Wiebke Möhring

Wiebke Möhring
  • Technische Universität Dortmund, Germany, Dortmund

About

95
Publications
8,271
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
664
Citations
Current institution
Technische Universität Dortmund, Germany, Dortmund

Publications

Publications (95)
Article
Science-related populism is often used to undermine public trust in science. Good scientific practice contributes to public trust in science, whereas misconduct promotes public skepticism. Since research ethics are a vital part of research integrity, we argue that ethical misconduct potentially undermines trust in scientists, particularly among peo...
Article
Full-text available
Die standardisierte Befragung ist eine zentrale empirische Er- hebungsmethode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Es existieren zahlreiche theoretische Zugänge und empirische Studien, um die methodischen Prin- zipien und Standards von Umfragen besser zu verstehen und in ihrer Wirkung zu optimieren. Für die Durchführung empirischer Studie...
Article
Good research practice faces both ethical and methodological challenges that cannot always be met at the same time. This is also true for the study of digital trace data and digital media. However, questions of Internet research ethics (IRE) have so far played a subordinate role in German media and communication studies, especially regarding quanti...
Article
Full-text available
In der (fach-)öffentlichen Debatte der quantitativ forschenden deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft spielten forschungsethische Fragen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Im Kontext von fachinternen Methodenentwicklungen und gesellschaftlichen Diskursen über gute wissenschaftliche Praxis rücken derzeit jedoch auch forschungsethische...
Article
Full-text available
Trust in the news media is an important prerequisite for democracies. Building on media trust and accuracy research, we investigate reciprocal effects between perceived accuracy and trust in news. We implemented a two-wave online panel survey ( N = 952) in the context of the 2021 German federal election. For media individuals' use, we find that tru...
Article
Full-text available
In the context of misinformation and inaccuracies in reporting, the knowledge and understanding of news production processes and conditions are crucial for news users’ perceptions of news content. However, research on the users’ perception of errors in news and the influence of corrections and individual factors is scarce. In two online experiments...
Chapter
Communicating knowledge places ethical demands on communication between science and society. Communicating knowledge has always been relevant but suffered a loss of trust in the context of the coronavirus pandemic—among other things, due to research results published under extreme pressure or contradictory information that unsettled the population....
Chapter
In diesem Kapitel widmen wir uns den Motivationen der Freien: Was treibt Menschen an, als freie Mitarbeiter:innen tätig zu sein? Zudem blicken wir auf ihre Selbstverortung als Freie: An welchen Zielen und Erwartungsstrukturen orientieren sie sich?
Chapter
In diesem Kapitel steht die Frage der Qualitätssicherung beim Einsatz freier Mitarbeiter:innen in der journalistischen Praxis im Fokus. Dazu blicken wir zunächst überblicksartig auf die Leistungen der Berichterstattung der Freien: Wo liegen ihre Stärken und ihre Schwächen? Der Fokus liegt sodann auf den redaktionellen Strukturen, die das Handeln de...
Chapter
In diesem Kapitel stehen die freien Mitarbeiter:innen aus Akteursperspektive im Mittelpunkt, sie werden anhand ihrer soziodemographischen Merkmale beschrieben, wir werfen einen Blick auf ihre journalistischen Qualifikationen und fragen nach den Umfängen, die sie freiberuflich arbeiten. Auf dieser Basis gehen wir auf fünf Typen freier Mitarbeiter:in...
Chapter
Diese Studie befasst sich mit freier Mitarbeit in Lokalredaktionen aus einer Akteurs- und Organisationsperspektive. Um dem Forschungsgegenstand umfassend gerecht zu werden, werden zwei sozialintegrative Theorien in einem Modell miteinander verbunden: Schimanks Akteur-Struktur-Dynamiken (2007; 2016) und Giddens Strukturationstheorie (1997). Im Folge...
