Walter R. Heinz

Walter R. Heinz
  • MA Psychology, PhD Sociology
  • Professor Emeritus at University of Bremen

About

120
Publications
8,551
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,620
Citations
Introduction
Walter R. Heinz is an emeritus professor at the Bremen International Graduate School of Social Science (BIGSSS), Universität Bremen. Walter is active in Life Course studies, focus on education and labour market, and Qualitative Social Research. His current project is 'structure and agency in youth transitions' and youth prospects in Europe.
Current institution
University of Bremen
Current position
  • Professor Emeritus
Additional affiliations
January 1972 - March 2004
University of Bremen
Position
  • Managing Director
January 2002 - December 2015
University of Bremen
Position
  • Professor (Full)

Publications

Publications (120)
Article
Full-text available
Analyzing biographies is a main field of qualitative social research that studies individuals' sense- making in regard to transitions and life projects. The paper presents concepts for linking the macro- social and micro-social levels in life course analysis. First, the concept of “status passage” is reviewed, with a focus on social structure, inst...
Article
Full-text available
Analyzing biographies is a main field of qualitative social research that studies individuals’ sensemaking in regard to transitions and life projects. The paper presents concepts for linking the macrosocial and micro-social levels in life course analysis. First, the concept of “status passage” is reviewed, with a focus on social structure, institut...
Chapter
In this chapter, an overview of the life-course policy concerning German young people on the road to adulthood in the last decade is presented, with a focus on Vocational Education and Training (VET) pathways and Integration Measures. Life-course policy refers to the state’s regulations, scripts and provisions concerning biographical transitions an...
Article
Full-text available
Based on the results of transition studies in the UK, Germany, USA and Canada, the virtues of analysing the structural contexts, institutional arrangements and the young peoples' action orientations are presented. In the first decade of the twenty‐first century, school and the labour market have become more and more decoupled and transition routes...
Chapter
In the past thirty years we have seen waves of re-assessments carried out on the world of work in the wake of the declining industrial society: the degradation of work (Braverman, 1974) was prominent in the 1970s; the end of the division of labour and the upgrading of work (Kern & Schumann, 1984) in the 1980s; the end of work (Rifkin, 1995) in the...
Article
The course of human lives in Western society is inescapably shaped by political, cultural, and economic factors. Changes in these spheres inevitably lead to changes in our conceptions of everything from childhood and adulthood to family structures and living arrangements. The nineteen articles collected in The Life Course Reader offer a range of bo...
Article
Die Frage, wie wir werden, was wir sind, ist keine neue Frage. Seit je hat man darüber nachgedacht, wie das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zustande kommt. Interessanterweise spielt in allen Erklärungen dieses Verhältnisses der Gedanke eine Rolle, dass der Mensch nicht von selbst mit der Gesellschaft zurechtkommt und umgekehrt dass...
Article
An original technique for the measurement of high-temperature phase transitions was implemented based on a laser-heating method, enabling chemically unstable, refractory materials to be melted under controlled conditions. This technique includes two independent but correlated methods: In the first, fast multichannel pyrometry is employed to measure...
Article
Autoři se ve svém článku zaměřují na zkoumání životního běhu a s tím související společenské změny. Poukazují na rychlé společenské změny v posledních desetiletích. Životní běh představuje hlavní sféru integrace jednotlivce do společnosti, ale i hlavní sféru napětí mezi nimi. Rozvoj osobnosti se stává jak projektem, tak odrazem společnosti a společ...
Chapter
Full-text available
It is complicated to compare education and training policies in different countries because their institutional structures are quite different. Comparing participation rates and durations in various transition paths from education to work and the outcomes in North America1 and Europe directs our attention to multiple causes and different social ins...
Chapter
Zwischen dem Postulat der lernenden (Wissens-)Gesellschaft und der Realität der berufsbegleitenden Weiterbildung entsteht eine immer tiefer werdende Kluft in dem Maße, wie die Arbeitsuchenden und Beschäftigten auf eigene Rechnung und Verantwortung ihre Weiterqualifizierung über-nehmen müssen. Dies betrifft vor allem die am Rande des ersten Arbeits-...
Article
The Canadian Journal of Sociology 29.2 (2004) 316-317 This collection attempts to convince the reader that individual life histories can be valid sources for understanding human lives in context. The editors and contributors are a group of education researchers and professionals who have a background in the visual arts. They present their cause in...
