About
245
Publications
83,794
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,144
Citations
Publications
Publications (245)
Über zu viel Bürokratie wird in Deutschland seit ewigen Zeiten geklagt, und ebenso lange wird Bürokratieabbau gefordert. Warum hört diese Debatte niemals auf, sondern wird eher lauter und hektischer? Warum wird immer wieder, und auch immer wieder mit gleichen Argumenten und Vorschlägen, Bürokratieabbau verlangt, aber nie erreicht? Im Folgenden wird...
The relationship between politics and administration is a classic theme of public administration, while it has been rather ignored in political science. The handbook provides an excellent overview of their interdependencies. It is useful both as a reference to inform oneself quickly and reliably about their relationship in all kinds of fields (and...
This edited volume presents the results of a large comparative survey in 39 European countries about the role of political science and political scientists in diverse policy advisory systems. It delivers a fascinating view about the differently institutionalized networks between governmental, societal, and scientific actors of policy advice, docume...
Fragen der Legitimation, insbesondere der Legitimation des Wohlfahrtsstaates, aber auch die Rolle der Verwaltung im modernen Staat, spielen im wissenschaftlichen Werk von Frank Nullmeier eine große Rolle. Allerdings gibt es, soweit ersichtlich, keine Veröffentlichung, in der diese beiden wichtigen Elemente des modernen Staates, und damit auch der m...
The Oxford Handbook of the Quality of Government delivers an authoritative and comprehensive overview of the foundations and findings from the Quality of Government (QoG) research agenda, mainly developed at the QoG Institute founded in 2004 in Gothenburg, Sweden. Starting from a rather narrow concept of QoG, focusing on impartiality, the handbook...
This book is a forceful and entertaining argument why culture and values should be taken much more seriously, both by policy makers, but also in the curricula of modern Public Policy and Public Administration programs. The author is not a fundamental sceptic of managerial politics and administration, but he shows the inherent limits, contradictions...
This open access book presents a topical, comprehensive and differentiated analysis of Germany’s public administration and reforms. It provides an overview on key elements of German public administration at the federal, Länder and local levels of government as well as on current reform activities of the public sector. It examines the key institutio...
Although German bureaucracy is typically categorised as Weberian, a clear distinction between politics and administration has never been a defining characteristic of the German political-administrative system. Many close interrelations and interactions between elected politicians and appointed civil servants can be observed at all levels of adminis...
The public sector in our society has over the past two decades undergone
substantial changes, as has the academic field studying Public Administration
(PA). In the next twenty years major shifts are further expected to occur in the
way futures are anticipated and different cultures are integrated. Practice will
be handled in a relevant way, and mor...
After 13 years, this is the second edition of the Handbuch der Politikberatung – and the first problem is the translation of the title. The typical English translation would be Handbook of Policy Advice, but the term in Germany is used much more loosely, covering also all kinds political advice, i. e. public affairs, public relations, polls and sur...
einen Überblick über die zentralen Elemente, Vorteile und Probleme bürokratischer Organisationen und Verfahren haben;
einen Überblick über aktuelle Debatten in der Verwaltungswissenschaft haben
wissen, was man unter öffentlichen Aufgaben versteht, wie veränderbar diese sind und in welchem Zusammenhang sie mit dem Ausmaß der jeweiligen Staatstätigkeit stehen
einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsphasen und Reformansätze der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gewonnen haben
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von grundlegenden verwaltungswissenschaftlichen Einführungen und Übersichten. Hier unsere Auswahl derjenigen, die wir immer wieder konsultieren und die einen guten Überblick bieten.
einen Eindruck gewonnen haben, welche Rolle die öffentliche Verwaltung im politischen Prozess einnimmt und warum sie daher ein wichtiger Gegenstand der Forschung ist;
In dieser Festschrift für Harald Fuhr behandeln Weggefährtinnen und Weggefährten unterschiedlicher beruflicher Stationen eine große Bandbreite an Themen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in drei Feldern: 1 Unter der Überschrift „Entwicklung und Verwaltung“ sind Beiträge gefasst, die sich wie Harald Fuhr mit der Frage auseinandersetzen, wie E...