Article
One important function of journalism is to provide reliable information. While news accuracy is well-studied, there is little research about news users’ reactions to errors. Equally little is known about the influence of situational and individual factors. In this paper, we build on forgiveness research to investigate if trait forgiveness along wit...
Article
Increasing globalization and mediatization have changed individuals’ life and their information and media usage. People spend their life at several places and live in an increasing residential mobility. Possible consequences of mobile living are that individuals identify with different spatial spaces and use media and information differently relate...
Article
Transparency is often discussed as a way to increase the public’s perception of journalism. While its adoption by newsrooms is relatively well studied, only a few studies have investigated its effects on news users’ credibility judgments. We build on research about transparency effects and report the results of two online experiments (total N = 226...
Article
News organizations, journalists, and scholars are searching for ways to increase the perceived message credibility of the stories they produce. With the aim to evaluate the potentials of data-based storytelling formats, we build on message credibility research and investigate how features of message content such as the use of different presentation...
Chapter
Die Debatten über Biokunststoffe prägen den öffentlichen Diskurs und stellen für Unternehmen einerseits den Rahmen, in welchem sie sich kommunikativ bewegen und den sie andererseits durch ihre eigenen Kommunikationsaktivitäten mitgestalten. Wie in Kap. 1 dargestellt, war ein Ziel des Teilprojekts „Öffentliche Wahrnehmung und Kommunikation“ eine Bes...
Chapter
Es scheint ein allgemeines Bewusstsein dafür zu geben, dass es sowohl ökologisch als auch sozial notwendig und erwünscht ist, den Einsatz von Kunststoffen auf Basis fossiler und damit endlicher Ressourcen zu reduzieren. Zugleich sind sie jedoch aus dem Konsum- und Lebensalltag nicht mehr wegzudenken: Ein Leben ohne Kunststoffe ist für etwa ein Vier...
Chapter
In der bisherigen wissenschaftlichen Literatur fehlen fast vollständig Studien, die sich mit den Einschätzungen und Sichtweisen der KäuferInnen von Produkten aus Biokunststoffen beschäftigen, nicht zuletzt aufgrund der bislang noch relativ geringen Verbreitung dieser Produkte. Um diese Lücke teilweise zu schließen, werden im vorliegenden Kapitel di...
Article
Full-text available
Geht es nach der personellen Verteilung ist der Lokaljournalismus das Herzstück des deutschen Journalismus. In keinem anderen Ressort sind mehr Journalist_innen beschäftigt. Dennoch bleibt der Lokaljournalismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung häufig nur eine Randno- tiz. Dabei existieren zahlreiche Probleme, Entwicklungen und Perspekti...
Chapter
In diesem ersten Kapitel setzen wir uns mit den Grundlagen der standardisierten Befragung auseinander. Wir beginnen mit einigen Grundsätzen guter ethischer Forschungspraxis und gehen dann auf die Befragung als quantitativ-standardisierte Erhebungsmethode sowie den Forschungsprozess ein. Anschließend machen wir uns Gedanken über die Güte medien- und...
Chapter
Die in Interviews entstehende reale oder empfundene soziale Situation ist neben der Reaktivität ein weiteres besonderes Kennzeichen der Befragung, welches sie deutlich von anderen Datenerhebungsverfahren unterscheidet. In diesem Kapitel schildern wir, welche Einflüsse und Interaktionseffekte in dieser kommunikativen Situation wirksam werden und wel...
Chapter
In den vorangegangenen Kapiteln haben wir uns damit beschäftigt, welche Arbeitsschritte nötig sind, um einen guten Fragebogen zu entwerfen und welche Modi und Formen von Befragungen es gibt. Wenn alle Entscheidungen hinsichtlich der Untersuchungsanlage getroffen sind, dann geht es an die letzten Schritte der Konzeption. Diese umfassen die Überarbei...
Chapter
In den vorherigen Kapiteln wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass es für die Auswahl der Fragenformulierung, der Fragenpräsentation, der Fragenbogenlänge, aber auch für die Auswahl der zu befragenden Personen eine wichtige Rolle spielt, in welchem Modus die Befragung durchgeführt wird. Diesen Befragungsmodi widmen sich die folgenden Abschnitte...