Chapter
Der flexible Kapitalismus bzw. die „new economy“ versprechen einen Strukturwandel der Arbeit, der persönliches Engagement erhöht und die formale Kontrolle sowie Arbeitsteilung abbaut: „Commitment statt Kontrolle“. Dies bedeutet für einen Teil der Beschäftigten, selbst entscheiden zu können, wie, wann und wo sie ihre Arbeit verrichten. Jedoch verlan...
Book
Full-text available
Edited volume based on closing symposium of the Special Research Program, "Status Passages and Risks in the Life Course" at the University of Bremen. Papers by European scholars associated with that program as well as North American life course scholars, including Elder, Marshall and Mueller, Furstenberg and Moen. the volume addresses theoretical,...
Chapter
In the social sciences work trajectories tend to be studied as careers which link individual participation histories in labor markets, occupations, and firms. Career models conceptualize the process of passing through socially defined pathways, but they neglect the mechanisms that connect these histories to biographical time and processes of social...
Article
Because of the restructuring of work and deregulation of the labor market school-to-work transitions have been predicted to become destandardized. These structural changes will finally also erode Germany's renowned dual system of apprenticeship training. From an economic-structural point of view it is likely that young persons' social integration a...
Chapter
Die Vorbereitung auf das selbständige und selbstverantwortliche Leben als Erwachsener ist in Deutschland traditionell eng an die Entwicklung beruflicher Lebenspläne und fachlicher Qualifikationen gebunden. Dieser Prozess der vorberuflichen Sozialisation (Heinz 1995; Lempert 1998) charakterisiert die Jugendphase in Theorie (vgl. Hurrelmann 1997) und...
Chapter
Bei allen Kontroversen über Erwünschtheit und politische Gestaltbarkeit besteht Einvernehmen darüber, daß im Zeichen der Globalisierung von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten das Verhältnis von Arbeit und Bildung neu gedacht werden muß. Die weltweiten Konzentrationsprozesse folgen dabei einem im großen und ganzen einheitlichen Schema des Umgangs mi...
Article
Recent developments of life-course theory and research are discussed in a comparative framework. With accelerating social change, the life course has become a topic that centres on the interplay of personal and institutional dynamics through the life span that provides the temporal and social contexts for biographical planning and stock-taking. Mod...
Book
Das "Jahrbuch Bildung und Arbeit" dient der kritischen Analyse von Theorien und Praxisformen im Schnittpunkt von Bildung und Arbeit sowie der Diskussion von Entwürfen, Umsetzungsansätzen und Projekten ihrer partizipativen Gestaltung. In den einzelnen Beiträgen der themenbezogenen Jahrbücher soll über den Stand der Forschung berichtet, sollen Kontro...
Article
Structural transformations in the international economy and the restructuring of work have made the transition from education to employment increasingly problematic. School-to-work pathways have become more socially segmented and the risk of under-employment and joblessness has increased for both vocationally and academically educated youth. Contin...
Article
In the 1990s, the timing and duration of youth transitions has become variable because of cultural modernisation and the declining stability of careers. In particular, the German ‘dual system’ of Vocational Education and Training (VET) has come under pressure of globalisation and labour market deregulation. Despite economic turbulence, the main fea...
Chapter
Structural transformations in the international economy and the restructuring of work have made the transition from education to employment increasingly problematic. School-to-work pathways have become more socially segmented and the risk of under-employment and joblessness has increased for both vocationally and academically educated youth. Contin...
Article
This paper presents a new experimental technique enabling thermophysical measurements to be carried out at very high temperatures in a very simple and small pressurized vessel in which the sample is heated by a continuous wave laser, and subsequently subjected to a short temperature pulse. The adopted method is essentially an extension of the laser...
Article
The present paper presents empirical results from a German panel study which collected longitudinal data regarding the job entry of young adults in six of the top training occupations in the service and technical-industrial sectors. The data clearly demonstrate the influence of gender and social origin on the access to training in particular occupa...
Chapter
Den Kern des „einheitlichen sozialistischen Bildungssystems“der DDR bildete von Anfang an die allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (POS) mit den Klassen 1–10. Die POS war de facto eine Gesamtschule ohne nennenswerte Binnendifferenzierung. Sie verband Primar- und Sekundarstufe I. Sie gliederte sich in die Unterstufe (Klassen 1–3), die Mittels...
