
Werner RammertTechnische Universität Berlin | TUB · Institut für Soziologie
Werner Rammert
Professor
About
179
Publications
87,695
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,728
Citations
Citations since 2017
Introduction
Dr. Werner Rammert is professor of sociology since 1999 at the TU Berlin, from 1991 at the FU Berlin. He received his degrees (Diss./Habil.) at the faculty of sociology at Bielefeld. He initiated and headed some educational and research programs, like Diplom/MA/BA Sociology, "Future of Work", "Cultural Shaping of Technologies", "Innovation Society Today", "Human-Centered-Communication" and "Socionics" (with computer scientists). He was fellow at the Northwestern, Vienna, and Stanford University.
Additional affiliations
Publications
Publications (179)
How should a theory of technology be constructed that avoids the fallacies of essentialism and constructivism, of objectivism and subjectivism? The author argues for a relational (Cassirer) and pragmatic (Dewey) approach which builds on processes of technicization (Husserl, Blumenberg) and on practices to institutionalize different social constella...
It is argued that the advancement and division of knowledge production come up against the limiting factors of the modern knowledge regime. These processes change the character of social differentiation in a 'knowledge society': a 'fragmental' type of differentiation emerges and gains superiority over the segmental, stratificatory and functional on...
1. The illusions of autonomous action and the reality of distributed agency.
2. The probelm of human agency and theillusion of its autonomy.
3. The practical fiction of technologies in action.
4. Inter-agency: from the fiction of a fixed instrumental relation to the fiction of a flexible partnership.
5. How to analyze the reality of distributed age...
We summarize the debate’s results about the shortcomings of social constructivism and say more precisely what the term “shaping” in our concept of cultural shaping means:
a) There are multiple influences on the technological development, not a single one.
b) The process of shaping is two-way interactive, not one-way determining.
c) It is a kind of...
If there is one imperative that can qualify as a hegemonic principle guiding action in contemporary society, it is the call for innovation. If we look at current debates about change in society, we can see a preference for the new and a demand for innovation that is no longer confined to economic, scientific, and technological developments alone. T...
Dieses Kapitel führt in die Geschichte der soziologischen Forschung und Theoriediskussion zur "Künstlichen Intelligenz" seit 1993 ein. Sie fragt:
3.1 Wann und wie wurden KI-Produkte Gegenstände soziologischer Forschung? "Von programmierten 'Dialogen', automatisierten 'Wissens'-Systemen und verteilten 'Agenten'-Gesellschaften.
3.2 Wer oder was best...
Wie die menschlichen Körper galten auch technische Artefakte lange Zeit nicht als genuines Forschungsfeld der Soziologie. Beide Themenfelder wurden in ähnlicher Manier von einer auf „reine“ Sozialität fixierten Soziologie systematisch ausgespart und kaum beachtet.
“IT DOESN'T WORK WITHOUT ORGANIZATIONAL SOCIOLOGY!" Organizational sociology in dialogue with the sociology of technology.
Uli Meyer interviews Werner Rammert.
In the beginning, the interviewed reports on his early personal references to the field of organizational sociology, studying Luhmann’s bookshelf and doing research on scientific organizat...
SUMMARY: The article traces how both fields of research, the technology and the innovation studies have currently been converging despite conceptual distinctions and disciplinary differences in their trajectories. It shows the interplay of economic, historical and sociological theoretical approaches. Crosswise, it presents the argumentative culmina...
Quem ou o que controla o progresso técnico?
Resumo/Abstract: O texto trata sobre mudança técnica. Os debates sociológicos consideram as novas tecnologias a partir de dois argumentos: por um lado, argumentase que a sociedade é vítima do progresso técnico – tecnologia como fora de controle social -, por outro lado, o argumento propõe um controle so...
Der Beitrag befasst sich mit den wechselnden Formen, die Technikkonfigurationen und Machtkonstellationen annehmen können. Beispiele sind die Gestaltung von Computern, Expertensystemen und anderen KI-Technologien. Er fragt danach, wie in der Geschichte der Informatisierung die Gestaltungsmacht immer wieder neu und anders verteilt wird. Dabei wird zw...
This essay reviews the German-language literature on technology and innovation and maps the main developments in this fragmented field from a sociological perspective. It focuses on selected topics, turns, and advances since 2000 and relates them to the international debates in the social studies of science and technology. The first topic that this...