Chapter
In diesem Kapitel stellen wir Befragungsvarianten vor, die in der Medien- und Kommunikationsforschung für spezifische Fragestellungen eingesetzt werden: Zunächst befassen wir uns mit Längsschnittdesigns, also Studien, die mittels wiederholter Messungen längere Zeiträume in den Blick nehmen und so in der Lage sind, verlässlich Veränderungen zu messe...
Chapter
In diesem Kapitel geht es darum, wie man einen „guten“ Fragebogen formuliert, indem man möglichst reliable und valide Fragen stellt (zu den Gütekriterien Validität und Reliabilität vgl. Kapitel 1.3), wie man Fragen also so stellt, dass man eine verwertbare Antwort erhält. Wir befassen uns dafür zunächst mit allgemeinen Kriterien sinnvoller Formulie...
Article
With reference to the current debate about a loss of trust in news media, journalism experts in practice and research often demand that journalists should concentrate on enhancing the quality of their reporting and hence focus on facts and evidences. Building on research on trust and credibility, we investigate how the use of different forms of evi...
Article
Local communication plays a key role in people's daily life. With the development of professional media, forms of local reporting emerged and evolved. Nowadays media systems in nearly all countries show – alongside national and regional media – various types of local media as well. Local media is an umbrella term for a variety of different news out...
Article
Plastic pollution is a massive global issue and it is increasing. However, there are possible solutions besides the abstinence of plastic-consumption. Particularly, bioplastics could be one part of the solution. So far, there has been little research on the consumption of bioplastic-products and consumers’ choice behavior for bioplastics. We conduc...
Book
Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über die Methode. Ziel des Buches ist es, das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung – basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – ausführlich und zuve...
Article
Full-text available
Good research practice faces both ethical and methodological challenges that cannot always be met at the same time. The paper systematically relates research ethics to methodological issues discussing potential dilemmas. It sheds light on predicaments regarding every step of the standardized research process from study design to population and samp...
Chapter
Dem Lokaljournalismus wird in der Journalistik traditionell lediglich punktuell Relevanz beigemessen, meist bedingt durch externe, vorwiegend medienpolitisch gesetzte Anlässe. Aktuell findet er dank der voranschreitenden Erschließung virtueller Räume verstärkt Beachtung. Zu den Besonderheiten im wissenschaftlichen Kontext gehört unter anderem, dass...
Chapter
Quantitative interviewing is one of the major data collecting methods and thus has great importance in intercultural communication research. Under certain circumstances, quantitative surveys can produce representative results. As the questionnaire is central to ensure the quality of the whole interview, it is crucial to consider the cognitive answe...
Chapter
Quantitative interviewing is one of the major data collecting methods and thus has great importance in communication research. Interviews are central to measure media use, the evaluation and effects of communication, as well as the state and trend of public opinion. Under certain circumstances, quantitative surveys can produce representative result...
Research
This working paper presents the results of a representative population survey. It was conceived and implemented as part of the BMBF-funded research project "New Paths, Strategies, Business and Communication Models for Bioplastics as a Building Block of a Sustainable Economy".
Technical Report
Full-text available
The report shows the results of a consumer survey related to biobased product in Germany.
Article
Die aktuelle Debatte um den DGPuK-Ethik-Kodex hat gezeigt, dass Ethik in der Kommunikationswissenschaft als relevantes Thema auf die Tagesordnung gehört. Wir möchten in diesem Beitrag die Debatte ausweiten auf Fragen, die sich im Zusammenhang mit wissenschaftlich-empirischem Handeln ergeben. Ziel ist, einen fachinternen Diskurs über kommunikationsw...
