Walther Müller-Jentsch

Walther Müller-Jentsch
Ruhr University Bochum | RUB · Sociology Section

Dr. rer. pol.

About

232
Publications
154,727
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,342
Citations
Introduction
Walther Müller-Jentsch is Professor emeritus of the Sociology Section, Ruhr-Universität Bochum. Walther does research in industrial, organizational and economic sociology and in the sociology of the arts.

Publications

Publications (232)
Article
Full-text available
The article tries to answer an old question of economic theory and institutional economics: How do trade unions fit into a market economy? Are they a constitutive element of the market order or: are they a source of irritation and disruption?
Article
Full-text available
Axel Honneth: Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2023. 397 Seiten, 30 Euro.
Article
Full-text available
Clemens Höpfner/Hagen Lesch/Helena Schneider/Sandra Vogel: Tarifautonomie und Tarifgeltung. Zur Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit. Herausgegeben von Gesamtmetall. Berlin: Duncker und Humblot, 2021. 508 Seiten Norbert Fröhler/Thilo Fehmel: Tarifsozialpolitik. Ursachen, Ausmaß und Folgen der Vertariflichung sozialer S...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Book
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Chapter
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Article
Full-text available
In den Sozialwissenschaften (Ökonomie, Soziologie, Politologie), die sich mit Funktionen und Effekten der Mitbestimmung befassen, wurde die Frage nach ihren positiven wirtschaftlichen Folgen erst in neuerer Zeit aufgeworfen. In der Vergangenheit standen deren friedensstiftenden und bürgerrechtlichen Rechtfertigungen im Vordergrund. Ausgangspunkt de...
Book
Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich im weitesten Sinne mit der Rolle der Mitbestimmung und Mitwirkung von Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertretungen bei der Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung und der Sozialverfassung in Deutschland. Wird mit Wirtschaftsordnung vornehmlich die der Sozialen Marktwirtschaft gemeint, d...
Article
Zusammenfassung Der Beitrag rekonstruiert die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit den theoretischen Konzepten von „challenge and response“, Pfadabhänglgkeit und interaktiven Lernprozessen. In sechs Episoden werden die jeweiligen ökonomischen und institutionellen Herausforderungen und ih...
Chapter
Wer auch immer Organisation mit Fragen der sozialen Ungleichheit in Verbindung gebracht hat, sie oder er konnte sich nicht auf den Kanon der soziologischen Literatur berufen. Für den Zusammenhang dieser beiden Phänomene gibt es keinen etablierten Theorieansatz.
Chapter
Die politische Entscheidung für die Unternehmensmitbestimmung in der Montanindustrie war von weitreichender Bedeutung für die Entfaltungsmöglichkeiten des deutschen Sozialstaats und begründete einen strukturentscheidenden „Entwicklungspfad“ der industriellen Beziehungen.
Chapter
Der Betriebsrat gilt im deutschen System der industriellen Beziehungen als eine bewährte Institution der betrieblichen Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Das gilt für seine gesetzliche Verankerung wie für seine Akzeptanz in der politischen Öffentlichkeit und nicht zuletzt bei den Arbeitnehmern, die ihn mit hoher Beteiligung im vierjährigen Turn...
Chapter
Die ironische Metapher vom Grand Hotel Abgrund hat in den dreißiger Jahren der marxistische Theoretiker Georg Lukács (1885–1971) geprägt. Gemünzt war sie auf die progressive bürgerliche Intelligenz, die, in komfortabler Lage, über die Probleme des „verfaulenden Kapitalismus“ und der „faschistischen Barbarei“ verzweifelte, sich aber nicht zu einem –...
Chapter
Der Begriff der Institution zählt zu den ältesten und problematischsten in den Sozialwissenschaften. Sein lateinischer Ursprung: „Einrichtung“, hilft uns nicht weiter. Auskunft finden wir eher bei den frühen und neueren Theoretikern, die sich mit Institutionen beschäftigt haben: Spencer, Durkheim, Malinowski, Radcliffe-Brown, Gehlen, Lepsius, Göhle...