The article traces how both fields of research, the technology and the innovation studies have currently been converging despite conceptual distinctions and disciplinary differences in their trajectories. It shows the interplay of economic, historical and sociological theoretical approaches. Crosswise, it presents the argumentative culminations of...
"Does digital technology correspond with digital society?" Symposium-Beitrag zu Armin Nassehi: "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft."
Systematische und exemplarische Einführung in die Techniksoziologie:
1. Begriff der Technik,
2. Technik prägt und verändert Gesellschaften,
3. Technik ist sozial konstruiert,
4. Sozio-technische Konstellationen.
Mit Hinweisen zum Üben und Weiterlesen.
Seit dem „practice turn“ und dem „material turn“ rücken menschliche Körper und technische Artefakte vermehrt in den Fokus soziologischer Aufmerksamkeit. Diese (Wieder-)Entdeckung von Körper und Technik kann einerseits auf etablierte Theorieangebote und eine Anzahl klassischer Studien zurückgreifen, andererseits sind die Verhältnisse von Körpern und...
In der technischen Zivilisation der Gegenwart wird ein Großteil aller Handlungsvollzüge unter Mitwirkung technischer Artefakte realisiert. Diese Mitwirkung beschreiben wir mit dem Begriff des verteilten Handelns. Ausgehend von dem Sachverhalt der Verteiltheit des Handelns lautet die zentrale Frage: Wie sind Handlungsvollzüge auf menschliche und art...
Fragmentale Differenzierung – so die These – ist ein besonderer Modus sozialer Differenzierung, mit dem der strukturelle Wandel als reflexive Rekonfiguration von Gegenwartsgesellschaften verstanden werden kann. Die Muster und Mechanismen unterscheiden sich von denen der segmentären, stratifikatorischen und funktionalen Differenzierung. An die Stell...
It is a historical reconstruction of the biggest European faculty of sociology in Europe from its foundation fifty years ago in 1969. It is a critical and personal review of the different visions of a reform university at Bielefeld, the practices of curriculum development, of faculty organization and "active professionalization" and how the clashes...
Wer meint, die Wissenssoziologie in der Tradition des Berger/Luckmannschen Sozialkonstruktivismus würde den technischen Dingen zu wenig Aufmerksamkeit schenken, der irrt. In all ihren neueren Varianten haben die weitergegebenen Referenzen auf Marx, Plessner und Mead dafür gesorgt, dass Objektivierungen sozialer Beziehungen in Materialitäten und Kör...
Two pioneer studies from Günter Burkart, a cultural sociologist, are re-discovered for the STS-Research and put in the context of early and actual technology studies: "Individuelle Mobilität und soziale Integration: Zur Soziologie des Automobilismus" (1993) and "Handymania - Wie das mobile Telefon unser Leben verändert hat" (2007).
Konstellationen neu verteilter Gestaltungsmacht - Künstliche Intelligenz im Spiegel soziologischer Forschung seit 30 Jahren
("Changing Constellations of Distributed Agency and Power in Artificial Intellingence Design - Lectures from some German Sociological Studies of AI")
Wer oder was gestaltet eigentlich auf welche Weise die Produkte der Informa...
Innovation as transformation of a more or less intentional nature is a timeless phenomenon. By contrast, innovation as a sustained, creative effort and the systematic generation of novelty is regarded as one of the core institutions of a modern economy. Currently, a further shift is taking place in society’s relationship with innovation: innovation...
Society’s ability to reinvent itself is currently under debate. This discussion no longer centers solely on new technologies and economic innovations but on how novelty is currently created in all spheres of society, how it is discerned in its nascent stages, defined in different ways, and asserted in a variety of social spheres, even in the face o...
- Innovation - theory and history of the trigger of societal transformation
- Study about the society’s relationship with innovation
- International and interdisciplinary
The book offers new theoretical perspectives on innovation, analyzes innovation processes in diverse innovation fields, and presents case studies that reflect the diversity of in...
Diagnostiziert wird ein markanter Wandel von einer 'zentralen Datenmacht' weg hin zu 'vermischten Konstellationen'. Nicht mehr der Staat allein kann als legitimer und zentraler Datenmacher firmieren; eine Vielzahl anderer Instanzen hat sich etabliert, und die Domänen der Datenproduktion haben sich fragmentiert. Nicht mehr die
disziplinären Wissens...