Chapter
Als der Bürgerfunk 1995 in Niedersachsen startete – damals nahmen im Rahmen eines Modellprojekts Offene Kanäle und nicht-kommerzielle Lokalradios ihren Sendebetrieb auf – waren die Erwartungen groß. Der Bürgerfunk sollte (und soll) die Knappheit regionaler, vor allem aber lokaler Angebotsvielfalt etablierter Rundfunksender durch ein zusätzliches An...
Chapter
At first sight, a scientific → interview resembles a common conversation, a qualitative interview even more so than a standardized one (→ Interview, Standardized). Unlike a day‐to‐day conversation, however, such an interview takes place in an artificial situation, follows specific rules, and, not least, aims at reaching a predefined goal. An open‐e...
Chapter
At first sight, a scientific → interview resembles a common conversation, a qualitative interview even more so than a standardized one (→ Interview, Standardized). Unlike a day‐to‐day conversation, however, such an interview takes place in an artificial situation, follows specific rules, and, not least, aims at reaching a predefined goal. An open‐e...
Chapter
Quantitative surveys are usually comprised of standardized interviews that are conducted by using a questionnaire. There are several methods (“modes”) to do so. The main differentiation between them is the communication channel used between the researcher and the interviewee: quantitative interviews may be conducted orally, either in person (face‐t...
Chapter
In diesem Beitrag steht die Frage im Mittelpunkt, welche Bedeutung Lokaljournalisten einer durch den eigenen Verlag gegründeten Plattform für partizipativen Lokaljournalismus in ihrem Verbreitungsgebiet beimessen. Dazu wird an einem Fallbeispiel mit einer Online-Befragung (n = 52) untersucht, welche Einstellung und Bewertung im Hinblick auf die Fun...
Chapter
Das Ideal, „mobil, flexibel, immer erreichbar“ (Triebel 2010) zu sein, ist in weiten Teilen der Welt zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Der lange herbeigesehnte kommunikative Austausch „von jedem beliebigen Punkt“ aus (Fürst 1923: 229, zit. nach Buschauer 2010: 19) scheint zumindest für die weltweit sechs Milliarden Handy-Nutzer bereits r...
Chapter
Der Lokaljournalismus ist Hoffnungsträger und Sorgenkind zugleich. Einerseits wird ihm großes Potenzial im Hinblick auf Bürgerbeteiligung, Leserbindung und Rezipienteninteresse zugesprochen. Andererseits wird ihm traditionell vorgeworfen, langweilig, tradiert und wenig qualitätsvoll zu sein, er gilt als Ausprobierbecken und auch als Abstellgleis. T...
Article
Full-text available
Die Nutzerbeteiligung an der Nachrichtenerstellung ist auch in der lokalen Kommunikation populär. Doch inwieweit stellen spezifi sche partizipative Formate eine Ergänzung oder Konkurrenz zum professionellen Lokaljournalismus dar? In einer Online-Befragung machten 412 Nutzer der Online-Plattform myheimat.de Angaben zur Nutzung und Bewertung von myhe...
Chapter
Die quantitative Befragung ist in der Wirkungsforschung eine zentrale Erhebungsmethode, weil sie innere Prozesse verbal abbildet. Der zugrunde liegende standardisierte Fragebogen ermöglicht bei entsprechender Konstruktion die reliable und valide Ermittlung zahlreicher Medienwirkungen. In vielen Studien ist die quantitative Befragung die einzige Mög...
Chapter
Die Methode der Befragung spielt innerhalb der Kommunikationswissenschaft eine zentrale Rolle bei der Erforschung von Einstellungen, Meinungen und Wissen sowie als Instrument für die Untersuchung von Reaktionen und Veränderungen derselben. Der standardisierten Befragung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn mit ihrer Hilfe können vergleiche...
Chapter
Empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft blickt auf eine lange Tradition zurück. Viele Fragen, die in unserem Fach bearbeitet werden, können am besten mittels einer sinnvollen Kombination theoretischer überlegungen und empirischer Untersuchungsanlagen beantwortet werden. Das vorliegende Handbuch widmet sich den standardisierten Method...