Chapter
Mit Achtung begrüße ich die Beiträge zur Kontroverse Konfliktpartnerschaft wegen ihres wissenschaftlichen Ernstes, mit dem sie sich – nicht ohne Komplimente an mich – mit dem Analysekonzept der Konfliktpartnerschaft auseinandersetzen und dabei nicht nur viele Facetten aufscheinen lassen, sondern auch neue, innovative Perspektiven für die Analyse de...
Chapter
Das deutsche System der industriellen Beziehungen hat sich über die vergangenen sieben Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine erstaunliche Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit ausgezeichnet.
Chapter
Arbeitgeberverbände haben als Verbände von privaten und öffentlichen Unternehmern in den Gewerkschaften ihren Gegenpart. Mit ihnen handeln sie im Rahmen der Tarifautonomie Tarifverträge aus. Die sich im Laufe der Geschichte herausgebildeten Tarifvertragsbeziehungen werden von Medien und Sozialwissenschaften häufig als „Sozialpartnerschaft“ bezeichn...
Chapter
Organisation und Mitbestimmung stehen realiter in einem engen und wechselseitigen Bedingungs- und Spannungsverhältnis, aber ihre wissenschaftliche Erforschung geht häufig noch separate Wege.
Chapter
Der Markt ist eine emergente und wandelbare Institution der Menschheitsgeschichte; seinen historisch-geographischen Entstehungsort hatte er als Güteraustausch an den Rändern der ältesten sozialen Gemeinschaften.
Chapter
Spätestens seit Luhmanns systemtheoretischem Siegeszug pfeifen es die Spatzen von den Dächern: Politische und wirtschaftliche Systeme haben ihren Eigensinn. Parlamente funktionieren anders als Märkte; politische Entscheidungen werden nach der Mehrheitsregel, ökonomische nach Angebot und Nachfrage getroffen.
Chapter
Nicht nur für ausländische Beobachter ist das deutsche System der Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen eine komplizierte Rechtsdomäne. Allein drei Gesetze regeln die Mitbestimmung in Unternehmen, ein viertes regelt die Mitbestimmung in Betrieben privatwirtschaftlichen Rechts und ein gutes Dutzend weiterer Personalvertretungsgesetze kodifiziert...
Chapter
Full-text available
Die Beiträge in diesem Band setzen sich mit aktuellen Veränderungen in Organisationen und Unternehmungsnetzwerken unter besonderer Berücksichtigung von Konkurrenzen und Solidaritäten auseinander. Dabei stehen neue Anforderungen an die Arbeitenden im Mittelpunkt der Beiträge. Anton Kobel, dem dieser Band gewidmet ist, hat seiner Praxis einen erweite...
Article
Full-text available
This article seeks to stimulate a debate about the propositions that this special issue advances on German political economy by presenting responses from two experts who were not otherwise involved. Both scholars independently engage with the volume’s characterisations of empirical developments and arguments for conceptual innovation. Their comment...
Chapter
Full-text available
Als Adorno sich in den frühen Nachkriegsjahren der Bundesrepublik Deutschland mit Heinrich Heine beschäftigte, war dessen »ästhetischer Status in der deutschen literarischen Tradition keineswegs gesichert«. Dass damals sein Name noch »ein Ärgernis« war, lässt sich einer offiziellen Würdigung zu seinem 100. Todestag am 17. Februar 1956 entnehmen. In...
Chapter
Das deutsche System der Mitbestimmung ist eine komplizierte Rechtsdomäne. Allein drei Gesetze regeln die Mitbestimmung in Unternehmen durch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, eines regelt die Mitbestimmung in Betrieben privatwirtschaftlichen Rechts durch den Betriebsrat. Nicht genug damit, regeln gesonderte Personalvertretungsgesetze des Bundes...