Wie die menschlichen Körper galten auch technische Artefakte lange Zeit nicht als genuines Forschungsfeld der Soziologie. Beide Themenfelder wurden in ähnlicher Manier von einer auf „reine“ Sozialität fixierten Soziologie systematisch ausgespart und kaum beachtet. Seit den 1980er Jahren rücken Körper und Techniken jedoch verstärkt ins soziologische...
Technik und Innovation sind zentrale Institutionen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie werden hier als genuin soziologische Phänomene begriffen und gleichzeitig aus einer breiten sozialwissenschaftlichen Sicht behandelt. Techniken werden dabei als soziale Tatsachen eher auf der statischen Seite gesehen: Sie sind bestimmt durch soziale Erwartungen a...
Das Anliegen dieses Buches ist es, die Lücke mangelnden Technikbezugs in der Sozial- und Gesellschaftstheorie zu füllen. Dazu werden mit Bezug auf Technik-, Medien-, Symbol- und Interaktionstheorien und speziell Ansätze der Praxistheorie von Dewey, Mead, Joas und Giddens konzeptuelle Vorschläge gemacht. An Beispielen wird gezeigt, wie mit diesen Ko...
In diesem Beitrag werden das gradualistische Konzept des Handelns und die Theorie verteilten Handelns systematisch entwickelt und begründet. Die Gradualisierung des Handelns unterscheidet a) nach den Ebenen der Kausalität (verändernde Wirksamkeit), der Kontingenz (Auch-anders-handeln-Können) und der Intentionalität (intentionale Erklärung) und b) n...
Dieser Beitrag führt systematisch und exemplarisch in die soziologische Analyse von Technik, technikbezogenem Handeln und Technostrukturen der Gesellschaft ein. Themen sind die Technisierung im Alltag, die begriffliche Bestimmung der Technik und der technische Wandel in der Gesellschaft. Behandelt werden die verschiedenen Perspektiven der Technikso...
Der Beitrag unternimmt eine soziologisch fundierte Zukunftsanalyse der Techniken der künstlichen Intelligenz. Gegenüber technologisch verkürzten Trendprognosen und medial gehypten visionären Prophezeiungen basiert die Analyse auf einer Soziologie und Informatik übergreifenden Perspektive, der ‚Sozionik‘, einer jahrzehntelangen interdisziplinären Fo...
In diesem sozialtheoretischen Beitrag wird in engem Dialog mit Berger/Luckmanns Klassiker aufgezeigt, dass trotz der Grundlegung der Soziologie auf subjektiv gemeinten Sinn, auf symbolischer Interaktion, auf Intersubjektivität oder auf selbstprozessierten Sinnselektionen der Anteil und die Teilnahme technischer Instanzen an der gesellschaftlichen K...
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich mit der Technisierung der Überwachung durch Videokameras die gesellschaftlichen Sehordnungen verändern. Es werden die grob verallgemeinerten Annahmen einer zentrierten und panoptischen „Überwachungsgesellschaft“ mit Hilfe pragmatistischer Interaktions- und pluraler Öffentlichkeitstheorie und technografische...
Der Beitrag vermittelt Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Technikforschung für die öffentliche Diskussion von Hochtechnologien. Er spricht dabei die kritische und konstruktive Rolle des Soziologen gegenüber der von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern an. Er setzt sich besonders mit den Thesen des Transhumanisten Ray Kurzweil auseinander. Th...
Der Computer ist die zentrale Chiffre für das Zeitalter, in dem wir gegenwärtig leben. Die realen Computer zeigen sich in vielfältigen Formen und Verknüpfungen. Zur Computerwelt zählen der integrierte Mikrochip in mechanischen Maschinen ebenso wie das interaktive Webportal auf dem Internetserver, der mobile Serviceroboter wie auch die Software eine...
Gegenwärtig werden Naturauffassungen wieder kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite wird Natur als Menge von Tatsachen und fest gegebenen Beziehungen angesehen. Diese moderne Naturauffassung impliziert eine Asymmetrie zwischen den objektiven Fakten der Naturwissenschaften und den subjektiven Fiktionen anderer Sichtweisen. Auf der anderen Seite w...
Rationalisierung, Formalisierung und Explizierung von Wissen und Regeln sind Merkmale moderner Gesellschaft. Gleichwohl basieren sie weiterhin auf eingewöhnten Praktiken und implizitem Wissen. Moderne Informationstechniken vom Computer über das Internet bis hin zu Techniken der Künstlichen Intelligenz beruhen auf Formalisierung und Algorithmisierun...