Chapter
Eine für unser Anliegen geeignete Struktur zur Beschreibung von Sozialisationskontexten Jugendlicher sehen wir in dem Konzept der „Entwicklungsnischen“ (Super & Harkness 1986). Sie berücksichtigen drei Merkmale von Entwicklungsnischen:a) ökologische und soziale Merkmale, b) Erziehungsziele und c) Merkmale der Eltern. Wir beschreiben nachfolgend die...
Chapter
Die vorangegangenen Beschreibungen sind in vieler Hinsicht selektiv und können kein vollständiges Bild der individuellen Situation in Ostdeutschland nach dem Transformationsprozeß wiedergeben. Es ist nicht nur selektives Interesse, sondern auch die Notwendigkeit von Interventionen, die die Aufmerksamkeit eher auf die belastenden Momente des Transfo...
Chapter
Angesichts sich verändernder Umweltbedingungen ergeben sich für Individuen unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten. Diese können in Anpassung oder in der Betonung von Stabilität bestehen. Anpassungsprozesse können sowohl passiv als auch aktiv unter Nutzung neuer Möglichkeiten verlaufen. Aber auch die Stabilität ist eine Herausforderung an das Indiv...
Chapter
Die Auswirkungen der Transformationsprozesse stellen sich auf der individuellen Ebene unterschiedlich dar. Die Bedingungen und Möglichkeiten größerer sozialer Gruppen differieren aufgrund ihres Bildungsstandes, ihrer sozialen Ressourcen, ihrer Vorbedingungen zu Zeiten der DDR und ihrer Aufgaben. Besonders bestimmend hierbei sind Alter und Geschlech...
Chapter
Ausgehend von den planwirtschaftlich organisierten Beschäftigungsmustern und auf Großbetriebe ausgerichteten Arbeitsbedingungen in der DDR werden zunächst die zentralen Veränderungen im Bereich des Arbeits- und Beschäftigungssystems in einem kurzen Überblick dargestellt.
Chapter
Im Mai 1996 lag die Zahl der Arbeitslosen bundesweit bei 3,818 Millionen. Dabei lag die Arbeitslosenquote in den neuen Bundesländern zwischen 14,6% (Sachsen) und 17,3% (Sachsen-Anhalt); im Stadtstaat Berlin betrug sie 13,4% (Ost) bzw. 13,9% (West). In den Flächenstaaten der alten Bundesländer lag sie zwischen 6,3% (Bayern) und 11% (Saarland); in de...
Chapter
Ob die Jugendlichen in der Lage sind, Probleme produktiv zu bewältigen, die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters in Angriff zu nehmen und zu lösen, hängt einerseits von den sozialen Ressourcen, auf die sie zurückgreifen können, und andererseits von den personalen Bedingungen ab (Fend ebenda). Wie die sozialen Bedingungen beschaffen waren und wie s...
Chapter
Die Jugend als Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein ist sowohl durch das Lebensalter als auch durch qualitative Merkmale bestimmt. Sie wird zumeist auf den Zeitraum des zweiten Lebensjahrzehnts eingegrenzt und in eine Übergangsphase (10.-13. Lebensjahr), die frühe Adoleszenz (14.-18. Lebensjahr) und die späte Adoleszenz (18.-21. Lebensja...
Chapter
Seit der Wende hat die subjektive Bedeutung von Arbeit und Beruf bei den Bewohnern der neuen Bundesländer eher zu- als abgenommen. Dies ist einmal auf die hohe gesellschaftliche Wertigkeit von Arbeit in der DDR und zum anderen auf die Knappheit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen zurückzuführen.
Chapter
Der Transformationsprozeß in Ostdeutschland war durch den Institutionentransfer sowie die Einführung der Marktwirtschaft, des Rechtssystems und der Parteiendemokratie gekennzeichnet. Mit der Veränderung des makrostrukturellen Kontextes erhielten auch die für die Entwicklung Jugendlicher relevanten Umwelten neue Funktionen und Inhalte oder hatten bi...
Chapter
Kein Autor ist gegen Mißverständnisse und Fehldeutungen gefeit. Daß aber Passagen des vorstehenden Textes „den Kolonialisierungsvorwurf seitens ostdeutscher Leser herausfordern müssen“, ist doch mehr als ein übliches Mißverständnis. Es zeigt zumindest, wie sehr die Transformation und die Entideologisierung des Bildungssystems, das zuvor der Durchse...