Book
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Methodologie, Forschungsdesigns sowie Erhebungsmethoden der standardisierten Kommunikationsforschung. Der erste Teil des Buches ist methodologischen Grundlagen gewidmet, die das Forschungsdesign und das generelle methodische Vorgehen betreffen. Die folgenden Teile nehmen jeweils eine der klass...
Article
Im Jahr 2011 hat die Fachgruppe Methoden auf der Grundlage eines bereits erarbeiteten Papiers der DGPuK (2004) Empfehlungen zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen verabschiedet und zusammen mit einer Status-Quo-Erhebung der Methodenausbildung veröffentlicht (vgl. Matthes et al.2011). Die daraufh...
Article
In diesem Kapitel werden wir einige Befragungsvarianten vorstellen, die in der Medien-und Kommunikationsforschung eingesetzt werden. Dabei beschränken wir uns auf diejenigen, die aus unserer Sicht zentral sind. Wir werden einen Überblick geben über die Mehrthemenbefragung, erklären, was ein Panel ist, kurz die Möglichkeiten und den Aufbau einer Del...
Article
Das Phänomen der Massenarbeitslosigkeit ist in Deutschland seit Jahrzehnten zu beobachten. Auch wenn 2008 seit Langem einmal wieder eine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt stattgefunden hat, ist Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft längst zu einer Art Normalzustand geworden und nicht nur Ausdruck einer momentan schlechten Wirtschaftslage...
Article
In den vorherigen Kapiteln wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass es für die Auswahl der Fragenformulierung, der Fragenpräsentation, der Fragenbogenlänge, aber auch der Auswahl der zu befragenden Personen eine wichtige Rolle spielt, in welchem Modus die Befragung durchgeführt werden soll. Diesen Befragungsmodi widmen sich die folgenden Abschni...
Article
In den vorangegangenen Kapiteln haben wir uns damit beschäftigt, welche Arbeitsschritte nötig sind, um einen guten Fragebogen zu entwerfen und welche Arten von Befragungen es gibt. Wenn alle Entscheidungen hinsichtlich der Untersuchungsanlage getroffen sind, dann geht es an die letzten Schritte der Konzeption. Diese umfassen die Überarbeitung des F...
Article
In diesem ersten Kapitel setzen wir uns mit den Grundlagen der standardisierten Befragung auseinander. Wir stellen zunächst den Forschungsprozess als Ganzes dar sowie die Position, die die Befragung in diesem Rahmen einnimmt. Anschließend machen wir uns Gedanken über die Güte medien-und kommunikationswissenschaftlicher Befragungen und darüber, wie...
Article
Die soziale Situation des Interviews ist es, die die Befragung am stärksten von anderen Datenerhebungsverfahren unterscheidet. In diesem Kapitel wird geschildert, welche Einflüsse und Interaktionseffekte in dieser kommunikativen Situation wirksam werden und welche auch zu Verzerrungen führen können. Man kann unterschiedliche Fehlerarten unterscheid...
Article
In diesem Kapitel geht es darum, wie man einen „guten“ Fragebogen formuliert, indem man möglichst reliable und valide Fragen stellt. Mit anderen Worten: wie man die richtige Frage stellt, um eine verwertbare Antwort zu bekommen. Wir befassen uns zunächst mit den Kriterien sinnvoller Formulierung und wenden uns dann den unterschiedlichen Arten von F...
Chapter
Auf dem Weg in die Redaktion sitzen Sie neben zwei Rentnern, die sich lautstark über Ihre Lokalzeitung unterhalten — mit Kritik and guten Ratschlägen wird dabei nicht gespart. Sie fragen sich, ob dies typische Leser Ihrer Zeitung sind? Oder doch eher die junge Polizistin, mit der Sie sich gestern unterhalten haben? In Ihrer Redaktion gibt es das ge...