Im Beitrag wird die These entwickelt, dass die Ausweitung und soziale Teilung der Wissensproduktion auf Grenzen des bisherigen funktional spezialisierten Wissensregimes stoßen. Sie verändern den Charakter der gesellschaftlichen Differenzierung in der ‚Wissensgesellschaft’. Es wird behauptet, dass es neben und nach den segmentären, stratifikatorisch...
In diesem Beitrag werden instrumentalistische und substantialistische Technikauffassungen durch einen relationalen und zweistufigen Technikbegriff abgelöst: Er beruht auf einer prozessualen Sicht auf die Technisierung und einer Form/Medium-Differenz. Im Dialog mit Dewey, Heidegger, Cassirer, Blumenberg und Luhmann werden (1) Technisierung als eine...
Neben der theoretischen Deutung der Technik als sachliches Artefakt oder als kulturelles Schema wird der pragmatische Aspekt hervorgehoben: Moderne Technologie gewinnt durch ihre Performanz als Agentur („agency“) und durch die interaktive Verkopplung in einer hybriden Konstellation verteilter Aktivitäten („distributed action“) aus Menschen, Maschin...
„Intelligente Mobilität“ ist nicht nur ein Thema für die technische Verkehrswissenschaft und die Fahrzeugmechatronik, sondern auch für die Soziologie und Sozionik verteilten Verhaltens in gemischten Konstellationen. Sie ist keine Frage des Einsatzes von einzelnen Techniken (Tempomat oder Autopilot), auch nicht nur eine Frage der optimalen Gestaltun...
Neuerung als mehr oder weniger gewollter Wandel geschah immer schon. Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt hingegen als eine der Kerninstitutionen moderner Wirtschaft. Gegenwärtig beobachten wir einen weiteren Wandel im Verhältnis von Innovation und Gesellschaft: Innovation überschreitet ihre S...
Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt als Kerninstitution moderner Wirtschaft. Gegenwärtig beobachten wir eine Ausweitung auf alle Felder, Arten und Phasen der Innovation: Innovationsprozesse – so die These – werden zunehmend reflexiv im Lichte von Informationen über Innovationen gesehen, breit...
Bei der Selbsterneuerung gesellschaftlicher Bereiche tritt gegenwärtig an die Stelle eindeutiger ökonomischer oder technowissenschaftlicher Leitdifferenzen eine allgemeinere und zugleich offenere Orientierung an Innovation selbst. Dieser neue Geist der Innovation weht und wirkt überall, nicht nur in der Wirtschaft; er steckt auch das Politische, di...
Innovation prägt die moderne Gesellschaft seit ihrem Beginn. Gegenwärtig verändert sie jedoch ihren Charakter: Sie wird reflexiv, verläuft als heterogen verteilter Prozess und verallgemeinert sich zu einem ubiquitären Phänomen. Reflexive Innovation meint dabei nicht nur die gezielte, sondern auch die vom kontinuierlich erneuerten Wissen um Innovati...
»Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen«.
While innovation has shaped modern society from its very inception, it is currently
gaining new dimensions: Innovation is becoming increasingly reflexive,
heterogeneously distributed, and ubiquitous. Reflexivity implies more than the
intentional transformation of routine actions;...
Why does the increase of safety technologies not automatically cause a higher level of safety?
1. Social dimensions of safety and technology
2. The social dimension of the technological fix: the problem of complexity
2.1 The knowledge of STS-Studies
2.2 Safety technologies: high variety and ambivalence of consequences
2.3 Paradoxes of systemic enf...
1. Der ökonomische Begriff der Innovation erweist sich gegenüber der gesellschaftlichen Vielfalt von Neuerungen als zu eng. Er blendet sowohl die vielen Innovationsprozesse auf anderen Feldern (Wissenschaft, Politik, Kultur) als auch die von Markterfolg und Gewinnsteigerung unterschiedlichen Bewertungen aus.
2. Die dominante Orientierung an techni...
Wenn von Innovation die Rede ist, dann sind in der Regel ökonomische Innovationen gemeint. Von Schumpeter bis zu aktuellen
Definitionen geht es um die Einführung und Verbreitung von neuen und verbesserten Produkten, Prozessen, Systemen und Geräten
zur kommerziellen Nutzung in der Ökonomie (z. B. Freeman 1974: 22; OECD 1997: 133). Aber gibt es in de...