Chapter
Die Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland geht zurück bis auf das Frankfurter Paulskirchen-Parlament von 1848. Dem Soziologen Otto Neuloh zufolge ist die Mitbestimmung aus drei „Handlungslinien“ hervorgegangen: der „Angebotslinie der Unternehmer“, der „Forderungslinie der Arbeiterbewegung“ und der „Gesetzgebungslinie“. Es gab keinen Masterpla...
Chapter
Für das Wort Mitbestimmung existiert keine eindeutige Definition. Im weitesten Sinne steht es für Mitsprache, Mitwirkung, Teilhabe, Beteiligung, Mitentscheidung. Im hier verstandenen Sinne bezeichnet Mitbestimmung die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Arbeits- und Lebensweise durch Entscheidungen anderer beeinflusst werden (können), welch...
Chapter
Der rechtliche Rahmen der Mitbestimmungsinstitutionen steckt die Grenzen ihrer Praxis ab. Empirische Untersuchungen zeigen indes, dass in der Rechtswirklichkeit nicht nur ihre Praxisformen enorm variieren, sondern selbst ihre faktische Existenz nicht durch die rechtliche Normierung gesichert ist.
Chapter
Deutschland verfügt in der Europäischen Union wohl über die stärksten Institutionen der Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen. Die skandinavischen Länder verfügen gleichfalls über starke Mitbestimmungsrechte, die indessen hauptsächlich durch gewerkschaftliche Kanäle ausgeübt werden. Gleichwohl wird in vielen europäischen Ländern das Unternehmen...
Chapter
Die Frage nach der Vereinbarkeit der Mitbestimmung mit der Sozialen Marktwirtschaft ist nicht einfach zu beantworten. Befragt man die Väter und Protagonisten der Sozialen Marktwirtschaft nach dem ordnungspolitischen Stellenwert der Mitbestimmung, findet man nur selten explizite Stellungnahmen. Von Ludwig Erhard ist überliefert, dass er in der frühe...
Article
Full-text available
The paper elaborates the differences of two functional equivalent institutions which give labour a voice in production processes. HRM is primarily understood as a sophisticated method of personnel management which usually includes schemes of direct participation by employees, particularly through teamwork. At first sight HRM and mandatory participa...
Patent
Im Verlauf einer langen konfliktreichen Geschichte hat sich in Deutschland eine Mitbestimmungskultur herausgebildet, die den Arbeitnehmern die Mitsprache und Mitbestimmung an ihren Arbeits-und Beschäftigungsbedingungen durch ihre gewählten Vertreter um Betrieb und Unternehmen gesetzlich garantiert. Es werden die historischen Voraussetzungen, die Be...
Book
Full-text available
Die sich im Verlauf einer langen konfliktreichen Geschichte herausgebildete Mitbestimmungskultur in Deutschland garantiert den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gesetzliche Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte durch ihre gewählten Vertreter an ihren Arbeits-und Beschäftigungsbedingungen. Dargelegt werden die historischen Veraissetzungben, dündung...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung: In dem Korreferat thematisiert der Autor von ihm als Leerstellen der Personalwirtschaftslehre diagnostizierte Gegenstände. Zum einen handelt es sich um die theoretische Verortung des Phänomens des abhängig Beschäftigten im betrieblichen, herrschaftlich organisierten Arbeitsprozess, zum anderen um die ordnungspolitische Begründung d...
Chapter
Full-text available
Der Soziologe und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno hat mit seinen Aufsätzen und Büchern den Diskurs über die künstlerische Produktion in der Moderne maßgeblich mitgeprägt. Walther Müller-Jentsch führt mit seinen Analysen ins Zentrum des ausgreifenden kunstsoziologischen Denkens Adornos ein - und im weiteren Kontext ins Kunstverständnis ihm verwan...