Chapter
Es ist der erste Tag Ihres Praktikums in der Lokalredaktion. „Setzen Sie sich da man hin. Das geht hier gleich mit der Konferenz los“, sagt der Lokalchef, während Sie sich über das Gewusel, die Unordnung um sich herum und das ständige Klingeln von Telefonen wundern. Die Sekretärin legt eine aktuelle Ausgabe auf den Konferenztisch, die Sie aber selb...
Chapter
Sie sind seit einigen Wochen in der Lokalredaktion. Ihr Lokalchef bittet Sie, mit dem örtlichen Polizeipräsidenten, der in den nächsten Tagen in den Ruhestand gehen wird, ein Interview zu führen. Zu dem möglichen Themenspektrum zählen persönliche Einschätzungen zur Sicherheit der Stadt, Kriminalitätsentwicklung und Rahmenbedingungen der Polizeiarbe...
Chapter
In der Lokalkonferenz wird darüber diskutiert, welche Themen in die kommende Ausgabe aufgenommen werden sollen. Es ist gerade Karnevalszeit, das ist in Ihrem rheinischen Verbreitungsgebiet natürlich Gesprächsstoff. Was ist mit der Teilnahme des Bürgermeisters am Karnevalsumzug? Soll man die Kosten des Rosenmontags für die Region darstellen? Und die...
Chapter
Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch in der Redaktion and überlegen gerade, wie Sie das Thema „Sicherer Schulweg“ fur die übernächste Ausgabe aufbereiten könnten. Wen könnten Sie anrufen? Welche Schule liegt besonders verkehrsgefährlich? Was tun die einzelnen Schulen und Elternbeiräte, haben sie zu dem Thema etwas zu sagen? Kurz darauf kommt genau dazu...
Chapter
Sie stehen mit einer ganzen Reihe von Kollegen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Autobahnabschnittes. Sie sollen Material für einen Beitrag in der Lokalzeitung sammeln, also machen Sie ein Foto, wie das traditionelle Eröffnungband durchtrennt wird, notieren sich Informationen aus Gesprächen mit den zentralen Personen vor Ort. Gleichzeitig sol...
Chapter
In der Konferenz gibt es Streit. Der Polizeireporter ficht mit dem Lokalpolitik-Verantwortlichen einen Kampf um den Aufmacher in der morgigen Ausgabe aus. Sie irritiert, mit welcher Selbstgewissheit die Kontrahenten für ihre Geschichten - Doppelmord im Asylbewerberheim kontra Millionendefizit im städtischen Haushalt - behaupten, nur ihr Thema sei e...
Chapter
In wenigen Tagen ist Ihr erster Arbeitstag als Lokaljournalist. Die Spannung in Ihnen steigt: Wer werden Ihre Arbeitskollegen sein? Mit welcher Motivation werden dort die Themen angegangen? Was wird von Ihnen erwartet? Der Austausch mit Ihren Freunden bringt kaum Aufklärung. Einige trösten Sie damit, das Lokale sei ja eh nur eine Durchgangsstation,...
Chapter
Sie machen ein Praktikum in einer Lokalredaktion. Es ist schon wieder nach 20 Uhr. „Warum seid Ihr eigentlich immer noch alle hier? In der Wirtschaftsredaktion müsste man arbeiten, da ist niemand mehr“, schneiden Sie ein brisantes Thema an: Die Arbeitszeiten in den Ressorts. Diskutieren will das am Abend natürlich niemand, aber Sie fragen sich, ob...
Chapter
„Ich habe im Netz gerade eine interessante Geschichte über einen im Ausland gefassten Serienbetrüger entdeckt. Der stammt aus unserer Stadt und hat hier auch sein Unwesen getrieben“, outet sich die Praktikantin in der Lokalredaktion kurz vor Redaktionsschluss als Blog-Leserin. „Soll ich daraus noch was machen oder lehnt die Lokalredaktion Blogs als...