Das „Neue Steuerungsmodell“ ist die spezifisch deutsche Version des „New Public Management“. Es wurde seit Anfang der neunziger Jahre als umfassendes Reformmodell propagiert und verbreitete sich wie ein „Buschfeuer“ unter den deutschen Kommunen. Tatsächlich wurde das Modell kaum umfassend, sondern allenfalls in Einzelteilen umgesetzt, hat aber denn...
Verwaltungswissenschaft hat in Deutschland eine lange Geschichte, konnte sich aber als moderne Sozialwissenschaft erst vor gut 50 Jahren neu etablieren. In wechselnden Themenkonjunkturen konkurrieren seitdem unterschiedliche Sichtweisen und Schwerpunktsetzungen. Der Schnittpunkt von Politikinhalten, Management und deren institutionellen Voraussetzu...
This paper makes a contribution to the politics of policymaking in executive government. It introduces the analytical distinction between generalists and specialists as antagonistic players in executive politics and develops the claim that policy specialists are in a structurally advantaged position to succeed in executive politics and to fend off...
Handbuch Staat is a totally new handbook about the very German concept of "the state". In nearly 180 chapters, each about eleven pages long, it informs about the basic disciplines, theories, structures, concepts, institutions, instruments, policies and international dimensions of the modern state. Nearly all the authors are German and the different...
In 2013, large floods affected Germany heavily. The natural disaster transcended jurisdictional and organisational boundaries, necessitating a coordinative effort by disaster relief forces and their administrative and political leadership. In the aftermath, politicians and experts praised the improvement of the German system of crisis management, a...
This chapter outlines the strategy of the European Group for Public Administration (EGPA) and reflects on some of its key strengths, and how these may equip the European community of scholars and practitioners of public administration (PA) to contribute to the development of the field. The chapter reviews the key trait of the EGPA organisational mo...
In this chapter, we briefly describe the most important administrative structures of the crisis management systems of the countries under study.
Emmanuel Kant asked three important questions which will always be with us: What can we know? What should we do? What may we hope for? These three key existentialist questions are, of course, also relevant for a reflection on the future of Public Administration: What can we know, as researchers in the field of Public Administration, about our objec...
Accountability is one of the most widely discussed concepts of public administration research and teaching in the last decade. But why is this case? Obviously accountability is, like its counterpart transparency, a “magic concept”, and an indispensable part of the prominent and omnipresent discourse on “good governance” as well as a significant ele...
Accountability is one of the most widely discussed concepts of public administration research and teaching in the last decade. But why is this case? Obviously accountability is, like its counterpart transparency, a “magic concept”, and an indispensable part of the prominent and omnipresent discourse on “good governance” as well as a significant ele...
Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der zentralen Fragestellungen und Ergebnisse von Policy-Analyse und Verwaltungsforschung in den vergangenen fünfzig Jahren in Deutschland. Er skizziert die wichtigsten Themenkonjunkturen (Planung, Implementation, Netzwerke, Management, Ideen und Institutionen), diskutiert Verbindungen zur internationalen Di...
The ideal leadership profile for top civil servants in the German ministerial administration is that of a “generalist.” From the generalist perspective, the professional qualification of civil servants is not primarily based on specific policy expertise, but on well-rounded competencies that are required in all domains of the federal administration...
Este artigo resume os primeiros resultados de um projeto de pesquisa internacional comparativa que avalia as mais importantes realizações da modernização dos Estados centrais em diferentes “países reformistas” ocidentais. Baseado em relatórios dos países por um número de conhecidos especialistas em administração pública e gestão pública da Dinamarc...
The chapter provides an inventory of key issues and results in policy analysis research in Germany. It outlines main trends (e.g. planning, implementation, networks, ideas and institutions), discusses relations to the international debate, to other areas of political science, other disciplines, and to political and administrative practice. In the e...
Introduction
Policy analysis is both a rather new and highly successful sub-discipline of German political science. In the most recent reputational study (Falter and Knodt, 2007) among members of the German Political Science Association (DVPW) it ranks second, with 37 per cent of German political scientists naming it as their main area of work (aft...