Article
Full-text available
Purpose The purpose of this paper is to reconstruct the development of industrial relations (IR) in Germany since the end of the Second World War and discusses the current challenges posed by economic globalisation und European integration. Design/methodology/approach Combining a political economy, identifying Germany as a coordinated market econo...
Book
Full-text available
In diesem essential wird die demokratische Institution der Tarifautonomie dargestellt. Es wird gezeigt, dass die für das Gemeinwesen wichtigste Leistung der Tarifautonomie in ihrer den Arbeitsmarkt ordnenden, friedensstiftenden Funktion liegt. Diese erzielt sie durch Kompromissbildung zwischen und Konfliktlösung von gegensätzlichen Interessen mitte...
Article
Full-text available
Wissenschaftstheoretisch waren Max Weber und Theodor W. Adorno Antipoden. Doch in der Behandlung und Bewertung des Phänomens moderner Rationalität stimmten sie in erstaunlicher Weise überein, bis hin zu den Refugien vor deren Zumutungen, die beide in der Kunst und der Erotik sahen. Insbesondere die Kunst stand beiden für die Möglichkeit einer alter...
Chapter
Full-text available
Arbeitgeberverbände haben als Verbände von privaten und öffentlichen Unternehmern in den Gewerkschaften ihren Gegenpart. Mit ihnen handeln sie im Rahmen der Tarifautonomie Tarifverträge aus. Die sich im Laufe der Geschichte herausgebildeten Tarifvertragsbeziehungen werden von Medien und Sozialwissenschaften häufig als „Sozialpartnerschaft“ bezeichn...
Chapter
Vorbemerkung. Wer immer über ein Thema oder einen Aspekt aus dem OEuvre Adornos zu schreiben sich entschließt, sieht sich mit einer Aporie konfrontiert: Inhalt und Form der Darstellung sind bei Adorno in einer Weise durcheinander vermittelt, die sich den Usancen diskursiver Abhandlung verweigert. Vor die Wahl gestellt, sich zwischen einem Paraphras...
Chapter
Full-text available
see Article with the same title (2012)
Chapter
Bei dem Begriff Industrielle Beziehungen handelt es sich ebenso wie bei dem – in den Sozialwissenschaften synonym verwandten – Begriff der Arbeitsbeziehungen um eine wörtliche Übersetzung der englischen Begriffe Industrial Relations bzw. Labour Relations. Beide Begriffe sind mittlerweile in den deutschen wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingegange...
Chapter
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 waren die Gewerkschaftshäuser besetzt, die Organisationen zerschlagen und die betrieblichen Interessenvertretungen aufgelöst worden. Für die Regelung der Tarifverhältnisse und des Arbeitsschutzes wurden vom Staat sog. „Treuhänder der Arbeit“ eingesetzt, die als Reichsbeamte dem Reichsarb...
Chapter
Unter den zahlreichen historischen Voraussetzungen der Herausbildung und Entwicklung industrieller Beziehungen sind die beiden folgenden als grundlegend anzusehen: 1. die Entstehung freier Arbeitsmärkte, die sich in Westeuropa schon vor dem Industriezeitalter nicht nur für Tagelöhner und Gesinde ausbreiteten (Braudel 1986: 46ff.) und 2. die Entsteh...
Chapter
Die Arbeit, nach Marx eine „ewige Naturnotwendigkeit“, änderte ihre Formen und ihren Charakter im Verlaufe der Geschichte mal langsamer, mal schneller.
Chapter
Mit der Globalisierung der Märkte und der zunehmenden weltweiten Vernetzung aller Arten ökonomischer Aktivitäten stieg der Druck zur wettbewerbs- und kapitalmarktorientierten Restrukturierung von Unternehmens- und Arbeitsorganisationen. Deren Hauptstichworte heißen: Dezentralisierung, Flexibilisierung, Selbstregulierung. Ihre Hauptakteure sind zwar...
