
Winfried JuschkaUniversität Stuttgart · Institute for Building Energetics, Thermotechnology and Energy Storage
Winfried Juschka
Dr.-Ing.
About
25
Publications
683
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1
Citation
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
January 2017 - present
JES! - JUSCHKA Energy Solutions
Position
- Founder
September 2006 - December 2016
JES! - JUSCHKA Energy Solutions
Position
- Founder
Education
September 2019 - September 2019
Universität Stuttgart
Field of study
- PhD
October 2004 - September 2006
October 1998 - September 2001
Berufsakademie Stuttgart, Germany
Field of study
- Mechanical Ingeneer
Publications
Publications (25)
In Projekt Sol4City werden seit Dezember 2019 durch das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart (Deutschland) gemeinsam mit der Fa. Viessmann Climate Solutions SE (Deutschland) und dem Projektpartner AEE Intec (Österreich) sowie weiteren Industriepartnern aus Österreich, integrierte solar...
Kurzbeschreibung: In Crailsheim ist auf einem ehemaligen Kasernengelände die bisher größte Anlage zur solaren Nahwärmeversorgung in Deutschland realisiert worden. Die Anlage verfügt über einen saisonalen Wärmespeicher und versorgt derzeit über 300 Wohneinheiten sowie eine Schule und eine Sporthalle mit Wärme. In den Jahren 2004 und 2005 wurde zunäc...
Feuerungsanlagen für feste Biomassebrennstoffe werden bisher durch die Erfahrung von Konstruktionsingenieuren entwickelt. Etablierte Entwicklungswerkzeuge wie die numerische Strömungssimulation (CFD, engl.: computational fluid dynamics) kommen bei der Konstruktion in den meisten Fällen nicht zum Einsatz. Dabei haben sich die implementierten Modelle...
Die solarunterstützte Nahwärmeversorgung (SuN) mit Langzeitwärmespeicherung hat in Deutschland eine lange Historie und verfolgt seit jeher das Ziel, durch die Versorgung von Siedlungen und Stadtquartieren mit regenerativer Wärme einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Seit den 1990er Jahren wurden in einem knappen Dutzend Pilotanlagen verschieden...
Bei der Entwicklung von Wärmedämmungen für thermische Energiespeicher besteht weiterhin großer Forschungsbedarf, insbesondere für saisonale Wärmespeicher und Wärmespeicher für höhere Temperaturen. In diesem Beitrag werden die Entwicklung und die experimentelle sowie numerische Untersuchung ausgewählter innovativer Wärmedämmungen für diese Einsatzfä...
Zur nicht kontinuierlichen Überwachung der Staubgrenzwerte im Überwachungsbereich genehmi-
gungsbedürftiger Anlagen (TA Luft, 13. und 17. BImSchV) wird bisher das Standardreferenzverfahren
nach VDI 2066 Blatt 1 eingesetzt. Vorteilhaft sind die hohe Messgenauigkeit und ein breites Anwen-
dungsfeld. Nachteilig ist das diskontinuierliche, aufwendige M...
Durch eine neu entwickelte Methode zur Kalibrierung von CFD-Simulationsergebnissen kann eine verlässliche Vorhersage des Emissionsverhaltens von Biomassefeuerungen erstellt werden. Somit können bei der Konstruktion neuer Biomassefeuerungen die Vorteile der CFD-Simulation bereits in der Konzeptionsphase und ohne die Anfertigung von Prototypen genutz...
DAS INSTITUT FÜR FEUERUNGS- UND KRAFTWERKSTECHNIK – IFK, von der Universität
Stuttgart ist seit Jahren auf dem Gebiet der Entwicklung und Verbesserung von Feuerungsanlagen
aktiv und stellt nun eine Methode vor, um die numerische Strömungssimulation (CFD, engl.:
computational fluid dynamics) für die Entwicklung von Einzelraumfeuerstätten einzusetzen...