Dans la présente étude, nous analysons la façon dont la récente évolution dans la gouvernance des services d’emploi survenue dans trois pays d’Europe (Danemark, Allemagne et Norvège) a influencé les relations d’imputabilité. L’idée générale présentée dans la littérature de plus en plus abondante sur l’imputabilité est que le nombre d’acteurs partic...
The article explores how recent changes in the governance of employment services in three European countries (Denmark, Germany and Norway) have influenced accountability relationships. The overall assumption in the growing literature about accountability is that the number of actors involved in accountability arrangements is rising, that accountabi...
The recent debate in Public Administration discusses increasingly whether countries which
implemented administrative reforms following the New Public Management (NPM)
postulates are gradually moving into a post-NPM modus (Dunleavy et al. 2006; Christensen
and Lægreid 2008a, b). Although it might be reasonable to discuss the effects of NPM
reforms i...
Historischer Abriß Nur wenige Länder der Bundesrepublik umfassen Gebiete mit einer derart weit zuruckreichenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Tradition wie dies für Rheinland-Pfalz gilt. Bereits in der Römerzeit entstanden im Rheintal städtische Siedlungen. Seit dem Beginn des vierten Jahrhunderts war Trier eine der Hauptstädte des...
Although Germany does not figure among the ‘forerunners’ of managerial reforms of the public sector, it has a long tradition of agencies and non-departmental bodies at the federal level. Over time, the federal administration has developed into a highly differentiated ‘administrative zoo’ with a large number of species, questioning the image of a we...
Animals in the administrative zoo: organizational change and agency autonomy in Germany
Although Germany does not figure among the ‘forerunners’ of managerial reforms of the public sector, it has a long tradition of agencies and non-departmental bodies at the federal level. Over time, the federal administration has developed into a highly different...
Switches between political and administrative positions seem to be quite common in today’s politics, or at least not so unusual any longer. Nevertheless, up-to-date empirical studies on this issue are lacking. This paper investigates the presumption, that in recent years top bureaucrats have become more politicised, while at the same time more poli...
am Ende dieses Kapitels sollten Sie
einen Eindruck gewonnen haben, welche Rolle die öffentliche Verwaltung im politischen Prozess einnimmt und warum sie daher ein wichtiger Gegenstand der Forschung ist;
einen Überblick über die historische Entwicklung der Verwaltungswissenschaft bzw. der Verwaltungswissenschaften in Deutschland haben;
Zusammenhä...
am Ende dieses Kapitels sollten Sie
einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsphasen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gewonnen haben,
Möglichkeiten und Grenzen von Verwaltungsreformen abschätzen können,
die Problemlagen der Verwaltungstransformation im Zuge der deutschen Einheit sowie
die neuen Herausforderungen für die öffentliche...
In Kapitel 2.4 sind einige Gründe angeführt worden, warum sich die politikwissenschaftliche Verwaltungsforschung in einer nicht ganz einfachen Lage befindet. Sie liegen in der wissenschaftsinternen Veränderung von Aufmerksamkeitsstrukturen in der Policy-Forschung seit dem Ende der 80er-Jahre, in der geringen Institutionalisierung von Verwaltungswis...
am Ende dieses Kapitels sollten Sie
einen Überblick über die zentralen Elemente, Vorteile und Probleme bürokratischer Organisationen und Verfahren haben;
deren Ausgestaltung auf der Ebene der Ministerien und Kommunen in der Bundesrepublik sowie die wichtigsten Kritikpunkte kennen;
unterschiedliche Möglichkeiten von Planung und Entscheidung in de...
Die Autoren thematisieren ausgehend von den "Sustainable Governance Indicators 2009" (SGI) den kausalen Zusammenhang zwischen exekutiver Steuerungskapazität (Management Index) und politischer Performance (Status Index). Sie gehen ferner der Forschungsfrage nach der Relevanz von politischer Steuerung und guter Regierungsführung nach. Die differenzie...
am Ende dieses Kapitels sollten Sie
wissen, was man unter öffentlichen Aufgaben versteht, wie veränderbar diese sind und in welchem Zusammenhang sie zum Ausmaß der jeweiligen Staatstätigkeit stehen,
die öffentliche Aufgabenverteilung und den Verwaltungsaufbau im föderalen Bundesstaat Deutschland kennen sowie
die Besonderheiten öffentlicher Personal...