Chapter
Dem relativen Bedeutungszuwachs der Betriebs- und Personalräte steht ein relativer Bedeutungsverlust der Gewerkschaften gegenüber. Bereits ein simpler Vergleich macht dies deutlich: Während die DGB-Gewerkschaften bei den Betriebsratswahlen seit vier Jahrzehnten mit relativ geringen Schwankungen drei Viertel der Betriebsrats-Mandate erzielen konnten...
Chapter
Der bisher fortgeschrittenste transnationale Wirtschaftsraum, der neben den wirtschaftlichen Verflechtungen und Institutionen auch politische und sozialpolitische Einrichtungen kennt, ist der europäische. Die Europäische Union (EU) ist weit mehr als eine Freihandelszone und auch mehr als eine internationale Organisation; sie ist ein supranationales...
Chapter
Der Strukturwandel der industriellen Beziehungen, dessen Darstellung und Analyse Gegenstand der voranstehenden Kapitel war, ist nicht abgeschlossen. Als deutliche Konturen zeichnen sich ab: Dezentralisierung, Flexibilisierung und Verbetrieblichung der nationalen kollektiven Regelungen. Durch die Zunahme von Formen direkter Partizipation verlängerte...
Chapter
Als „Arenen“ der Selbstregulierung konfliktiver Arbeitsbeziehungen sind Tarifautonomie und Betriebsverfassung mit staatlicher Sanktionsleihe ausgestattet; der staatliche Gesetzgeber schuf ihnen einen eigenen Gesetzesrahmen. Die substantielle Regelung der Arbeitsverhältnisse blieb damit weitgehend der Autonomie der dafür zuständigen Akteure überlass...
Book
In grundlegend überarbeiteter Neuauflage vermittelt das Lehrbuch in kompakter Weise Einsichten in die dynamischen Prozesse der Regulierung von Arbeitsverhältnissen abhängig Beschäftigter. Analysiert werden die deutschen industriellen Beziehungen aus der Perspektive ihres strukturellen Wandels. Der systematischen Einführung in den Objektbereich und...
Chapter
Statt einer Zusammenfassung Adornos Texte zur Kunstsoziologie sperren sich gegen eine Zusammenfassung. Erinnert sei an die Charakterisierung von Adornos Sprache und Stil in der Vorbemerkung. Hinzu kommt, dass philosophische Überlegungen zur Ästhetik und soziologische Äußerungen über die Kunst derart miteinander verschlungen sind, dass sie nur durc...
Chapter
Full-text available
Für kaum einen Philosophen hat die Kunst einen so zentralen Stellenwert wie für Adorno; sein erstes Buch – Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen – wie sein letztes –Ästhetische Theorie – sind der ästhetischen Philosophie gewidmet. Die Musik verstand er als exemplarisch für die Kunst überhaupt ; allen Kunstwerken schrieb er „Musikähnlichkeit“ z...
Article
Full-text available
The following reply starts with a detailed definition of the concept of conflict partnership and addresses the main criticisms of the contributors about the controversy of this concept in former issues. It takes up their suggestions concerning the fragmentation of German industrial relations into two or three worlds of regulation. Finally, it argue...
Article
Full-text available
The artist as reversible figure in the postmodern world of work Der Künstler, einst Projektionsfigur und Gegenbild zum bürgerlichen Berufsmenschen, mutiert in aktuellen Analysen zum Leitbild für das veränderte Tätigkeitsprofil in der postmodernen Arbeitswelt, die hohe Anforderungen an Flexibilität und Kreativität stellt. Der Essay diskutiert die F...
Article
Full-text available
Es gibt noch ernsthafte Wissenschaftler, denen der Sozialismus nicht wie ein alter Rock aus der Jukebox klingt. Zu jenen, die ihn noch nicht abgeschrieben haben, gehört der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth, derzeitiger Direktor des altehrwürdigen Frankfurter Instituts für Sozialforschung, der in einer neueren Schrift zwar mit dem sogenannte...

Network

Cited By