Vorwort
Der Flammentag ist das etablierte Forum für den Austausch von Wissenschaft und Praxis über die neuesten Betriebs- und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Verbrennung und der Feuerungen. Teilnehmer aus Industrie und Hochschule treffen sich im zweijährigen Turnus auf dieser Veranstaltung, um bei Fachvorträgen, Posterpräsentationen und
Fac...
Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) aus dem Jahr
2010 beinhaltet eine stufenweise Verschärfung der Grenzwerte für Feuerungsanlagen für
feste Brennstoffe und eine Ausweitung der Messpflichten. Außerdem wurde die Regelung
aufgenommen, dass die Messunsicherheit nicht zu Lasten des Anlagenbetreibers gehen
darf. Für die...
From the points of view of economy and energy policy, the utilization as an energy source of agricultural residues, such as hay, straw and residues from cereal cleaning, is a major issue. However, in terms of firing technology, this is demanding compared to wood fuels due to the unfavourable fuel properties of residues. In a joint project, a new co...
Die energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen, wie z.B. Heu, Stroh und Reste der Getreidereinigung, ist aus
wirtschaftlichen und energiepolitischen Gesichtspunkten in Betracht zu ziehen. Allerdings ist deren Nutzung gegenüber
Holzbrennstoffen aufgrund von ungünstigen Brennstoffeigenschaften feuerungstechnisch anspruchsvoller. Die...
Die emissions- und immissionsseitigen Auswirkungen einer verstärkten Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein Emissionsmodell entwickelt, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen abbildet. Der Energie...
Further technical improvements and automatic controls are necessary to reduce emissions of small wood-burning stoves Through the use of flow Simulation and flow visualization, it was possible to develop a low-emission stove with a high efficiency. Furthermore, by using an automatic control, the emissions have been minimized, while the Performance a...
Bei häuslichen Feuerstätten für feste Brennstoffe bestehen erhebliche Wissenslücken bezüglich der Entstehung
von Produkten unvollständiger Verbrennung und mit welchen Änderungen in der Verbrennungstechnik bzw. der
Strömungsführung die Emissionen positiv beeinflusst. Diese Wissenslücken sollen mit Hilfe von CFD-Simulationen
(Computational Fluid Dyna...
In den Luftqualitätsrichtlinien des Rates der Europäischen Union sind Grenzwerte für
Feinstäube mit Partikelgrößen bis 10 μm (PM10) in der Außenluft enthalten. Längerfristig
ist damit zu rechnen, dass auch Partikel bis 2,5 μm (PM2,5) limitiert werden. Bei der
Festlegung der Grenzwerte für PM10 stützt sich die EU-Kommission auf Empfehlungen
der Welt...
The increased use of wood-burning stoves is likely to lead to an increase in ambient air concentrations of particulate matter and other air pollutants. The study shows the influence of changes in different parameters on air pollution using representative examples. The parameters included emission rates, boundary conditions of dispersion, building s...
Die Auswirkungen einer verstärkten Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden qualitativ und quantitativ durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wird ein Emissionsmodell entwickelt, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen beschreibt. Im Emissionsmod...
Projects
Project (1)
In diesem Seminar sollen die theoretischen Grundlagen der Biomasseverbrennung mit einem hohen Praxisbezug anschaulich erläutert werden. Diese umfassen die Verbrennungsreaktionen der Hauptbestandteile der Biomasse, sowie die Reaktionen von Stickstoff, Schwefel und Chlor. Ebenso wird auf die Verschlackungsmechanismen bei der Biomasseverbrennung eingegangen. Schließlich wird die Entstehung von Luftschadstoffen wie z.B. CO, NOx, Gesamtstaub und deren messtechnischen Bestimmung ausführlich behandelt. Dies erfolgt im Kontext von aktuell gültigen gesetzlichen Grenzwerten für Luftschadstoffe. Weitere Information unter https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-energie/grundlagen-biomasseverbrennung/