Technisches Wissen gründet im praktischen Tun und hat seinen Zweck im wirksameren Tun. Es unterscheidet sich vom naturwissenschaftlichen
Wissen dadurch, dass es letztlich nicht um das Erkennen und Erklären abstrahierter und isolierter Wirkungen geht, sondern
um das Gestalten und Erzeugen konkreter und im soziotechnischen Kontext funktionierender We...
Mit den Intelligenten Objekten ändert sich der Alltag menschlichen Handelns und technischer Gerätenutzung in einer Weise,
die sich nicht mehr mit dem klassischen Vokabular instrumentellen Handelns und technischen Funktionierens angemessen erfassen
lässt. Menschliche Handlungen werden in größere Zusammenhänge technischer Funktionalität eingebaut; te...
Diagnostiziert wird ein markanter Wandel von einer 'zentralen Datenmacht' weg hin zu 'vermischten Konstellationen'. Nicht mehr der Staat allein kann als legitimer und zentraler Datenmacher firmieren; eine Vielzahl anderer Instanzen hat sich etabliert, und die Domänen der Datenproduktion haben sich fragmentiert. Nicht mehr die
disziplinären Wissens...
In this paper it is argued that the advanced technologies take part in the course and constellation of human action and that they do this with real effects, not only metaphorically. The first part starts with the search for a useful concept of agency that enables the researcher to describe and classify all activities that contribute to the performa...
Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital information technology has recently entered as a new tool in this co-evolution, and will probably have the strongest...
Technik wird in der Gesellschaft gern als etwas Gegebenes angesehen, eine verlässliche Sache wie das Dach (tectos) über dem Kopf, eine verfügbare Ressource wie das Auto vor der Tür oder ein funktionierendes Infrastruktursystem wie das Netz
der Stromversorgung. Werkzeuge und Textilien, Maschinen und Flugverkehr werden im gegenwärtigen Alltag ebenso...
Die Techniken der Gesellschaft: in Aktion, in Interaktivität und in hybriden Konstellationen verteilten Handelns
Werner Rammert (TU Berlin) werner.rammert@tu-berlin.de
Die Soziologie tut sich in der Regel heute schwer, mit den neuen Techniken der Gesellschaft konzeptuell umzugehen. Sie überlässt vielfach das Feld anderen Disziplinen, z.B. der An...
Technik, Handeln und Wissen sind zentrale Begriffe soziologischer Theorie, könnte man meinen. Ein Blick in die Literatur belehrt einen schnell: Für Handeln und Wissen gilt das sicherlich, aber für Technik wohl kaum. Auf Handlungstheorie kann in keiner Sozialtheorie verzichtet werden. Wissenssoziologie spaltet sich in eine besondere sozialtheoretisc...
It is argued that the advancement and division of knowledge production come up against the limiting factors of the modern knowledge regime. These processes change the character of social differentiation in a 'knowledge society': a 'fragmental' type of differentiation emerges and gains superiority over the segmental, stratificatory and functional on...
Woran liegt es eigentlich, dass es in der Philosophie so viele Werke gibt, die sich mit der Frage der Technik befassen, die Soziologie aber in ihren theoretischen Schriften das Thema meint vernachlässigen zu können? An der mangelnden Relevanz des Problems der Technik scheint es nicht zu liegen: Werkzeuge und Waffen haben immer schon Gesellschaften...
Technische Systeme der Videoüberwachung breiten sich allerorten und fast unbemerkt aus. Sie werden in gehobeneren Quartieren zur Sicherung privater Wohnanlagen, Häuser und Grundstücke installiert. Sie sind schon das selbstverständliche Inventar von Banken, Geschäften und neuen Einkaufsstraßen. Nach den Flughäfen erobern sie jetzt weitere öffentlich...
Wenn man über einen Gegenstand forscht oder wenn man Ergebnisse der Beobachtung vorträgt, geschieht das immer aus einer bestimmten Perspektive. Der Wissenssoziologe Karl Mannheim (1929) nannte diesen Sachverhalt die „Standortgebundenheit“ des Denkens. Die konstruktivistische Erkenntnistheorie (von Foerster 1985) spricht von Beobachtern 1. und 2. Or...
