
Werner BührerTechnische Universität München | TUM
Werner Bührer
About
51
Publications
537
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
80
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (51)
Zusammenfassung
Der Aufsatz gibt einen Überblick über neuere Arbeiten zu Verschwörungstheorien. Ausgehend von der in der einschlägigen Forschung geteilten Erkenntnis, dass politische, sozioökonomische und kulturelle Krisen einen günstigen Nährboden für solche Theorien bilden, wird zunächst dargestellt, wie sich die weltweit grassierende COVID-19-Pa...
Ein Erratum zu dieser Publikation wurde veröffentlicht: https://link.springer.com/article/10.1007/s42520-021-00345-3
Folgt man den öffentlichen Verlautbarungen deutscher Wirtschaftsverbände, so zählte und zählt ihr „unbeirrtes Eintreten für die europäische Integration“ zu ihren größten Leistungen. So hat BDI-Präsident Ulrich Grillo in einem öffentlichen Brief an etwa 1 000 Unternehmer angesichts einer auch in der Wirtschaft grassierenden Europaskepsis an die für...
Theodor Eschenburg, einer der Stichwortgeber der Verbandsforschung nach 1945, sprach in einer 1989 erschienenen Veröffentlichung vom vergangenen Säkulum als dem „Jahrhundert der Verbände“ (Eschenburg 1989). Obwohl gerade für das 20. Jahrhundert mittlerweile eine nicht geringe Zahl konkurrierender Bezeichnungen kursiert, ist diese Etikettierung kein...
Bis heute hat es innerhalb des Bundesverbands der Deutschen Industrie keinen dauerhaften Protest, keine etablierte Opposition oder gar eine Spaltung gegeben. Dennoch bildeten sich seit der Gründung nach 1945 immer wieder oppositionelle Strömungen und Lager. Werner Bührer analysiert die Gründe für diese internen Konflikte. Er zeigt, wie es der Verba...
Bis heute hat es innerhalb des Bundesverbands der Deutschen Industrie keinen dauerhaften Protest, keine etablierte Opposition oder gar eine Spaltung gegeben. Dennoch bildeten sich seit der Gründung nach 1945 immer wieder oppositionelle Strömungen und Lager. Werner Bührer analysiert die Gründe für diese internen Konflikte. Er zeigt, wie es der Verba...
The ignorance of French officials in the field of competition policy in the 1950s was striking in the eyes of an influential German negotiator of the Rome Treaties that led to the creation of the European Economic Community (EEC). In his memoirs, Alfred Müller-Armack recalls that in 1956 he was confronted with an intransigent French civil servant,...
Theodor Eschenburg, einer der Stichwortgeber der Verbandsforschung nach 1945, sprach in einer 1989 erschienenen Veröffentlichung
vom vergangenen Jahrhundert als dem „Jahrhundert der Verbände“ (Eschenburg 1989). Obwohl gerade für das 20. Jahrhundert mittlerweile
eine nicht geringe Zahl konkurrierender Bezeichnungen kursiert, ist diese Etikettierung...
Folgt man den öffentlichen Verlautbarungen deutscher Wirtschaftsverbände, so zählte und zählt ihr „unbeirrtes Eintreten für
die europäische Integration“ zu ihren größten Leistungen. Mochte diese integrationsfreundliche Haltung anfangs auch hauptsächlich
aus dem Motiv gespeist gewesen sein, rasch Anschluss an die westliche Welt und ihre Märkte zu fi...
The creation of a liberal world economic system organized on multilateral lines was one of the economic and political priorities of both the United States and West Germany after World War II, though for different reasons. In the United States, besides short-term and longterm economic aims - smoothing the transition from wartime to peacetime product...
This article examines the ideas and politics of the Federation of German Industry and two other peak associations of West German Industry concerning the integration of (Western) Europe. Their attitudes towards European integration were characterized, at least from the late 1950s, by a great degree of continuity: They supported the integration proce...
Über den Einfluss der Wirtschaftsverbände auf die deutsche Außenpolitik gehen die Ansichten beträchtlich auseinander: Während insbesondere Vertreter der Spitzenverbände davon überzeugt sind, dass ihnen nicht nur auf außenwirtschaftlichem, sondern auch auf außenpolitischem Terrain eine wichtige Rolle zukomme, überwiegen in der einschlägigen Forschun...
2., überarb. und erw. Aufl.