Chapter
Im Feierabend-Verkehr haben Sie eine rührende Szene gesehen: Ein Brummi-Fahrer hatte seinen Riesen-Lkw gestoppt, um eine Entenmutter mit ihren Jungen über die Straße zu lassen. Geärgert haben Sie sich dabei über Zeitgenossen, die diesen kleinen Zwangsstopp auf der Bundesstraße am Bürgerpark mit wildem Hupen begleiteten. Da Sie keine Kamera dabei ha...
Chapter
„Gibt es denn nur dieses eine Thema in dem Dorf?“, fragt der Volontär in der Blattkritik. Er hat bisher in der Großstadtredaktion gearbeitet und ist daher Themenvielfalt gewohnt. „Immer die gleichen Bilder, immer dieselben Gesichter“, fährt er fort und fragt, ob der mögliche Abriss des alten Rathauses wohl alle Bürgerinnen und Bürger interessiert -...
Chapter
In die mittägliche Konferenz der Lokalredaktion platzt die Sekretärin mit der Nachricht, dass der örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete vorübergehend festgenommen worden sei. Der Tipp kommt von der CDU. Der Lokalchef kümmert sich selbst, hakt bei dem Informanten nach. Ein weiterer Anruf bei der Staatsanwaltschaft und die Nachfrage eines anderen Redakt...
Chapter
Bei der morgendlichen Lektüre Ihrer lokalen Zeitung stutzen Sie. Im Wirstchaftsteil stoßen Sie auf einen Bericht über ein mittelständisches Unternehmen aus Ihrer Stadt. Wieso steht der Bericht hier und nicht im Lokalteil? Sie schauen etwas genauer hin: Auch im Sportteil finden Sie lokale Veriene, im Kulturteil lokale Veranstaltungen. Ihnen wird kla...
Chapter
Ein Kollege berichtet in der Redaktionskonferenz über einen Anruf. Ihm sei darin anonym mitgeteilt worden, class man es auf der lokalen Abfalldeponie mit der Entsorgung von Sondermüll nicht so genau nehme, wenn man ein kleines Handgeld zahle. Der Kollege schlägt eine verdeckte Recherche vor, er könne ja selber mal ausprobieren, ob er als Privatmann...
Chapter
Ein Abonnent beschwert sich: In dem veröffentlichten Leserbrief eines Bauunternehmers wird er bezichtigt, Rechnungen nicht bezahlt zu haben. Er sei dazu von der Redaktion nicht gehört worden. „So etwas kommt doch sicher nicht zum ersten mal vor?“, fragen Sie den Redaktionsleiter. „Wie klären Sie, was zulässig ist und was nicht?“, wollen Sie wissen....
Article
„All business is local“ – auch in der globalen Informationswelt. Lokaljournalismus ist der klassische Einstiegsbereich für Berufsanfänger. Hier kann man „Journalismus von der Pike auf“ lernen, hier arbeitet die Mehrheit aller deutschen Journalisten. Gerade dem klassischen Zeitungslokalteil steht aber ein tief greifender Umbruch bevor: Sinkende Lese...
Chapter
At first sight, a scientific → interview resembles a common conversation, a qualitative interview even more so than a standardized one. Unlike a day‐to‐day conversation, however, such an interview takes place in an artificial situation, follows specific rules, and is conducted to reach a predefined goal. An open‐ended interview can be conducted for...
Chapter
Quantitative surveys are usually comprised of standardized interviews that are conducted using a questionnaire. The term “standardization” describes the predetermination of the course of the interviews. In a fully standardized questionnaire each respondent is presented with the same stimulus, i.e., an equal question. Therefore, the reaction (i.e.,...
Article
Gratiszeitungen haben sich seit ihrem ersten Erscheinen 1995 in Stockholm auf zahlreichen ausländischen Pressemärkten etabliert. Deutschland hingegen stellt nach mehreren gescheiterten Versuchen bisher einen der wenigen Märkte ohne Gratiszeitungen dar. Für eine erfolgreiche Etablierung von Gratiszeitungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt wird über v...

Network

Cited By