Der Computer ist die zentrale Chiffre für das Zeitalter, in dem wir gegenwärtig leben. Die realen Computer zeigen sich in vielfältigen Formen und Verknüpfungen. Zur Computerwelt zählen der integrierte Mikrochip in mechanischen Maschinen ebenso wie das interaktive Webportal auf dem Internetserver, der mobile Serviceroboter wie auch die Software eine...
These 1: Wer die Zukunft der technischen Entwicklung vorhersagen will, der benotigt nicht nurdie Kenntnisse des Ingenieurs, sondern auch die Kompetenzen des Sozialforschers. Wenn es darum geht, die technische Entwicklung langerfristig vorherzusehen sowie die Chancen und Risiken modemer Hochtechnologien, wie Gentechnik, Nanotechnik und Robo-tik, abz...
In diesem Beitrag wird Technik zugleich als integraler Bestandteil und besonderer Aspekt der Gesellschaft betrachtet. Sie ist selbstverständlicher Teil der Sozialstruktur: Denn ohne Bezug zu unterschiedlichen Formen der Technik ließen sich die Berufs-, Branchen- und Sektorenstrukturen einer Gesellschaft nicht erklären. Berufe und Arbeitssituationen...
Gegenwärtig werden unterschiedliche Naturauffassungen kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite wird Natur als Menge von Tatsachen und fest gegebenen Beziehungen angesehen. Diese moderne Naturauffassung impliziert eine Asymmetrie zwischen den objektiven Fakten der Naturwissenschaften und den subjektiven Fiktionen anderer Sichtweisen. Auf der ander...
Das explizite Wissen zeichnet die moderne Gesellschaft besonders aus. In der Gestalt des formalen Rechts, der exakten Wissenschaft oder des berechenbaren Unternehmensrisikos hat es naturwüchsige Sitten, Erfahrungswissen oder Daumenregeln in den Hintergrund gedrängt. Allerdings hat die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin von ihrem Beginn an d...
Neben der theoretischen Deutung der Technik als sachliches Artefakt oder als kulturelles Schema wird der pragmatische Aspekt hervorgehoben: Moderne Technologie gewinnt durch ihre Performanz als Agentur („agency“) und durch die interaktive Verkopplung in einer hybriden Konstellation verteilter Aktivitäten („distributed action“) aus Menschen, Maschin...
Das Thema „Intelligente Mobilität“ lässt sich nicht auf die Fahrzeugmechatronik beschränken. Es ist keine Frage des Einsatzes von einzelnen Techniken, wie Tempomat oder Autopilot. Es ist auch nicht nur eine Frage der Gestaltung von technischen Systemen, wie denen zur Navigation oder automatischen Verkehrssteuerung. Das Thema intelligenter Mobilität...
Es ist weitgehend üblich, Technik als Masse der materiellen Artefakte, als Menge der zweckmäßigen Mittel, als Sammlung des Wissens über herstellbare Wirkungen oder als Ausdruck des Wunschs zur Bemächtigung der Welt anzusehen. Alle diese Ansichten beinhalten jeweils einen wichtigen Aspekt, der notwendig zum Gesamtbild der Technik beiträgt.
Wissenschaftliches und technologisches Wissen sind derzeit — wie häufig schon von Karl Marx bis Daniel Bell vorausgesagt - im Begriff, zur Schlüsselgröße im Wandel der Wirtschaften und in der Globalisierung der Gesellschaft zu werden. Produktion, Verteilung und Verwertung von Wissen bestimmen in einer wachsenden Zahl von Industriebranchen die Wettb...
We present an integrated approach to the modelling, implementation and examination of social agents as consecutive steps in an interdisciplinary research process. The multi-agent system developed is inspired by sociological role concepts to provide agents with the capability to negotiate on the basis of social expectations. The overall goal of our...
Täglich gehen wir mit Technik um. Besonders in der Arbeitswelt sind nur wenige Situationen denkbar, die ohne den Einsatz komplexer Technologien auskommen. Die Technografie untersucht die besondere Bedeutung von Technik in Arbeits- und Alltagsleben und die Interaktion zwischen Apparaten und Menschen. Der Band führt in diese Methode ein und stellt An...
Institutional and epistemological limitations of the governance of knowledge:
Scientific and technological knowledge is going to become the key factor in the change of economies and in the evolution of society. The production, distribution and use of knowledge determines the competitive advantages of enterprises (Machlup 1962). It increases the in...