Chapter
Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten verbanden die meisten ostdeutschen Jugendlichen große Erwartungen hinsichtlich der Verbesserung der Lebensverhältnisse, der demokratischen Mitwirkung an der Gestaltung der Gesellschaft und der Eröffnung von Zukunftschancen. Eine gute Ausbildung, ein Beruf, der den eigenen Fähigkeiten entspricht und d...
Chapter
Die umfassende Entwertung berufsbiographischen Wissens, zu der es mit dem Strukturbruch in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen kam, wird auf dem Arbeitsmarkt besonders unmittelbar erfahren. Auch wenn Anschlüsse gefunden wurden, haben sich Handlungskontexte und Berufsbilder sowie -normen verändert. Berger & Luckmann (1969:81) weisen darauf hin...
Chapter
Der gesellschaftliche Wandel in der DDR, der in den Beitritt zur Bundesrepublik mündete, war von den Menschen im Osten Deutschlands mehrheitlich gewollt. Das Politbarometer Ost nennt für das Jahr 1990 Zustimmungsraten zur Wiedervereinigung zwischen 89 Prozent der befragten DDR-Bürger im April und Mai und 95 Prozent im September. Spätere retrospekti...
Chapter
Das Hochschulsystem der DDR unterschied sich auf den ersten Blick gesehen nur wenig von dem Westdeutschlands. Die sichtbaren Unterschiede (starke Expansion und Fachhochschulen im Westen) beruhten auch in diesem Fall eher darauf, daß sich die DDR weniger weit von der gemeinsamen Basis des deutschen Hochschulwesens, wie es vor dem 2. Weltkrieg bestan...
Chapter
Es ist schon einige Zeit her. Als wir darüber nachdachten, ob es nicht sinnvoll sei, angesichts der Widersprüche zwischen Modernisierungseuphorie und bildungspolitischem Stillstand ein Diskussionsforum zu etablieren, das diesen Widersprüchen auf den Grund gehen könnte, waren die großen Systemzusammenbrüche im Osten noch gar nicht in Sicht. Vielmehr...
Chapter
Das Thema „Kindheit“ ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Transformationsprozessen unterrepräsentiert.2 Auch in der internationalen Forschung zum sozialen Wandel wird Kindheit kaum thematisiert. Dieses Defizit ist erstaunlich und aus wissenschaftlicher und politischer Sicht kaum vertretbar, denn Erfahrungen in der Kindheit sind für die...
Chapter
Wenn man davon ausgeht, daß Kinder den Transformationsprozeß und Umbrüche der soziopolitischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht unmittelbar, sondern gefiltert über ihre nächsten Bezugspersonen in der Familie erleben, sind zunächst Veränderungen im Familienkontext zu untersuchen. Diese Veränderungen können zum Beispiel durch wirtschaftliche...
Chapter
Der ökologische Übergang von der Familie in die institutionalisierte außerfamiliale Betreuung — also Krippe, Kindergarten und Schule — stellt das Kind vor neue Entwicklungsaufgaben, deren Bewältigung maßgeblich davon abhängt, mit welchen Ressourcen die Familie das Kind in die neue Umwelt entläßt. Es muß in der Lage sein, sich in einer fremden Umgeb...
Chapter
In diesem Kapitel wurde dargelegt, welche Entwicklungsbedingungen in Ostdeutschland für Kinder bestehen, und welche Folgen die Transformationsprozesse für die individuelle Entwicklung von Kindern haben.
Chapter
In der Familie werden die primären kindlichen Bedürfnisse erfüllt. Dort erfolgt die frühkindliche Entwicklung, und es werden Grundlagen für die Entwicklung in der Lebensspanne gelegt. Als primäre Erfahrungsumwelt ist die Familie auch die erste Sozialisationsinstanz des Kindes. Während sie aus der Sicht des Kleinkindes eine relativ abgeschlossene un...
Book
Full-text available
Der vorliegende Band ist ein Ergebnis der Arbeit der Berichtsgruppe "Individuelle Entwicklung, Sozialisation und Ausbildung" der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bun¬desländern (KSPW). Diese Berichtsgruppe ging aus zwei Arbeitsgruppen hervor, die sich mit dem Einfluss des Transformationsprozesses auf...
