungen; Erkenntnisse hingegen sind Momente innerhalb eines Prozesses, der zu gesichertem Wissen führen soll. Erkenntnisse sind wissenschaftlich, Irrtümer nicht – so die landläufige Meinung. Doch die Geschichte zeigt, dass g...
Nishida Kitarō (1870-1945) gehört zu den bekanntesten, bedeutendsten und einflussreichsten japanischen Philosophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seiner Spätphilosophie, namentlich in «Die Welt als Dialektisches Allgemeines» (Benshōhōteki ippansha to shite no sekai 弁証法的一般者としての世界) [1933/35] und «Selbstidentität und Kontinuität der Welt»...
Dass wir die Lust dem Leiden vorziehen, dass wir von Natur aus nach Lust streben und Schmerzen nach Möglichkeit zu vermeiden suchen, gilt als anthropologischer Gemeinplatz. Doch allem Anschein und unserer Intuition zum Trotz sind Lust und Leiden nicht unbedingt konträre Empfindungen oder kontradiktorische Begriffe. Die Wahrheit ist – wie so oft bei...
Was in diesem Beitrag versucht wird, ist eine grobe Skizzierung der komplexen Grundstrukturen und Einteilungen von Lust und Leiden. Nach Hinweisen zur Etymologie und Sprachgeschichte werden Lust und Leiden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. In einer semantisch-sprachanalytischen Annäherung wird untersucht, welche Empfindungen wir haben,...
Contre la torture, Beccaria soutient que la douleur rend méconnaissables les caractéristiques de l’expression du visage, où la vérité se révèle parfois involontairement. Cette argumentation contient implicitement le concept d’une psychologie criminelle que le kantien Johann Christian Gottlieb Schaumann développe en 1792 dans ses «Ideen zu einer Kri...
Epikur gehört zu den Philosophen, die ihre Lehren nicht nur in langen und gewichtigen, systematisch gegliederten und kompliziert argumentieren Traktaten darzustellen pflegten, sondern auch – wie später Seneca oder der Apostel Paulus – gern zum Schreibrohr griffen, um ihre Gedanken in persönlichen Briefen an Schüler oder Gemeinden zu Papyrus zu brin...
Der Terror ist ein Januskopf. Sah die frühneuzeitliche politische Theorie Terror im Sinne von Abschreckung als jenes notwendige Zwangsmittel, um den Krieg aller gegen alle zu überwinden und Staat, Gesellschaft und Zivilisation zu begründen (Hobbes) oder auch als Mittel einer rigorosen Durchsetzung moralischer und politischer Prinzipien, von Tugend...
Eine kurze Antwort auf die Frage, warum es ohne Verzicht keinen Genuss gibt
Jacob Brucker (1696–1770) compte parmi les fondateurs de l’historiographie philosophique moderne. Dans ce qui suit on analyse sa présentation et sa critique de trois courants de libre pensée proscrits à l’époque : premièrement l’épicurisme comme la quintessence de l’hédonisme, du matérialisme atomistique et du déisme, courants qui depuis l’Antiquit...
Der Mensch – ein vernunftbegabtes, ein gesellschaftliches und politisches Wesen? Oder ein «Sünder», wie Adam und Eva, die das göttliche Gebot übertreten? Oder gar ein Kapitalverbrecher, wie unser Stammvater Kain, der seinen Bruder aus purem Neid erschlägt? Am Anfang der Geschichte der Menschheit stehen, so die Perspektive des biblischen Mythos, Ver...
Das anthropologische Faktum des Selbsterhaltungstriebs als Wille zum Leben wird von Nietzsche in zuspitzender Weise als Wille zur Macht gefasst. Als ontologisches Prinzip der Natur- und Weltbeherrschung wie auch als Grundmotiv menschlichen Handelns und Basis sozialer und politischer Ordnung ist er Ausdruck des Strebens nach rationaler Berechenbarke...