It is argued that the advancement and division of knowledge production come up against the limiting factors of the modem knowledge regime. These processes change the character of social differentiation in a 'knowledge society': a 'fragmental' type of differentiation emerges and gains superiority over the segmental, stratificatory and functional one...
Kurzfassung
Das Thema „Intelligente Mobilität“ lässt sich nicht auf die Fahrzeugmechatronik beschränken. Es ist keine Frage des Einsatzes von einzelnen Techniken, wie Tempomat oder Autopilot. Es ist auch nicht nur eine Frage der Gestaltung von technischen Systemen, wie denen zur Navigation oder automatischen Verkehrssteuerung. Das Thema intelligent...
Interactivities between driver, vehicle and environment. The subject of "intelligent mobility" cannot be limited to vehicle mechatronics. This is not an issue concerning the use of individual technologies such as Tempomat or Autopilot. Neither is it just a matter of the design of technical systems such as those for navigation or automatic traffic c...
Abstract für die wissenschafltiche Tagung „Technik – System – Verantwortung“, vom 10. bis 13. Juli 2002 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
Technik als verteilte Aktion
Werner Rammert werner.rammert@tu-berlin.de
Die Deutungen der Technik können unter verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen. Sieht man in der Technik (technics:...
Es besteht eine Kluft zwischen der restriktiven Aussage der klassischen soziologischen Handlungstheorien, wonach allein Menschen zum Handeln befähigt sind, und der weicheren Redeweise über die neuen Handlungsqualitäten bestimmter avancierter Techniken, wenn gesagt wird, dass intelligente Techniken, Software-Agenten und mobile Roboter zunehmend für...
La tecnología se define usualmente como el conjunto de herramientas hechas por el hombre, como los medios eficientes para un fin, o como el conjunto de artefactos materiales. Pero la tecnología también contiene prácticas instrumentales, como la creación, fabricación y uso de los medios y las máquinas; incluye el conjunto material y no-material de h...
Seit den achziger Jahren breitet sich der Computer stetig in den deutschen Haushalten aus. Vorreiter sind die 4-Personen-Haushalte von Beamten und Angestellten mit mittleren Einkommen. Davon verfiigten 1988 24,7 Prozent und 1990 31,5 Prozent über einen Homecomputer (Statistisches Bundesamt 1991). Der weitere Trend wird vor allem von der jüngeren un...
Die Gewißheiten der traditonellen westlichen Moderne sind erschüttert. Schritt für Schritt haben die modernen westlichen Industriestaaten seit den 70er Jahren des Jahrhunderts die Grenzen des Wachstums, die Umbrüche der Arbeitsgesellschaft, die Risiken der wissenschaftlich-technischen Dynamik und die Kontingenz ihrer Rationalitätskultur erfahren mü...
1.Techniken sind gesellschaftliche Tatsachen und soziologische Tatbestände, die auch — aber nicht nur — „wie Dinge zu betrachten“ (Durkheim 1970: 115) sind. Als mit der Sprache, den Sitten und Normen vergleichbare gesellschaftliche Institutionen „lasten (sie — W.R.) mit einem gewissen Gewicht auf der sozialen Entwicklung, deren Geschwindigkeit und...
Die Technikgeneseforschung ist von ihrer Herkunft und von ihren Zielen her keine Methode zur Abschätzung oder Bewertung von Technikfolgen. Sie ist als eigenständiger Forschungsansatz im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Technikforschung entstanden. Sie wendet sich dort gegen den Ansatz der Technikfolgenforschung, wie er über lange Zeit hin in der...
Wir wissen schon lange, daß die Wissenschaft eine führende Rolle im gesellschaftlichen Wandel spielt. Seit der Neuzeit war sie Wegbereiterin einer neuen Sicht auf Natur und Gesellschaft. Seit der Industrialisierung war sie Ideengeberin für neue Produkte und Verfahren. Gegenwärtig scheint sich zu erfüllen, was Karl Marx vor 150 Jahren prophezeit hat...
Im alltäglichen Sprachgebrauch herrscht ein weites Verständnis von Technik vor. Darunter fallen lehrbare Methoden, festgelegte Verfahren und kunstfertig hervorgebrachte Sachen, insofern sie als dauerhafte und wirksame Mittel für einen definierten Zweck genutzt werden. Man spricht ebenso von einer Schauspieltechnik oder einer Technik des schriftlich...