Book
Der erste Band des „Jahrbuchs Bildung und Arbeit“ nimmt die Ungleichheitsdiskussion wieder auf, die für die arbeitsbezogene Bildungsforschung konstitutiv war – Ungleichheit verstanden als die ungleiche Verteilung von Lebenschancen und -risiken im Bereich von Bildung und Arbeit. Denn Ungleichheit im Zugang zu ökonomischen, sozialen und kulturellen R...
Chapter
Full-text available
Die Transformation der Gesellschaft Ostdeutschlands in den Jahren) 989 bis 1995 infolge der Wende und der deutschen Einigung veränderte die Struktu-ren der Wirtschaft wie der Gesellschaft. Solche Strukturveränderungen grei-fen in das Leben der einzelnen Personen ein, müssen aber nicht unbedingt auch die Kontinuität des persönlichen und familiären L...
Article
The transitions of early adulthood and early careers are becoming increasingly disorderly and less predictable than in the past. These changes can be seen as manifestations of the “risk society”. Based on surveys and biographical interviews of the life and early career experiences of young adults in Germany and England, generates some insights into...
Article
A comparison study of the school-to-work transitions of young people aged 16-19 in Germany and England was followed up several years later when the former subjects were in their early twenties. Research was conducted through interviews, case studies, and studies of labor market trends. The analysis of the transition of the young people studied iden...
Chapter
Die Diskussion in der Arbeitsgruppe bezog sich auf Themen wie: Wer sind die Träger des alten kulturellen Modells und wer eines neuen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern? Gibt es Zusammenhänge zwischen der Lebenslage und der Kohorte? Welchen Stellenwert hat die Arbeit im Lebenskonzept der Jugendlichen? Gibt es vielleicht eine Ava...
Article
Melvin Seeman (1989) has recently stated that nowadays the concept of alienation carries an antiquated meaning which is quite in contrast to its importance in the 1960s. There seems to be much evidence for a fading romance with alienation in the social sciences. I have continued Seeman's search for articles that have appeared between 1978 and 1982...
Article
The paper discusses the methodological issues raised by a study comparing labour market entry of young people in two expanding and two contracting labour markets in West Germany and England. Rather than draw random samples of 16-19 year olds from each study area, it was decided to select samples from the expanding labour markets in the two countrie...
Chapter
Full-text available
Bestimmte Werdegänge werden in der Öffentlichkeit als ungewiß und unwahrscheinlich typisiert: Karrieren in unbestimmten “Berufen” des künstlerischen, politischen und öffentlichen Lebens; die Laufbahn zum Professor, von der Max Weber gesagt hat, daß sie ein “Hasard” sei; milieuübergreifender Aufstieg als allgemeiner Fall der Bewältigung biographisch...
Chapter
Auf den ersten Blick scheint es sich bei Jugendlichen um eine vergleichsweise sehr gesunde Bevölkerungsgruppe mit viel Spannkraft und Flexibilität zu handeln. Aber dieser erste Blick täuscht. Während nämlich die relativen Krankheits- und Todesraten in fast allen Bevölkerungsgruppen in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen sind, vor allem bei den g...
Chapter
Im folgenden Beitrag diskutieren wir anhand ausgewählter Ergebnisse unserer qualitativen Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in die Berufsausbildung die These von der Individualisierung der Jugendbiographie.
Article
Traditionally, the road to good jobs for young persons in West Germany has been the "dual system" of vocational education and training (VET), similar to apprenticeships in the United States, but practiced on a much wider scale. A large percentage of West German youth usually enter such programs after high school in order to prepare for skilled trad...
Chapter
Pauschale Urteile werden über die junge Generation der 70er und 80er Jahre allenthalben formuliert. Sie sei durch eine neue Wertorientierung geprägt, die sich von den materiellen Werten und insbesondere den Arbeitsvorstellungen und Karriereerwartungen ihrer Eltern abwende und statt dessen postmaterielle, auf Freizeit, alternative Lebensformen und S...
Chapter
In diesem Beitrag wird gezeigt, daß wir in der Sozialisationsforschung gegenwärtig keine gegenstandsangemessene Theorie haben, die sich auf die Rekonstruktion der Lebensperspektiven bezieht, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Forderungen gezwungen sind, sich anzueignen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist es nich...

Network

Cited By