About
22
Publications
1,332
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1
Citation
Introduction
Current institution
ARTEMES GmbH
Current position
- CEO
Publications
Publications (22)
In high voltage substations different switching devices (circuit breaker, earthing switch, load switches) are installed to perform switching operations. These switching devices are equipped with electric motors, which are supplied by the DC power supply from the substation (battery). During the switching operation of any switching device a change o...
Die in Hochspannungsanlagen installierten Schaltgeräte (Leistungsschalter, Lasttrenner oder Erdungstrenner) stellen kri-tische Elemente dar. Diese Schaltgeräte übernehmen die Aufgaben elektrische Betriebsmittel ein- bzw. auszuschalten, Anlagenteile zu erden und den Schaltzustand zu ändern. Die Schaltgeräte sind mit Motorantrieben ausgestattet, welc...
Zur Steuerung der Blindleistung in Hochspannungsnetzen werden Kompensationsdrosselspulen eingesetzt. In Abhängig-keit der Netzsituation werden die Drosselspulen täglich öfters ein- und ausgeschaltet. Durch die Schalthandlungen beim Abschalten der Drosseln treten hohe Spannungen auf und Beanspruchen die installierten elektrischen Komponenten in Hoch...
Neue Technologien in der Halbleitertechnik (SIC, GAN) lassen unsere Wechselrichter immer effizienter werden. Dies erreicht man durch höhere Schaltfrequenzen bis in den Megaherzbereich. Durch diese Schaltfrequenzen entstehen aber Welligkeiten im Stromverlauf in eben diesem Frequenzbereich, welche sich in den Verteilnetzen nachweisen lassen und deren...
Künstliche Intelligenz ist im Energieversorgungsbereich angekommen. Der Beitrag zeigt, wie KI-Methoden zur Erkennung von fehlerhaften Schalthandlungen in Umspannwerken genutzt werden können. Zentrale Erfassungseinheiten, welche die gesamte Umspannwerksinfrastruktur überwachen, erkennen Schalthandlungen und entscheiden mit KI und vorher trainierten...
Abstrakt Der Grund für die Untersuchungen war, dass im kompensierten 110-kV-Netz mehrfach beobachtet wurde, dass in kleinen Netzen mit einer ICE-Größe von ca. 30 A und mit einer Überkompensation von ca. 30 A die Lichtbögen nicht automatisch erloschen sind. Laut Norm wäre eine Verstimmung von 130 A zulässig. Anderseits sind in großen Netzen mit ICE...
Messungen in den Stromnetzen und Untersuchungen des Verhaltens dieser
Stromnetze bei Erd- und Kurzschlüssen stellen auch die Messtechnik vor neue
Herausforderungen. Der fortschreitende Netzausbau und die rasante Entwicklung bei den
dezentralen Einspeisern sind ebenso eine Ursache der veränderten Gegebenheiten wie der
steigende Verkabelungsantei...
Bereits beim letzten Grazer Energie-Innovationssymposium wurde über Überlegungen zu einem Power Quality Index berichtet. In einer einfachen Kennzahl sollte die nicht geringe Menge an Kennwerten der Spannungsqualität zusammengefasst werden. Ziel war es einerseits Langzeitbeobachtungen durchführen zu können und andererseits dem/der nicht so im Detail...
Der Beitrag der dezentralen Erzeugungsanlagen zum Lastfluss im Stromnetz nimmt kontinuierlich zu, die Lastflussrichtungen ändern sich insbesondere in Abhängigkeit der Erzeugungssituation. Der Beitrag von den Erzeugungsanlagen verändert bzw. beeinflusst auch die Netzqualität, konkret im Verteilnetz die Spannungsqualität. Die veränderten Lastflüsse ä...
Die Beobachtung der Power Quality hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und von den Dachverbänden und Behörden werden die Daten mit gewisser Aufmerksamkeit betrachtet. Die Störungsstatistik gehört dabei zu einem etablierten Tool zur Bewertung unserer Stromnetze. Weniger Aufmerksamkeit bekommen die einzelnen anderen PQ Parameter...
Im Zuge einer projektbezogenen Erfassung und Analyse der Energieverbräuche in Einfamilienhäusern gilt es die Energiedaten zeitgleich zu erfassen, um so ein nachvollziehbares und wissenschaftlich auswertbares Energiedatenmanagement zu ermöglichen. In einem Feldversuch werden energetische Sanierungen bei Einfamilienhäusern auf deren energietechnische...
Kurzfassung: Energiedaten werden häufig dezentral und nur lokal verfügbar erfasst. Um wissenschaftliche Analysen und Vergleiche zeitnah durchzuführen wird ein Managementsystem aufgebaut, bei dem sowohl Datensicherheit, Verfügbarkeit und leichte Auswertbarkeit im Vordergrund stehen. Außerdem können möglichst viele, auf dem Markt befindliche, Messger...
The paper focuses on the need of power quality (PQ) measurement in the liberalised market of electrical energy. It shows the international trends in PQ measurement and informs which parameters shall be monitored. Different applications are discussed and different types of instruments are introduced. Applications that appear in the market can mainly...
Eine umweltbewusste Produktion von Gütern wurde in der Vergangenheit deutlich gegenüber anderen Betrieben bevorteilt. Der Standard ISO 14001 als Garant für dieses Bewusstsein wird international als Maßstab dafür angesehen und in diversen Ausschreibungen bzw. Beauftragungen als zwingend vorgeschrieben. Energie bzw. deren effiziente Nutzung war dabei...
Neben der Versorgungszuverlässigkeit eines Netzes und der Service Qualität ist die Spannungsqualität der dritte Parameter, anhand derer die Qualität der Stromversorgung (Versorgungsqualität) der Nieder-und Mittelspannungskunden als auch deren zeitliche Entwicklung in einem Netzbereich beurteilt werden kann. Im Jänner 1991 hat die EU-Kommission das...
Kurzfassung: Jüngste Vorkommnisse in der weltweiten E-Wirtschaft deuten deutlich auf einen Rückgang der Power Quality hin. Zuerst Amerika, Italien und zuletzt Südamerika. Die Gründe dieser Ausfälle sind vielfältig aber meist auf fehlende Sicherheiten der Energieübertragungsnetze zurückzuführen. Power Quality wird seit langer Zeit überwacht. Waren e...
Die Elektrische Energie als frei handelbares Produkt unterliegt ebenso wie alle
anderen handelbaren Waren bestimmten Qualitätsanforderungen. In Europa wurde
dies in der Europanorm EN50160 beschrieben. Die Spannung wird nicht nur in
Kurvenform und Effektivwert, sondern auch in ihrer Verfügbarkeit bewertet.
Die Limits sind allerdings nicht sehr eng....
Power Quality Monitoring Systems are coming more and more into the focus of energy suppliers and facility managers. The questions "What do I need ?" and "What is on the market ?" are not easy to answer and managers who must decide which system should be purchased are not always sure about their decision. Very often the price is the only factor in d...
Energieverbräuche optimieren durch analysieren. visualisieren und kontrollieren Dipl.-Ing. Werner Schöffer, Dipl.-Ing. Peter Sattler sattler energie consulting, satoristraße 22, A-8010 gmunden Abstract: Durch die Vielfalt der in der Praxis eingesetzten Technologien, auch innerhalb einer Branche, reicht es nicht mehr aus, Energieberatungen mit Branc...