The focus of this article is not on Casanova's philosophy but on the broader Italian context of his investigations. Based on Rother's own previous research in Italian Enlightenment philosophy, it reconstructs the main issues of religious polemics in northern Italy, the utilitarian attitude to religion in the works of Carlo Antonio Pilati and in Dal...
Philosophus orator – der Philosoph und der Redner, der Philosoph als Redner. Rhetorik und Philosophie stehen seit den Anfängen des abendländischen Denkens in einem komplexen Verhältnis zueinander, das von Konkurrenz und gegenseitiger Ablehnung ebenso wie von wechselseitiger Adaptation und Interdependenz geprägt ist. Es hat seinen guten Grund, dass...
Als philosophisch-anthropologische Theorie geht der Hedonismus davon aus, dass die Menschen von Natur aus nach Lust streben und schmerzhafte Empfindungen möglichst zu vermeiden suchen. Als Theorie der Lebenspraxis scheint der Hedonismus ein lustvolles Leben indes nicht nur zu erstreben, sondern geradezu auch vorauszusetzen: Wir stellen uns den Hedo...
Gab es eine spanische, portugiesische und lateinamerikanische Aufklärung? Auf diese Frage versucht der vorliegende Band eine Antwort zu geben.
Ein spezifisches Merkmal der spanischen Philosophie des 18. Jahrhunderts ist der Eklektizismus, der es erlaubte, sich gegenüber den neuen Naturwissenschaften zu öffnen, ohne die mittelalterliche Scholastik...
Vertrauen ist gut. Denn es ist die Grundbedingung menschlichen Zusammenlebens – in persönlichen, sozialen, beruflichen und geschäftlichen Beziehungen. Freundschaft und Familie, Gesellschaft und Staat, Politik, Handel und Wirtschaft sind essentiell auf Vertrauen angewiesen. Dagegen glaubt die Spruchweisheit aus schlechter Erfahrung enttäuschten Vert...
In addition to the systematic, doxographical and problem-historical embedding, the programme of a contextualising historiography of philosophy includes – in a clear antithesis to the poststructuralist thesis of the «author’s death» – the biographical context of the development of philosophical ideas and doctrines. In this sense, the eighteenth-cent...
Mögen wir Arbeit als Fluch betrachten oder als Segen – das Sein des Menschen ist ohne Arbeit nicht denkbar. Man kann die Vertreibung aus dem Garten Eden als Strafe für den unerlaubten Genuss der Frucht vom Baume der Erkenntnis verstehen, man kann sie aber auch als Vollendung der göttlichen Schöpfung deuten. Denn erst jenseits von Eden wird das Gesc...
Unlust hat viele Gesichter, Aspekte und Seiten. Wir verbinden mit dem Wort ebenso jene Antriebslosigkeit, die zwischen Faulheit und Depression anzusiedeln ist, wie jenes Gefühl der Abneigung, das sich bis zum Ekel steigern kann. Unlust empfinden wir, wenn wir uns über einen Menschen ärgern, der uns verletzt hat, wenn wir uns einer unangenehmen Arbe...
Geld ist ein Phänomen entwickelter Kultur. Als Zeichen, als Äquivalent und Repräsentant des Wertes einer Ware ist es ein Mittel, das der Befriedigung sich verfeinernder menschlicher Bedürfnisse dient. Degeneriert dieses Mittel jedoch zum Selbstzweck, entfaltet es eine geradezu kulturzerstörende Eigendynamik: Gier und Korruption. An sich moralisch i...
In einem sprachgeschichtlichen Einstieg wird der ursprüngliche lebensweltliche Kontext der Ausdrücke «Genießen» und «Genuss» untersucht. Sie gehören zum Wortschatz der Jäger und Fischer und vereinigen dort die zugleich utilitaristischen wie hedonistischen Aspekte sozialer Nutznießung. Anschließend wird in einem ersten Schritt der Versuch unternomme...