Die Autoren legen mit diesem Buch den ersten politikwissenschaftlichen Lehrtext zum Thema Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland vor. Die spezifisch sozialwissenschaftlichen Perspektiven unterscheiden die Studie vom bislang vorliegenden vor allem juristisch geprägten Lehrmaterial. Dargestellt werden die Entwicklung und Perspektiven...
Dies ist die grundlegend aktualisierte und erweiterte 3. Auflage des ersten politik- und sozialwissenschaftlich basierten Lehrbuchs zum Thema Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Die spezifisch sozialwissenschaftliche Perspektive unterscheidet die Studie vom bislang vorliegenden vor allem juristisch geprägten Lehrmaterial. Darge...
Das verbreitete Stereotyp Deutschlands als übermäßig bürokratisierter Staat kann einer nüchternen empirischen Bestandsaufnahme kaum standhalten. Im internationalen Vergleich zeigt sich vielmehr ein unterschiedliches Ausmaß der „Bürokratisierung“ entlang von drei zentralen Dimensionen der häufig undifferenziert betrachteten Bürokratieproblematik. Ei...
Contemporary administrative reforms have affected core aspects of different types of public sector organizations. Central issues are the proliferation, autonomy and control of such organizations; their management, identities, roles, performance and accountability, and their coordination. Recently, several researchers have focused on the autonomy an...
Der vorliegende Band dokumentiert und diskutiert Erfahrungen, Bedingungen und Restriktionen modernen Regierens unter den veränderten Vorzeichen des 21. Jahrhunderts aus der Sicht unterschiedlicher inhaltlicher Perspektiven und wissenschaftlicher Disziplinen. Anders als in anderen Ländern (so z.B. das große Whitehal l-Projekt in Großbritannien oder...
The comparative study comprises "public organisations outside core government" in seven EU Member States (Germany, Hungary, Italy, the Netherlands, Poland, Sweden, and the United Kingdom) and the EU agencies. Federal agencies in the USA are considered briefly. The report deals with agency governance at the
three levels of (1) institutional design a...
In diesem Band werden zum ersten Mal empirische Fallstudien über das Phänomen unabhängiger Behörden ("Agencies") versammelt. Die Entstehungshintergründe und Konsequenzen dieses neuen Elementes der Regierungsorganisation werden für verschiedene westeuropäische Länder nachgezeichnet. Die Beiträge sind im Kontext eines Forschungsprojekts zum Wandel de...
Politische Systeme stehen durch Europäisierung, Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates unter erhöhtem Anpassungsdruck. Während sich das politikwissenschaftliche Interesse meist auf den allgemeinen Wandel der "Staatlichkeit" oder die konkreten Veränderungen von Politikinhalten konzentriert, arbeiten die Beiträge dieses Bandes in vergleic...
Gegenstand ist die Regierungsorganisation in fünf westeuropäischen Ländern, die seit den frühen 1990er Jahren durch Europäisierung, Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates unter erhöhtem Anpassungsdruck stehen. Während sich das politikwissenschaftliche Interesse meist auf den allgemeinen Wandel der "Staatlichkeit" oder die konkreten Verä...
Nach mehr als zehn Jahren ökonomisch orientierter Verwaltungsreform in Deutschland ist es an der Zeit, das Konzept des Public Management und seine Umsetzung auf den Prüfstand zu stellen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes greifen jeweils einen aus ihrer Sicht zentralen Aspekt des modernen Public Management (Rahmenbedingungen, internationale E...
Verwaltungsforschung gilt oft als eklektisch, fallstudienfixiert, wenig analytisch, deskriptiv oder sogar unreflektiert präskriptiv, also sowohl als methodologisch, empirisch und theoretisch unterentwickelt. Dass dies ein irreführendes Bild ist, zeigt ein Blick auf die skandinavische Verwaltungsforschung. Diese 'skandinavische Schule' zeichnet sich...